DE1909693B2 - Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen - Google Patents

Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen

Info

Publication number
DE1909693B2
DE1909693B2 DE1909693A DE1909693A DE1909693B2 DE 1909693 B2 DE1909693 B2 DE 1909693B2 DE 1909693 A DE1909693 A DE 1909693A DE 1909693 A DE1909693 A DE 1909693A DE 1909693 B2 DE1909693 B2 DE 1909693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
thermal insulation
parts
heavy
duty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1909693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909693A1 (de
Inventor
Robert Glover Hornchurch Essex Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCH INTERNATIONAL METHANE Ltd NASSAU BS
Original Assignee
CONCH INTERNATIONAL METHANE Ltd NASSAU BS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCH INTERNATIONAL METHANE Ltd NASSAU BS filed Critical CONCH INTERNATIONAL METHANE Ltd NASSAU BS
Publication of DE1909693A1 publication Critical patent/DE1909693A1/de
Publication of DE1909693B2 publication Critical patent/DE1909693B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/238Filling of insulants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten, deren Temperatur sich erheblich von der Umgebungstemperatur unterscheidet. Eine Anwendbarkeit der Erfindung ist in ' · erster Linie bei Behältern für sehr kalte Flüssigkeiten gegeben, z. B. für verflüssigte Gase, beispielsweise Erdgas, die sich unter einem Druck in der Nähe des Atmosphärendrucks befinden; jedoch ist die Erfindung auch bei Behältern zum Aufnehmen warmer Flüssigkei- " ten anwendbar. Der Einfachheit halber beschränkt sich die folgende Beschreibung auf Behälter für kalte Flüssigkeilen, wie sie z. B. in llochseetankschiffen zum Transportieren verflüssigter Gase verwendet werden.
Behälter der genannten Art für die Lagerung und >'> bzw. oder den Transport von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur erheblich unterscheidenden Temperaturen umfassen jeweils einen Innenbehälter, der mindestens von unt^n her durch eine Wärmeisolierung unterstützt ist, welche innerhalb eines starren hl> äußeren Mantels angeordnet ist. Die Erfindung befallt sich mit der Wärmeisolierung eines solchen Behälters.
Der Behälter kann einer von zwei Bauarten zugehören. Bei der einen Bauart weist dieser einen selbsttragenden Innenbehälter auf, der von unten her h> unterstützt ist und eine ausreichende Gcstaltfcsligkcit aufweist, um den hydrostatischen Drücken und Tragheitskräften der Flüssigkeit, ohne weitere Hilfsmittel außerhalb des Behälters, die die Wände gegen Ausbeulen abstützen, standzuhalten. Die Isolierung unterhalb des Innenbehälters nimmt dieses Gewicht sowie diejenigen Kräfic auf, dit ihn gegen waagerechte Bewegungen, z. B. auf See. sichern. Der Innenbehälter besteht aus einem Werkstoff, z. B. Metall, der keiner Kaltversprödung unterliegt. Er ist auf seiner Außenseite durch eine Wärmeisolierung thermisch isoliert, die eine Verkleidung des starren äußeren Mantels, z. B. des Laderaums eines Tankschiffs, bildet, so daß sie einen Raum abgrenzt, in dem der Innenbehälter angeordnet ist.
Die zweite Behälterbauart wird als integrierte Behälterkonstruktion bezeichnet. Sie umfaßt innerhalb eines starren äußeren Mantels ein Gehäuse aus einem fcsien bzw. massiven belastbaren Wärmeisolierungsmaterial, das innen einen dünnwandigen und flexiblen Innenbehälter (Membranbehälter) aus einem Flachmaterial, z. B. Blech, das keiner Kaltversprödung unterliegt, aufnimmt. Dieser Innenbehälter ist nicht selbsttragend, sondern gegen den im Inneren auftretenden hydrostatischen Druck und die Trägheitskräfte durch die feste belastbare Isolierung abgestützt. Die Isolierung bildet eine Auskleidung des starren äußeren Mantels, an dem sie befestigt ist, und wird durch diesen Mantel abgestützt, so daß sie den durch die Flüssigkeit auf die Wände des Membranbehälters ausgeübten Druck direkt auf den .'.barren äußeren Mantel überträgt. Ein weiteres Merkmal dieser Konstruktion besteht darin, daß der Innenbehälter an seinen Ecken und Kanten starr verankert ist, um ihn bei der Abkühlung entgegen seiner Zusammenziehungstendenz festzuhalten, und daß die Isolierung an den Ecken bzw. Kanten die auf -liese Verankerung zurückzuführenden örtlichen Beanspruchungen aufnimmt.
Bei beiden Behälterbauarten kann die Wärmeisolierung aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, das die auf es wirkenden Kräfte aufzunehmen vermag. Gewöhnlich muß dieses Material eine Abdichtung ermöglichen und daher für das kalte flüssige Ladegut undurchlässig sein, damit es einen zweiten Auffang (Sperre) bildet, der im Fall einer Beschädigung des Innenbehälters verhindert, daß das Ladegut mit dem Schiffskörper des Tankschiffes in Berührung kommt, was zur Materialversprödung und zum Bruch führen könnte.
Es sind bereits verschiedene Wärmeisulicrungsmaierialien und geeignete Konstruktionen bekanntgeworden. Eine bekannte Isolation umfaßt Blöcke oder Tafeln aus mit Sperrholz umkleidetem Balsaholz, die auf einem Gitter aus hölzernen lJefcstigungsleisten angeordnet sind und am starren äußeren Mantel befestigt sind. Die Spalten zwischen diesen Tafeln werden mit Hilfe eines verdichteten Kunststoffes abgedichtet. Eine solche Konstruktion ist in der Patentschrift 12 19 504 beschrieben. Weitere Konstruktionen sind in der DE-Z. »Hansa«, 1962, Nr. 22, S. 2317-2328 abgehandelt.
Das belastbare Balsaholz besitzt bei relativ guten Isoliereigenschaften hervorragende Festigkeitswerte und ist für begrenzte Zeit widerstandsfähig gegen flüssiges Erdgas, so daß es einen zweiten Auffang (zweite Sperre) bilden kann. Infolge der hohen Druckfestigkeit können die Innenbehälter direkt aiii die Bodenisolierung gesetzt werden. Nachteilig wirkt sii h cl'.T sehr hohe Preis dieses Materials aus, so d;:ll man zumindest für die Seiten- und Deckenisolierung andere Stoffe einzusetzen versucht. Wird ein anderes Isoliermaterial verwende!, das auch nicht begrenzte Zeit
beständig gegen das Ludegut ist, so muß es mit einer geeigneten Abdeckung versehen werden, um als sekundärer Auffang dienen zu können.
isolierschaumsioffe aus Polystyrol un<! Polyurethan weisen ebenfalls eine Reihe hervorragender Eigenschaften uuf. haben gute Isolierwerte und sind weitgehend sieher gegen eindringende Feuchtigkeit und können durch Variation des Raumgewichies eine hohe Druckfestigkeit erreichen. Mull das Material in Platten oder Blöcken,ebenso wie Balsaholz-Isolierungen, angebracht werden, so ergeben sich Probleme bei der Dichtung der Kanten und Stoßstellcn, da diese Isolierstoffe sehr hohe Kontraktionszahlen haben. Bedeutende Vorteile bietet das Spritzen von Polyurethan-Hartschaum wegen der fugenlosen Isolicrfläche, und da es unabhängig von Flächengröße und -form auf offene Oberflächen anzuwenden ist. Es ergeben sich aber noch große verfahrensiechnische Schwierigkeilen, zumal die Wärmeleitfähigkeit mit zunehmender Raumdichte, mit der die Druckfestigkeit einhergeht, größer wird. Die thermische Beanspruchung derartiger Hartschaumisolierungen ist wegen der hohen Kontraktionszahlen außerordentlich hoch, wenn Flüssiggase od. dgl. zu lagern oder zu transportieren sind, da einerseits ein starker Temperaturgradient über der Dicke der Isolierung auftritt und andererseits wegen der starken Zusammenziehung die Gefahr des Ablösens von der Unterlage, auf die der Hartschaum gesp itzt ist, auftreten kann. Bei gewissen geometrischen Verhältnissen, z. B. in Ecken und Kanten, ist diese Tendenz sehr ausgeprägt. Sofern eine ausreichende Isolierwirlung erzielt werden soll, ist auch bei Hartschäumen die erzielte Druckfestigkeit nicht derart, daß die bei den eingangs genannten Behältern auftretenden Belastungen überall unmittelbar aufgenommen werden können.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau für die Wärmeisolierung eines eingangs genannten Behälters anzugeben, der unter Berücksichtigung der zu erfüllenden Erfordernisse, zu denen auch gehört, wenigstens zeitweilig einen zweiten Auffang zu bilden, eine preiswertere Herstellung ermöglicht.
Ein diese Aufgabe lösender Behälter ist im Patentanspruch I angegeben. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüehen.
Die Erfindung geht von der bekannten Erkenntnis aus, daß es nicht erforderlich ist, das gleiche Wärmeisolierungsmaterial zur Herstellung der verschiedenen Teile der Isolierung zu verwenden, da es in diesen verschiedenen Teilen unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen hat. So muß bei einem selbsttragenden Innenbehälter der untere Teil der Isolierung, durch den der Boden des Behälters abgestützt ist, eine hohe Druckfestigkeit aufweisen, damit der Behälter und das flüssige Ladegut einwandfrei abgestützt sind, während die übrigen Teile der Isolierung meist keine oder kleinere Kräfte aufzunehmen haben, und daher keine so hohe Druckfestigkeit aufzuweisen brauchen. Entsprechend müssen bei der integrierten Behälterkonstruktion bzw. einem Membranbehälter die Ecken- und Kantenteile der Isolierung eine hohe Festigkeit aufweisen, damit der Innenbehälter am äußeren Mantel ausreichend fest verankert ist. um auch bei der beim Befüllen ,uiftretcndcn Abkühlung ein Zusammenziehen /u verhindern.
Die spezielle gemeinsame Verwendung von hochbelastbarem Wärmeisolationsmatei'ial und aufgespritztem llarlschaum erlaubt eine preiswertere Herstellung der eingangs genannten Behälter, ohne daß an sie zu stellende strenge Forderungen nicht jeweils voll erfüllt werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schemalischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert
Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch ein Hochseetanksehiff. das mit einem freistehenden, selbsttragenden Behälter versehen ist,
F i g. 2 zeigt in einem erheblich größeren Maßslab in einem senkrechten Teilschnitt Einzelheiten der Wärmeisolierung des Behälters nach Fig. 1 und insbesondere die Verbindung zwischen dem Hartschaum und dem hochbelastbaren Teil der Wärmeisolierung,
F i g. J zeigt ebenfalls in einem erheblich größeren Maßslab in einem senkrechten Teilschnitt durch die Wärmeisolierung des Behälters nach Fig. 1 die am oberen R;'nd einer Seitenwand des Behälters vorgesehene Anordnung,
F i g. 4 ist ein senkrechter Querschnitt durch ein Hochscetankschiff mit einem Behälter mit einem Mcmbraninnenbehäller.
In Fig. 1 ernennt man ein Hochseetankschiff mit einem äußeren Schiffskörper 1 und einem inneren Schiffskörper 2. In einem den äußeren Mantel des Behälters bildenden Laderaum 3, der durch den inneren Schiffskörper und c|iierliegenden Schottwände abgegrenzt ist. ist ein insgesamt mit 4 bezeichneter selbsttragender Innenbehälter vorgesehen, der aus einem kaltzähcn Werkstoff besteht. Der Innenbehälter 4 ist von einer insgesamt mit 5 bezeichneten, eine Auskleidung des Laderaums 3 bildenden Wärmeisolierung umgeben. F i g. I ist nicht maßstäblich gezeichnet, d. h. die Isolierung ist der Deutlichkeit halber in einem größeren Maßstab dargestellt als das Tankschiff. Auf allen Seiten des hinenbehälters 4 ist zwischen dessen Außenfiächen und den Innenflächen des Laderaums 3 ein Zwischenraum .S'von etwa einem Meter vorhanden.
Die Wärmeisolierung 5 umfaßt einen hochbelastbaren Teil A, der eine Verkleidung des Behälterbodens bildet und sich längs der Wände des Laderaums über eine kurze Strecke nach oben erstreckt, sowie Teile B. die die verbleibenden Teile der Wände der Wärmeisolierung bilden und ebenfalls Verkleidungsteile für den Laderaum bilden. Der Teil Λ umfaßt Befestigungsleisten 6. die in gleichmäßigen Abständen an den Innenflächen des Laderaums befestigt sind. Auf den Befestigungsleisten 6 sind relativ dicke Tafeln 7 aus Balsahol/ angeordnet, die mit Sperrholz verkleidet sind, wobei die Fugen zwischen benachbarten Tafeln mit Hilfe eines verdichteten Kunststoffs 8 abgedichtet sind. Diese Tafeln bilden bei Leckagen einen zweiten Auffang für das Ladegut. Zwischen dem Boden des Innenbehälters und den Tafeln 7 ist eine Schicht 9 als Balsaholz angeordnet, leder der Teile B umfaßt eine Verkleidung 10, die aus einem an Ort und Stelle aufgespritzten, geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaum besteht, die eine konstante Dicke von z. B. etwa 100 mm (je nach der Dichte) besitzt und die Flauptteile der senkrechten Wände des Laderaums überdeckt und ihrerseits mit einer Verkleidung Il aus Glasfasermaterial oder Schlackenwolle versehen ist, deren Dichte /.. B. 150 mm beträgt.
Beim Einhau der Wärmeisolierung wird zunächst der Teil A hergestellt. Dann wird der Behälter 4 in dem Laderaum eingebracht, worauf die Teile Il der Isolierung hergestellt werden.
Die Wände des Laderaums werden zuerst durch Kugelstrahlen oder mit Hilfe von Drahibiirstcn
gereinigt, um eine saubere I-'lache /um Aufbringen eines geschlossenporigcn l'olyurethan-l htrtschaums mit einer Dichte im Bereich von 50 bis IJO kg/m1 zu schaffen. Dieser l'olyurethan-l lartschaum wird Schicht für Schicht auf die Innenfläche des Laderaums gespritzt, bis die gewünschte Dicke des Scliaumniaterials erreicht ist.
F.ntweder die innere Oberflächenschicht oder die äußere Oberflächenschicht kann aus einem Polyurcthan-Harischaum bestehen, der im Vergleich /u den übrigen Schichten eine höhere Dichte hat. z. B. 1IO bis 130 kg/m1. Die inneren Schichten enthalten zwei Bewehrungsmatten 12 aus Rupfengewebe oder dergleichen, das eine Maschenweite von z. B. 10 mm hat; eine dieser Bewehrungsmatten ist z. B. in einem Absland von 18 mm von der Innenfläche angeordnet, während die andere Matte in einem Abstand von z. B. 6 mm von der Innenfläche angebracht ist.
Gemäß Fig. 2 erstreckt sich die Verbindungsfläche zwischen den Teilen A und B der Wärmeisolierung unter einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel von z.B. 10° gegenüber der Ebene der Innenfläche der Wand des Laderaums 3, so daß sich die Dicke des einen Teils fortschreitend verringert, während sich die Dicke des benachbarten Teils fortschreitend vergrößert. Somit verlaufen gemäß Fig. 2 die Randflächen 7a der jeweils an einem Ende angeordneten Tafeln T des Teils A unter dem genannten Winkel.
Gemäß Fig. 3 ist am oberen Rand jeder Wand eine Leiste 13 aus hochbelastbarem Wärmeisolationsmaterial befestigt. Die gegenüberliegenden Ränder der Bewehrungsmatten 12 sind an den Rändern T der Tafeln 7 des hochbelastbaren Teils A der Wärmeisolierung und der Leiste 13 befestigt und ragen z. B. in in den Rändern T ausgebildete Schlitze 76 hinein. Zusätzliche Bewehrungsmatten 14 von geringer Länge sind in den Polyurethan-Hartschaum an den Enden der Wände eingebettet und gemäß F i g. 2 und 3 an der Leiste 13 und Befestigungsleisten 6' für die Ränder T des Teils A befestigt. Eine senkrecht angeordnete Tafel 15 erstreckt sich von der Leiste 13 aus über eine kurze Strecke nach unten, während eine große waagerecht angeordnete Tafel 16 die Oberseite des Innenbehälters 4 überdeckt und mit der Tafel 15 durch ein Scharnier 17 verbunden ist. Schichten aus Glasfasermaterial oder Schlackenwolle sind oberhalb und unterhalb der Tafel 16 vorgesehen Die obere dieser Schichten erstreckt sich über die Oberseite des Behälters.
F i g. 4 /eigl in einem Querschnitt ebenfalls ein Hochseetankschiff mit einem äußeren Schiffskörper 1 und einem inneren Schiffskörper 2. In diesem Fall ist in einem durch den inneren Schiffskörper und qucrlicgcnde Schotiwände abgegrenzten Laderaum 3, der den äulieren starren Mantel des Behälters bildet, ein insgesamt mit 18 bezeichneter, als Membranbehälter ausgebildeter Innenbehälter angeordnet. Dieser Innenbehälter besteht aus einem dünnen Blech, das keiner Kaltversprödung unterliegt. Der Innncnbehälter 18 ist von einer insgesamt mit 5 bezeichneten, eine Auskleidung des Laderaums 3 bildenden Wärmeisolierung umgeben und durch diese gegen hydrostatische Belastungen und Trägheitskräfte abgestützt. Fig. 4 ist nicht maßstäblich gezeichnet, d. h. die Isolierung ist der Deutlichkeit halber in einem erheblichen größeren Maßstab dargestellt als das Tankschiff.
Die Wärmeisolierung umfaßt hochbelastbare Kantenteile Cund Wandteile D. Die Kantcnlcilc 6'sind von gleicher Konstruktion wie die hochbelastbaren Teile A der Wärmeisolierung 5 nach Fig. 1 und umfassen an Bcfesiigungsleisten 6 befestigte Tafeln 7 und eine /wischen diesen Tafeln und dem Innenbehälter 18 angeordnete Schicht aus Balsaholz. Die Kanten des Membranbehäliers sind so verankert, daß der Membranbehälter derart festgehalten ist. daß sich seine Gesanuabmessungen nicht verändern können; zu diesem Zweck sind zur Verankerung dienende Winkelprofile 19 an Klötzen 20 aus Hartholz befestigt, die ihrerseits an den Tafeln 7 befestigt sind. Die Tafeln haben eine ausreichende Zug-, Scher- und Druckfestigkeit, so daß sie die auftretenden Kräfte auf die Wände des Laderaums 3 übertragen können. Die Wandteile D sind von gleicher Konstruktion wie die Teile B der Wärmeisolierung 5 nach Fig. 1. d.h. sie umfassen entsprechend der an Hand von Fig. 1 gegebenen Beschreibung Polyurethan-Harlschaum, abgesehen davon, daß anstelle einer inneren Schicht aus Glasfasermaterial oder Schlackenwolle eine innere Schicht 21 vorgesehen ist, die dünne Tafeln aus Balüaholz umfaßt. Die in F i g. 4 nicht dargestellten senkrechten Behälterkanten sind ebenso ausgebildet wie die hcichbelastbaren Kantenteile C nach Fig.4 und die hcichbelastbaren Teile A der Wärmeisolierung 5 nach F i g. 1.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

fs tit Patentansprüche:
1. Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen, mit einem Innenbehälter, der sich auf einer in einem starren äußeren Mantel befestigten, hochbelastbaren Wärmeisolierung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß nur die höher beanspruchten Teile (A. C) im Boden- und Kanicnbereich des Behälters aus der hochbelastbaren Wärmeisolierung bestehen, daß die übrigen Teile (B, D)der Wärmeisolierung (5) aus einem auf die Innenfläche des äußeren Mantels an Ort und Stelle aufgespritzten Hartschaum bestehen, daß die Verbindungsflächen {Ja) zwischen den Teilen (B, D) der Wärmeisolierung aus Hartschaum und den hochbelastbaren. Teilen (A, C) der Wärmeisolierung jeweils einen Abstand von den Kanten des äußeren Mantels aufweisen und daß die Verbindungsflächen (7u) zwischen den Teilen (A, B, C, D) der Wärmeisolierung (5) jeweils unter einem Winkel zur Ebene der Innenfläche des äußeren Mantels verlaufen.
2. Behälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschauni mittels zwischen benachbarten Schichten eingelegter Bewehrungsmatten (12, 14) aus weitmaschigem Gewebe verstärkt ist, deren Ränder fest an den angrenzenden, hochbelastbaren Teilen (A, Qder Wärmeisolierung (5) verankert sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen (Ta) der hochbelastbaren Teile (A, C) der Wärmeisolierung (5) mit Schlitzen (7b) zum Aufnehmen und Verankern der Bewchmngsmatten (12, 14) versehen ist.
DE1909693A 1968-03-01 1969-02-26 Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen Withdrawn DE1909693B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00166/68A GB1203496A (en) 1968-03-01 1968-03-01 Improvements in storage containers for cold liquefied gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1909693A1 DE1909693A1 (de) 1969-09-25
DE1909693B2 true DE1909693B2 (de) 1981-06-25

Family

ID=9962760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909693A Withdrawn DE1909693B2 (de) 1968-03-01 1969-02-26 Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE729216A (de)
BR (1) BR6906661D0 (de)
DE (1) DE1909693B2 (de)
FI (1) FI48911C (de)
FR (1) FR2003033A1 (de)
GB (1) GB1203496A (de)
MT (1) MTP605B (de)
NL (1) NL157093B (de)
NO (1) NO127123B (de)
SE (1) SE355772B (de)
SU (1) SU438167A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
CN102582981A (zh) * 2012-02-29 2012-07-18 江苏太阳宝新能源有限公司 太阳能光热发电高温熔盐储罐保温结构及其制备方法
CN112319706A (zh) * 2020-11-13 2021-02-05 上海海威斯特保温工程有限公司 C型lng液货舱多层聚氨酯绝热系统及其构建方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR6906661D0 (pt) 1973-02-01
NL6903212A (de) 1969-09-03
GB1203496A (en) 1970-08-26
FI48911C (fi) 1975-02-10
FR2003033A1 (de) 1969-11-07
DE1909693A1 (de) 1969-09-25
NO127123B (de) 1973-05-07
NL157093B (nl) 1978-06-15
MTP605B (en) 1971-10-04
BE729216A (de) 1969-08-01
SE355772B (de) 1973-05-07
SU438167A3 (ru) 1974-07-30
FI48911B (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE1802114B2 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE2526601A1 (de) Behaeltersystem fuer verfluessigte gase
DE2457264C2 (de) Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE2720304A1 (de) Behaelter zum lagern und transportieren von schuettgut und/oder von fluessigkeiten
DE2936420A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE1124385B (de) Isolierung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE1909693B2 (de) Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen
DE1658998C3 (de)
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE2407210B2 (de) Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE2442523A1 (de) Behaelter fuer die massenspeicherung oder den massentransport von fluessigkeiten bei von der umgebungstemperatur stark abweichenden temperaturen
DE2217205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur
DE2832106A1 (de) Schiff mit isolierten stauraeumen
DE2552041C3 (de) Lagerung für einen Kugelbehälter
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE102015008428A1 (de) Tank und Verfahren zum Herstellen eines Tanks
DE2151694C3 (de) Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur
DE1229119B (de) Waermeisolierter Tank zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE2150866A1 (de) Behaelter zum Lagern und/oder Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten
DE1434651A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE2261716A1 (de) Transportbehaelter fuer den schiffstransport von bei tiefer temperatur und atmosphaerendruck fluessigen gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee