DE1551596A1 - Entnahmepumpe für Flüssiggasbehälter - Google Patents

Entnahmepumpe für Flüssiggasbehälter

Info

Publication number
DE1551596A1
DE1551596A1 DE19671551596 DE1551596A DE1551596A1 DE 1551596 A1 DE1551596 A1 DE 1551596A1 DE 19671551596 DE19671551596 DE 19671551596 DE 1551596 A DE1551596 A DE 1551596A DE 1551596 A1 DE1551596 A1 DE 1551596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shut
valve
line
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551596
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Walter 2000 Hamburg Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1551596A1 publication Critical patent/DE1551596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • F04D29/608Mounting in cavities means for removing without depressurizing the cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Description

EDUARD LORENZ . BERN H ARD SEIDLER . MARGRIT SEIDLER
RECHTSANWÄLTE ob.,,«,
8 München 22, Widenmayerstroße 23 Telefon (0811] 297194/297834 Postscheck: München 170280 Bankkonto: Bayerische Hypotheken- und
Wechselbank München Re 8787 Ihr Zeichen
an. Mira 196?
John J. HeMullen, Hontol&irtS.J./ TIBA
für Flüssiggasbehälter
Die Erfindung betrifft eine Entn&hiiepump® für Lager- oder Transportbehälter für verflüssigte» Qt&s Bit sehr niedrigem Siedepunkt, insbesondere Methan· Ub d#n notwendigen Flüsslg&eitedrucfc an der Fumpeneeiugöffnimg isnd in der Pumpe selbst slcherzuetellen, eind d»rartigs Puepen 1» allgemeinen als Tauchpu^pen ausgebildet xas& uasaittelbar über dem Behälterboden angeordnet, während sieh di« Förderleitung nach oben durch den Behälterdeckel erstreokt. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere bei Flüssiggaebehältem In Schiffen erforderlich, weil durch die Sicherheitstoraohriften nach außen führende Anschlüsse am unteren Beh&lterteil rerboten sind, da ein Auslecken von Flüssiggas an diesen Anschlußstellen but Beeinträchtigung des Materials der Schiffsvandungen und damit sur Gefährdung der Schwimmfähigkeit des Schiffes führen würde·
Treten bei einer derartigen Pumpo Betriebsstörungen auf, so muß der Flüssigkeitsbehälter, weil dl· Tauchpump· nicht su~
009810/0826
Lieh ist, nit Hilf® einer anderen, Puspe geleert werden und das Schiff kann erst denn wieder eingesetst werden, «renn die B®pariitur&rb©it®n en d®r Pimp® ausgeführt sind, Ua die Entleertmg des B®hält@re ohne die besosdera uastäB&licfee Vertrandu&g Q^fesbew^glieher, sunächet in den Behälter e&imubring®ad®r Pumpen su ermöglichen, worden deshalb häufig in jeden Behälter mm± od®r drei Tauchpuspen ©ingebaut % um bei» Ausfadl ®inar Puap® ©ine andere für das Entladen des Bebültere verwenden su können«, Hierbei mvB also ein erheblicher nehr&ufva&d in K&uf genosaen werden und es bleibt bei dem Hachteil, dal das Schiff oder der betreffende Benfilter während der Beparaturerbeiten an der defekten Puape nicht ▼erwendet werden können, wodurch hohe Verluste entstehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgab« sugruade, eine Anordnung für EntnahBepuBpen you FlÜealggaebehaltem su schaffen, die es erlaubt, die Entnahaepxap· bei gefülltem Behälter aussubaiien und su reparieren oder gegen eine andere Pumpe auszutauschen.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäS dadurch gelöst, daß vor und hinter der Pumpe je ein Absperrventil Torgesehen ist, dasein die Entnahmsleitung tor dem drucksei tig* a Absperrventil eine an eine Druckgasquelle für ein Inertgas anschlieSbar· Rohrleitung mündat und an das tiefsten Punkt des die Pumpe enthaltenden Leltungateils swiichen d<tn Absperrrentilefi eise Abflufileltung eageschlosEflin ist
009810/082β
andere ο Ende in den Flüssiggasbehälter oder die Entnahmeleitung jenseits eines ihrer Absperrventile mündet und die eben&ls ein Absperrventil aufweist, das zwischen ihrer An -echlußöffnung und ihre» tiefsten Punkt angeordnet ist. Obwohl die Pumpe sich unterhalb/ies Fluesigkeitsspiegels des Flüssiggasbehälter befindet, kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung derjenige Teil der Entnahmeleitung, der die Puape enthält, durch das unter Druck stehende Inertgas gefahrlos geleert werden, indem nach dem Schließen der beiden in der Entnahmeleitung vor und hinter der Pumpe vorgesehenen Absperrventile mittels des Druckgases das Flüssiggas aus der Pumpe und den anschließenden Leitungsteilen über die Abflußleitung ausgetrieben wird, die sodann ihrerseits aittäs ihres Absperrventils, das zweckmäßig als Rückschlagventil ausgebildet sein kann, geschlossen wird. Sodann können die Rohrverbindungen »wischen der Pump· und der Entnahmeleitung gelost werden und die Pumpe kann repariert oder durch eine andere Pumpe ersetzt werden.
Hach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Entnahmepumpe kann der Flüssiggasbehälter einen Pumpenschacht enthalten,der sich vom Oberteil bis zum Bodenbereich erstreckt, an seinem unteren Ende eine mittels eines Absperrventils verschließbare Durchtrittsöffnung für den Tankinhalt und in seiner Bodenfläche die Anschlußöffnung der Abflußleitung aufweist und durch dessen gasdicht vorschließbaren und abnehmbaren Deckel sich die Druckleitung der nahe seinem unteren Ende angeordneten, am Schachtboden nicht
009810/0828
befestigten Pumpe erstreckt, wobei die Druckleitung oberhalt) des Schachtes vor einem Absperrventil trennbar iet und an die Druckgasquelle enachließbare Rohrleitungen in die Pumpendruckleitung und in den Schacht münden <, Durch das Kntleeren deo vorher gegen Flüaaigkeitszutritt abgedichteten Pumpenechachteej auf desaen Boden die Pumpe nur lone aufruhtT wird eine besonders einfache Demontage der Pumpe bei aolchen Behältern erzielt, bei denen aue den erwähnten Gründen die Pumpe in den Behälter eingetaucht sein muß« Indem auf eine feate Verbindung der Pumpe mit dem Schaohtboden verdichtet und der Schacht demzufolge im Hormalbetrieb mit Flüssiggas gefüllt wird, kann auf eine Verbindung «wischen der Pumpe und dor unteren Eintritteöffnung für die Tankflüseigkeit verzichtet werden. Dies iet von wesentlicher Bedeutung, weil die Lesung einer solchen Verbindung zum Herauenehmen der "Pumpe aus dem Schacht Schwierigkeiten bereiten würde und well außerdem bei Verbindung der Pumpe mit dem Schachtboden schwierige Probleme gelöst werden müßten, die sich aue den Wärmedehnungen beim Entleeren oder Füllen des Tanks und des Schachtee ergeben süßten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nächst shend en Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutertt in welcher zwei Auaführungsbeispiele dargestellt eind. In der Zeichnung zeigen:
009810/0828
Fig. 1 eine außerhalb eines beispielsweise ortsfesten Tanks angeordnete Entnehmeleitung mit auswechselbarer Pumpe, teilweise im Schnitt und
Fig. 2 die Entnahmepumpe mit anschließender Entnahmeleitung bei einem Flüssiggasbehälter für Tankschiffe.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 weist der nur schematisch dargestellte Flüssigkeitstank 1 nahe seinem Boden eine EntnahmeSffnung 2 auf, die mittels eines handradbetätigten Absperrventils 3 verschließbar ist. An das Absperrventil 5 schließt sich ein mit mehreren Abwinkelungen versehenes Rohr 4 an, das den ersten Teil der Entnahmeleitung bildet. In der Entnahmeleitung folgt sodann ein weiteres Absperrventil 5 , an das sich die Förderpumpe 6 anschliefit, die mit Hilfe von lösbaren Flanschverbindungen 7 und 8 lösbar mit dem Absperrventil 5 einerseits und mit dem sum Ausgleich von Wärmedehnungen mit einem Balg versehenen Rohr der Entnahmeleitung andererseits verbunden ist. Ober dem Bohr 9 befindet sich das Absperrventil 10, an welches sich das Bohr 11 der Entnahmeleitung anschließt.
Am tiefsten Punkt des durch die Absperrventile 3 und begrenzten, die Pumpe 6 enthaltenden felle· der Entnahmeleitung befindet sich die A******11 M>M5ffrying einer Hmgehungs—
009810/082·
Rohrleitung 12t die zwischen ihrer Anschlußöffnung und ihrem tiefsten Punkt, der tiefer liegt als der tiefste lunkt der Entnahmeleitung, ein handbetäfcigtes Schließventil •<3 aufweißt. Die Leitung 12 führt bia zu dee Rohr 11 v in welches sie einmündet, umgeht also die Pumpe 6 und das Absperrventil 10. Kurs vor ihrer Einmindung in das Rohr 11 weißt sie ein weiteres Schließventil 14 auf.
In das Rohr 9 mündet eine Rohrleitung I5, die an eine ein Inertgas enthaltende Druckgasflasche 16 angeschlossen ist und kurz Tor ihrer Mündung in das Rohr 9 ein handbetätigtes ßonließventil 1? aufweist.
Soll nun die Pumpe 6 abgenommen werden, um repariert oder eraetst werden su können, so werden sunächst die Absperrventil· 3 und 10 geschlossen. Di-β Entnahmeleitung ist dann noch bis zur Höhe des Flüssigkeitsspiegele im Behälter mit verflüssigtem Gas gefüllt. Die »enge an Flüssiggas, die sich zwischen den Absperrventilen 3 und 10 und insbesondere auch in der Pumpe 6 befindet, wird nun durch Offnen des Ventils 17 der Druckgaeleitung 15 und öffnen der Ventile .13 und 14- der Umgehungsleitung 12 mit Hilfe des Gasdruckes durch die Umgehungsleitung in das Rohr 11 gefördert. Da die Umgehungsleitung 12 am tiefsten Punkt des su entleerenden Teiles der Entnahmeleitung angeschlossen ist, ist gewährleistet, daß das verflüssigte Gas restlos aus dem Leitungsteil twischen den Absperrventilen 3 und 10 verdrängt wird· Zur suaätslichen Sicherung kann vor dem Lösen der Planach-
009810/0821
verbindungen 7 und 8 noch daß Absperrventil 5 geschlossen werden.
Bei dem Außführungsbeispiel nach Fig» 2 erstreckt eich durch den Flüssiggasbehälter 18 von seiner Decke 19 bis zu seinem Boden 20 ein gasdicht mit Decke und Bo4en verbundener Schacht ?A ait einen gasdicht verschließbaren und abnehmbaren Deckel 22. Der Behälterboden 20 weist Im Bereich des Schachtes 21 eine Durchtrittsöffnung 2? für das verflüssigte Gas auf und ist ferner außerhalb des Schachtes 21 mit öffnungen 24,25 versehen, die über einen unteren Ansatz des Behälters 18 ait der öffnung 23 in Verbindung stehen. Die öffnung 23 ist mittels des Absperrventile 27 gasdicht verschließbar. Das Ventil 27 iet in d®x> Zeichnung der Einfachheit halber als handradbetätigtes Ventil dargestellt, wird aber im allgemeinen mit einer Fernbetätigung versehen sein«
In dem Schacht 21 befindet sich die Entnahaepumpe 28, die »it Hilfe eines StütEgestellß 29 lose auf dem Schachtboden ruht, mit Sem sie nicht verbunden ist. An die Pumpe schließt sich das Rohr 30 der Entnahmeleitung an, welches gasdicht durch den Deckel 22 geführt und lösbar über die Flanschverbindung 31 ait dem Absperrventil 32 verbunden ist, das seinerseits an das Rohr 33 der Bntnahmel©ltung angeschlossen ist.
009810/0828
Aa tiefsten Tunkt des Schachtes 21 ist die Abflußieltung y\ angeschlossen, deren anderea Ende von oben in den Tank 18 einmündet« Zwischen ihrer Anschlußstelle an dem Schacht 21 und ihren tiefsten Punkt iat ein Rückschlagventil 3$ und nahe ihrer oberen Mündung ein handbetätigtee Ventil 56 vorgesehen.
Die mit einem inerterGas gefüllte Bruckgaeflasche kann über die Leitungen 38 und 39 sowohl mit dem Inneren des Schachtes 21 als auch mit de« Rohr 30 der Entnahmeleitung verbunden werden, indem die Ventile AO und 41 geöffnet werden.
Soll dl« Pumpe 28 aus dom Schacht 21 herausgenommen werden, so werden zunächst die Absperrventile 27 und 32 geschlo β β en. Sodann werden die Ventile 40 und 41 der Druckgasleitungen 38 und 39 und das handbetfitigte Ventil 36 der Rucklaufleitung 34 geöffnet. Durch den Gasdruck wird die noch in der Pumpet dem Rohr 30 und Im Sehacht 21 befindliche Flüssigkeit über die Leitung 3* in den Behälter 18 surückgefordert, wobei das Rückschlagventil 33 verhindert, daß die in dem aufsteigenden Teil der Leitung 34 befindliche Flüssigkeit surücklaufen kann. Hach dem vollständigen Entleeren des Tanks 21 und der Pumpe 28 mit ihrem druckseitigen Rohr kann, nachdem die Anschlüsse eu den Leitungen 38 und 39 mittels nicht dargestellter Vorrichtungen gelöst worden sind, der Deckel 22 abgenommen und die Flanschverbindung 31 ge-18st werden, um die Pumpe mit dem Rohr 30 aua dem Schacht
009810/0828
herausnehmen zu können. Wird die gleiche oder eine andere Puape wieder in den Schacht eingebracht und auf den Schachtboden gestellt, die Planschverbindung y\ wieder festgesogen und der Deckel 22 gasdicht geschlossen, so brauchen nur noch die Absperrventile 27 und J2 geöffnet su werden, um erneut Bit der Förderung beginnen su können.
009810/082·

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    EntnahoepuBpe für Lager- oder Transportbehälter für verflüssigtes Gas alt sehr niedrigem Siedepunkt, insbesondere Hethan, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Pumpe (6,28) ;}· ein Absperrventil (3,10; 27,32) vorgesehen ist, daß in die Entnahmeleitung vor dem druckseitigen Absperrventil (10;32) eine an •ine Druokgasquslls (16;37) für ein Inertgas anschließbare Rohrleitung (15;39) mündet und an dem tiefsten Punkt des die Pumpe enthaltenden Leitungeteile ftwischen den Absperrventilen «ine Abflußleitung (12;3*) angeschlossen ist, deren anderes Ende in den Flüssiggasbehälter (18) oder ds Entnahmeleitung (11) jenseits eines ihrer Absperrventile (10) mündet und die ebenfalls ein Absperrventil (13; 35) aufweist, das awl sehen ihrer Anschluß öffnung und ihrem tief ston Punkt angeordnet ist.
    Entnabnepumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil der Abf lußleitung (3*0 als Rückschlagventil (35) ausgebildet let.
    Eatnahmepumpe nach Ansprach 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dsB der flüssiggasbehälter (18) einen Pumpenschacht (21) enthalt, der sich vom Oberteil (19) bis sum Bodenbereich (20) erstreckt, an seinem unteren Ends sins
    009810/012·
    mittels eines Absperrventils (27) verschließbare Durchtrittsöffnung für den Tankinhalt und in seiner Bodenfläche die Ans ?hluß öffnung der Abflußlei tune; (3Ό aufweist und durch dessen gasdicht verschließbaren und abnehmbaren Deckel (22) sich die Druckleitung (30) äer nahe seinem unteren Knde angeordneten, am Schachtboden nicht befestigten Pumpe (28) erstreckt, wobei die Druckleitung oberhalb des Schachtes vor einem Absperrventil (32) trennbar ist und an die Druckgasqueile (37) anschließbare Rohrleitungen (38,39) in die Pumpendruckleitung (30) und in den Schacht (21) münden«
    009810/08 2 8
DE19671551596 1967-03-21 1967-03-21 Entnahmepumpe für Flüssiggasbehälter Pending DE1551596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073277 1967-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551596A1 true DE1551596A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7314943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551596 Pending DE1551596A1 (de) 1967-03-21 1967-03-21 Entnahmepumpe für Flüssiggasbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039101A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Wärmeisolierter Behälter mit Befestigungs- und/oder Stützvorrichtung
FR2515747A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Rutschi Ag Pumpenbau K Dispositif de pompage, notamment pour refouler des fluides toxiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039101A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Wärmeisolierter Behälter mit Befestigungs- und/oder Stützvorrichtung
FR2515747A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Rutschi Ag Pumpenbau K Dispositif de pompage, notamment pour refouler des fluides toxiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE1506270A1 (de) Tankschiff fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2733077A1 (de) Drucklufttank grossen volumens und verwendung des drucklufttanks zum transport pulvrigen materials
DE1551596A1 (de) Entnahmepumpe für Flüssiggasbehälter
DE1957984C3 (de) Tauchpumpenanordnung
DE304359C (de)
DE3511506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der oxydation von gaergut in gaer- oder lagerbehaeltern
DE3323031C2 (de)
EP0333127B1 (de) Sammel- und Transporttank
AT94520B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
AT101159B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE299690C (de)
DE3502999A1 (de) Vorrichtung zur restentleerung eines fluessigkeitstanks
DE2231865B2 (de) Transportbehälter
AT85101B (de) Einrichtung zum Lagern feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE202020106689U1 (de) Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
CH652687A5 (de) Pumpeinrichtung zum foerdern insbesondere giftiger fluessigkeiten aus einem tankbehaelter.
DE4309491A1 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
CH651271A5 (en) Storage device with a container containing an environmentally hazardous liquid
DE102009047133A1 (de) Vorrichtung für das automatisch kontrollierte Restentleeren von Flüssiggas-Drucktanks auf Wasserfahrzeugen
DE72141C (de) Bewegliche Bierausschankvorrichtung
DE1671C (de) Bierfafs mit metallischer Umhüllung
DE202012012909U1 (de) Fassentleerungsvorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Fass
DE8316021U1 (de) Gülletankwagenverbindungs- und -anschlußstück
DE356678C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971