DE2526601A1 - Behaeltersystem fuer verfluessigte gase - Google Patents

Behaeltersystem fuer verfluessigte gase

Info

Publication number
DE2526601A1
DE2526601A1 DE19752526601 DE2526601A DE2526601A1 DE 2526601 A1 DE2526601 A1 DE 2526601A1 DE 19752526601 DE19752526601 DE 19752526601 DE 2526601 A DE2526601 A DE 2526601A DE 2526601 A1 DE2526601 A1 DE 2526601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
container system
insulating
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526601
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip James Burke
Theodore C Zinniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE2526601A1 publication Critical patent/DE2526601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/238Filling of insulants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/016Preventing slosh
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Kaiser Aluminum & Chemical Corporation, 300 Lakeside Drive, Oakland, California 9^604, (V. St. A.)
BeJiältersystem für verflüssigte Gase
Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältersystem für verflüssigte Gase (Kryogenflüssigkeiten) zur Verwendung beim Transport bzw. bei der Lagerung von verflüssigten bzw. komprimierten Gasen.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem verbesserten System zum Verhindern des Reißens einer oder mehrerer Schichten eines Kälteisolierschaumstoffes (Kryogenschaumstoffes) zum thermischen und lecksicheren Isolieren von Großladetanks gegenüber den Hüllenkonstruktionen von Schiffen, in denen sie montiert sind, bzw· zum Aufrechterhalten von im wesentlichen gleichmäßigen Beanspruchungsgrößen in verschiedenen Teilen dieser Isolierschichten. Das System ist besonders anwendbar beim Anbringen von Isoliermaterial an aufeinander zu-laufenden Wandbereichen, die einen Kantenabschnitt einer Behältniskonstruktion für verflüssigte (bzw. verdichtete) Gase begrenzen.
Die Erfindung befaßt sich ferner mit einer einfachen Maßnahme zur Kompensierung bzw. Milderung dynamischer sowie statischer
509885/0331
■—2·»
-Z-
Beanspruchungen, die insbesondere in dem Kantenabschnitt von Großraumtankkonstruktionen für verflüssigte Gase zur Wirkung gelangen. Dies geschieht durch eine Dickenverminderung an ausgewählten Teilen der Isolierung selbst in solcher Weise, daß die Isolierung in diesen Kantenabschnitten bestrebt ist, als Scharnier zu wirken und unter Belastungen biegsam nachzugeben, anstatt zu reißen» während die Belastungen gleichzeitig gleichmäßig auf andere, flache oder ebene Teile der Isolierung verteilt werden. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche soll als Kanten- (bzw. Ecken-) -konstruktion eine Konstruktion gelten, die mindestens zwei konvergierende Wände aufweist.
ein
Die Erfindung ist auf verbessertes System zur Nutzung verhältnismäßig starrer und spröder Kryogenschäume allein oder in Kombination mit Perlit, Faserglas, Metallfolien, Mylar- und Nylonnetzwerk usw. in den Kanten- oder sonstigen Bereichen eines Tankbehältnissystems für verflüssigte Gase gerichtet, bei dem gewisse Kantenteile der Schaumschicht im Querschnitt dünner ausgebildet sind als andere Teile einer solchen Schaumschicht, wodurch der Schaum in solchen Kantenbereichen eine erhöhte Biegsamkeit erhält. Die dickenverminderten Teile einer Schaumschicht einer Isolierung an den Kantenbereichen eines Tankbehältnissystems für verflüssigte Gase schaffen in vorteilhafter Weise ein Gelenk, um das die Isolierung falt- oder biegbar ist, anstatt unter Beanspruchungen zu brechen oder zu reißen, und an dem Kantenbereich können eine oder mehrere Schichten von gezielt dickenvermindertem Schaum angebracht werden* Auf diese Weise bleiben ohne Rücksicht auf die Größe der in den Konstruktionsteilen des Tankkantenbereiches einer solchen Schaumschicht auftretenden Bewegung die mannigfaltigen Teile der gleichen Gesamtschicht aus Isolierschaumstoff unversehrt.
Zwischen den üblichen Metallwänden der Anschlußkonstruktion des Gastanks und dem dickenverminderten Schaumstoffabschnitt ist ein
509885/0331 -3-
252660Ί
Stützmaterial oder Futter in angemessener Menge oder von angemessenem Querschnitt angeordnet. Dieses Stützmaterial kann entweder ein flexibles Material sein, das an dem Schaum anhaftet, oder es kann ein nicht-anhaftendes, starres stützendes Schaummaterial sein, das an der tragenden metallischen Fläche verankert und in bezug auf den nachgiebigen oder biegsamen Urethanschaum verschiebbar angeordnet ist, so daß zwischen dem stützenden Schaumstoff und de« nachgiebigen Schaumstoff keine Übertragung von Scherspannungen auftritt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die wechselnd dicken und dünnen Bereiche einer flexiblen Schaumstoffschicht in der betreff-en· den Anbringungsweise, beispielsweise durch Aufspritzen des Schaumes oder durch Gießen oder Schäumen in dem Kantenabschnitt des Tanks in wirksamer Weise aufgebaut werden. Die gewählten dickenverminderten oder scharnierartigen Schaumstoffteile einer gegebenen Schaumstoffschicht bewirken, daß unter unterschiedlichen Kantenbelastungsbedingungen im wesentlichen in der ganzen Schaumstoffschicht ein gleichförmiges Beanspruchungsniveau aufrechterhalten wird und der dickenverminderte Schaumstoffabschnitt Belastungen überträgt anstatt ihnen Widerstand entgegenzusetzen und zu brechen.
Im allgemeinen hängt die Dickenverminderung eines gegebenen Kantenabschnittes einer Schaumstoffschicht in erster Linie von den verwendeten Schauastoffmaterialien, dem voraussichtlichen Temperaturunterschied beiderseits des Schaumstoffes im Gebrauch, dem eingeschlossenen Winkel des Kantenabschnittes und dem Grad der Biegsamkeit des Stützmaterials ab. So kann die Querschnittsdicke eines Schaumstoffes in einem Kantenabschnitt desselben von einem wesentlich verminderten Wert im Falle eines spitzwinkligen Kantenabschnittes bis zu einem nur mäßig verminderten Wert im Falle eines stumpfwinkligen Kantenabschnittes reichen. Bei einem Kantenabschnitt von ca 90° kann der dünnste Schaumstoffteil einer gegebenen Schaumstoffschicht beispielsweise
-4-509885/0331
eine Dicke entsprechend zwei Driteln der Dicke der dicksten Teile der gleichen Schaumstoffschicht in den benachbarten flachen oder ebenen Schäumstoffbereichen haben. Der verminderte Schaumstoffquerschnitt im Kantenbereich kann auch vorteilhafterweise gewellt ausgebildet sein und dann zusätzlich die Wirkung einer harmonikaartigen Konstruktion aufweisen. Die Stützmaterialien in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sollten aus flexiblen Materialien von geeigneter Zusammensetzung, wie aus Schaumkautschuk, geschäumtem Polyurethan geeigneter Dichte und Zellenstruktur, sein und im Falle des Reißens oder Brechens des zugeordneten Ladetanks für verflüssigte Gase gleichmäßigen Druckbelastungen in der Größenordnung von 1,05 kp/cm2 (15 psi) standhalten. Bei der Wahl des Stütematerials ist darauf zu achten, daß dieses nicht nur wechselnden Druckbelastungen standhalten soll, sondern auch fähig sein soll, den Temperaturabfall über die Hauptschichten des Isolierschaumstoffes in dem betreffenden Kantenbereich zu vermindern, und keine Scherbelastungen übertragen soll.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispiels-weise dargestellt.
Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Vertikalschnitt durch einen typischen Ladetank eines Tankers (Transportschiffes) mit der verbesserten Kantenausbildung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Vergrößerung des in Fig. 1 durch einen Kreis "Ref«Fig.2M gekennzeichneten Ausschnittes aus einem Kantenbereich des Ladetanks gemäß Fig.1;
Fig. 3 ist eine Vergrößerung des durch einen weiteren Kreis "Ref.Fig.3" gekennzeichneten Ausschnittes aus einem anderen Kantenbereich des Ladetanks der Fig. 1;
509885/0331 -5-
Fig.3A ist eine Darstellung ähnlich Fig. 3 und veranschaulicht in etwas stärkerer Vergrößerung eine abgewandelte Ausführungsform des Wandquerschnittes der Fig. 3;
Fig. 4 ist ein Ausschnitt im Vertikalschnitt ähnlich Fig.1, zur Veranschaulichung der Anwendung der Erfindung bei einem Tankerladebehälter vom Membrantyp;
Fig. 5 ist eine Vergrößerung des durch einen Kreis "RefβFig.5" in Fig. 4 gekennzeichneten Ausschnittes aus einem Kantenbereich des Tankerbehälters gemäß Fig.4}
Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus einem freistehenden, kugelförmigen Gefäß, bei dessen Bau die Lehre der Erfindung anwendbar ist;
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung, aus der ersichtlich ist, wie die Dicke des Schaumes in vorteilhafter ¥eise durch Spritzen beeinflußbar ist;
Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einem isolierten Kantenabschnitt in einem Ladetank o.dgl. vom Naßwandtyp und veranschaulicht, wie der dickenverminderte Schaumstoffteil aus einer oder mehreren Schaumstoffschichten auch gewellt ausgebildet sein kann; und
Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes zur Veranschaulichung eines Innenkantenteiles (einer räumlichen Ecke des Innenraumes) eines Ladetanks eines Transportschiffes mit den Merkmalen der Erfindung, beispielsweise des Ladetanks vom Typ gemäß FIg0 4, unter Fortlassung von Teilen.
509885/0331 ~6-
Es wird nun insbesondere auf Fig. 1 bis 3 bezuggenommen. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei freistehenden prismatischen Behältern von dem in Fige 1 bis 3A gezeigten Typ, bei dem die Tanks gewöhnlich entweder von ebenen Flächen begrenzt und rechteckig oder, wie dargestellt, ebenflächig begrenzt und je nach der Einbaustelle im Schiff im Interesse bester Nutzung des Schiffsraumes verjüngt ausgebildet sind. Die Hüllenkonstruktion 10 besteht aus einer Außenhülle 12 und einer Innenhülle 14, die durch die üblichen Querschottglieder 16 miteinander verbunden sind. Die Innen- und Außenhülle sind aus geeigneten Eisenblechteilen hergestellt, die in üblicher ¥eise miteinander verbunden sind. Der innere prismatische Tank 18, der die Ladung, bestehend aus verflüssigtem Gas bei Temperaturen in der Größenordnung von -162 C (-260 F) aufnehmen soll, ist wegen der niedrigen Temperatur der Ladung vorteilhafterweise aus Aluminium oder aus einer geeigneten Nickel- oder Edelstahllegierung hergestellt. Der Tank 18 ist innen durch normale Spanten- oder Rippenprofile 20 versteift und, wie im folgenden noch beschrieben, in geeigneter Weise wärmedämmend isoliert und von der Hüllkonstruktion 10 aus Eisenmetall getrennt gehalten. Der Tank 18 kann auf dem Bodenabschnitt 22 der Innenhülle 14 auf Polstern oder Klötzen aus Balsahirnholz oder Sperrholzplatten 24 o.dgl. in der in der Technik bekannten Weise aufgelagert sein, und der Tank 18 kann in den Bereichen der Bodenkanten, die schweren Belastungen sowie dreidimensionalen Spannungen ausgesetzt sind, durch eine innenseitige Metallbedielung 26 versteift sein.
Der prismatische Tank 18 ist vorteilhafterweise von der Außenhülle 10 des Transportgefäßes durch einen offenen Raum S entlang der Seiten sowie mittels eines geeigneten Kälteisolierstoffes (Kryogenieolierstoffes), wie Polyurethanschaum, 28 von geeigneter Zellenstruktur und Dichte abgedichtet und getrennt. Dieser Schaum kann an den Innenflächen der Inneren Hülle i4
509885/0331
in Form einer oder mehrerer Schichten aufgebracht werden, auf die dann, wenn gewünscht, eine oder mehrere Schichten eines anderen Isoliermaterials, wie Faserglas 30, aufgetragen werden können. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Schaumstoffschicht oder können die Schaumstoffschichten 28 nur entlang der Seiten und des Bodens der Innenhülle 14, die Faserglasschichten 30 hingegen nicht nur an den Seiten- und Bodenbereichen der Hülle 14, sondern auch zwischen dieser und der Oberseite des Tanks 18 vorgesehen sein» An den Seiten und am Boden des Tanks 18 sind die Faserglasschichten 30 zwischen dem Ladetank 18 und der Schaumstoffisolierung 28 angeordnet.
Die Polyurethanschaumschichten 28 sind an der Innenhülle 14 in herkömmlicher Technik befestigt. Sie können also auf die Innenhülle 14 des Schiffes mittels automatisch gesteuerter Spritzvorrichtungen aufgespritzt sein, die je nach Wunsch, eine oder mehrere aufeinandefolgende Schichten aufbauen, und dann können eine oder mehrere Faserglasschichten 30 auf den Schaum aufgelegt und daran, wie in der Technik bekannt, befestigt werden. Der Schaumkunststoff braucht aber nicht am Einbauort gespritzt und geschäumt zu werden, sondern kann anstatt dessen zuerst in Blöcken von geeigneter Ausbildung, d.h. für die Kantenbereiche gekrümmt oder verjüngt, geformt werden und dann, bedarfeweise nach Vorstreichen der tragenden Metallfläche an dieser angeklebt werden.
¥enn erwünscht, können auch mannigfaltige Schichten aus Nylonmaschengeflecht oder geeigneten Polyestermaterialien zwischen dem Faserglas und dem Schaumstoff sowie zwischen deren Einzelschichten eingelegt werden, oder es kann, wie in Fig. 3A und 8 angedeutet, eine Schicht aus Aluminiumfolie 32 zwischen aufein· anderfolgende Schaumstoffschichten eingefügt werden, etc.
Der Boden des Tanks 18 ist, wie bemerkt, insbesondere in den belastungstragenden und voraussichtlich hohen mechanischen
509885/0331 ~8~
Spannungen ausgesetzten Bodenbereichen mittels üblicher Tragklötze 24 aufgelagert. In dem Kanten- oder Anschlußbereich der Hülle, an dem zwei WandteilÄ 34 und 36 zusammenlaufen und einander in der Gegend des Bodens des Tanks 18 treffen, wird, wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, die Dicke einer oder mehrerer ausgewählter Schaumstoffschichten 28 dieser Kantenbereiche gegenüber der Schaumstoffdicke in anderen Bereichen der gleichen Schichten entsprechend den oben ausgeführten Überlegungen vermindert, so daß der Schaumstoff in diesen Bereichen die gewünschte Flexibilität und scharnierartige Wirkung erhält. ¥ie in Fig. 2, 3 und 3A angedeutet, sind die dünneren Schaumstoffabschnitte in den gegebenen Anschluß- oder Kantenbereichen durch ein geeignetes Stützmaterial 38 aufgefüttert, das an einem Kantenabschnitt vor dem Anbringen des Schaumstoffes angebracht werden kann. Dieses Stützmaterial 38 kann, wie oben bereits beschrieben, eine geeignete Schaumkautschukmasse, geschäumtes Polyurethan usw. sein. Ähnliche Stütz- oder Futtermaterialien 38 werden in geeigneter Weise in dem von den zwei zusammenlaufenden Seitenwandabschnitten 4o und 42 des inneren
Vf
Hüllenteiles und den gekrümmten und/oder verjüngten und dickenverminderten Teilen der Schaumstoffschicht oder -schichten 28 gebildeten Hohlraum a ange-bracht (Fig. 3 und
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollte im dünnsten Teil einer oder mehrerer gegebener Schaumstoffschichten in einem Kantenabschnitt einer Behältniskonstruktion ohne Rücksicht darauf, ob dieser dünnste Abschnitt gekrümmt und/oder in der in Fig. 3A gezeigten Weise verjüngt ausgebildet ist und ob es sich um eine prismatische freistehende, Membranwand— oder Naßwandkonstruktion usw. handelt, die Dicke nicht mehr als etwa zwei Drittel der normalen i>esamtdicke oder der größten Dicke einer solchen Schicht oder solcher Schichten betragen, damit die gewünschte Nachgiebigkeit der Kantenbereiche erreicht wird.
-9-
809885/0331
—Q —
Wenn also die normale Gesamtdicke oder im wesentlichen gleichförmige Dicke einer oder mehrerer Schichten aus starrem Schaumstoff in den abgeflachten oder ebenen Bereichen einer Behältniskonstruktion in der Größenordnung von ca. 150 mm (6") liegt, sollte der dünnste Abschnitt der gleichen Schicht(en) in einem gegebenen oder benachbarten Kantenbereich 100 mm (4") nicht überschreiten, damit die gewünschte, für die Aufnahme und die Übertragung von Biegebelastungen usw. erforderliche Nachgiebigkeit und Elastizität erzielt wird.
Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Anwendung der Erfindung auf Behältersysteme vom Membran- bzw. Halbmembrantyp für verflüssigte Gase, die aus einer Hüllenkonstruktion 50 mit Innen- und Außenhü-llenteilen 52 bzw, 54 bestehen können, die durch die üblichen Querschotte 56 miteinander verbunden sind. An der starren Innenwand 54 sind in angemessener Weise, beispielsweise durch Spritzen oder durch Ankleben vorgeformter Blöcke usw., eine oder mehrere Wärmedämmschichten aus verhältnismäßig starrem Polyurethanschaumstoff 58 von entsprechender Zellenausbildung und Dichte befestigt· Innerhalb der Wärmeisolierschicht aus Schaumstoff 58 ist ein membranartiges Gefäß 60 als übliches Sekundärgefäß und ein weiteres membranartiges Gefäß 62 als Primärgefäß für das flüssige Ladegut angeordnet.
Die Wärmeisolierschicht(en) 58 kann (können), wie oben angedeutet, vorteilhafterweise aus starrem Polyurethanschaumstoff hergestellt sein, der wegen seiner Zusammensetzung gewöhnlich in hohem Maß gegenüber Druck widerstandsfähig ist, insbesondere wenn er von hoher Dichte und geschlossenzelliger Konstruktion ist ο Die inneren membranartigen Gefäße 60 und 62 sind aus dünnen Platten aus kältebeständigem Material« beispielsweise Nickel—Stahl-Legierung, Edelstahl oder Aluminium, gebildet. Der zentrale Decken- oder Dachteil des Behälters ist mit der üblichen Luke oder Ladeöffnung 64 versehen, die mit dem primären und sekundären Innengefäß 60 bzw. 62 gasdicht verbunden ist
-10-
S09885 /0331
und mit den verschiedenen Gasrohren für das Laden und Löschen ausgerüstet sein kann. Zur Abstützung der Innengefäße 60 und 62 gegen Zusammenbrechen unter dem Eigengewicht im entladenen Zustand kann eine geeignete freitragende Anordnung vorgesehen sein.
Bei Anwendung der Erfindung bei Membrantanksystemen, beispielsweise gemäß Fig. 4 und 5, wird (werden) die Schaumstoffschicht(en) 58 in den Kantenabschnitten 66 und 68 der Innenhülle, die normalerweise die Stellen hoher Belastung und möglicherweise hoher Spannungen und Spannungskonzentrationen sind, in der oben beschriebenen Weise gezielt dickenvermindert ausgebildet. Vor Anbringen des Schaumstoffes 58 an den Bereichen der zusammenlaufenden Kantenwände 70-72 und 74-76 der unteren und oberen Kanten 68 bzw. 66 des Tanksystems gemäß Figo 4-5 wird zunächst an den Schnittstellen dieser Wände ein Stütz— oder Futtermaterial oder eine Packung 78 eingesetzt. Dieses Stützmaterial 78 ist von ähnlicher Struktur und Funktion wie das oben beschriebene Stütz- und Futtermaterial 38. Nach Einbau des Futtermaterials 78 kann (können) eine oder mehrere, gemäß Figo 5 beispielsweise zwei, Schichten aus starrem Urethanschaum 58 über diesem Futter eingebaut und an den Innenflächen der Innenhüllenwände angebracht werden, um die Gesamttankisolierung 58 zu bilden. Bei Anbringung der Schaumisolierung 58 entweder durch Spritzen oder in der Form vorgeformter Teile, die im Fall der Kantenteile gekrümmt sind, sollte der Schaum in den Bereichen dieser Kanten 66 und von gezielt geringerer Dicke sein als in anderen Teilen der Schaumstoffschicht bzw -schichten insgesamt. Diese gezielte Dickenverminderung des Schaumstoffes schafft die gewünschte scharnierartige Wirkung der Kantenabschnitte des Schaumstoffes für Membranbehälter 60 und 62.
Der gleiche Gedanke der scharnierartigen Ausbildung des Schaumstoffes kann mit Vorteil auch im Fall der Kantenbereiche 80 der Hüllenkonstruktion 50 am Anschluß der Luke 64 für diese an der
509885/0331
Innenhülle 54 angewendet werden, wie einigermaßen eingehend in Fig. 4 angedeutet. In ähnlicher Weise (Fig. 6) ist die Erfindung bei Kantenabschnitten am Anschluß eines freistehenden kugelförmigen Tanks 84 und eines Füllstutzens 86 anwendbar. In diesem Fall ist der äußere Kantenabschnitt 88 zwischen dem Tank 84 und dem Stutzen 86 mit einer Kälteisolierung (Kryogen— isolierung) 90 aus Polyurethanschaum von geeigneter Zusammensetzung bedeckt, die im Bereich des Kantenabschnittes 88 von verminderter Dicke ist und durch ein geeignetes Futtermaterial 89 gestützt isto
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in Figo 8 veranschaulicht, nach der ein Naßwandkantenbereich aus Schaumstoff zur Schaffung einer verbesserten Naßwandkonstruktion eines Tanks nicht nur dickenvermindert, sondern außerdem gewellt ausgebildet sein kann» Die Wellungen können vorteil— hafterweise parallel zur Hauptachse des Kantenanschlusses oder zur Schnittlinie der Wände verlaufen, und wenn die einzelnen Schaumstoffschichten 92 und 93, die die Schaumstoffisolierung
58 bilden, durch Spritzen aufgetragen werden, kann das Futteroder Stützmaterial 78 vor Anbringen desselben mit Wellungen versehen werden, indem es in Formen oder durch Strangpressen hergestellt wird. Die einzelnen Schaumstoffschichten 92 und 93 gemäß Fig» 8 können durch eine Verstärkungsschicht 94 aus Nylon, Polyester oder durch eine Aluminiumfolie 32 voneinander getrennt werden, wie dies in der genannten Parallelanmeldung
(Erfinder Herbert H. Borup) beschrieben ist.
Wenn die Futtermaterialien 38 bzwo 78 aus Urethanschaum herge-
aie
stellt sind, sollten/vorzugsweise aus offenzelligen Schäumen niedriger Dichte bestehen, während die zugeordneten starren und gezielt dickenverminderten Isolierschaumstoffschichten, die die benachbarte Schaumstoffisolierung 28 bzw. 58 bilden, aus
509885/0331 ~12~
252660Ί
geschlossenzelligem Schaum hoher Dichte bestehen sollten.
Wenn, wie in Fig0 9 angedeutet, mehrere Kantenabschnitte 96, 98, 99 einer schaumstoffisolierten Tankkonstruktion, wie gemäß Fig. 4, unter Winkeln zueinander angeordnet sind und sich aufeinander zu erstrecken, bilden sie eine bogenförmige dreidimensionale Ecke 100. Wegen der gezielt dick bzw» dünn ausgebildeten Schaumstoffabschaitte in einer oder mehreren Schaumstoffschichten, aus denen die Seitenwandisolierung 104 und Boden-
106
isolierung aus Schaumstoff bestehen, ist die Ecke 100 für die Aufnahme sowohl statischer als auch dynamischer Belastungen sowie für die gleichmäßige Übertragung solcher Belastungen über die dickenverminderten und gekrümmten Kanten- bzw. Eckbereiche des Schaumstoffes auf die ebenen Schaumstoffbereiche der Seiten 104 und des Bodens 106 aus Schaumstoff besonders geeignet. Mit anderen Worten, der relativ steife Schaumstoff der die metallischen Seitenwände 107 und den Boden 107* in der Ecke 100 isoliert, ist vorteilhafterweise in mehreren Ebenen scharnierartig nachgiebig. Das Aufspritzen des Schaumes an Ort und Stelle kann als vorteilhafte Maßnahme zum Isolieren der dargestellten und besprochenen Behältniskonstruktionen gemäß der Erfindung verwendet werden. Wenn also, wie in Fig. 7 dargestellt, eine Gesamtschaumstoff schicht 58 durch Spritzen in einem Kanten- oder Eckenbereich des Membranbehälters gemäß Fig. k gebildet wird, läßt sich die dicke bzw« dünne Abschnittsausbildung einer oder mehrerer Schaumstoffschichten, aus denen ein solcher isolierter Kanten-oder Eckbereich besteht, leicht erreichen und genauer steuern. Eine Ursache hierfür ist die, daß beim Spritzen gewöhnlich die von der Schnittlinie der Wände weiter entfernten Teile des Kantenbereichs wegen ihres geringeren Abstandes von der Schaumspritzdüse 108 mehr Schaum erhalten als der von der Sprühdüse weiter entfernte Bereich des Halbierungspunktes der Kantenrundung, so daß die Schaumstoffschicht an jenen Rändern schnel-
-13-
609885/0331
Mitte der ler aufgebaut wird als in der Gegend der/Kantenrundung. Dies kann auch bedeuten, daß die Bereiche geringster Dicke in dem bogenförmig gekrümmten Kantenabschnitt des Schaumstoffes im wesentlichen mit dem Halbierungspunkt der Kantenrundung zusammenfallen. Bereits vor dem Aufspritzen der Schicht(en) aus starrem Schaumstoff wird natürlich die Futterschicht, zeB« die Schicht 78, angebracht.
Vorstehend wurden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Patentansprüche
-14-
509885/0331

Claims (1)

  1. P a t entansprüche
    ;i\ Behältersystem für verflüssigte bzw. komprimierte Gase (kryogene Flüssigkeiten) mit einer Behältniskonstruktion mit mindestens zwei aufeinander zulaufenden Wänden, die einen Kanten- (bzw. Ecken-) —abschnitt dieser Konstruktion bilden,
    gekennzeichnet durch mindestens eine im wesentlichen einheitliche Schicht aus einem kälteisolierenden Schaumstoff (Kryogen-Isolierschaumstoff), die die Wände bedeckt und den Bereich der Schnittlinie zwischen den Wänden scharnier— artig überbrückt und in dem diesen Bereich überbrückenden Teil mit gezielt geringerer Dicke als benachbarte Teile der Isolierstoff schicht ausgebildet ist^l die die aufeinander zulaufenden Wände bedecken, so daß eine im wesentlichen gleichmäßige Beanspruchung der mannigfaltigen Teile der Isolierstoffschicht herbeigeführt wird, wenn die Isolierstoffschicht zu verschiedenen Zeiten dynamischen und statischen Belastungen unterworfen wird, und ein zwischen dem dünneren Teil der Isolierstoffschicht und den aufeinander zulaufenden Wänden eingeseztes, die Isolierstoff schicht a <: stützendes Futter.
    2. Behältersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere kälteisolierende Schaumstoffschicht, die die erstere isolierende Schaumstoffschicht bedeckt.
    3· Behältersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dünneren Teil der Isolierstoffschicht die Dicke in der Größenordnung von ca. zwei Drittel» der normalen
    -15-
    509885/0331
    Dicke der übrigen Teile der Isolierstoffschicht liegt.
    ko Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Teil der Isolierstoffschicht aus einem im wesentlichen gekrümmten Segment dieser Schicht besteht.
    5ο Behältersystem nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Teil der Isolierstoffschicht Bereiche von fortschreitend abnehmender Dicke enthält, wobei der Bereich geringster Dicke in dem gekrümmten Segment im wesentlichen mit dem Halbierungspunkt der Rundung des Segmentes zusammenfällt.
    6. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus kälteisolierendem Schaumstoff ein verhältnismäßig starrer Schaumstoff ist.
    7. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet« daß das Futter aus einem flexiblen Material best-eht.
    8. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Putter aus Schaumkautschuk besteht.
    9ο Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältniskonstruktion einen freistehenden Tank aufweist, und die kälteisolierende Schaumstoffschicht außerhalb des freistehenden Tanks zwischen diesem und einer sekundären, hüllenartigen Stützkonstruktion angeordnet ist.
    10. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    509885/0331
    gekennzeichnet, daß die Behältniskonstruktion einen Membrantank enthält und die kälteisolierende Schaumstoffschicht sich zwischen dem inneren Membrantank und einer hüllenartigen Stützkonstruktion befindet.
    11. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kälteisolierende Schaumstoff schicht derart angeordnet ist, daß sie sich in direkter Berührung mit dem in der Behältniskonstruktion enthaltenen verflüssigten Gas befindet.
    12. Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine weitere kälteisolierende Schicht, die aus einem anderen Material als dem der ersten Schicht besteht und über dieser angebracht ist.
    13* Behältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Teil der kälteisolierenden Schaumstoffschicht wellig mit zur Hauptschnittlinie der aufeinander zulaufenden Vände im wesentlichen paralleler Wellenlängsachse ausgebildet ist.
    509885/0331
DE19752526601 1974-07-12 1975-06-13 Behaeltersystem fuer verfluessigte gase Withdrawn DE2526601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US487959A US3927788A (en) 1974-07-12 1974-07-12 Cryogenic liquid containment system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526601A1 true DE2526601A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=23937804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526601 Withdrawn DE2526601A1 (de) 1974-07-12 1975-06-13 Behaeltersystem fuer verfluessigte gase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3927788A (de)
JP (1) JPS5136618A (de)
DE (1) DE2526601A1 (de)
FR (1) FR2278037A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037552A (en) * 1973-12-01 1977-07-26 Sener, Tecnica Industrial Y Naval S.A. Process for reducing the stresses caused by the vertical bending of a boat on independent tanks installed therein
GB1491709A (en) * 1974-08-08 1977-11-16 Conch Int Methane Ltd Thermally-insulated containers
GB1523345A (en) * 1975-09-30 1978-08-31 Shell Int Research Method of producing a barrier in a thermally insulated container
GB1530458A (en) * 1975-11-22 1978-11-01 Conch Int Methane Ltd Insulation system for liquefied gas tanks
US4075264A (en) * 1976-04-02 1978-02-21 The Dow Chemical Company Method of insulating a container
JPS52133377A (en) * 1976-04-30 1977-11-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of corner spraying
US4089285A (en) * 1976-09-22 1978-05-16 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Secondary barrier construction for vessels carrying spherical low temperature liquified gas storage tanks
US4135465A (en) * 1977-01-11 1979-01-23 Dudley Fred T Tank for fuel tanker
US4344264A (en) * 1980-06-09 1982-08-17 Mcdonnell Douglas Corporation Flexible corner seal structure for cryogenic container
US5033636A (en) * 1988-10-07 1991-07-23 General Electric Company Refrigerator cabinet liner having non-crinkled corners
US5476189A (en) * 1993-12-03 1995-12-19 Duvall; Paul F. Pressure vessel with damage mitigating system
US6470817B2 (en) * 1999-03-01 2002-10-29 Barry E. Delfosse Small waterplane area multihull (SWAMH) vessel
US6167827B1 (en) * 1999-05-26 2001-01-02 Guaranteed Advanced Tank Technologies International Ltd. Maritime chemical tanker having composite tanks for storing and/or transporting liquid organic and inorganic chemicals and the like
US7469651B2 (en) * 2004-07-02 2008-12-30 Exxonmobil Upstream Research Company Lng sloshing impact reduction system
US7521114B2 (en) * 2005-06-09 2009-04-21 Philadelphia University Vandalism-resistant insulating panel for building exteriors and building having vandalism-resistant thermally insulative walls
ATE525375T1 (de) * 2007-03-13 2011-10-15 Merck Sharp & Dohme Hemmer von janus-kinasen und/oder 3- phosphoinositid-abhängiger protein-kinase 1
KR101657955B1 (ko) 2007-04-26 2016-09-20 엑손모빌 업스트림 리서치 캄파니 독립 주름형 액화천연가스 탱크
KR101215629B1 (ko) * 2008-06-20 2012-12-26 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 화물창의 코너 패널
US8291556B2 (en) * 2010-04-14 2012-10-23 Clarion Technologies, Inc. Structurally reinforced casket and manufacturing method
US8763218B2 (en) 2010-04-14 2014-07-01 Clarion Technologies, Inc. Structurally reinforced casket and manufacturing method
US9920466B2 (en) 2015-02-24 2018-03-20 Clarion Technologies, Inc. Structural foam-core panels
KR102384711B1 (ko) * 2015-07-13 2022-04-08 대우조선해양 주식회사 단열부가 구비된 액화가스 저장 탱크
AU2019231331A1 (en) * 2018-03-09 2020-09-24 Incitias Pty Ltd Containment system for storing and transporting bulk liquid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619063A (de) * 1961-06-20
FR1439130A (fr) * 1965-04-02 1966-05-20 Gaz De France Isolant pour réservoirs de stockage ou de transport de fluides cryogéniques, et réservoirs utilisant un tel isolant
US3505769A (en) * 1965-03-29 1970-04-14 Chevron Res Corrosion-resistant storage tank and method of forming
US3595424A (en) * 1969-02-24 1971-07-27 Conch Int Methane Ltd Containers for liquefied gases
US3613932A (en) * 1969-05-01 1971-10-19 Bridgestone Liquefied Gas Co Low-temperature liquefied gas storage equipment
CA943883A (en) * 1970-10-14 1974-03-19 Conch International Methane Limited Containers for liquefied gases
US3757982A (en) * 1971-06-11 1973-09-11 North American Rockwell Thermally insulated container

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5136618A (de) 1976-03-27
US3927788A (en) 1975-12-23
FR2278037A1 (fr) 1976-02-06
FR2278037B1 (de) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526601A1 (de) Behaeltersystem fuer verfluessigte gase
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE1802114C3 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE60302049T2 (de) Verfahren und anordnung zur reduzierung des gewichts und zur optimierung der längsfestigkeit eines wasserfahrzeugs
DE2815843A1 (de) Lager- oder versandbehaelter fuer fluessiggas
DE2815473A1 (de) Isolierter behaelter fuer verfluessigtes gas und verfahren zu seiner herstellung
DE2340105A1 (de) Behaelter zur lagerung von substanzen bei tiefen temperaturen, insbesondere zur lagerung von verfluessigten gasen sowie verfahren zu seiner herstellung
US4032608A (en) Cryogenic liquid containment method
DE2720304A1 (de) Behaelter zum lagern und transportieren von schuettgut und/oder von fluessigkeiten
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE2116655A1 (de) Tanker zum Transport von Flüssiggas
DE1124384B (de) Tankwandung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
DE2748492A1 (de) Frachtschiff fuer fluessige gueter
DE102006016796B4 (de) Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE2648211A1 (de) Isolierter behaelter fuer kryogene fluessigkeiten
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE2018614A1 (de) Behälter für Flüssiggase
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
DE2535586A1 (de) Waermeisoliertes behaeltnis zur aufnahme eines fluessiggastanks
DE2832106A1 (de) Schiff mit isolierten stauraeumen
DE102006020699A1 (de) Verfahren und Paneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE2101075A1 (de) Schiff zum Transport von Flüssiggas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN