EP0096235B1 - Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0096235B1
EP0096235B1 EP83104630A EP83104630A EP0096235B1 EP 0096235 B1 EP0096235 B1 EP 0096235B1 EP 83104630 A EP83104630 A EP 83104630A EP 83104630 A EP83104630 A EP 83104630A EP 0096235 B1 EP0096235 B1 EP 0096235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
surge
space
bodies
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096235A3 (en
EP0096235A2 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. Schäfer
Michael Ing.(Grad) Gaschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
GG Noell GmbH
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
GG Noell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG, GG Noell GmbH filed Critical Philipp Holzmann AG
Publication of EP0096235A2 publication Critical patent/EP0096235A2/de
Publication of EP0096235A3 publication Critical patent/EP0096235A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096235B1 publication Critical patent/EP0096235B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Definitions

  • the invention relates to a container for storing frozen liquids, in particular liquefied gases, consisting of a reinforced concrete or prestressed concrete outer container and a steel inner container used therein, which serves to hold the liquid, the steel inner container resting on an insulation and between the outer circumferential surface of the steel inner container and the inner circumferential surface of the outer container, an annular space is provided, which is only partially filled with solid insulating materials.
  • the design of the inner and outer container is based on the safety requirements that are imposed in order to hinder the escape of gas from the inside to the outside in exceptional cases.
  • Liquid ammonia, butane and ethane are often stored in closed steel containers that are in open-top reinforced concrete / prestressed concrete containers.
  • the insulation depends on the type of gas.
  • the space When storing liquefied natural gas, which must be stored at a temperature of around -160 °, the space is usually completely filled with insulating material. Since the intermediate space not only serves to hold the insulation, but also has to be present so that it can be walked on in the event of malfunctions or repair work, expanded pearlite is usually used as the insulating material.
  • the starting material is a volcanic silicate rock, in which the bound water is converted into steam by briefly heating to about 1000 ° C, so that the glass melt is inflated to a multiple of its original volume. If necessary, the pearlite can be removed from the gap.
  • liquefied butane gas is to be stored in the container, it is not necessary to completely fill the space with insulating material, since the storage temperature for liquid butane gas is only about -10 ° and therefore a thin insulating layer, e.g. B. from polyurethane, on the outer circumference of the inner container is sufficient.
  • the outer container must be earthquake-proof on the one hand, and on the other hand must be able to withstand loads in the event of a gas cloud explosion.
  • the inner container For the inner container, however, the load case must also be dealt with such that it suddenly tears open. Since steel tends to become brittle at low temperatures, material defects in the steel can actually cause an initially small crack to expand into a continuous crack. The result of this is that cooled liquid emerges from the crack and pours into the space between the steel inner container and the reinforced concrete outer container and flows into the space from the exit point in both directions.
  • the invention has for its object to prevent the occurrence of such impermissible stresses.
  • the object is achieved according to the invention in that on the inner circumference of the outer container and / or on the outer circumference of the steel inner container, a plurality of projecting into the intermediate space, arranged transversely to the direction of flow of any gush, preferably vertical, gush-braking bodies are attached.
  • the surge-reducing bodies can be plate-shaped, but they preferably have a triangular cross section.
  • the surge suppressing body does not simply stop the flow of the escaping liquid gas in the event of a crack in the steel inner container, because this results in considerable and e.g. T. uncontrollable forces can occur, but the surge suppressing body should be designed so that at the top of the protruding into the gap profile the flow breaks off and passes into a vortex, so that the surge is deprived of the energy at the point of break diametrically opposite side would lead to difficulties.
  • a triangular profile in cross section fulfills these requirements very well.
  • An odd number of surge suppressing bodies is preferably arranged uniformly on the inner circumference of the outer container, a total of five such bodies being sufficient.
  • Fig. 1 shows a reinforced concrete outer container, which consists of a base plate 2a, a wall 2b and in the left part of a roof dome 2c.
  • An inner container 1 made of steel is arranged inside the outer container, separated by a space 3, which is open at the top in the left part, closed at the top in the right part and serves to hold liquefied gas.
  • the wall thickness of the steel inner container 1 is approximately 14 to 30 mm
  • the thickness of the intermediate space 3 is approximately 1 m
  • the wall thickness of the reinforced concrete outer container is approximately 50 cm.
  • the insulation under the bottom of the steel container consists of foam glass, which is able to withstand the static load on the container 1 filled with liquid gas.
  • the space between the two containers is filled with solid insulating material and granules made of pearlite.
  • the non-combustible perlite granule has the advantage that it can be easily integrated into the space, but that it can also be removed just as easily by suction for intermediate inspection or for necessary repair work.
  • baffles 4 are attached to the inner circumferential surface, which - as can be seen from the cross section of FIG. 2 - have a triangular profile with an inwardly pointing tip.
  • the radial dimensions of the body 4 are chosen so that they take up about a third of the width of the space 3.
  • Their height above the base plate 2a is approximately two thirds of the total height of the side wall 2b.
  • the anti-surge bodies 4 are preferably made of sheet metal, it being sufficient if five such bodies are arranged in a uniform distribution over the entire circumference. However, more such bodies can also be provided, and it would also be possible to attach these bodies only or additionally to the outer circumference of the steel inner container 1.
  • the side surfaces of the bodies 4a do not have to be exactly flat, they can also be curved inwards to support the formation of vertebrae.
  • the shape of the body 4 is not limited to a triangular cross section. Other shapes would also be conceivable, but preference is given to those shapes which end in a tip. In the simplest case, radially extending plates 4b could also be used, which may be provided with holes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten, insbesondere von verflüssigten Gasen, bestehend aus einem Stahlbeton- oder Spannbeton-Außenbehälter und aus einem darin eingesetzten Stahl-Innenbehälter, der zur Aufnahme der Flüssigkeit dient, wobei der Stahl- Innenbehälter auf einer Isolierung ruht und zwischen der äußeren Umfangsfläche des Stahl-Innenbehälters und der inneren Umfangsfläche des Außenbehälters ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen ist, der nur auf einem Teil seiner Dicke mit festen Isolierstoffen ausgefüllt ist.
  • In letzter Zeit hat der Einsatz von Gas als Energieträger im Privatbereich und der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Abgesehen vom Transport des Gases von weit abgelegenen Förderorten zu Abnehmern durch Rohrleitungen erfolgt der Transport auch nach Verflüssigung des Gases auf dem Seeweg. Das verflüssigte Gas erfordert dann auch entsprechende stationäre Lagerungsvorrichtungen, wobei vorgeschriebene Sicherheitsbedingungen erfüllt sein müssen.
  • Die Ausbildung des Innen- und Außenbehälters richtet sich danach, welche Sicherheitsanforderungen gestellt werden, um in außergewohnlichen Fällen Einwirkungen von außen nach innen oder im Leckagefall den Austritt von Gas von innen nach außen zu behindern.
  • Zur Lagerung von flüssigem Naturgas (LNG) wird häufig ein oben offener Stahlinnenbehälter in einen allseitig geschlossenen Stahlbeton- /Spannbetonbehälter verlangt. Flüssiges Ammoniak, Butan und Ethan wird häufig in geschlossenen Stahlbehältern gelagert, die in oben offenen Stahlbeton-/Spannbetonbehältern stehen.
  • Die Isolierung richtet sich nach der Art des Gases. Bei Einlagerung von verflüssigtem Naturgas, das bei einer Temperatur von etwa -160° gelagert werden muß, wird in der Regel der Zwischenraum vollständig mit Isoliermaterial ausgefüllt. Da der Zwischenraum nicht nur zur Aufnahme der Isolierung dient, sondern auch vorhanden sein muß, damit er im Falle von Störungen oder Reparaturarbeiten begehbar ist, wird als Isoliermaterial üblicherweise expandiertes Perlit verwendet. Ausgangsmaterial ist dabei ein vulkanisches Silikatgestein, bei dem durch kurzfristiges Erhitzen auf etwa 1000°C das gebundene Wasser in Dampf verwandelt wird, so daß die Glasschmelze auf ein Vielfaches ihres ursprünglichen Volumens aufgebläht wird. Im Bedarfsfall kann das Perlit aus dem Zwischenraum entfernt werden.
  • Falls im Behälter verflüssigtes Butangas gelagert werden soll, ist eine vollständige Ausfüllung des Zwischenraumes mit Isoliermaterial nicht erforderlich, da die Lagertemperatur für flüssiges Butangas bei nur etwa -10° liegt und daher eine dünne Isolierschicht, z. B. aus Polyurethan, auf dem Außenumfang des Innenbehälters ausreicht.
  • Für den Betrieb solcher Behälter müssen umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen sein. So muß der Außenbehälter einerseits erdbebensicher sein, andererseits aber auch Belastungen bei einer Gaswolken-Explosion überstehen können. Für den Innenbehälter muß aber auch dem Lastfall begegnet werden, daß dieser plötzlich aufreißt. Da Stahl bei niedrigen Temperaturen zur Sprödigkeit neigt, können Materialfehler im Stahl tatsächlich dazu führen, daß eine zunächst kleine Bruchstelle sich zu einem durchgehenden Riß aufweitet. Die Folge davon ist, daß gekühlte Flüssigkeit aus dem Riß austritt und sich in den Zwischenraum zwischen dem Stahl-Innenbehälter und dem Stahlbeton-Außenbehälter ergießt und von der Austrittsstelle in beiden Richtungen in den Zwischenraum einströmt.
  • Wenn der Zwischenraum zwischen Innen- und Außenbehälter mit hinreichend durchlässigem und/oder verdrängungsfähigem Material gefüllt ist, wie z. B. mit expandiertem Perlit, ist es nach der EP 00 69 051 bekannt, Sperrkörper im Zwischenraum anzuordnen, die horizontal in Umlaufrichtung verlaufen und im Falle des Aufreißens des Innentanks als Aufschwimmsperre das Aufschwimmen, d.h. das vertikal gerichtete Entweichen des als Isoliermaterial dienenden, den Ring ausfüllenden, extrem leichten Perlit-Granulats verhindern. Dadurch, daß das Aufschwimmen des Perlits verhindert wird, wirkt das im Ringspalt zwischen den Behältern verbleibende Perlit im Falle des Aufreißens des Innenbehälters als Schwallbremse gegen horizontal gerichtete, im Ringspalt umlaufende Flüssigkeitsströme.
  • Für den Fall, daß sich in dem Zwischenraum nur teilweise festes oder kein Isoliermaterial befindet, läuft der Strom der Flüssigkeit in beiden Richtungen innerhalb des Zwischenraums, bis sich die beiden Teilströme etwa an der der Bruchstelle diametral gegenüberliegenden Seite treffen und Modellversuche habe gezeigt, daß dann an dieser Stelle des Aufeindertreffens ein Druck auf den Stahlbeton-Behälter einwirkt, der örtlich bis zu dem sechsfachen hydrostatischen Druck beträgt, so daß damit der Stahlbeton-Außenbehälter unzulässig beansprucht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auftreten solcher unzulässigen Beanspruchungen zu verhindern.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Innenumfang des Außenbehälters und/oder am Außenumfang des Stahl-Innenbehälters mehrere in den Zwischenraum hineinragende, quer zur Strömungsrichtung eines etwaigen Schwalls angeordnete, vorzugsweise vertikale, schwallbremsende Körper angebracht sind.
  • Vorzugsweise nehmen die schwallbremsenden Körper in radialer Richtung etwa ein Drittel der Breite des Zwischenraums ein.
  • Die schwallbremsenden Körper können plattenförmig ausgebildet sein, jedoch weisen sie vorzugsweise einen dreieckförmigen Querschnitt auf.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die schwallbremsenden Körper im Falle eines Risses des Stahl-Innenbehälters nicht schlechthin den Strom des austretenden Flüssiggases aufhalten, weil hierdurch beträchtliche und z. T. unkontrollierbare Kräfte auftreten können, sondern die schwallbremsenden Körper sollen so ausgebildet sein, daß an der Spitze des in den Zwischenraum hineinragenden Profils die Strömung abreißt und in eine Verwirbelung übergeht, so daß dadurch dem Schwall die Energie entzogen wird, die an der der Bruchstelle diametral gegenüberliegenden Seite zu Schwierigkeiten führen würde. Diese Voraussetzungen erfüllt ein im Querschnitt dreieckförmiges Profil sehr gut.
  • Vorzugsweise ist eine ungerade Zahl von schwallbremsenden Körpern gleichmäßig auf dem Innenumfang des Außenbehälters angeordnet, wobei insgesamt fünf solcher Körper ausreichen.
  • Es hat sich ferner gezeigt daß es ausreichen kann, wenn die schwallbremsenden Körper sich nur bis etwa zwei Drittel der Gesamthöhe des Zwischenraums erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung bedeuten:
    • Fig. 1: eine Querschnittsdarstellung eines Behälters zur Einlagerung von Flüssiggas, wobei im linken Teil der Figur der Zwischenraum teilweise mit festem und losem Isolierstoff ausgefüllt ist, während in der rechten Hälfte lediglich die Außenfläche des Innenbehälters eine fest Isolierschicht trägt, und
    • Fig. 2 einen Detail-Querschnitt durch die Wand des Behälters.
  • Fig. 1 zeigt einen Stahlbeton-Außenbehälter, der aus einer Bodenplatte 2a, einer Wand 2b und im linken Teil aus einer Dachkuppel 2c besteht. Innerhalb des Außenbehälters ist getrennt durch einen Zwischenraum 3 ein Innenbehälter 1 aus Stahl angeordnet, der im linken Teil nach oben hin offen, im rechten Teil oben geschlossen ist und zur Aufnahme von verflüssigtem Gas dient. Bei einem solchen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 50 000 m3 beträgt die Wandstärke des Stahl-Innenbehälters 1 etwa 14 bis 30 mm, die Dicke des Zwischenraums 3 etwa 1 m und die Wandstärke des Stahlbeton-Außenbehälters etwa 50 cm. Die Isolierung unter dem Boden des Stahlbehälters besteht dabei aus Schaumglas, das in der Lage ist, die statische Belastung des mit Flüssiggas gefüllten Behälters 1 auszuhalten. Im linken Teil der Figur ist der Zwischenraum zwischen den beiden Behältern mit festem Isolierstoff und einem Granulat aus Perlit gefüllt. Das nicht brennbare Perlitgranult hat den Vorteil, daß es sich auf einfache Weise in den Zwischenraum eingerbacht werden kann, daß es aber auch für Inspektionszwische oder für erforderliche Reparturarbeiten genauso leicht durch Absaugen wieder entfernt werden kann.
  • Im rechten Teil der Fig. 1 ist im Zwischenraum 3 nur eine dünne Schicht 5 aus Polyurethan vorgesehen die wie dargestellt, an der äußeren Umfangsfläche des Stahl-Innenbehälters 1 angebracht ist.
  • Um nun bei dem Auftreten eines plötzlichen Aufreißens zu verhindern, daß die aus dem Spalt zu beiden Seiten aus dem Behälter austretenden Teilströme im Zwischenraum zwischen den beiden Behältern an der der Austrittsstelle gegenüberliegenden Seite unter Verdrängung des Perlitgranulats bzw. unter Vorbeiströmung an der Polyurethan-Isolierung schwallartig aufeinandertreffen, sind an der inneren Umfangsfläche mehrere Schwallkörper 4 angebracht, die - wie aus dem Querschnitt der Fig. 2 ersichtlich ist - ein dreieckförmiges Profil mit nach innen weisender Spitze aufweisen. Die radialen Abmessungen der Körper 4 sind so gewählt, daß sie etwa ein Drittel der Breite des Zwischenraumes 3 einnehmen. Ihre Höhe über der Bodenplatte 2a beträgt etwa zwei Drittel der Gesamthöhe der Seitenwand 2b.
  • Die schwallhemmenden Körper 4 bestehen vorzugsweise aus Blech, wobei es ausreichend ist wenn auf dem gesamten Umfang fünf solcher Körper in gleichmäßiger Verteilung angeordnet werden. Es können aber auch mehr solcher Körper vorgesehen werden, und es wäre auch möglich- diese Körper nur oder zusätzlich am Außenumfang des Stahl-Innenbehälters 1 anzubringen.
  • Bei einem Bersten des angeströmten Stahl-Innenbehälters läuft der Flüssigkeitsstrom an den Seitenflächen der dreieckförmigen Körper 4a entlang; an der Spitze tritt eine Verwirbelung ein, die die Energie des Flüssigkeitsstromes setzt.
  • Die Seitenflächen der Körper 4a brauchen nicht exakt eben zu sein, sie können auch einwärts gewölbt sein, um die Wirbelbildung zu unterstützen.
  • Die Form der Körper 4 ist nicht auf dreieckigen Querschnitt beschränkt. Es wären auch andere Formen denkbar, wobei jedoch solche Formen zu bevorzugen sind, die in eine Spitze auslaufen. Im einfachsten Fall könnten auch radial verlaufende Platten 4b verwendet werden, die gegebenenfalls mit Löchern versehen sind.

Claims (9)

1. Behälter zur Einlagerung von tiefgekülten Flüsigkeiten, insbesondere von verflüssigten Gasen, bestehend aus einem Stahlbeton- oder Spannbeton-Außenbehälter (2) und aus einem darin eingesetzten Stahl-Innenbehälter (1) der zur Aufnahme der Flüssigkeit dient, wobei der Stahl-Innenbehlter (1) auf einer Isolierung (5) ruht und zwischen der außeren Umfangsfläche des Stahl-Innenbehälters (1) und der inneren Umfangsfläche des Außenbehälters (2) ein ringformiger Zwischenraum (3) vorhanden ist, der nur auf einem Teil seiner Diche mit festen, im übrigen mit losen Isolierstoffen (5) ausgefüllt ist oder leer verbleiben kann, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenumfang des Außenbehälters (2) und/oder am Außenumfang des Stahl-Innenbehälters (1) mehrere in den Zwischenraum (3) hineinragende, quer zur Strömungsrichtung eines etwaigen Schwalls angeordnete, vorzugsweise vertikale, schwallbremsende Körper (4) angebracht sind.
2. Behälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die schwallbremsenden Körper (4) in radialer Richtung etwa ein Drittel der Breite des Zwischenraums (3) einnehmen.
3. Behälter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die schwallbremsenden Körper (4b) plattenförmig ausgebildet sind.
4. Behälter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die schwallbremsenden Körper (4a) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Zahl von schwallbremsenden Körpern (4) gleichmäßig auf dem Innenumfang des Außenbehälters (2) angeordnet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt fünf schwallbremsende Körper (4) vorgesehen sind.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwallbremsenden Körper (4) nur bis etwa zwei Drittel der Gesamthöhe des Zwischenraums (3) reichen.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des inneren Behälters oder am Innenumfang des äußeren Behälters eine isolierende Schicht aus Polyurethan, Mineralwolle oder dergl. angebracht ist.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Zwischenraum (3) in an sich bekannter Weise mit expandiertem Pedit gefüllt ist.
EP83104630A 1982-06-11 1983-05-11 Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten Expired EP0096235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222064 1982-06-11
DE19823222064 DE3222064A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096235A2 EP0096235A2 (de) 1983-12-21
EP0096235A3 EP0096235A3 (en) 1985-04-24
EP0096235B1 true EP0096235B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=6165869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104630A Expired EP0096235B1 (de) 1982-06-11 1983-05-11 Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4492087A (de)
EP (1) EP0096235B1 (de)
DE (1) DE3222064A1 (de)
NO (1) NO155856C (de)
YU (1) YU130083A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503917C1 (de) * 1985-02-06 1986-03-27 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Druckmittelbetaetigbare Reibungskupplung einer Spindelpresse
US4740702A (en) * 1986-01-22 1988-04-26 Nicolet Instrument Corporation Cryogenically cooled radiation detection apparatus
WO1995002561A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Rigro, Inc. Method for using lightweight concrete, for producing a combination therefrom and a combination produced thereby
US5964093A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 Mobil Oil Corporation Gas hydrate storage reservoir
WO2005113920A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Exxonmobil Upstream Research Company Lng containment system and method of assembling lng containment system
GB2479789B (en) * 2010-04-23 2013-08-14 Hesco Bastion Ltd Protective shelter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584051C (de) * 1932-12-31 1933-09-14 Werner Haack Dr Ing Feste Rutsche fuer mittleres Einfallen
US3339784A (en) * 1960-05-27 1967-09-05 Jr Charles George Filstead Insulated structure for use in transportation of cold liquids
US3362559A (en) * 1963-11-08 1968-01-09 Kohring Walter Fluid storage tanks
US3688938A (en) * 1970-06-16 1972-09-05 Bridgestone Liquefied Gas Co Heat insulating wall structure for a low temperature liquefied gas tank of the membrane type
FR2110481A5 (de) * 1970-10-19 1972-06-02 Gaz De France
DE2257984A1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Linde Ag Speicherbehaelter fuer verfluessigten wasserstoff
US3852973A (en) * 1973-04-12 1974-12-10 R Marothy Structure for storage of liquified gas
GB1481790A (en) * 1973-12-04 1977-08-03 Shell Int Research Storage installation for liquefied gas
US4041722A (en) * 1975-09-26 1977-08-16 Pittsburgh-Des Moines Steel Company Impact resistant tank for cryogenic fluids
DE3125846C2 (de) * 1981-07-01 1985-05-02 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
NO155856B (no) 1987-03-02
EP0096235A3 (en) 1985-04-24
DE3222064A1 (de) 1983-12-15
US4492087A (en) 1985-01-08
NO832112L (no) 1983-12-12
DE3222064C2 (de) 1987-01-15
YU130083A (en) 1986-08-31
EP0096235A2 (de) 1983-12-21
NO155856C (no) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE3315988A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE1684612A1 (de) Lagertank fuer unterkuehlte oder heisse Gueter
DE2317623A1 (de) Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen
DE2815473A1 (de) Isolierter behaelter fuer verfluessigtes gas und verfahren zu seiner herstellung
DE1684981A1 (de) Fester dichter Vorratsbehaelter und Verfahren fuer seine Herstellung
DE2361795A1 (de) Raum zur langzeitigen und dichten lagerung von radioaktiven abfallprodukten
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE2154762A1 (de) Membrantank für verflüssigte Gase mit niedriger Temperatur
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
EP0401154B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE3125846C2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE1506272C3 (de) Abstützung einer Tankeinheit auf einem Flüssiggastankschiff
DE3135729A1 (de) "schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes"
DE2016442C3 (de) Lagertank für tief siedende verflüssigte Gase
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE3633333A1 (de) Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE3015588A1 (de) Schutzvorrichtung fuer verfluessigte gase aufnehmende tankbehaelter
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE3326585A1 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter
DE1133651B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff
DE1451317C3 (de) Geschlossener Behälter Wr gekühlte Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: GG. NOELL G.M.B.H.

Effective date: 20000531

Owner name: PHILIPP HOLZMANN A.G.

Effective date: 20000531