DE1197484B - Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck - Google Patents

Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck

Info

Publication number
DE1197484B
DE1197484B DEC24164A DEC0024164A DE1197484B DE 1197484 B DE1197484 B DE 1197484B DE C24164 A DEC24164 A DE C24164A DE C0024164 A DEC0024164 A DE C0024164A DE 1197484 B DE1197484 B DE 1197484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid
insulation
thermal insulation
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24164A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles George Filstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1197484B publication Critical patent/DE1197484B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4S07¥W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F25j
Deutsche Kl.: 17g-4
1197484
C 241641 a/17 g
19. Mai 1961
29. Juli 1965
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphärendruck mit einem äußeren Mantel und einer an dessen Innenfläche angebrachten Wärmeisolierung, welche aus einer ersten Schicht aus porösem, den Durchtritt von Flüssigkeit verhindernden Material und einer zweiten flüssigkeitsdurchlässigen, einem von dem Mantel umschlossenen Innenraum zugekehrten Schicht besteht, wobei in dem Innenraum mindestens ein Behälter zur Aufnahme des verflüssigten Gases untergebracht ist.
Wärmeisolierte Behälter zum Aufbewahren und Transportieren einer kalten Flüssigkeit, die aus einem Hauptbehälter mit großem Fassungsvermögen bestehen, der sich innerhalb eines Metallgehäuses befindet und bei dem zur Wänneisolation poröses Material verwendet wird, sind bekannt. Man hat auch schon an der Innenseite des äußeren Mantels eine Wärmeisolierung aus einer Balsaholzschicht befestigt, welche dem Eindringen von Flüssigkeit zu widerstehen vermag. An dieser Schicht anliegend befindet sich ein weiteres wärmeisolierendes Material, welches dem Eindringen von Flüssigkeit keinen Widerstand leistet. Diesen bekannten Behältern gemeinsam ist der Nachteil, daß sie verhältnismäßig große Mengen an teurem Isoliermaterial benötigen. Da z. B. beim Transport von verflüssigtem Methan bei Atmosphärendruck die Temperatur —161° C beträgt, muß in diesem Falle die Balsaholzschicht etwa 40 cm dick sein. Außerdem bereitet die Befestigung der Isolierung an dem Mantel bei unebener Oberfläche Schwierigkeiten.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die erste Schicht der Wärmeisolierung auf Sperrholzplatten befestigt ist, die mittels Leisten unter Bildung eines Hohlraumes an der Innenfläche des äußeren Mantels angebracht sind, und daß die zweite zwischen einer Wand und der ersten Schicht befindliche, aus einem faser- oder stückförmigen Material bestehende Schicht der Wärmeisolierung an der Innenseite der ersten Schicht anliegt.
Beispiele für verflüssigte Gase sind verflüssigtes Erdgas, verflüssigtes Methan oder verflüssigterStickstoff.
Im Fall von verflüssigtem Erdgas sollte die erfindungsgemäße Einrichtung so beschaffen sein, daß sie für große Mengen von verflüssigtem Gas bei Temperaturen von etwa —160° C geeignet ist. Bei anderen verflüssigten Gasen sind die Temperaturen noch niedriger.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist insbesondere zur Verwendung in einem Schiri bestimmt.
Einrichtung zum Lagern oder Transportieren
tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa
Atmosphärendruck
Anmelder:
Conch International Methane Limited,
Nassau, Bahamas (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Charles George Filstead, Esher, Surrey
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Mai 1960 (32248) ■
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung können verhältnismäßig billige und leicht beschaffbare Wärmeisoliermaterialien verwendet werden, die bequem so eingebaut werden können, daß ein abgegrenzter isolierter Raum entsteht, wobei die Isolierung die Funktion eines zweiten Behälters als Schutz gegen das Übergehen der Kälte der Flüssigkeit auf das Stahlblech des Schiffs ausüben kann, wenn Undichtigkeiten im Hauptbehälter entstehen, in dem die flüssige Ladung enthalten ist.
Es wurde festgestellt, daß eine Dicke des Isoliermaterials von nur etwa 7,5 bis 15 cm erforderlich ist, um eine Temperaturdifferenz von etwa 100 bis 150° C aufrechtzuerhalten, wenn es die Eigenschaft aufweist, gegen das Durchdringen von Flüssigkeit widerstandsfähig zu sein. Dadurch wird es möglich, die Dicke und entsprechend die Kosten der Isolierschicht, die dazu bestimmt ist, eine zweite Schutzbegrenzung gegen das Durchdringen von Flüssigkeit zum Mantel (Metallwand des Behälters) zu schaffen, zu vermindern, wobei sich zusätzlich zu den geringeren Kosten der Isolierung und in Verbindung damit eine Verminderung des Wärmeübergangs ergibt. Diese Verbindung schafft daher die erwünschten Eigenschaften der Wärmeisolierung und stellt gleichzeitig einen Schutz gegen Schädigung des Metalls dar, wobei auch die Gesamtkosten der Isolierung und die Kosten des Einbaus vermindert werden.
509 628/79
I 197484
Ein Isoliersystem der beschriebenen Art hat die Fähigkeit, Flüssigkeit, die die eine Oberfläche direkt berührt, am Durchdringen durch die Dicke der Isolierung zur entgegengesetzten Fläche zu hindern, und dabei das Vorhandensein eines isolierenden Hohlraums sicherzustellen, der die Flüssigkeit von der Metallwand des Gehäuses oder der Innenhülle trennt. Eine solche Isolierschicht kann aus einem porösen Isoliermaterial mit Verbindungen zwischen den Porenstrukturen hergestellt sein, wenn die Fläche entgegengesetzt der Fläche, die die Flüssigkeit direkt berührt, abgedichtet auf einer für Flüssigkeit und Dampf undurchlässigen Wand befestigt ist, und wenn die Dampfdurchlässigkeit der Poren in der senkrechten Richtung geringer als die Dampfmenge ist, die aus der Flüssigkeit, die die Innenfläche der Isolierschicht direkt berührt, in den Poren entsteht. Unter diesen Bedingungen wird die Flüssigkeit ein kurzes Stück in die Innenfläche der Isolierschicht eindringen, bis sie über den Querschnitt der Isolierung eine Temperatur erreicht, die über dem Siedepunkt der Flüssigkeit liegt. Unter diesen Bedingungen wird die Flüssigkeit an der Zwischenfläche in einer Menge verdampfen, die größer als das Maß der senkrechten Entfernung des Dampfes aus der Isolierschicht ist, wodurch dieser Dampf zwischen dem flüssigkeitsgetränkten Teil der Isolierschicht und der für Flüssigkeit und Dampf undurchlässigen Wand an der entgegengesetzten Seite der Isolierschicht eingeschlossen wird.
Dieser eingeschlossene Dampf erzeugt einen Gegendruck, der sich so auswirkt, daß die Flüssigkeit am weiteren Eindringen gehindert wird, wodurch dazwischen ein isolierter Raum bestehenbleibt.
Isoliermaterialien, bei denen die Entstehung dieses Prinzips des Gegendrucks möglich ist, umfassen Isolierschichten, die aus Balsaholz, Schaumglas und bestimmten Schaumkunststoffen wie Polyuräthanen und Polyvinylchloriden bestehen.
Wenn anstatt eines Isoliermaterials, dessen Poren miteinander verbunden sind, das Isoliermaterial, das die erste Isolierschicht bildet, nicht verbundene Poren umfaßt, kann die Flüssigkeit gar nicht in die Isolierschicht eindringen, so daß die Bedingungen, die zur Ausnutzung des Gegendruckprinzips, das oben beschrieben wurde, wesentlich sind, nicht gegeben sind. Trotzdem ist es jedoch aus Sicherheitsgründen erwünscht, eine solche erste Isolierschicht mit einer für Flüssigkeit und Dampf undurchlässigen tragenden Fläche abgedichtet zu verbinden. Isoliermaterial der beschriebenen Art mit nicht verbundenen Poren kann aus Schaumkunststoffen, Schaumglas, schaumförmigen Kitt- oder Klebstoffen und ähnlichem hergestellt sein.
In der Zeichnung ist mit 44 der Mantel bezeichnet, der z. B. die innere Hülle eines Schiffes darstellt. Die erste Isolierschicht 66 kann aus einer Vielzahl von dünnen Platten einer im Gefüge starken und in den Abmessungen stabilen hochporösen Holzart, wie Balsaholz, Quippoholz und ähnlichem, bestehen.
Es wurde festgestellt, daß ein ausreichender Schutz des Mantels 44 gegen die Kälte der Flüssigkeit gegeben ist, wenn die Balsaholzschicht eine Dicke von etwa 7,5 cm oder mehr aufweist. Wenn die Fasern des Balsaholzes wenigstens zum Teil so ausgerichtet sind, daß sie sich in horizontaler Richtung erstrecken, kann die Flüssigkeit, die in direkte Berührung mit der Innenfläche der Isolierschicht 66 kommen kann, nur ein kurzes Stück in die Isolierung eindringen, bevor der eingeschlossene Dampf, der aus der Flüssigkeit frei wird, ein weiteres Eindringen verhindert. Dadurch wird ein isolierter Raum zwischen der Flüssigkeit und dem Mantel 44 geschaffen, der den letzteren vor der Kälte der Flüssigkeit schützt. Anstatt aus Balsaholz kann die Isolierschicht aus Schaumkunststoff hergestellt sein, der in Form von vorgefertigten Tafeln befestigt sein kann, oder der auch als Überzug aufgetragen werden kann, der die ganze Metallwand bedeckt. Statt aus Schaumkunststoff kann die Schicht auch aus Schaumglas bestehen, das abgedichtet auf der Innenfläche der Metallwand 44 befestigt wird.
Der Raum zwischen dem Innenraum und der ersten Isolierschicht 66 wird von einer Füllung der zweiten Isolierschicht 74 eingenommen, um die Isolierwirkung zu erhöhen und den Wärmeübergang in die Flüssigkeit zu vermindern. Da die Isolierung in diesem Teil der Konstruktion keine Sperre gegen das Eindringen von Flüssigkeit darzustellen braucht, kann die Isolierung aus billigem und leicht beschaffbarem Material gewählt werden, das mit einfachen und billigen Verfahren in den dafür bestimmten Raum eingefüllt werden kann. Daher kann die Isolierung aus teilchenförmigen Stoffen wie Kieselgur, Perlit, Korkpulver, Sägemehl, Schaumkunststoff oder Schaumglasabschnitten und ähnlichem ausgewählt und in den Hohlraum geschüttet werden. Statt dessen können die Isoliermaterialien auch aus Glaswollfasern, Steinwollfasern und ähnlichem gewählt und mit Hilfe von Preßluft oder auf andere Weise in den Raum eingefüllt werden. Wenn ein teilchenförmiger Stoff der beschriebenen Art verwendet wird, kann das Teilchenmaterial in Behältern wie Säcken enthalten sein, um die gewünschte Verteilung der Isolierung sicherzustellen. So kann ein kleiner Teil, z. B. ein Viertel des erforderlichen Isolierstoffes, aus dem teureren Isoliermaterial bestehen, damit ein zweiter Behälter zum Schutz gegen Durchdringen der Flüssigkeit zur Metallwand 44 im Falle eines Schadens an einem der Tanks beiträgt. Der Rest, der drei Viertel oder mehr der Isolierung ausmachen kann, kann aus billigen Stoffen bestehen, deren Einbaukosten niedrig sind. So kann ein Isoliersystem geschaffen werden, das die Vorteile des teureren und schwieriger zu bearbeitenden Isoliermaterials aufweist und dabei den erwünschten Schutz gegen übermäßigen Wärmeübergang bietet.
Im vorhergehenden wurde die Form der Isolierung, die die Seitenwände bildet, beschrieben. Am Boden, auf dem der Tank ruht, wird eine Isolierschicht verwendet, die die Eigenschaften der Stärke des Gefüges und der Stabilität gegen Längenänderungen vereinigt und den gefüllten oder ungefüllten Flüssiggastank trägt, während sie einen möglichst geringen Wärmeübergang in die Flüssigkeit gewährleistet. Daher wird der Boden ebenfalls die Eigenschaften umfassen, die auf die erste Schicht 66 beschränkt sind, um zu verhindern, daß Flüssigkeit durchdringt und mit der Innenfläche der tragenden Metallwand in Berührung kommt. Der Boden ist mit einer oberen Schicht aus Hartholz, z. B. Sperrholz, versehen, die die auftretenden Kräfte aufnimmt, um die Lage der Tanks zu sichern.
Für den Fall, daß es schwierig ist, eine tragende Wand von entsprechender Größe zu schaffen, deren Oberfläche glatt und eben genug ist, um die Befesti-
gung von vorgefertigten ebenen Tafeln aus Isoliermaterial mit Klebemitteln in der Art zu ermöglichen, daß die erforderliche abgedichtete Verbindung zwischen ihnen besteht, sind Leisten 60 vorgesehen, die in Abständen voneinander auf der Innenfläche 62 des Mantels 44 befestigt sind. Auf den Innenflächen der Leisten 60 sind mit Hilfe von Nägeln, Schrauben oder anderen Holzbefestigungsmitteln Sperrholzplatten 64 befestigt, die an den Enden und Seiten bündig aneinanderstoßen, um eine im wesentlichen fortlaufende ebene Fläche zu schaffen, auf der die erste Isolierschicht 66 der oben beschriebenen Art mit Klebemitteln abdichtend befestigt sein kann. Es ist zweckmäßig, die Sperrholzplatten 64 aus flüssigkeitsundurchlässigen Hartholztafeln herzustellen, wodurch die Platten 64 als Sperre gegen den Durchgang von Dämpfen wirken können, so daß sich der Gasdruck in der ersten Isolierschicht 66 ausbilden kann. Die Hohlräume 68, 69 zwischen den Außenflächen der Sperrholzplatten 64 und der Metallwand 44 können mit billigem wärmeisolierenden Material wie Steinwolle, Glaswolle, Asbest und ähnlichem gebundenen oder nicht gebundenen Fasermaterial gefüllt werden, oder mit einer teilchenförmigen Isolierung wie Kieselgur, Perlit, Korkpulver oder Teilchen aus Schaumglas, Schaumkunststoff, schaumförmigen Elastomeren oder ähnlichen Stoffen.
Eine Abänderung kann darin bestehen, die Innenfläche der ersten Isolierschicht 66 durch eine Deckplatte 70 zu schützen, auf der eine dünne Schicht 72 eines für Flüssigkeit und Dampf undurchlässigen Materials angeordnet sein kann, um eine weitere feste Sperre gegen das Vordringen von Flüssigkeit oder Dampf bis zur Berührung mit der Isolierschicht oder durch die Isolierschicht zur Metallwand zu schaffen.
Die Platten 70 können aus geschichtetem Papier, Metall oder ähnlichem hergestellt sein, aber es ist zweckmäßig, wie in der Konstruktion der Wand 64, Sperrholzplatten zu verwenden, die eine geringere Dicke haben können, aber nicht müssen.
Die zusätzliche Schicht 72 bildet einen Überzug aus einem Kunstharz wie Epoxydharz, Polyvinylchlorid, Mischpolymere aus Vinylchlorid und Vinylazetat, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen oder Polypropylen. Es ist einzusehen, daß die zusätzlichen Elemente 70 und 72 eine weitere Sicherheit zum Schutz der Metallwand 44 vor der Kälte der Flüssigkeit schaffen, die mit diesen Flächen in Berührung kommen kann, und außerdem tragen diese Schichten dazu bei, daß die Isolierschicht 66 die Kälte der Flüssigkeit innerhalb eines zwischen ihnen liegenden zweiten Behälters festhält, falls Flüssigkeit aus dem Hauptbehälter austreten und mit ihnen in Berührung kommen sollte.
Die zweite Wärmeisolierung, die notwendig ist, um den Wärmeübergang auf ein Mindestmaß herabzusetzen, wird längs den geschlossenen Schichten 66, 70 und 72 und benachbart zu diesen mit ihnen vereinigt.
Die zweite Isolierung liegt in dem Zwischenraum zwischen einer Wand 76 und den Wänden 70, 72.
Wenn bei einer praktischen Ausführung eine erste Schicht 66 mit einer Dicke von 7,5 bis 15 cm und kombinierte Schichten 70 und 72 mit einer Dicke von 12,5 bis 25 mm verwendet werden, kann die Dicke der zusätzlichen Isolierung in der zweiten Schicht 74 so berechnet werden, daß sie im Gesamtquerschnitt die Differenz zwischen diesen Schichten und 17,5 bis 35 cm einnimmt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphärendruck mit einem äußeren Mantel und einer an dessen Innenfläche angebrachten Wärmeisolierung, welche aus einer ersten Schicht aus porösem, den Durchtritt von Flüssigkeit verhindernden Material und einer zweiten flüssigkeitsdurchlässigen, einem von dem Mantel umschlossenen Innenraum zugekehrten Schicht besteht, wobei in dem Innenraum mindestens ein Behälter zur Aufnahme des verflüssigten Gases untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (66) der Wärmeisolierung auf Sperrholzplatten (64) befestigt ist, die mittels Leisten (60) unter Bildung eines Hohlraumes (68, 69) an der Innenfläche (62) des äußeren Mantels (44) angebracht sind, und daß die zweite zwischen einer Wand (76) und der ersten Schicht (66) befindliche, aus einem faser- oder stückförmigen Material bestehende Schicht (74) der Wärmeisolierung an der Innenseite der ersten Schicht (66) anliegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem äußeren Mantel (44) und den Sperrholzplatten (64) zusätzlich mit einem Wärmeisoliermaterial angefüllt ist, das dem Eindringen von Flüssigkeit keinen Widerstand leistet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Deckplatten (70) aus einem flüssigkeits- und dampfundurchlässigen Material nebeneinander als Schutzwand auf der Innenfläche der ersten Isolierschicht (66) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (70) aus Sperrholzplatten bestehen, die auf die Innenfläche der ersten Isolierschicht (66) geklebt sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine kontinuierliche dünne Schicht (72) eines flüssigkeits- und dampfundurchlässigen Materials als Auskleidung auf der Innenfläche der Deckplatten (70) befindet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht (72) aus einem Kunstharz besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 897 657, 2 905 352.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 628/79 7. 65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC24164A 1960-05-27 1961-05-19 Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck Pending DE1197484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3224860A 1960-05-27 1960-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197484B true DE1197484B (de) 1965-07-29

Family

ID=21863903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24164A Pending DE1197484B (de) 1960-05-27 1961-05-19 Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE604054A (de)
DE (1) DE1197484B (de)
DK (1) DK121909B (de)
ES (1) ES265102A1 (de)
GB (1) GB900268A (de)
NL (2) NL261306A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295593A (de) * 1962-07-24
US3273740A (en) * 1963-05-07 1966-09-20 Tank for liquefied natural gas and other products stored at low temperatures
KR102020965B1 (ko) * 2017-12-29 2019-09-11 대우조선해양 주식회사 멤브레인 접합구조 및 상기 멤브레인 접합구조를 포함하는 액화가스 저장탱크

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897657A (en) * 1955-12-13 1959-08-04 Exxon Research Engineering Co Storage and transportation of liquefied gas
US2905352A (en) * 1958-06-24 1959-09-22 Constock Int Methane Ltd Storage tank and means for support of same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897657A (en) * 1955-12-13 1959-08-04 Exxon Research Engineering Co Storage and transportation of liquefied gas
US2905352A (en) * 1958-06-24 1959-09-22 Constock Int Methane Ltd Storage tank and means for support of same

Also Published As

Publication number Publication date
GB900268A (en) 1962-07-04
NL123640C (de)
DK121909B (da) 1971-12-20
ES265102A1 (es) 1961-05-01
NL261306A (de)
BE604054A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE202012002491U1 (de) Mauerrandstreifen, Fensterumrandung und Wandaufbau mit Mauerrandstreifen
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE1289071B (de) Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase
EP0069698A2 (de) Wärmedämmende Platte
DE1197484B (de) Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE2648211A1 (de) Isolierter behaelter fuer kryogene fluessigkeiten
DE4118857C2 (de) Behältersystem
DE3718911C2 (de)
WO2017000010A1 (de) Flexibles, mehrschichtiges rohr
EP0054560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzdämmung.
DE2700416C3 (de) Mehrschichtiges Verbundtragwerk
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
DE2535586A1 (de) Waermeisoliertes behaeltnis zur aufnahme eines fluessiggastanks
DE1297540B (de) Thermisch isolierter Transportbehaelter
DE3711869C2 (de)
DE1904628A1 (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2461940A1 (de) Bauelement, insbesondere tragendes bauelement, z.b. fuer bauten, stuetzen, bruecken, fahrzeuge
DE2652973A1 (de) Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung
DE1501691A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase