DE3315988A1 - Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten - Google Patents

Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3315988A1
DE3315988A1 DE19833315988 DE3315988A DE3315988A1 DE 3315988 A1 DE3315988 A1 DE 3315988A1 DE 19833315988 DE19833315988 DE 19833315988 DE 3315988 A DE3315988 A DE 3315988A DE 3315988 A1 DE3315988 A1 DE 3315988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
wall
valve
tubular part
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315988
Other languages
English (en)
Inventor
William Roskelley 60540 Naperville Ill. Carn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Bridge and Iron Co
Original Assignee
Chicago Bridge and Iron Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Bridge and Iron Co filed Critical Chicago Bridge and Iron Co
Publication of DE3315988A1 publication Critical patent/DE3315988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86196Separable with valved-connecting passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Lagerbehälter für Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft Lagerbehälter für Flüssigkeiten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem sekundären Sicherheits-Behälter und einer Vorrichtung zum Eindringen in diesen Behälter und zur Entfernung von darin enthaltener Flüssigkeit.
Lagerbehälter für Flüssigkeiten werden weit verbreitet technisch genutzt. Zu den in Behältern gelagerten Flüssigkeiten zählen Benzin, öl und Ammoniak sowie verflüssigte Gase wie Erdgas (Methan), Propan, Ethylen, Sauerstoff und Wasserstoff. Da einige der genannten sowie auch andere flüssige Produkte potentiell gefährlich sind, werden viele von ihnen in Doppelmantel-Behältern oder Behältern ähnlicher Bauart gelagert, so daß bei
einem Bruch des inneren oder primären Sicherheits-Behälters die entweichende Flüssigkeit von dem äußeren oder sekundären Sicherheits-Behälter aufgenommen wird. Häufig enthält der Raum zwischen den beiden Behältern eine Isolierung, wie etwa in der US-PS 3 352 443 be-
schrieben ist. Bei einigen Konstruktionen wird der hauptsächliche sekundäre Sicherheits-Behälter sogar außerhalb eines doppelwandigen isolierten Behälters angeordnet. Die US-PS 3 791 164 offenbart eine solche Konstruktion, bei der eine senkrechte Beton-Wand einen
sekundären Sicherheits-Behälter um einen doppelwandigen Isolier-Behälter für die Lagerung von Flüssigkeiten bei tiefen Temperaturen bildet. Der ringförmige Raum zwischen der Beton-Wand und dem Behälter wird in dieser
Ausführungsform gegenüber der Atmosphäre offen gelassen, wenngleich er durch einen Deckel geschlossen werden kann.
Flüssigkeits-Lagerbehälter der beschriebenen Art wurden in den letzten Jahren mit einem oder mehreren Einlaß- und Auslaß-Rohrleitungen zum Befüllen und Entleeren der Tanks ausgestattet. Diese Rohrleitungen wurden entweder durch einen oder mehrere der Böden oder einen oder mehreren der unteren Teile der Seitenwände hindurchge-
führt. In Kreisen von Ingenieuren und Sicherheitsfachleuten bestehen jedoch auch Bedenken dagegen, daß Durchführungen oder Löcher in den Böden oder Seitenwänden solcher Behälter, auch der Behälter aus primärem und sekundärem Sicherheits-Behältern oder Strukturen,
angebracht werden, da diese Durchführungen an den Stellen, an denen sie sich befinden, die Unversehrtheit des Mantels oder der Wand in Frage stellen bzw. gefährden. Aufgrunddessen besitzen neue Behälter in zunehmendem Umfang Rohrleitungen zum Befüllen und Entleeren des
Behälters, die durch den Deckel geführt werden, um Durchführungen in den Böden oder unteren Teilen der Seitenwände zu vermeiden. Tauchpumpen in jedem Behälter sorgen für die Pumpwirkung zum Entleeren des Behälters.
Nun liefert das Hindurchführen der Rohrleitungen durch 5 die Behälter-Deckel zwar die Lösung eines Problems, schafft aber gleichzeitig ein neues: Falls tatsächlich ein primärer Behälter zu Bruch geht und die entweichende Flüssigkeit von dem sekundären Behälter aufgenommen wird und in diesem enthalten ist, gibt es keine öffnungen und mit diesen verbundene Rohrleitungen in den Böden oder unteren Teilen der Seitenwände der Behälter, durch die sich die Flüssigkeit aus den primären oder sekundären Behältern entfernen läßt. Es ist zu erwar-
ten, daß ein Bruch wie beschrieben die Tauchpumpen soweit außer Betrieb setzt, daß sich die Flüssigkeit durch Abpumpen durch den Deckel hindurch nicht mehr entfernen läßt. Dementsprechend besteht Bedarf an einem mit Vorrichtungen ausgestatteten Behälter, mittels derer sich entwichene Flüssigkeit aus den primären oder sekundären Behältnissen des Behälters entfernen läßt, die jedoch die Anwesenheit von Durchführungen durch den Boden oder die unteren Teile der Seitenwand des Behälters bis zu einem Zeitpunkt, falls dieser jemals kommen sollte, entbehrlich machen, bei dem der primäre Behälter tatsächlich zu Bruch geht und Flüssigkeit in den sekundären Behälter hinein entweicht.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen
Lagerbehälter für eine flüchtige, entflammbare Flüssigkeit, ein verflüssigtes Gas oder eine andere Flüssigkeit mit Eigenschaften, die sie potentiell gefährlich machen, verfügbar zu machen, der
einen primären Flüssigkeits-Sicherheitsbehälter, der zur Aufbewahrung der Flüssigkeit geeignet ist, und einen sekundären Flüssigkeits-Sicherheitsbehälter mit einer Wandung, die in einem gewissen Abstand außerhalb des primären Behälters angeordnet ist und einen wesentlichen Teil desselben umgibt, wodurch
ein ringförmiger Raum zwischen den beiden Behältern gebildet wird, der zur Aufnahme von Flüssigkeit befähigt ist, die aus dem primären Behälter austreten kann, falls dieser einen Bruch oder eine Beschädigung erleidet,
und gekennzeichnet ist durch
ein Ansatz-Verbindungsstück (Fitting) mit einem rohrförmigen Teil, das dauerhaft seitlich mit der Viand des sekundären Behälters verbunden ist, sowie Mittel, die bauartbedinqt eine Fluid-Vcrbindung
B
zwischen dem ringförmigen Raum und dem rohrförmigen Teil verhindern.
Das am weitesten von der Wand entfernte Ende des rohrförmigen Teils ist vorzugsweise mit einem Flansch versehen, der leicht zugänglich und für eine Verbindung mit anderen Vorrichtungen ausgelegt ist.
Die Wandung des sekundären Sicherheits-Behälters kann aus Metall sein, und das Verbindungsstück kann mit der Wand durch Verschweißung verbunden sein, so daß die
Wandung eine Fluid-Verbindung zwischen dem ringförmigen Raum und dem rohrförmigen Teil bauartbedingt dadurch verhindert, daß sie (kontinuierlich) in sich geschlossen ist.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung kann die Wandung des sekundären Behälters aufgebaut sein aus einem inneren Metall-Mantel, der
,l.1 ...X llC Vs: ' " . ::■
nach außen hin von einer Schicht aus Stahlbeton umgeben ist; der rohrförmige Teil des Verbindungsstücks kann in die Beton-Schicht eingebettet und durch Verschweißuhg
mit dem inneren Metall-Mantel verbunden sein, und mindestens der innere Metall-Mantel verhindert eine Fluid-Verbindung zwischen dem ringförmigen Raum und dem rohrförmigen Teil dadurch, daß er (kontinuierlich) in sich geschlossen ist. Zweckmäßigerweise ist der rohrförmige
Toil des Verbindungsstücks mit Beton gefüllt.
In einer weiteren Ausführungsform kann der sekundäre Behälter aus Stahlbeton ohne einen mit diesem zusammenwirkenden Metall-Mantel bestehen; der rohrförmige Teil dos Verbindungsstücks kann in die Beton-Schicht eingebet tot. sein, und der rohrförmige Teil des Verbindungsr.tücki; kann mit- Beton gefüllt sein.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen mit einer Wand aus Beton befindet sich der Flansch zweckmäßigerweise außerhalb des Betons an dem am weitesten von der Wand entfernten Ende des rohrförmigen Teils.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die zusätzliche Ausstattung des Lagerbehälters mit einer einen 'Rohrkrümmer enthaltenden Vorrichtung, die passend für einen Anschluß an das Ansatz-Verbindungsstück ausgelegt ist und die
a) ein langgestrecktes Bauelement mit einer geradlinigen axialen Bohrung, dessen eines Endstück so ausgeführt ist, daß es flüssigkeitsdicht mit dem Ansatz-Verbindungsstück verbunden werden kann,
b) ein erstes und ein zweites Ventil, die in dem langgestreckten Bauelement in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind und in geöffnetem Zustand die Bohrung nicht nennenswert verengen, und
c) einen zwischen dem ersten und dem zweiten Ventil abzweigenden, mit der Bohrung des geradlinigen Bauelements verbundenen und ein drittes Ventil enthaltenden Rohrarm
umfaßt. Die drei Ventile sind vorzugsweise Durchgangsventile, etwa Kugelventile.
Das langgestreckte Bauelement der mit einem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung besitzt vorzugsweise ein solches nach außen gerichtetes Endstück, das mit einer Anschlußvorrichtung zur Verbindung mit einer Schneidbohrmaschine versehen ist, die mit einem Schneidwerkzeug ausgerüstet ist, das sich durch das langgestreckte Bauelement der mit einem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung hindurch bewegen läßt und mindestens die Wandung
dos zweiten Behälters durch den rohrförmigen Teil des Ansatz-Verbindungsstücks hindurch zu durchdringen vermag. Weiterhin ist es gewöhnlich von Vorteil, wenn das Schneidwerkzeug der Bohrmaschine auch imstande ist, ein Loch durch eine etwa in dem ringförmigen Raum befindliche Isolierung hindurch und auch durch den Mantel des inneren Behälters hindurch herzustellen, damit auch aus allen diesen Räumen heraus die Flüssigkeit abgeleitet werden kann.
Da die Wahrscheinlichkeit eines Reißens oder Berstens des Behälters nur sehr gering ist, ist es für gewöhnlich nicht erforderlich, die mit dem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung an das Ansatz-Verbindungsstück anzuschließen, solange sie nicht benötigt, wird. Die mit dem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung kann an einem sicheren Ort aufbewahrt werden und braucht nur im Bedarfsfall tatsächlich angeschlossen zu werden. Sie kann jedoch auch gleichzeitig mit der Errichtung des Behälters oder der Montage des Ansatz-Verbindungsstücks an die
Wand des sekundären Behälters an das Ansatz-Verbindungsstück angeschlossen werden. In diesem Falle ist es wesentlich, daß sie in regelmäßigen Abständen überwacht, in betriebsbereitem Zustand gehalten und gegen nachteilige Umwelteinflüsse geschützt wird.
Falls die mit dem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung bei der Errichtung des Behälters oder bei der Montage des Anr.atz-Verbindungsstücks mit angeschlossen wird, kann gleichzeitig auch die Schneidbohrmaschine mit der mit dem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung verbunden wer-
den. Dann ist jedoch für einen entsprechenden Schutz der Schneidbohrmaschine Sorge zu tragen, damit die
Maschine im Fall des Auftretens eines Behälter-Bruchs sofort einsatzfähig ist. In der Praxis ist es wahrscheinlich trotzdem am besten, die Maschine nicht von Anfang an mit der mit dem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung zu verbinden, sondern sie an geschützter Stelle in Bereitschaft zu halten, so daß sie in einen zukünftigen Bedarfsfall rasch montiert werden kann. Eine für den bezeichneten Zweck geeignete Schneidbohrmaschine ist im Handel erhältlich bei T.D. Williamson, Inc., Tulsa, Oklahoma, U.S.A..
Die mit dem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung enthält gewöhnlich eine mit dem abzweigenden Rohrarra verbundene Düse zwischen dem dritten Ventil und dem langgestreckten Bauelement, so daß ein Gas oder eine Flüssigkeit in die Vorrichtung und in das Ansatz-Verbindungsstück geleitet werden kann, um diese durchzuspülen oder den darin herrschenden Druck zu erhöhen oder zu senken. In gleicher Weise kann auch eine Düse an dem langgestreckten Bauelement der mit dem Rohrkrümmer versehenenen Vorrichtung, die mit dessen Bohrung in Verbindung steht, hinter dem ersten und zweiten Ventil angebracht sein, wobei das erste Ventil das dem Ansatz-Verbindungsstück nächstgeleciene Ventil ist. Diese Düse kann als Druckausgleichs-Ventil oder Abgas-Ventil, zur Einspeisung einer Flüssigkeit in die mit dem Rohrkrümmer versehenene Vorrichtung zum Zwecke der Druckerhöhung in derselben oder zum Ilerausspülen der von dem Schneidbohrwerkzeug erzeugten Bohrabfälle aus dem Loch benutzt werden.
In den Fällen, in denen eine Flüssigkeit mit niedrigrr Temperatur sich in dem Behälter befindet, können alle
• · ♦ β . «J
* * W · 4» Ο« W
W * « t* t» W β
■j 3 ι
- 12 -
exponierten Flächen des Ansatz-Verbindungsstücks, der mit dem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung und sogar Teile der Schneidbohrmaschine isoliert werden. Soweit dies für einen Tieftemperatur-Betrieb erforderlich ist, müssen selbstverständlich alle Teile aus Materialien bestehen, die solche Temperaturen ohne Schaden aushalten.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen speziellen Typ oder eine bestimmte Größe des Lagerbehälters
beschränkt. Dementsprechend kann sie zur Anwendung gelangen bei Doppelmantel-Behältern, darunter solchen mit innerem und äußerem Boden, innerer und äußerer Seitenwand, sowie innerem und äußerem Deckel, Behältern, die innen, außen oder auf beiden Seiten isoliert sind,
sowie Behältern mit Beton-Bewehrung.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine senkrechte Schnittansicht durch einen Flüssigkeits-Lagerbehälter, der mit einem Ansatz-Verbindungsstück gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung von Einzelheiten, teilweise in Schnittansicht, des in der Fig. dargestellten Ansatz-Verbindungsstückes und einer mit einem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung zur Verbindung mit dem Ansatz-Verbindungsstück.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 2, jedoch sind hierin die mit dem Rohrkrümmer
versehene Vorrichtung an das Ansutz-Verbindunqsstück angeschraubt und die Arbeitsseil ο der Schnoidbohrmaschine zur Befestigung an der Rohrkrümmer-Vorr i chtuncj angeordnet dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine Grundrißansicht, teilweise im Schnitt, längs der Linie 4-4 in der Fig. 3. .
Fig. 5 zeigt eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Lagerbehälters mit einer getrennten Behälterwand, die mit einem Ansatz-Verbindungsstück
gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
In den verschiedenen Zeichnungen werden die gleichen Zahlen zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Elemente verwendet, soweit dies sinnvoll und zweckmäßig ist.
Der in der Fig. 1 dargestellte Lagerbehälter 10 ist für die Aufnahme einer flüchtigen, entflammbaren Flüssigkeit, etwa eines verflüssigten Gases, und insbesondere von verflüssigtem Methan bestimmt. Der Lagertank 10 besitzt einen primären Behälter mit einem Metall-Boden 12, mit dem die untere Kante einer senkrechten kreiszylindrischen Metall-Wand 14, etwa durch Verschweißung, verbunden ist.
Der Lagerbehälter 10 umfaßt außerdem einen sekundären Behälter aus einem kreisförmigen Metall-Boden 16, einer senkrechten kreis-zylindrischen Metall-Wand 18 und
einem kuppeiförmigen Metall-Deckel 20. Der Metall-Boden 16 ruht auf einer tragenden Schicht 22, die von einem Fundamentsockel 24 umgeben ist.
Eine tragende Isolierung 26 liegt zwischen dem äußeren Metall-Boden 16 und dem inneren Metall-Boden 12 und füllt effektiv den Raum zwischen diesen aus. Der Raum zwischen der inneren Wand 14 und der äußeren Wand 18
ist mit einer geeigneten Wärmeisolierung 28 wie Perlit gefüllt.
Eine hängende Decke 30 ist innerhalb des oberen Teils der Wandung 14 des inneren Flüssigkeits-Sicherheitsbehälters angeordnet. Die hängende Decke 30 umfaßt eine
Vielzahl senkrechter Metallstäbe 32, deren obere Enden mit der Kuppeldecke 20 verbunden sind und deren untere Enden mit einem Metall-Hängeboden 34 verbunden sind, der oberhalb des dem Fassungsvermögen des Behälters entsprechenden höchsten Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist. Auf der Oberseite dieses Hängebodens 34 ist eine Wärmeisolierung 36 aufgebracht.
Der in der Fig. 1 dargestellte sekundäre Flüssigkeits-Sicherheitsbehälter umfaßt weiterhin eine um die Stahl-Wand 18 herumliegende Beton-Wand 38 und ein äußeres
Beton-Dach 40 auf der Metall-Kuppeldecke 20.
Ein Dampf-Abzugsrohr 42 reicht durch das Beton-Dach 40 und das Metall-Dach 20 hindurch in den Dampfraum 30 oberhalb der abgehängten Decke hinein. Weiterhin erstreckt sich ein senkrechtes Rohr 44 durch das Beton-
Dach 40, das Metall-Dach 20 und den Hängeboden 34 hindurch bis in den untersten, von dem inneren Behälter umgebenen Raum. Das Rohr 4 4 kann gleichermaßen zum ßefüllcn und Entleeren des Behälters dienen, oder aber es können zwei gleichartige Rohre, eines zum Befüllen
und eines zum Entleeren, verwendet werden. In jedem
Fallp kann eine Tauchpumpe, die hier nicht eingezeichnet ist, am Ende eines solchen Rohres zum Auspumpen der Flüssigkeit angebracht werden.
Gleichzeitig mit dem Gießen der Beton-Wand 38 an Ort
und Stelle wird das Ansatz-Verbindungsstück 50 (Fig. T bis 4) in den Beton eingebettet. Das Ansatz-Verbindungsstück 50 besitzt einen rohrförmigen Teil 52, der seitlich mit seiner Umfangskante durch die Schweißnaht 54 mit der Metall-Wandung 18 verbunden ist. Die Metall-Wandung 18 verhindert aufgrund ihrer Bauart eine Flüssigkeits-Verbindung mit dem von der Isolierung 28 ausgefüllten ringförmigen Raum zwischen der inneren Wand 14 und der äußeren Wand 18 (Fig. 2 und 3) . Zusätzlich wird eine solche Flüssigkeits-Verbindung bauartbedingt
durch im Inneren des rohrförmigen Teils 52 befindlichen Beton 56 verhindert.
Das Ansatz-Verbindungsstück 50 ist an dem am weitesten von der Wand 18 entfernten Ende des rohrförmigen Teils 52 mit einem Flansch 58 ausgestattet. Weiterhin kann
der Flansch 58 in einem solchen Abstand außerhalb der Beton-Wand 38 angebracht sein, daß leicht an ihm Schrauben befestigt werden können. Zur Erleichterung der Benutzung des Ansatz-Verbindungsstückes 50 in dem Fall, daß eine Entfernung von Flüssigkeit aus dem Be-
hälter durch das Verbindungsstück notwendig oder erwünscht ist, wird auch eine mit einem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung 60 verfügbar gemacht, die passend für einen Anschluß an das Verbindungsstück 50 ausgelegt ist. Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, besitzt
die mit einem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung 60 ein langgestrecktes Bauelement 62 mit einer geradlinigen
axialen Bohrung 64. Das dem Behälter zugewandte Ende mündet in einen Flansch 66, der so ausgeführt ist, daß er an den Flansch 58 des Verbindungsstücks 50 flüssigkeitsdicht angeschraubt werden kann. Das dem Behälter
abgewandte Ende ist ebenfalls mit. einem Flansch 68 versehen. Ein Kugelventil 70 oder ein ähnliches Durchgangsventil ist an der mit dem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung 60 nahe dem dem Behälter zugewandten Flansch 66 angeordnet, und ein Kugelventil 72 ist in
dem langgestreckten Bauelement 62 nahe dem dem Behälter abgewandten Flansch 68 angeordnet. Im geöffneten Zustand verengen die beiden Ventile 70 und 72 die Längsoder Axialbohrung 64 nicht nennenswert.
Ein waagerechter abzweigender Rohrarm 76, dessen Krümmung in Fig. 4 dargestellt ist, steht mit dem langgestreckten Bauelement 62 zwischen den Ventilen 70 und 72 in Verbindung. Der abzweigende Rohrarm 76 enthält ein Kugelventil 78, das mit einer Rohrleitung 79 in Verbindung steht. Verbunden mit dem Rohrarm 76 ist weiterhin
eine mit einem Ventil versehene Düse 80, die sich zwischen dem Ventil 78 und dem langgestreckten Bauelement 62 befindet.
Es ist zweckmäßig, daß auch eine mit der Bohrung 64 des langestreckten Bauelements 62 verbundene, mit einem
Ventil versehene Düse 82 vorhanden ist, die sich zwischen dem Flansch 68 und dem Ventil 72 befindet.
Die mit dem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung 60 kann entweder biü zum Zeitpunkt eines erforderlichen Einsatzes gelagert oder aber praktisch auf Dauer an den
Flansch 58 dos Verbindungsstücks 50 anmontiert werden.
Der Flansch 68 an dom dem Behälter abgewandten Ende der mit dem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung (iO ist fi.ii die Aufnahme eines Werkzeughaltern oder eines Wellen-, Stopfbuchsen- und Gleit-Blocks 90 ei ngorichtet, woran
eine Schneidbohrmaschine 92 mittels Schrauben befestigt wird. Eine mit Luft oder elektrisch angetriebene Schneidbohrmaschine kann verwendet werden. Unabhängig von der Antriebpquelle enthält die Schneidbohrmaschine eine lange, ausfahrbare drehbare Welle oder Stange 94,
an deren Ende ein Schneidwerkzeug 96 befestigt ist. Die Schneidbohrmaschine 92 einschließlich des Blocks 90 braucht nicht zu dem Zeitpunkt an der mit dem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung 60 befestigt zu werden, wenn der Lagerbehälter errichtet wird. Stattdessen können
die Schneidbohrmaschine 92 und der Block 90 in einem geschützten Lager für eine spätere Verwendung in Bereitschaft gehalten werden.
In dem Fall, daß tatsächlich der innere Sicherheits-Behälter reißt oder birst und Flüssigkeit in den ringförmigen Raum zwischen den Wänden 14 und 18 eintritt und es erforderlich oder erwünscht ist, die Flüssigkeit aus diesem Raum zu entfernen, kann die beschriebene Apparatur für diesen Zweck verwendet werden. Zunächst wird die mit dem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung 60, sofern sie nicht bereits installiert ist, an den Flansch 58 des Ansatz-Verbindungsstücks 50 angeschraubt. Sodann werden der Block 90 und die Schneidbohrmaschine 92 wie bereits im Vorstehenden beschrieben an der mit dem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung 60
befestigt. Das Ventil 78 wird geschlossen, ebenso die Düse 80. Anschließend wird die Düse 82 geöffnet und für die Zufuhr eines inerten Gases benutzt, wenn das Ventil 72 geöffnet wird. Bei geöffneten Ventilen 72 und 70
JJ I D Ό Ο Ο
wird die Schneidbohrmaschine 92 in Betrieb genommen, so daß ihre Welle 94, die das Schneidwerkzeug 96 trägt, sich vorwärt.sbewegt, den Beton aus dem rohrförmigen Teil 52 des Ansatz-Verbindungsstücks 50 herausbohrt, die Wandung 18 und danach die Isolierung 28 durchschneidet und sodann, falls erforderlich die Wandung 14 durchschneidet, wodurch ein Weg für den Flüssigkeitsstrom geschaffen wird. Danach wird die Welle 94 bis hinter das Ventil 72 zurückgezogen. Das Ventil 70 wird offen gehalten, damit durch die mit einem Ventil versehene Düse 82 zugeführtes Druckgas irgendwelche Isolierungs- oder Bohrabfälle herausblasen kann, die sich in der mittels der Schneidbohrmaschine erzeugten Öffnung oder in der mit dem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung 60 ansammeln können. Die mit einem Ventil ausgestattete Düse 80 kann zu demselben Zweck und/oder als Abgas-Ventil zum Ablassen von überdruck verwendet werden. Jedoch kann auch eine Spülflüssigkeit durch Düse 82 eingespeist und durch die Düse 80 abgezogen, filtriert und dann zu der Düse 82 zurückgeleitet werden. Nach dem Entfernen der Isolierung, der Bohrabfälle und der Welle des Bohwerkzeugs wird das Ventil 72 geschlossen.
Die Flüssigkeit wird aus dem ringförmigen Raum, und ebenso aus dem inneren Behälter, dadurch entfernt, daß Ventil 70 geöffnet ist, Ventil 72 geschlossen ist und Ventil 78 in dem abzweigenden Rohrarm 76 geöffnet ist. Die Flüssigkeit fließt dann durch die Rohrleitung 79 zu einem geeigneten Bestimmungsort, an dem sie zur Vernichtung oder zur weiteren Verwendung gelangt.
- 10 -
Die Fig. 5 zeigt einen anderen Typ von Lagerbehältern und Sicherheits-Wandungen, boi denen die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann. Die Sicherheits-Wandung 100 liegt in einem gewissen Abstand außerhalb des Lagerbehälters 102. Ein Ansatz-Verbindungsntück 50 des bereits beschriebenen Typs kann an der Wandung 100 angeschweißt werden, wenn diese aus Metall gefertigt ist. Die Wand 100 verbleibt durchgehend und in ihrer Bauart ununterbrochen, so daß eine Flüssigkeits- oder Fluid-Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 50 und dem ringförmigen Raum 104 verhindert wird. In dem Fall, in dem Flüssigkeit aus dem Tank 102 in den ringförmigen Raum 104 hinein entweicht, kann die Flüssigkeit durch das Verbindungsstück 50 abgeleitet werden, sobald in die Wand 100 unter Benutzung der mit einem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung und der Schneibohrmaschine wie im Vorstehenden beschrieben ein Loch gebohrt wurde. Falls das Loch durch Trümmer oder Isoliermateria] verstopft wird, kann es wie im Vorstehenden beschrieben wieder geöffnet werden.
Lagerbehälter, die gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Zusatz-Verbindungsstück und den weiteren beschriebenen Hilfsvorrichtungen ausgerüstet sind, erlauben die Entfernung einer gelagerten Flüssigkeit, wenn die genaue Art des Defekts dos ersten Sicherheitsbehälters nicht vorhergesagt oder bestimmt werden kann. Sie ermöglichen die Entfernung der Flüssigkeit in Fällen, in denen die Produkt-Tauchpumpen wegen der Anwesenheit von Schlamm aus Flüssigkeit und Isoliermaterial in dom Behälter nicht mehr betriebsfähig sind oder wenn die Tauchrohre der Pumpen ein Bersten des inneren Sicher-
hei tfibehälters nicht überstehen. Die Erfindung kann auch in den Fällen noch einen sicheren Betrieb ermöglichen, in denen das Betreten des äußeren Daches durch Personen eine zu hohe Gefährdung bedeutet.

Claims (12)

i \.'\Λ Γ"":·:·-;. ·:* 3315933 VON KREISLER SCHÖNWÄLD EßHÖLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE _.. . , Dr. Ing. von Kreislur i 1973 Chicago Bridge & Iron Company Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Jorie Boulevard Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Oak BrOOk, 111., 60521 U.S.A. Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-lng. G. Selting, Köln Dr. H-K. Werner, Köln DtICHMANNHAUS AM HAUPTRAHNHOf D-5000 KÖLN 1 02. Mai 1983 AvK/GF 1410 Patentansprüche
1. Lagerbehälter für eine flüchtige, entflanunbare Flüssigkeit, ein verflüssigtes Gas oder eine andere Flüssigkeit mit Eigenschaften, die sie potentiell gefährlich machen, umfassend
einen primären Flüssigkeits-Sicherheitsbehälter, der zur Aufbewahrung der Flüssigkeit geeignet ist, und
einen sekundären Flüssigkeits-Sicherheitsbehälter mit einer Wandung, die in einem gewissen Abstand außerhalb des primären Behälters angeordnet ist und einen wesentlichen Teil desselben umgibt, wodurch ein ringförmiger Raum zwischen den beiden Behältern gebildet wird, der zur Aufnahme von Flüssigkeit befähigt ist, die aus dem primären Behälter austreten kann, falls dieser einen Bruch oder eine Beschädigung erleidet,
gekennzeichnet durch
ein Ansatz-Verbindungsstück (Fitting) (50) mit einem rohrförmigen Teil (52), das dauerhaft seitlich mit
Telefon: (0221) 13 1041 Telex: 8882307 dopo d Telegramm: Dompatent Köln
der Wand (18) des sekundären Behälters verbunden ist, sowie Mittel, die bauartbedingt eine Fluid-Verbindung zwischen dem ringförmigen Raum und dem rohrförmigen Teil (52) verhindern.
2. Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am weitesten von der Wand (18) entfernte Ende des rohrförmigen Teils (52) einen Flansch (58) besitzt.
3. Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Behälter aus Metall besteht, das Verbindungsstück (50) mit der Wandung (18) durch Verschweißung (54) verbunden ist und die Wandung (18) einer Fluid-Verbindung zwischen dem ringförmigen Raum und dem rohrförmigen Teil (52) bauartbedingt dadurch entgegenwirkt, daß sie (kontinuierlich) in sich geschlossen ist.
4. Lagerbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des sekundären Behälters aufgebaut ist aus einem inneren Metall-Mantel (18) , der nach außen hin von einer Schicht aus Stahlbeton (38) umgeben ist, der rohrförmige Teil (52) des Verbindungsstücks (50) in die Beton-Schicht (38) eingebettet und durch Verschweißung (54) mit dem inneren Metall-Mantel (18) verbunden ist und mindestens der innere Metall-Mantel (18) eine Fluid-Verbindung zwischen dem ringförmigen Raum und dem rohrförmigen Teil (5 2) dadurch verhindert, daß er (kontinuierlich) in sich geschlossen ist.
5. Lacjerbeluiltor nach Ani^pruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Teil (52) des Verbindungsstücks (50) mit Beton (56) gefüllt ist.
6. Lagerbehälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das am weitesten von der Wand entfernte Ende des rohrförmigen Teils (52) einen außerhalb des Betons (38) befindlichen Flansch (58) besitzt.
7. Lagerbehälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Behälter aus Stahlbeton (38) besteht, der rohrförmige Teil (52) des Verbindungsstücks (50) in die Beton-Schicht (38) eingebettet ist und der rohrförmige Teil (52) des Verbindungsstücks (50) mit Beton (56) gefüllt ist.
8. Lagerbehälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine mit einem Rohrkrümmer versehene Vorrichtung (60) enthält, die passend für einen Anschluß an das Ansatz-Verbindungsstück (50) ausgelegt ist und die
a) ein langgestrecktes Bauelement (62) mit einer geradlinigen axialen Bohrung (64), dessen eines Endstück (66) so ausgeführt ist, daß es flüssigkeitsdicht mit dem Ansatz-Verbindungsstück (50) verbunden werden kann,
b) ein erstes Ventil (70) und ein zweites Ventil (72), die in dem langgestreckten Bauelement (62) in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind und in geöffnetem Zustand die Bohrung (64) nicht nennenswert verengen, und
c) einen zwischen dem ersten und dem zweiten Ventil (70, 72) abzweigenden, mit der Bohrung (64) des langgestreckten Bauelements (62) verbundenen und ein drittes Ventil (78) enthaltenden Rohrarm (76)
umfaßt.
• J· . « · V
»5*1*0 φ (M Λ *
9. !lagerbehälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Ventile (70, 72, 78) Durchgangsventile sind.
10. Lagerbehälter nach Anspruch 1 bi£3 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem abzweigenden Rohrarm (76) eine mit dessen Inneren verbundene Düse (80) zwischen dem dritten Ventil (78) und dem langgestreckten Bauelement (62) befindet.
11. Lagerbehälter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem langgestreckten Bauelement (62) eine mit dessen Bohrung verbundene Düse (82) hinter dem ersten und zweiten Ventil (70, 72) befindet, wobei das erste Ventil (70) das dem Ansatz-Verbindungsstück (50) nächstgelegene Ventil ist.
12. Lagerbehälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Bauelement (62) an seinem nach außen gerichteten Endstück mit einer Anschlußvorrichtung (68) zur Verbindung mit einer Schneidbohrmaschine (92) versehen ist, die mit einem Schneidwerkzeug (96) ausgerüstet ist, das sich durch das langgestreckte Bauelement (62) der mit einem Rohrkrümmer versehenen Vorrichtung (60) hindurch bewegen läßt und die Wandung (18) des zweiten Behälters durch den rohrförmigen Teil (52) des Ansatz-Verbindungsstücks (50) hindurch zu durchdringen vermag.
DE19833315988 1982-05-07 1983-05-03 Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten Withdrawn DE3315988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/375,882 US4519415A (en) 1982-05-07 1982-05-07 Liquid storage tank with emergency product removal apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315988A1 true DE3315988A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=23482753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315988 Withdrawn DE3315988A1 (de) 1982-05-07 1983-05-03 Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4519415A (de)
JP (1) JPS58196395A (de)
DE (1) DE3315988A1 (de)
FR (1) FR2526521B1 (de)
GB (1) GB2119843B (de)
NL (1) NL8301211A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649948A (en) * 1984-11-14 1987-03-17 Leak Detective, Inc. Entry tap valve for pressurized pipe leak detector
GB2176817B (en) * 1985-06-20 1988-04-07 Peter James Jackson Septic tank
GB8516255D0 (en) * 1985-06-27 1985-07-31 Allied Tanks & Fabrications Lt Storage containers
US4680848A (en) * 1985-11-25 1987-07-21 Goldner Erwin P Pipe tapping tool
US5234191A (en) * 1986-12-01 1993-08-10 Convault, Inc. Apparatus for forming a fluid containment vault
US5174079A (en) * 1986-12-01 1992-12-29 Convault, Inc. Fluid containment vault with homogeneous concrete-entombed tank
US5372772A (en) * 1986-12-01 1994-12-13 Convault, Inc. Method for entombment of container in concrete
WO1992000174A1 (en) * 1990-06-22 1992-01-09 Convault, Inc. Method for entombment of container in concrete
US5251473A (en) * 1990-09-21 1993-10-12 Ace Tank & Equipment Company Method and storage tank system for aboveground storage of flammable liquids
US5398841A (en) * 1991-09-26 1995-03-21 Clawson Tank Company Storage tank for combustible liquids
US5201435A (en) * 1991-09-26 1993-04-13 Clawson Tank Company Storage tank for combustible liquids
US5333752A (en) * 1993-02-18 1994-08-02 Clawson Tank Company Storage container unit for hazardous liquids
GB9305557D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 Wheatley Douglas J Forming threaded holes
US5713483A (en) * 1996-02-22 1998-02-03 Naolco Chemical Corporation Transportable brominator and a method for holding and transporting a product
US5893479A (en) * 1997-07-17 1999-04-13 Berberat; Henry Storage tank vault
GB9813001D0 (en) 1998-06-16 1998-08-12 Air Prod & Chem Containment enclosure
US6318581B1 (en) 2000-03-06 2001-11-20 Snyder Industries, Inc. Discharge outlet for double wall containment tank assembly
US6474496B1 (en) 2000-03-06 2002-11-05 Snyder Industries, Inc. Containment tank assembly
DE10305776A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Unterseeboot
FR2893700B1 (fr) * 2005-11-18 2009-11-27 Air Liquide Dispositif et procede de protection d'un reservoir cryogenique et reservoir comportant un tel dispositif
US7350533B1 (en) * 2006-05-31 2008-04-01 Teodosio Nicholas A Method for accessing a pipe and apparatus therefor
GB0616605D0 (en) * 2006-08-22 2006-10-04 Rousseau Normand Metallic reservoir with embedded rust protection
US20080307798A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Yang Luo Cryogenic liquid tank and method
US8418718B2 (en) * 2009-09-22 2013-04-16 Enviro Vault Inc. Double walled tanks with internal containment chambers
US8915265B2 (en) 2009-09-22 2014-12-23 Envirovault Corporation Double walled tanks with internal containment chambers
IT1404238B1 (it) * 2011-01-13 2013-11-15 Caboni Connettore distanziatore a geometria variabile per casseforme e sistema di cassaforma modulare comprendente tale connettore.
JP5713185B2 (ja) * 2011-03-04 2015-05-07 株式会社石井鐵工所 低温二重殻タンクの断熱構造
US20130036588A1 (en) * 2011-08-09 2013-02-14 Agar Corporation Limited Method and Apparatus for Installing a Device at a Storage Vessel
NO338225B1 (no) * 2012-12-27 2016-08-08 Aker Engineering & Tech As Fremgangsmåte og anordning for drenering og deteksjon av lekkasje
DE102013216294A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
KR101536864B1 (ko) * 2014-03-21 2015-07-23 현대중공업 주식회사 지상 액화천연가스 저장탱크 및 이를 제조하는 방법
US9187921B1 (en) * 2014-12-15 2015-11-17 Tank Connection, L.L.C. Elevated water tank
FR3039187B1 (fr) * 2015-07-24 2018-10-12 Gaztransport Et Technigaz Procede de fabrication d'un element de paroi d'un reservoir etanche et thermiquement isolant
US10259647B2 (en) * 2016-02-08 2019-04-16 Mclaughlin Group, Inc. Fill device for a water reservoir tank
US10254151B2 (en) * 2016-04-08 2019-04-09 Agar Corporation Ltd. System and method for measuring fluids
FR3050980B1 (fr) * 2016-05-03 2019-08-09 Zodiac Aerosafety Systems Reservoir souple de carburant presentant des proprietes de dissipation des charges electrostastiques
US10436764B2 (en) * 2016-12-20 2019-10-08 General Electric Company System and method for plant fuel quality
US10800594B2 (en) * 2017-10-31 2020-10-13 Quality Mangement, Incorporated Securable sampling port for an insulated container
US11567059B2 (en) 2018-12-19 2023-01-31 Agar Corporation, Inc. Profiler system and method for measuring multiphase fluid
EP4133204A1 (de) * 2020-04-06 2023-02-15 Linde GmbH Speicherbehälter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970940A (en) * 1933-05-19 1934-08-21 Laube Charles Joseph Concrete storage tank with acid-resisting metal linings
GB511860A (en) * 1938-02-24 1939-08-25 Frederick Henry Smith Reservoir or vat for the storage of liquids, and hydrocarbons in particular
GB584523A (en) * 1944-08-17 1947-01-16 Standard Oil Dev Co Improvements in containers for hot fluids
GB624268A (en) * 1947-06-23 1949-06-01 David William Nicholson Improvements in or relating to liquid storage containers
US2840166A (en) * 1955-07-05 1958-06-24 Exxon Research Engineering Co Apparatus for closing wild wells through a pressure chamber
GB809808A (en) * 1955-11-23 1959-03-04 Exxon Research Engineering Co Liquid storage tanks
US2903877A (en) * 1956-09-12 1959-09-15 Phillips Petroleum Co Storage tank structure
GB966097A (en) * 1960-11-16 1964-08-06 Sunset Equipment Co Liquid storage tanks
FR1380112A (fr) * 1963-07-18 1964-11-27 Chicago Bridge & Iron Co Perfectionnements aux réservoirs isolants pour liquides cryogènes
US3338010A (en) * 1964-12-22 1967-08-29 Chicago Bridge & Iron Co Insulation foundation for low temperature and cryogenic storage tanks
US3599660A (en) * 1968-10-01 1971-08-17 Paul L Stickney Condensation trap for tanks
GB1350425A (en) * 1971-07-05 1974-04-18 Imi Santon Ltd Water heater and/or storage tank
US4215721A (en) * 1978-12-11 1980-08-05 Poly-Glas Systems Modular multiple-fluid component selection and delivery system
US4314579A (en) * 1980-03-18 1982-02-09 Charles Wheatley Gate valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58196395A (ja) 1983-11-15
NL8301211A (nl) 1983-12-01
FR2526521A1 (fr) 1983-11-10
GB2119843B (en) 1985-12-11
GB2119843A (en) 1983-11-23
FR2526521B1 (fr) 1988-05-13
US4519415A (en) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315988A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1931749C3 (de) Zylindrischer Tank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1933115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen
DE69926505T3 (de) Rückhalteanlage
DE2454648A1 (de) Unterwasseranlage zum durchfuehren von arbeiten an unterwasser-tiefbohrungen
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE1947998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von OEl aus Unterwasserquellen
DE3723795A1 (de) Korrosionsschutz fuer ein aus staehlernen seilen oder paralleldraht- oder -litzenbuendeln bestehendes zugglied
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE1957984C3 (de) Tauchpumpenanordnung
DE1684556A1 (de) Verstaerkende Traegerkonstruktion
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3125846C2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
WO1988008822A1 (en) Pressure vessel for compressed gases with a device for testing, storing and monitoring compressed gases such as ammonia, propane and similar
DE651781C (de) Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten
DE3712476C1 (en) Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel
DE3106161C2 (de) Anordnung zur Unterbindung einer Rißbildung in geschweißten Blechkonstruktionen
DD264662A1 (de) Erdeingebetteter zylindrischer lagerbehaelter
DE102004035277B4 (de) Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll
DE3425167C2 (de) Schiff
DD144683A1 (de) Arbeitsoeffnung,insbesondere rohrdurchfuehrung in der wandung eines betontanks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal