DE651781C - Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten - Google Patents

Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE651781C
DE651781C DER92029D DER0092029D DE651781C DE 651781 C DE651781 C DE 651781C DE R92029 D DER92029 D DE R92029D DE R0092029 D DER0092029 D DE R0092029D DE 651781 C DE651781 C DE 651781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
flammable
liquids
liquid
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER92029D priority Critical patent/DE651781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651781C publication Critical patent/DE651781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Lagertank für Flüssigkeiten, insbesondere für brennbare oder nichtbrennbare flüchtige Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagertank für Flüssigkeiten, insbesondere für brennbare oder explosive oder auch nichtbrennbare flüchtige Flüssigkeiten, bei dem auf dem Dach ein Behälter für eine mit der zu lagernden Flüssigkeit nicht mischbare, spezifisch schwerere Druckflüssigkeit angeordnet ist, der mit dem Innern des Tanks durch eine Leitung in Verbindung steht, und außerdem eine in einen Ansatz am Dach des Tanks hineinragende Einlaß- und Auslaßrohrleitung für die Lagerflüssigkeit vorgesehen ist.
  • Zmeck der Erfindung ist, einen selbsttätig wirkenden sicheren Abschluß der Entnahmeleitung für die Lagerflüssigkeit gegen Eindringen der Druckflüssigkeit, wie z. B. Wasser, bei gleichzeitiger weitgehender Vermeidung einer Verdunstung und Ausschaltung der Feuer= und Explosionsgefahr zu schaffen. Der Lagertank gemäß der Erfindung kommt insbesondere für die Lagerung von Flüssigkeiten. wie z. B. Petroleum, Naphtha, Benzol, Benzin, Ligroin, Gasöl, Leuchtöl, Dieselöl o. dgl. Stoffen, in Frage.
  • Gemäß der Erfindung liegt die öffnung des oberen Endes der genannten Einlaß- und Auslaßrobrleitung oberhalb des Spiegels der Druckflüssigkeit in dem Behälter auf dein Dach des Tanks. Vorzugsweise ist in dem Ansatz des Tankdaches, in den die Einlaß-und Auslaßrohrleitung reicht, eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung, z. B. ein Ventil, vorgesehen, die den im Innern des Ansatzes über der Einlaß- und Aüsiaßrohrleitung liegenden Raum nach der Außenluft hin öffnet, wenn nahezu die gesamte Lagerflüssigkeit dem Tank entnommen ist. Außerdem kann in der obersten Stelle des Ansatzes ein Luftauslaßventil vorgesehen sein.
  • Es sind an sich Lagertanks für 01, Benzin o. dgl. mit in einem Obergefäß überlagerter, zur Förderung der Lagerflüssigkeit dienender Wassersäule bekannt, bei denen das ,wasserhaltende Obergefäß mit dem Unterteil des Lagertanks durch mehrere Rohre in offener Verbindung steht. Das obere Ende der Einlaß- und Auslaßrohrleitung für die Lager` flüssigkeit reicht bei dem bekannten Lagertank in einen laternenförmig durchbrochenen Aufsatz am. Dach, das gleichzeitig den Boden des Obergefäßes bildet. Bei der bekannten Vorrichtung sind jedoch keine selbsttätig wirkenden Mittel vorgesehen, um ein Eindringen des Druckwassers in die Entnahmerohrleitung für die Lagerflüssigkeit auf jeden Fall zu verhindern, insbesondere liegt auch in dem bekannten Fall der Wasserspiegel, der mit einem Schwimmerventil und einem Überlauf reguliert wird, über dem oberen Ende der Einlaß- und Auslaßrohrleitung.
  • Bei dem Lagertank gemäß der Erfindung kann der auf dem Dach angeordnete Behälter so bemessen sein, daß er die gesamte Menge der Druckflüssigkeit aufnimmt, die für die völlige Entleerung des Tanks von der Lagerflüssigkeit benötigt wird. Der Behälter für die Druckflüssigkeit kann jedoch auch ein=,.., geringeres Fassungsvermögen besitzen.^"#T@iz'diesem Fall ist es erforderlich, für die nötigr,;. Zufuhr von Druckflüssigkeit zu dem Behält; über eine besondere Leitung, die zweckmäßig: durch ein- Schwimmerventil geregelt wird, Sorge zu tragen.
  • Falls mehrere Lagertanks vorhanden sind, muß der Boden mindestens eines auf einem Lagertank angeordneten Behälters höher als die Dächer der anderen durch Rohrleitungen miteinander verbundenen Lagertanksliegen. -Das Dach des Lagertanks kann schalen.-förmige Gestalt haben, um eine Menge der spezifisch schwereren Flüssigkeit aufnehmen zu können, deren Gewicht die Wirkung des von innen auf das Dach ausgeübten Drucks aufhebt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • In der Zeichnung bedeutet i den Lagertank, der hermetisch geschlossen und derart gebaut ist, daß seine Wände dem Innendruck widerstehen können. Das Dach 2 dieses Tanks hat eine schalenförmige Gestalt und bildet mit dem überstehenden Tankmantel einen Behälter 9 zur Aufnahme der z. B. aus Wasser bestehenden Druckflüssigkeit 3.
  • -Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rohrleitung, die -in den Tank in der Mähe seines Bodens. mündet, dient dazu, die Druckflüssigkeit 3, welche spezifisch schwerer als die zu lagernde Flüssigkeit 5 ist und sich nicht mit dieser vermischt, aus dem Behälter 9 in das Innere des Tanks einzulassen bzw. aus dem Tank in den Behälter 9 zurückzuführen. Der Tank i und der Behälter 9 bilden zwei kon'imunizierende Gefäße, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu einer baulichen Einheit vereinigt sind. Der Behälter 9 ist zweckmäßig mit einer Zuführungsleitung und einer Überlaufleitung für die spezifisch schwerere Druckflüssigkeit versehen. Ein selbsttätig arbeitendes Ventil oder eine andere bekannte Vorrichtung sorgt für die Aufrechterhaltung einer konstanten Höhe des Spiegels s der Flüssigkeit in dem Behälter 9. Die Flüssigkeitsschicht 3 verhindert die Erwärmung -des Daches durch Sonnenstrahlung und wirkt überdies dem vom Innern auf das Dach .2 ausgeübten Druck entgegen. Eine Zuführtmgs- bzw. Entnahmerohrleitung q., die dazu dient, die zu speichernde Flüssigkeit 5 in den Tank einzulassen oder aus dem Tank herauszulassen, ist im Innern des Tanks i angeordnet -und ragt mit ihrem oberen Ende q.' in einen Aufsatz 2' des Tankdaches 2. Die Öffnung am oberen Ende der Rohrleitung q. liegt höher als der Spiegel s der Wasserschicht 3 in dem Behälter 9, wobei der _;Flöhenunterschied x zwischen dem Wasserspiegpl und dem Ende der Rohrleitung von dein spezifischen Gewicht der zu lagernden Flüssigkeit abhängig ist. An dem Aufsatz 2' ist ein Ventil23 angebracht, dessen Durchmesser von der Weite der Rohrleitung q. abhängig ist. Ein kleineres gewöhnliches Ventil 24 dient zum Auslassen von Luft.
  • An dem Lagertank i kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Meßvorrichtung mit Zählwerk, das jeweils die entnommenen Flüssigkeitsmengen angibt, vorgesehen sein. Gleichzeitig kann auch noch in Verbindung mit der Meßvorrichtung eine Sicherheits- oder Signalvorrichtung vorgesehen sein, die darauf aufmerksam macht; daß der Tank bis zu seinem zulässigen Grad entleert ist und wieder gefüllt werden muß.
  • Bei dem beschriebenen Lagertank wird selbsttätig verhindert, daß bei der Entnahme der gelagerten " F lüssigkeit aus dem Tank in dem Augenblick, wo die gelagerte Flüssigkeit von der aus dem über dem Tank befindlichen Behälter 9 nachströmenden Druckflüssigkeit beinahe völlig verdrängt ist, Druckflüssigkeit in die Abgabeleitung gelangt.
  • DieWirkungsweise dieser selbsttätig arbeitenden Vorrichtung ist folgende: Es wird von der Erscheinung Gebrauch gemacht, daß, wenn sich in zwei kommunizierenden Gefäßen zwei Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten befinden, der Spiegel der spezifisch leichteren Flüssigkeit höher als der der spezifisch schwereren Flüssigkeit liegt. Wenn der Tank i mit der zu lagernden Flüssigkeit,, beispielsweise Benzin, gefüllt ist (Fig. i), dann wird der Spiegel des Benzins 5 selbsttätig über den Spiegel s des in dem Behälter 9 befindlichen Wassers 3 gehoben, wodurch die Entnahme von Benzin aus dem. Tank durch die Rohrleitung q. ermöglicht wird. Das Benzin kann so lange entnommen werden, bis die Benzinschicht auf einen solchen Wert verringert ist (Fig.2), bei welchem der Gewichtsunterschied' zwischen der Benzinschicht und der Wasserschicht nicht mehr ausreicht, den 'Spiegel des Benzins über das Ende q.' der Rohrleitung q. zu heben. Der Ausfluß aus der Rohrleitung q. wird in diesem Augenblick selbsttätig unterbrochen.
  • Das Ventil 23 ist vorgesehen, um beim Erreichen dieses Endzustandes die Bildung eines Vakuums in dem Raum über dem Ende der Rohrleitung q. zu -verhindern; es ermöglicht in diesem Augenblick den Eintritt von Luft in, diesen Raum. Mit Hilfe des kleineren Ventils 24 kann Luft, die sich beim Einpumpen der Flüssigkeit in den Tank über dem Ende der Rohrleitung q. bildet, abgelassen werden.
  • Es ist ersichtlich, daß als Druckflüssigkeit Stoffe der verschiedensten Art benutzt werden können, u. a. auch Lösungen,Meer wasser usw. Voraussetzung ist immer, daß die Druckflüssigkeit ein höheres spezifisches Gewicht als die zu lagernde Flüssigkeit hat und mit der letzteren nicht mischbar ist und auch nicht chemisch reagieren kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Lagertank für Flüssigkeiten, insbesondere für brennbare oder nichtbrennbare flüchtige Flüssigkeiten mit einem auf dem Tankdach angeordneten Behälter für eine mit der zu lagernden Flüssigkeit nicht mischbare Druckflüssigkeit, der mit dem Innern des Tanks durch eine Leitung in Verbindung steht, und mit einer in einen Ansatz am Dach des Tanks,-hineinragenden Einlaß- und Auslaßrohrleitung für die Lagerflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des oberen Endes der Einlaß- und Auslaßrohrleitung (q.) oberhalb des Spiegels (s) der Druckflüssigkeit in dem Behälter (9) auf dem Dach des Tanks liegt.
  2. 2. Lagertank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ansatz (?') des Tankdaches eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung, z. B. ein Ventil (23), vorgesehen ist, die den im Innern des Ansatzes (2') über der Einlaß- und Auslaßrohrleitung (q.) liegenden Raum nach der Außenluft hin öffnet, wenn nahezu die gesamte Lagerflüssigkeit aus dem Tank entnommen ist, und außerdem an der obersten Stelle des Ansatzes ein Luftauslaßventil (2q) vorgesehen ist.
DER92029D 1934-12-01 1934-12-01 Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten Expired DE651781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92029D DE651781C (de) 1934-12-01 1934-12-01 Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92029D DE651781C (de) 1934-12-01 1934-12-01 Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651781C true DE651781C (de) 1937-10-20

Family

ID=7418676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92029D Expired DE651781C (de) 1934-12-01 1934-12-01 Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651781C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045192A1 (fr) * 1997-03-11 1998-10-15 Cyrille Savioz Recipient pour liquides, notamment pour le vin et les alcools forts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045192A1 (fr) * 1997-03-11 1998-10-15 Cyrille Savioz Recipient pour liquides, notamment pour le vin et les alcools forts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315988A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1261008B (de) Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck
DE651781C (de) Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten
DE3323031C2 (de)
DE2423652A1 (de) Schwimm- und schleppfaehiger behaelter
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE255846C (de)
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
DE563365C (de) Fluessigkeitsverschluss mit Rueckschlagventil fuer die Zapfleitung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeit
DE299690C (de)
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE219114C (de)
AT34493B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einfüllen, Aufbewahren und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten mittels einer schwereren neutralen Flüssigkeit.
DE288583C (de)
DE195170C (de)
DE273659C (de)
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE527688C (de) Lagertank mit Schwimmerfuehrung zum Zapfen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE961426C (de) Ventilationsvorrichtung fuer Tanks
DE148191C (de)
DE461980C (de) Sicherheitstopf
AT101159B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.