DE1261008B - Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck - Google Patents

Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck

Info

Publication number
DE1261008B
DE1261008B DEC26532A DEC0026532A DE1261008B DE 1261008 B DE1261008 B DE 1261008B DE C26532 A DEC26532 A DE C26532A DE C0026532 A DEC0026532 A DE C0026532A DE 1261008 B DE1261008 B DE 1261008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cargo
space
insulation
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26532A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer Sykes Messer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1261008B publication Critical patent/DE1261008B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0375Thermal insulations by gas
    • F17C2203/0379Inert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0185Arrangement comprising several pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0348Water cooling
    • F17C2227/0351Water cooling using seawater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 63b
Deutsche Kl.: 65 a2 - 30
1 261 008
C 26532 XI/65 a2
19. März 1962
8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft einen Tanker zum Transport tiefkalter Flüssigkeiten, insbesondere von verflüssigtem Erdgas bei Atmosphärendruck, in dessen isoliertem Laderaum wenigstens ein zumindest seitlich im Abstand von der Isolierung gelagerter Ladungsbehälter großen Fassungsvermögens angeordnet ist.
Es ist ein solcher Tanker zum Transport tiefkalter Flüssigkeiten bekannt, der zum Entleeren mit einer auf dem Behälterboden aufruhenden Verdrängerpumpe ausgerüstet ist, die von einem auf der Abdeckung des Behälters angeordneten bzw. von einem gleichfalls im Inneren des Behälters in unmittelbarer Nähe der Pumpe angeordneten Motor angetrieben wird. Die Pumpe steht dabei mit einer sich durch die Wandung des Behälters erstreckenden Auslaßleitung in Verbindung, während sich an einer anderen Stelle durch die Behälterwandung eine Einfülleitung in das Behälterinnere hineinerstreckt.
Durch das Vorsehen einer Einlaß- und einer Auslaßleitung an verschiedenen Stellen der Behälterwandung ergibt sich der Nachteil, daß die den Behälter umgebende Wärmeisolierung an zwei Stellen durchbrochen wird, so daß auch an zwei Stellen Wärmebrücken auftreten, durch die eine nachteilige Erwärmung des in den Behälter gespeicherten Ladegutes auftritt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Tankers besteht darin, daß Leckflüssigkeit, die sich in dem Zwischenraum zwischen dem Ladungsbehälter der Laderaumisolierung gesammelt hat, nicht nach außen abgeführt wird, so daß hier die Möglichkeit besteht, daß die Leckflüssigkeit nach dem Durchdringen der Isolierung des Laderaumes des Tankers mit der Schiffswandung in Berührung kommt, was aber eine starke Versprödung des Materials dieser Schiffswandung zur Folge hat.
Es ist aber auch schon ein für einen Tanker verwendbarer Behälter zum Speichern tiefkalter Flüssigkeiten bekannt, der aus einem die Flüssigkeit aufnehmenden Innenbehälter und einem diesen Innenbehälter in Abstand umgebenden äußeren Schutzbehälter besteht, in diesem unteren Teil ein Sammelbehälter für die aus dem Innenbehälter ausgetretene und in dem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter vorhandene Leckflüssigkeit vorgesehen ist, wobei die in dem Sammelbehälter angesammelte Flüssigkeit durch eine an der Pumpe angeschlossene Rohrleitung nach außen abgeführt werden kann.
Da auch bei diesem bekannten Behälter die mit dem Sammelbehälter in Verbindung stehende Abführleitung und die Einlaß- und Auslaßleitung des Innenbehälters jeweils an einer anderen Stelle durch Tanker zum Transport tiefkalter Flüssigkeiten bei Atmosphärendruck
Anmelder:
Conch International Methane Limited,
Nassau (Bahama-Inseln)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. v. Pechmann,
Patentanwälte, 8000 München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Eimer Sykes Messer, Tulsa, OkIa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. März 1961 (97 325) - -
die Wandung des Außenbehälters hindurchtreten, sind auch hier mehrere Wärmebrücken vorhanden, durch die die gespeicherte tiefkalte Flüssigkeit in nachteiliger Weise erwärmt wird.
Bei einem anderen Behälter zum Speichern tiefkalter Flüssigkeiten ist es bekannt, zum Füllen und Entleeren desselben nur eine einzige Rohrleitung zu verwenden, die unten an dem Ladungsbehälter angeschlossen ist, welcher zum Schutz der gespeicherten Flüssigkeit gegen die den Behälter umgebende Atmosphäre mit einer Wärmeisolierung und zusätzlich mit einer äußeren Schutzhülle umschlossen ist.
Auch bei diesem bekannten Behälter besteht der Nachteil, daß im Fall, in dem Leckflüssigkeit aus dem Behälter austritt und in die Wärmeisolierung eintritt, diese nicht abgeführt wird, so daß die Leckflüssigkeit mit der äußeren Schutzhülle des Behälters in Berührung kommt und diese zerstören kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tanker zum Transport tiefkalter Flüssigkeiten in einem in dessen isolierten Laderaum in Abstand von der Isolierung gelagerten Ladungsbehälter zu schaffen, bei dem trotz der Möglichkeit des Abf ührens von Leckflüssigkeiten des Behälters über eine Rohrleitung nach außen die Isolierung des Laderaumes und der Behälter selbst außer der oberen Durchbrechung für ein Entlüftungsrohr nur an einer weiteren Stelle durchbrochen wird, so daß die Anzahl der nachteiligen Wärmebrücken auf ein Mindestmaß reduziert ist.
809 507/71
I 261 008
3 4
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch eines Kofferdammes bei seitlicher Entleerung eines
gelöst, daß nahe dem Boden des in dem Schiffslade- Tankerbehälters;
raum gelagerten Ladungsbehälters in einer Doppel- F i g. 9 zeigt schematisch das Leitungssystem der
bodenzelle oder in einem Kofferdamm des Schiffes F i g. 8, während
ein an sich bekannter Sammelbehälter vorgesehen ist, 5 F i g. 10 die Oberseite der Isolierung des Ladeder zum Aufnehmen von Leckflüssigkeit aus dem raumbodens bei der Anordnung nach F i g. 7 zeigt. Raum zwischen dem Ladungsbehälter und der Lade- Nach F i g. 1 und 2 hat das Schiff 10 eine äußere raumwandung über ein Auslaßrohr mit diesem Raum Hülle 12 und eine innere Hülle 14, zwischen denen in Verbindung steht, und daß die sowohl zum Füllen Seitentanks 16 α bzw. Bodentanks in der Doppelais auch zum Entleeren des Ladungsbehälters die- io bodenzelle 16 angeordnet sind, durch welche Wasser nende Rohrleitung von dem Ladungsbehälter aus zirkulieren kann, um die Temperatur der äußeren durch das Auslaßrohr und den Sammelbehälter hin- Hülle 12 zu regeln und sie gegen die Kälte des flüssidurch nach außen geführt ist. gen Ladegutes zu schützen oder um das Schiff mit Zweckmäßigerweise ist dabei die mit der Rohr- Ballast zu versehen. Ferner sind eine oder mehrere leitung zum Füllen bzw. des Ladungsbehälters in 15 Kofferdämme 18 vorgesehen, die mittels sich quer zur Verbindung stehende Pumpanlage in der Doppel- Schiffslängsachse erstreckenden, in einem geringen bodenzelle bzw. dem Kofferdamm oder im Sammel- Abstand voneinander angeordneten Wänden 20 und behälter für die Leckflüssigkeit angeordnet. Dies er- 22 das Schiff in der Längsrichtung in mehrere gegibt den Vorteil eines besonders geringen Raum- trennte Kammern unterteilen. Die Innenflächen der bedarfes der zum Füllen bzw. Entleeren des Ladungs- 20 inneren Hülle 14 und die Innenflächen der Schottbehälters erforderlichen Einrichtung. wände sind mit einer relativ dicken Schicht 24 aus Um das Abführen von Leckflüssigkeit aus dem einem wärmeisolierenden Material belegt, so daß ein Isolationszwischenraum auch dann vollständig sicher- isolierter Laderaum 26 vorhanden ist, in dem man zustellen, wenn der Ladungsbehälter auf der Wärme- einen oder mehrere Behälter 28 großen Fassungsisolierung des Laderaumbodens aufruht, ist die den 25 Vermögens für die kalte Flüssigkeit 30 anordnen kann. Laderaumboden bedeckende Isolierung an ihrer Jeder Behälter ist mit einem Entlüftungsrohr 32 mit Oberseite mit Rillen versehen, die sich zu dem in einem Überdruckventil 34 vorgesehen, damit Dämpfe diese Isolierung hineinragenden freien Ende des an abgeführt werden können, wenn der Druck in dem den Sammelbehälter angeschlossenen Auslaßrohres Behälter einen vorbestimmten Wert überschreitet, hin erstrecken. 30 Die Breite des Behälters gemäß F i g. 1 entspricht
Zur Vermeidung eines zu raschen Abkühlens des der Breite des Laderaumes und ist durch zwei Zwi-
Ladungsbehälters beim Füllen desselben ist innerhalb schenwände 36 in drei Räume unterteilt, die durch
der Rohrleitung zum Füllen und Entleeren des Lager- Öffnungen 38 in den Zwischenwänden miteinander in
behälters eine Leitung zum Einspritzen von tiefkalter Verbindung stehen.
Flüssigkeit in den Behälter vorgesehen, die gleichfalls 35 Wie in den Fig. 3 und 4 schematisch gezeigt, kann
mit einer Pumpanlage in Verbindung steht. Durch das tiefkalte flüssige Ladegut durch Öffnungen 40 des
diese Spritzleitung ist es möglich, die Behälter- Behälterbodens 42 über einen Kanal 46 und einen
wandung zu Beginn des Einfüllvorganges lediglich zu Sammelbehälter 48 für die Leckflüssigkeit zu- oder
benutzen, so daß der Behälter gleichmäßig schrump- abströmen. Die Öffnung 40 in der Behälterwandung
fen kann. Erst nach einer gewissen Zeitspanne wird 40 und der Kanal 46 können dabei auch, wie auf der
dann die Einspritzleitung abgeschaltet und der Be- rechten Seite der Fig. 4 gezeigt, seitlich am Behälter
halter an die eigentliche Einfülleitung angeschlossen, im Kofferdamm 18 des Tankers vorgesehen sein. Je-
was ein rasches Füllen des Behälters mit sich bringt. dem Kanal 46 ist dabei ein Sammelbehälter 48 zu-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema- geordnet, wobei gemäß Fig. 3 die Sammelbehälter
tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs- 45 für mehrere nebeneinander angeordnete Kammern
beispielen näher erläutert. des unterteilten Ladungsbehälters mittels einer Rohr-
F i g. 1 ist die schematische Darstellung eines Quer- leitung 52 hintereinandergeschaltet und an die für das
schnittes durch einen gemäß der Erfindung ausgebil- Entleeren der Kammern dienende Pumpanlage 56 an-
deten Tanker; geschlossen sind, welche von einem Motor 84 an-
F i g. 2 ist ein Teil eines Längsschnittes durch einen 50 getrieben wird. Die Pumpanlage 56 ist dabei in einer Tanker nach Fig. 1 und zeigt die Anordnung der Kammer54 angeordnet und steht mit einer Steig-Sammelbehälter in den Kofferdämmen des Tankers, leitung 58 in Verbindung. In der Rohrleitung 52 sind wobei die Auslässe der Behälter an der Behälter- Ausdehnungsglieder 78 eingeschaltet, damit sich die seitenwand vorgesehen sind; Rohrleitung in der gewünschten Weise ausdehnen
F i g. 3 und 4 zeigen der F i g. 1 entsprechende Dar- 55 bzw. zusammenziehen kann.
Stellungen ohne die äußere Schiffshülle, wobei die Alternativ dazu können gemäß der Fig. 4 die
Sammelbehälter der einzelnen Behälterkammern Sammelbehälter für die einzelnen nebeneinander an-
hintereinandergeschaltet bzw. an eine gemeinsame geordneten Kammern des Ladungsbehälters über ihre
Sammelleitung parallel angeschlossen sind; Auslaßstutzen an eine gemeinsame Sammelleitung 52
F i g. 5 ist eine perspektivische Darstellung eines 60 parallel angeschlossen sein, die gleichfalls mit der für
gemäß der Erfindung ausgebildeten Sammelbehälters; das Entleeren der Kammern dienenden Pumpanlage
F i g. 6 zeigt in einem Teilschnitt die erfindungs- 56 in Verbindung steht und in die Kanäle 46 zum
gemäß ausgebildete Entleerungseinrichtung für die Füllen bzw. Entleeren der einzelnen Kammern ein-
Bodenentleerung eines Behälters; münden. Die Auslaßstutzen der Sammelbehälter lie-
Fig.7 zeigt ein in Fig. 6 verwendetes Regelventil 65 gen dabei an der Unterseite der Sammelbehälter und
zum Regem des Flüssigkeitsstromes; bestehen mit der Sammelleitung 52 aus einem Stück.
F i g. 8 zeigt in einem Teilschnitt eine erfindungs- Am unteren Ende jeder Zwischenwand 36 des
gemäß ausgebildete Entleerungseinrichtung innerhalb unterteilten Ladungsbehälters, der mit seinem Boden
5 6
42 und den Seitenwänden 62 in Abstand von der ist. Die beiden ineinandergeschobenen Rohrabschnitte
Laderaumisolierung 24 des Schiffes angeordnet ist, so werden abgedichtet, z. B. durch einen Dichtungsring
daß zwischen dem Behälter und dieser Isolierung ein 140 aus Polytetrafluoräthylen, so daß ein lückenloser
Zwischenraum 108 gebildet ist, sind mittels Ventile Kanal von der Innenfläche der Isolierschicht zum
steuerbare Öffnungen 38 vorgesehen, durch die die 5 Inneren des Sammelbehälters 48 reicht, damit die
einzelnen Kammern miteinander verbunden werden Flüssigkeit ablaufen kann, die aus den Behältern ent-
können. weicht und in die Isolationszone gelangt. Die zwi-
Wie insbesondere in F i g. 4 gezeigt, erstreckt sich sehen dem Sammelbehälter 48 und der Wand 20 an-
die Zweigleitung 58, die mit ihrem unteren Ende an geordnete zusätzliche Isolierschicht 142 schützt die
die Pumpanlage 56 angeschlossen ist, durch den io Schiffskonstruktion gegen die Kälte der Flüssigkeit in
Seitentank 16 α des Schiffes seitlich nach oben. der Sammelkammer.
Alle nachstehend beschriebenen Konstruktionsteile, Weiterhin ist die Pumpe 56, die eine Schleuderdie in direkte Berührung mit der kalten Flässigkeit pumpe ist, mit dem Antriebsmotor 84 so angeordnet, kommen, bestehen aus temperaturunempfindlichen daß sie von der Oberseite der Pumpenkammer 54 Materialien, die bei der niedrigen Temperatur der 15 herabhängt, damit die Saugglocke 152 der Pumpe Flüssigkeit keine übermäßige Einbuße an Festigkeit dem Kammerboden benachbart ist. Das flüssige Me- oder Geschmeidigkeit erleiden. Zu diesen Materialien than strömt von dem Kanal 46 aus über eine zum gehören Aluminium, Aluminiumlegierungen, nicht- Längenausgleich dienende Rohrmembran 154 innerrostende Stähle, ähnliche Stähle mit hohem Nickel- halb des Sammelbehälters 48 zu dem Austrittsstutzen gehalt, austenitische Stähle, Kupfer, Messing und be- 20 50, wie auch das Schaltschema F i g. 9 zeigt. Von diestimmte Kunststoffe wie Polytetrafluoräthylen. sem Auslaß strömt die Flüssigkeit über ein T-Stück
Der in F i g. 5 gezeigte Sammelbehälter 48 gemäß 156 und ein Steuerventil 158 zur Pumpenkammer 54. der Erfindung ist als rechteckiges Gußstück 100 aus Die Pumpe 56 fördert die Flüssigkeit aus der Pumpen-Aluminium ausgebildet, das an den Längsseiten offen kammer über die Abgabeleitung 160 zu der Steigist und mit Hilfe von aus Metall gegossenen Seiten- 25 leitung 58, über welche die Flüssigkeit nach oben zu wänden 102 verschlossen werden kann, die z. B. mit- einer Sammelleitung auf dem Schiff gefördert wird, tels Schrauben 104 an den Stirnflächen des Guß- die mit einer an Land befindlichen Einrichtung verstückes 100 befestigt werden können, wobei sich eine bunden werden kann. Das Steuerventil 158, die Pum-Dichtung 106 z. B. aus Nylon zwischen jeder Seiten- penkammer 54, die Rohrleitung 160, die Steigleitung wand und dem Gußkörper 100 befindet. Die Flüssig- 30 58 und die Sammelbehälter 48 sind sämtlich leicht keit, welche aus dem Behälter in die in F i g. 3 und 4 zugänglich im Kofferdamm angeordnet. Schon ein gemit 108 bezeichnete Isolationszone hinein entweicht, ringer Druck des Ladegutes am Behälter reicht aus, wird durch eine Ablaufleitung 110 von großem Durch- um eine ständige Zufuhr von Flüssigkeit zum Pummesser in den Sammelbehälter 48 geleitet; die Rohr- peneinlaß zu gewährleisten, so daß ein einwandfreier leitung 110 steht mit der Innenfläche der Isolier- 35 Betrieb zum Abziehen der Flüssigkeit möglich ist. schicht in Verbindung und ist an eine Eintrittsöffnung Wenn die Öffnung 40 zum Füllen des Behälters dient, 112 in der benachbarten Wand des Sammelbehälters steht die Steigleitung 58 mit dem T-Stück 156 über angeschlossen. Aus dem Sammelbehälter 48 wird die ein weiteres Steuerventil 162 in Verbindung, das mit Flüssigkeit an die Entleerungsleitung 52 abgegeben. der Hand oder auf mechanischem Weg geöffnet und Im Ablaufrohr 110 ist konzentrisch der auch in den 40 geschlossen werden kann. Das Ventil 162 ist durch F i g. 3 und 4 gezeigte Kanal 46 angeordnet, der mit die Spritzleitung 122 überbrückt, die sich mit einem den Öffnungen 40 im Boden oder in einer Seitenwand Ende an die Steigleitung 58 anschließt und so in das des oder der Lagerbehälter 28 in Verbindung steht. T-Stück einmündet, daß sie konzentrisch mit dem Der Kanal 46 ist ausgangsseitig an den in diesem Fall Kanal 46 in den Behälter hineinragt. Wenn der Begetrennt von der Entleerungsleitung 52 vorgesehenen 45 hälter gefüllt werden soll, werden beide Steuerventile Auslaßstutzen 50 des Sammelbehälters 48 angeschlos- 158 und 162 geschlossen, so daß die unter Druck stesen. Ferner ist für das Einspritzen von Flüssigkeit mit hende Flüssigkeit über die Spritzleitung 122 in den geringer Geschwindigkeit in den Behälter konzen- Behälter zu dessen Abkühlung strömt. Nach dem Abtrisch innerhalb des Kanals 46 eine weitere Rohr- kühlen der Behälter öffnet man das Steuerventil 162, leitung 122 von kleinem Durchmesser vorgesehen, die 50 so daß die Flüssigkeit mit der vollen Geschwindigkeit gleichfalls mit der Pumpanlage in Verbindung steht. über den Kanal 46 in den Behälter strömen kann. Die
Mit der Anordnung gemäß F i g. 8 kann die Flüssig- Flüssigkeit, welche aus der Isolationszone zur Samkeit seitlich über die Seitentankzelle 16 α oder den melkammer abläuft, wird über ein Ventil 166 und die Kofferdamm 18 (F i g. 2) abgezogen werden. Sowohl Leitung 52 zur Pumpenkammer geleitet,
die im Fall eines Kofferdammes als Kofferdamm- 55 Statt die aus dem Isolierraum abgezogene Leckabgrenzung dienende Wand 20 als auch die Isolie- flüssigkeit in die Pumpenkammer 54 zurückzuführen, rungsschicht 24 sind mit einer Öffnung 130 für die kann man die Leitung 52 auch so anordnen, daß die Ablaufleitung 110 in Fluchtung mit der Öffnung 40 ablaufende Flüssigkeit über Bord oder am Heck des des Behälters versehen. Dabei ist eine Platte 132, von Schiffes abgegeben wird.
der aus sich ein Rohrabschnitt 134 nach außen er- 60 Bei dem in F i g. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel
streckt, an der Innenfläche der Isolierschicht 24 mit- liegt der Sammelbehälter 48 unter dem Boden 42 des
tels Ankerschrauben 136 so befestigt, daß der Rohr- Lagerbehälters, wobei sich die innere Schiffshülle 14
abschnitt 134 in die öffnung 130 hineinragt. Wenn zwischen dem Sammelbehälter und dem Behälter-
der Sammelbehälter 48 an der Außenfläche der Iso- boden erstreckt. Da jedoch der Behälterboden auf der
lierschicht anliegt, erstreckt sich das Ablaufrohr 110 65 Hartholzschicht 190 der Isolierung ruht, ist es zweck-
so weit in Richtung zu der Seitenwandung 62 des mäßig, in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise Kanäle
Ladungsbehälters hin, daß es auf den mit der Platte 192 an der Oberseite des isolierenden Bodens vor-
132 verbundenen Rohrabschnitt 134 aufgeschoben zusehen; diese Kanäle erstrecken sich radial von dem
in die Isolierung hineinragenden Auslaßrohr 110, das am anderen Ende mit der Sammelkammer 48 in Verbindung steht, unter verschiedenen Winkeln nach außen, so daß praktisch Rinnen vorhanden sind, durch welche die Ladeflüssigkeit in der Isolationszone zu dem Rohr 110 strömen kann, um zu dem Sammelbehälter 48 zu gelangen. Ferner ist ein Strömungsventil 194 für die gemeinsame Zufuhr- und Abfuhrleitung 50 vorgesehen, bei dem es sich um ein Floballventil handelt. Dieses Ventil ist innerhalb des Sammelbehälters 48 angeordnet und wird durch einen ebenfalls in den Sammelbehälter befindlichen Motor 196, z. B. einen Elektromotor oder einen hydraulischen Motor, über ein Untersetzungsgetriebe 198 betätigt, das einen Schneckentrieb und eine Rutschkupplung 200 enthält.
Bei der in F i g. 7 gezeigten Anordnung ist das Strömungsventil in Form eines Klappenventils 202 ausgebildet, das einen Arm 204 umfaßt, welcher außerhalb des Ventilgehäuses nach unten ragt, und dessen freies Ende an der Kolbenstange 206 eines hydraulischen Motors 208 angelenkt ist, damit der Arm zusammen mit der Ventilklappe geschwenkt werden kann, um das Ventil zu schließen. Außerdem ist der Arm 204 an der Kolbenstange 210 eines ebenfalls schwenkbar gelagerten hydraulischen Motors 212 angelenkt, damit er in der entgegengesetzten Richtung geschwenkt werden kann, um das Ventil zu öffnen. Die Spritzleitung 122 überbrückt das Steuerventil bei ieder Anordnung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tanker zum Transport tiefkalter Flüssigkeiten, insbesondere von verflüssigtem Erdgas bei Atmosphärendruck, in dessen isoliertem Laderaum wenigstens ein zumindest seitlich im Abstand von der Isolierung gelagerter Ladungsbehälter großen Fassungsvermögens angeordnet ist, dadurchgekennzeichnet, daß nahe dem Boden (42) des in dem Schiffsladeraum gelagerten Ladungsbehälters (28) in einer Doppelbodenzelle (16) oder in einem Kofferdamm (18) des Schiffes
(10) ein an sich bekannter Sammelbehälter (48) vorgesehen ist, der zum Aufnehmen von Leckflüssigkeit aus dem Raum (108) zwischen dem Ladungsbehälter (28) und der Laderaumwandung (24) über ein Auslaßrohr (110) mit diesem Raum in Verbindung steht, und daß der sowohl zum Füllen als auch zum Entleeren des Ladungsbehälters (28) dienende Rohrleitungskanal (46, 50) von dem Ladungsbehälter (28) aus durch das Auslaßrohr (110) und den Sammelbehälter (48) hindurch nach außen geführt ist.
2. Tanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Rohrleitungskanal (46, 50) zum Füllen bzw. Entleeren des Ladungsbehälters (28) in Verbindung stehende Pumpanlage (54, 56, 58) in der Doppelbodenzelle (16) bzw. dem Kofferdamm (18) oder im Sammelbehälter (48) für die Leckflüssigkeit angeordnet ist.
3. Tanker nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Ladungsbehälter auf der Wärmeisolierung des Bodens des Laderaumes aufruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (24) des Laderaumbodens an ihrer Oberseite mit Rillen (192) zum Abführen der Flüssigkeit aus dem Isolationszwischenraum versehen ist, die sich zu dem in die Isolierung des Laderaumbodens hineinragenden freien Ende des an den Sammelbehälter (48) angeschlossenen Auslaßrohres (110) hineinerstreckt (Fig. 6und 10).
4. Tanker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Röhrleitungskanals (46, 50) zum Füllen und Entleeren des Ladungsbehälters (28) eine Leitung (122) zum Einspritzen von tiefkalter Flüssigkeit in den Behälter vorgesehen ist, die gleichfalls mit der Pumpanlage (54,56, 58) in Verbindung steht. .
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 870 508, 966 655;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 088 992;
britische Patentschrift Nr. 830 171;
USA.-Patentschrift Nr. 2 386 958.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 507/71 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26532A 1961-03-21 1962-03-19 Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck Pending DE1261008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97325A US3109294A (en) 1961-03-21 1961-03-21 Storage tank and liquid flow control means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261008B true DE1261008B (de) 1968-02-08

Family

ID=22262782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26532A Pending DE1261008B (de) 1961-03-21 1962-03-19 Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3109294A (de)
DE (1) DE1261008B (de)
GB (1) GB927592A (de)
NL (1) NL276097A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214927A (en) * 1963-06-10 1965-11-02 Oivind Lorentzen Draining fluid from storage containers
US3170307A (en) * 1963-09-30 1965-02-23 Great Bear Spring Company Water cooler apparatus
GB1002484A (en) * 1964-08-10 1965-08-25 Conch Int Methane Ltd Improvements in and relating to liquefied gas tankers
FR2135575B1 (de) * 1971-05-05 1973-07-13 Liquid Gas Anlagen Union
US3944106A (en) * 1974-06-20 1976-03-16 Thomas Lamb Storage tank
US3965689A (en) * 1974-07-18 1976-06-29 University Engineers, Inc. Venting of cryogenic storage tanks
JPS6015079U (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 日立造船株式会社 船体構造
JPS6022493U (ja) * 1983-07-22 1985-02-15 日立造船株式会社 船体構造
US4643212A (en) * 1984-03-28 1987-02-17 Chicago Bridge & Iron Company Hot liquid thermal energy storage tank and method
DE3913253A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Holzmann Philipp Ag Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
US5215025A (en) * 1990-07-10 1993-06-01 K10 Corporation Boat
CN102159451B (zh) * 2008-08-21 2014-08-06 大宇造船海洋株式会社 液化气储罐和包含液化气储罐的海运结构
FR3023257B1 (fr) * 2014-07-04 2017-12-29 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et isolante disposee dans une double coque flottante
KR20220153257A (ko) * 2021-05-11 2022-11-18 현대모비스 주식회사 연료탱크 제어 장치 및 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386958A (en) * 1942-01-08 1945-10-16 Pittsburgh Des Moines Company Spherical type insulated container for liquefied gases
DE870508C (de) * 1951-09-28 1953-03-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE966655C (de) * 1953-04-22 1957-08-29 Knapsack Ag Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
GB830171A (en) * 1956-03-27 1960-03-09 Rene Leroux Improvements in the storage of liquified gases under pressure
DE1088992B (de) * 1958-07-01 1960-09-15 North Thames Gas Board Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410287A (en) * 1920-07-13 1922-03-21 Nat Oil Company Oil-carrying ship or barge
US2346505A (en) * 1943-03-26 1944-04-11 Preuss John Barge
US2480472A (en) * 1944-09-20 1949-08-30 Pittsburgh Des Moines Company Method and means of precooling insulated tanks for storing cold liquids
US2512308A (en) * 1945-01-08 1950-06-20 Pittsburgh Des Moines Company Storage reservoir for liquefied gases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386958A (en) * 1942-01-08 1945-10-16 Pittsburgh Des Moines Company Spherical type insulated container for liquefied gases
DE870508C (de) * 1951-09-28 1953-03-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE966655C (de) * 1953-04-22 1957-08-29 Knapsack Ag Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
GB830171A (en) * 1956-03-27 1960-03-09 Rene Leroux Improvements in the storage of liquified gases under pressure
DE1088992B (de) * 1958-07-01 1960-09-15 North Thames Gas Board Waermeisolierter Behaelter fuer verfluessigte Gase

Also Published As

Publication number Publication date
NL276097A (de) 1900-01-01
US3109294A (en) 1963-11-05
GB927592A (en) 1963-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261008B (de) Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE2340455A1 (de) System zum sammeln der in tanks anfallenden daempfe
DE3315988A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1292459B (de) Schutzeinrichtung fuer Tanker fuer den Transport von tiefkalten Fluessigkeiten
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE1506247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Schiffstanks
DE1286458B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE1957984C3 (de) Tauchpumpenanordnung
DE2329053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2827716A1 (de) Tankschiff
DE2253023C3 (de) Batterietank für drucklose oder unter Druck stehende Flüssigkeiten, vornehmlich verflüssigte Gase, insbesondere für den Transport von Flüssiggas auf Schiffen
DE2312014B2 (de) Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter
DE2423652A1 (de) Schwimm- und schleppfaehiger behaelter
DE2165612C3 (de) Kühlfischereifahrzeug
DE2231865B2 (de) Transportbehälter
DE60310772T2 (de) Laderohr im frachtdrucktank eines schiffs
DE615344C (de) Vorrichtung zum Betrieb hydraulischer Getriebe, die durch Fuellen eingerueckt und durch Entleeren ausgerueckt werden
DE651781C (de) Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten
DE1550065B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
DE1051301B (de) Pumpe fuer das Umpumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten
DE2122162C3 (de) Batterietank für drucklose oder unter Druck stehende Flüssigkeiten, vornehmlich verflüssigte Gase, insbesondere für den Transport von Flüssiggas auf Schiffen
DE1134396B (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch
DE683009C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Stabilitaet von Schiffen