AT101159B - Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten. - Google Patents

Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT101159B
AT101159B AT101159DA AT101159B AT 101159 B AT101159 B AT 101159B AT 101159D A AT101159D A AT 101159DA AT 101159 B AT101159 B AT 101159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
liquid
line
storage container
protective gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Muchka
Original Assignee
Josef Ing Muchka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Muchka filed Critical Josef Ing Muchka
Priority to AT101159D priority Critical patent/AT101159B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT101159B publication Critical patent/AT101159B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten. 



   Es ist bekannt, feuergefährliche Flüssigkeiten so einzulagern, dass man den von der Flüssigkeit nicht erfüllen Raum des Lagerbehälters und alle in diesen führenden Rohrleitungen mit einem nicht oxydierenden Schutzgas, vorwiegend Kohlensäure auffüllt, d. h. die Flüssigkeit mit diesem Schutzgas   überlagert. Hiebei   bedient man sich zum Abfüllen der Flüssigkeit entweder des Druckes des Schutzgases oder einer Pumpe. Es ist   ferner bei Saugförderanlagen bekannt, die Entnahme Von Flüssigkeit aus   dem Lagerbehälter vom tatsächlichen Vorhandensein von Schutzgas zur Auflagerung oder von dessen Zutritt in den Lagerbehälter abhängig zu machen. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten bedient sich gleichfalls einer Pumpe zur Entnahme und zum   Hochfördern   der Flüssigkeit, die Saugmöglichkeit der Pumpe wird in bekannter Weise vom Vorhandensein des Schutzgases insofern abhängig gemacht, als es zum Schliessen einer in der Saugleitung der Pumpe künstlich geschaffenen Undichtheit einen   Flüssigkeitsverschluss   benutzt, der aus der feuergefährlichen Flüssigkeit gebildet wird. 



  Das Wesentliche besteht nun darin, dass der   Flüssigkeitsverschluss   durch die Strömungsenergie des aufzulagernden Schutzgases hergestellt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass man das Schutzgas eine Strahlpumpe durchströmen lässt, durch die es Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter ansaugt und an die zu verschliessende Undichtheit der Saugleitung der Pumpe bringt. 



   Die Vorteile dieser Anlage sind darin zu suchen, dass die Pumpensperre von dem Druck in dem Lagerbehälter und den mit ihm in Verbindung stehenden Rohren vollkommen unabhängig ist und dass - im Gegensatze zu den bekannten mit   Schutzgasüberdruck   im Lagerbehälter arbeitenden AnlagenAbschluss des Schutzgases und   Förderungsmöglichkeit   bei   ordnungsmässigem   Betriebe nahezu zusammenfallen müssen. 



   In Fig. 1 und 2 der Zeichnungen sind zwei derartige Anlagen schematisch veranschaulicht. 



   Der Lagerbehälter 11 ist in üblicher Weise unter Erdoberfläche angeordnet und gegen Wärmeeinfluss möglichst   geschützt.   Die Saugleitung 1 der Förderpumpe 13 führt über einen Syphon 12 an die tiefste Stelle des Lagerbehälters ; in den Syphon 12 mündet auch die Fülleitung   2,   die mit einem luftdichten Verschluss ausgestattet ist. Der vom Syphon 12 in den Lagerbehältern 11 führende Teil des Rohres 1 dient somit bei der Entnahme von Flüssigkeit als Saugrohr, beim Füllen des Lagerbehälters dagegen als Füllrohr (Überlaufrohr). Die Pumpe 13 fördert beim Abzapfen die durch Rohr 1 angesaugte Flüssigkeit in die   Druck-oder Zapfleitung-M.   



   Je nach der Menge der Flüssigkeit, die die Pumpe 13 aus dem Lagerbehälter 11 entnimmt, tritt 
 EMI1.1 
 offen gehalten werden, wie Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter entnommen wird. 



   Die Pumpe 13 darf nur dann Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter 11 entnehmen, wenn in diesen tatsächlich Schutzgas eintritt. Zu diesem Zwecke steht die Saugseite der Pumpe 13 durch eine Nebenleitung 6 mit der höchsten Stelle des Lagerbehälters, also mit dessen Gasraum in Verbindung, wodurch eine künstliche Undichtheit in der Saugleitung der Pumpe geschaffen ist, die erst verschlossen werden muss, ehe die Pumpe tatsächlich Flüssigkeit ansaugen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während bekannte Anordnungen sich zu diesem Zwecke besonderer vom äusseren Luftdruck oder vom Druck des Schutzgases abhängiger Steuerventile bedienen, wird bei der vorliegenden Einrichtung die Energie des strömenden Schutzgases dazu ausgenutzt, mittels einer Strahlpumpe   4   Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter anzusaugen und mit dieser angesaugten Flüssigkeit die künstlich geschaffene Undichtheit, also die Nebenleitung 6 an einem oder dem andern Ende zu   schliessen.   



   Nach der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mündet die Nebenleitung 6 frei in einen mit dem Gasraum des Lagerbehälters 11 durch Öffnungen 19 dauernd in Verbindung stehenden Hilfsbehälter 9. Die Schutzgasleitung 3 ist an einer nahe dem Boden des   Lagerbehälters 11   angeordneten Strahlpumpe 4 angeschlossen, von der   das Förderrohr. M   in den   Hilfsbehälter   9 führt. Erst dann, wenn das Schutzgas mit Hilfe der Strahlpumpe so viel   Flüssigkeit   in den Hilfsbehälter 9 gefördert hat, dass die untere Mündung der Nebenleitung 6 durch die Flüssigkeit abgeschlossen ist, kann die Pumpe   li   die Flüssigkeit im Lagerbehälter 11 ansaugen. 



   Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Anlage ist die Strahlpumpe 4 nicht unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet, sondern an das in einen domartigen Aufbau 15 des Lagerbehälters 11 einmündende Ende der Schutzgasleitung 3 angeschlossen, während die Nebenleitung 6 unmittelbar in das äussere Gehäuse der Strahlpumpe 4 mündet. 



   Beim Durchströmen des Schutzgases durch die Strahlpumpe   4   übt es in der Nebenleitung 6 und daher auch in der Saugleitung 1 der Pumpe 13 eine   Saugwirkung   aus, infolgedessen tritt die Flüssigkeit aus dem   Syphon 78   in das Rohr 1 ein. Sobald diese   Flüssigkeitssäule im   Rohr 1 die Mündung der Nebenleitung 6 erreicht hat oder in diese eingedrungen ist, kann die Pumpe 13 zur Wirkung gelangen und Flüssigkeit anheben und in die Druckleitung 14 fördern. Eine kleine Teilmenge der von der Pumpe 13 angesaugten Flüssigkeit wird durch die Wirkung der Strahlpumpe 4 dauernd durch die Nebenleitung 6 geführt und damit der Verschluss solange aufrecht erhalten, als Schutzgas die Strahlpumpe   durchfliesst.   



  Von der Druckseite der Pumpe 13 führt in bekannter Art die   Entleerungsleitung J1 (Rücklaufleitung)   zum   Lagerbehälter   11 zurück ; von der Nebenleitung 6 ist die Gaspendelleitung 8 abgezweigt, die mit einem gasdichten Verschluss ausgestattet ist und während des Füllens des Lagerbehälters von einem oberirdisch befindlichen Fördergefäss   (Fass),   dessen Gasraum mit dem des Lagerbehälters verbindet. 
 EMI2.1 
   bündeisicherungen   10 versehen. 



   Die. Wirkungsweise der AnlÅage ist folgende : Beim Inbetriebsetzen der Anlage lässt man, nachdem im Lagerbehälter 11 die Luft durch Schutzgas verdrängt ist, was durch Öffnen des Ventils 5 möglich ist, die Flüssigkeit aus einem Fördergefäss (Fass) durch die Leitung 2 in den Lagerbehälter 11 abfliessen. 



  Das durch die Flüssigkeit verdrängte Schutzgas tritt durch die Gaspendelleitung   8,   die an die höchste Stelle des Fasses angeschlossen worden ist, in dieses über und füllt es nach seiner Entleerung vollkommen aus. Nachdem die Leitungen 2 und 8 vom Fass abgeschaltet sind, werden sie mittels ihrer   Verschll1ss-   kappen geschlossen. 



   Soll die Flüssigkeit aus dem   Lagerbehälter 11   entnommen werden, so muss   zunächst   das Ventil. 5 geöffnet werden, um Schutzgas in den Lagerbehälter 11 übertreten zu lassen. Dieses   durchströmt   die Strahlpumpe 4 und fördert Flüssigkeit in den Hilfsraum 9 (Fig. 1) oder saugt solche in die Saugleitung 1 der Pumpe 13   (F'ig.   2). Ist in ersterem Falle der Hilfsraum 9 soweit mit Flüssigkeit gefüllt, dass das in ihm untergebrachte Ende der Nebenleitung 6 in die Flüssigkeit eintaucht, oder ist im zweiten Falle das Saugrohr 1 der Pumpe 13 bis zur Einmündung der Nebenleitung 6 und diese selbst bereits teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, so kann die inzwischen in Betrieb gesetzte Pumpe 13 Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter 11 ansaugen. 



   Die während des Betriebes der Strahlpumpe 4 von dieser angesaugte Flüssigkeitsmenge gelangt wieder in den Lagerbehälter zurück, u. zw.   bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 durch die Öffnungen 19   im Hilfsraum 9 ; bei der   Ausführungsform   nach der Fig. 2 unmittelbar durch die Strahlpumpe   4   hindurch. 



   Ist durch die Pumpe 13 eine genügende   Menge Flüssigkeit   gefördert, wird das bisher offen gehaltene Ventil 5 geschlossen. Dadurch stellt die Strahlpumpe 4 ihre Tätigkeit ein. Die Flüssigkeit im Saugrohr 1 fällt in den Lagerbehälter 11 zurück und die Gasnebenleitung 6 wird frei. Sämtliche Leitungen, die Flüssigkeit über Erdboden führen, entleeren sich also vollkommen selbsttätig und füllen sich mit Schutzgas. 



   Die Anlage arbeitet drucklos, d. h. ohne   wesentlichen Überdruck über   den äusseren Luftdruck, da das Schutzgas, das mit Überdruck in die Strahlpumpe 4 eintritt, in dieser seine Spannungsenergie in Bewegungsenergie umsetzt. Im   Lagerbehälter 11   kann daher nur ein Überdruck von einigen Zentimetern Wassersäule während der Tätigkeit der Strahlpumpe 4 auftreten. 



   Nach Abstellen der Strahlpumpe 4 kommt das Schutzgas zur Ruhe und herrscht im Lagerbehälter 11 nur Atmosphärendruck, da jeder Überdruck durch die Leitung 7 ins Freie entweichen kann. 



   Sollte im   Lagerbehälter 77   ein Unterdruck während des Abzapfens auftreten, was bei zu geringer   Schutzgaszuführung möglich   ist, so wird einfach durch die Leitung 7 Flüssigkeit aus der Druckleitung der Pumpe in den   Lagerbehälter zurückfliessen,   bis ein Druckausgleich hergestellt ist. Auch die Strahl- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Druck als Aussenluftdruck aufweist, mit einer grösseren Menge Schutzgas betrieben wird, als erforderlich ist. Sollte aber der Druck des Schutzgases überhaupt nicht ausreichen, so kann die Strahlpumpe nicht genügend Flüssigkeit ansaugen und somit die Nebenleitung 6 nicht zum Verschluss bringen ; die Anlage kann dann nicht in Betrieb genommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten, bei der die feuergefährliche Flüssigkeit unter einem im wesentlichen druckfreien, nicht oxydierenden Schutzgase lagert und mittels einer Pumpe   hochgefördert wird,   deren Saugwirkung von einer in der Saugleitung künstlich geschaffenen Undichtheit abhängig gemacht ist, die erst durch einen von der feuergefährlichen Flüssigkeit gebildeten Verschluss abgeschlossen werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass der   Flüssigkeilsverschluss durch   die   Strömungsenergie   des aufzulagernden Schutzgases hergestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hilfsbehälter (9), in den bis in die Nähe seines Bodens die die künstliche Undichtheit der Pumpensaugleitung (1) bildende Nebenleitung (6) mündet und der oben mit dem Gasraum des Lagerbehälters (11), unten mit dem Abflussrohr (18) einer im Lagerbehälter nahe dessen Boden angeordneten, in die Schutzgasleitung (3) eingebauten Strahlpumpe (4) verbunden ist, so dass die Mündung der Nebenleitung (6) im Hilfsbehälter (9) beim Anstellen der Strahlpumpe (4) überflutet und dadurch das Hochfördern der feuergefährlichen Flüssigkeit beim Arbeiten der Förderpumpe (13) ermöglicht wird.
    3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gasraum des Lagerbehälters H' eine Strahlpumpe (4) eingebaut ist, in deren Gehäuse einerseits die Sehutzgasleitung (3), anderseits die von der Saugleitung (1) der Pumpe abzweigende Nebenleitung (6) einmündet, so dass durch die Saugwirkung der Strahlpumpe (4) feuergefährliche Flüssigkeit in die Nebenleitung gelangt, wodurch diese abgeschlossen wird.
AT101159D 1907-02-28 1914-11-06 Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten. AT101159B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101159D AT101159B (de) 1907-02-28 1914-11-06 Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33822T 1907-02-28
DE53501X 1910-05-10
AT101159D AT101159B (de) 1907-02-28 1914-11-06 Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101159B true AT101159B (de) 1925-10-10

Family

ID=27149396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101159D AT101159B (de) 1907-02-28 1914-11-06 Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101159B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255920A (en) * 1964-02-28 1966-06-14 Cornelius Co Remote-carbonator dispensing system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255920A (en) * 1964-02-28 1966-06-14 Cornelius Co Remote-carbonator dispensing system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199136B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
AT101159B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE299690C (de)
DE3242117C2 (de) Restlenzeinrichtung für Tankräume in Schiffen
DE1815996C2 (de) Mineralöl-Speicherbehälter
AT94520B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE293782C (de)
AT94664B (de) Anlage zum Einlagern und Abzapfen feuergefährlicher Flüssigkeiten, insbesondere Benzin, unter Verwendung einer schwereren neutralen Flüssigkeit.
AT29802B (de) Einrichtung an Pontons zum Heben gesunkener Schiffe.
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE328085C (de) Anlage zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
AT245152B (de) Azetylen-Hochdruckentwicklungsanlage
DE36257C (de) Sicherheitsventil für Hauswasserleitüngen
DE120260C (de)
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
AT61998B (de) Glockenspülheber.
DE356678C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE486968C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
DE368992C (de) Vorrichtung zum Foerdern feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
EP1208944A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
DE931062C (de) Sicherheitsvorrichtung zum selbsttaetigen Absperren einer Heizgasleitung
DE742C (de) Selbstregulirender Luftdruckerzeuger mit Kühlung der komprimirten Luft zum Heben von Getränken
DE1551596A1 (de) Entnahmepumpe für Flüssiggasbehälter
DE526995C (de) Druckwasseranlage fuer die OElbunker von Tankschiffen