DE560607C - Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen

Info

Publication number
DE560607C
DE560607C DER80404D DER0080404D DE560607C DE 560607 C DE560607 C DE 560607C DE R80404 D DER80404 D DE R80404D DE R0080404 D DER0080404 D DE R0080404D DE 560607 C DE560607 C DE 560607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vessel
pipe
separating
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES KENNETH RULE
Original Assignee
CHARLES KENNETH RULE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES KENNETH RULE filed Critical CHARLES KENNETH RULE
Priority to DER80404D priority Critical patent/DE560607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560607C publication Critical patent/DE560607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/06Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration

Description

  • Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdölen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdölen. Es ist bekannt und auch noch heute vielfach üblich, das ()1 von dem Wasser dadurch zu trennen, daß man es in hölzerne Aufnahmebehälter leitete, die oben offen sind, so daß sich in diesem Behälter das 01 von dem Wasser infolge seines geringeren spezifischen Gewichtes trennt. Bei diesem bekannten Verfahren gehen alle Gase verloren, und ein hochwertiges 01 kann nicht gewonnen werden.
  • Zwecks Gewinnung und Weiterausnutzung der sich abscheidenden Gase hat man schon vorgeschlagen, einen aufrechten, geschlossenen Abscheidebehälter zu benutzen, dessen oberes Ende mit einem Gasabführrohr und einem F lü'ssigkeitszuführrohr verbunden ist, während ein seitliches Olabführrohr ein Ventil enthält, welches selbsttätig durch einen im In-. nern des Abscheidebehälters angeordneten Schwimmer betätigt wird. Die Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung der letztgenannten Art, in welcher das Öl und das Gas, welches mit dem Wässer vermischt ist, voneinander getrennt werden, und zwar in solcher vollständigen Weise, daß das gewonnene Gas und das gewonnene C)1 praktisch vollständig rein ist.
  • Es handelt sich bei der Erfindung um eine Vorrichtung größerer Leistung, welche ununterbrochen arbeitet. Bei Vorrichtungen dieser Art muß jedoch sowohl der Ölablauf und der Wasserablauf stets genau geregelt werden, aber dieses kann durch die Anordnung von Schwimmerventilen im Innern des großen Arbeitsbehälters nicht erreicht werden. Nur der (Ilablauf könnte durch ein Schwiminerventil im Abscheidebehälter geregelt werden, wie es schon vorgeschlagen worden ist. Das Neue der Erfindung besteht nun in der Anordnung von den Ölabfluß und den Wasserabfluß steuernden Schwimmerventilen in besonderen Gefäßen, die außerhalb des eigentlichen Abscheidebehälters angeordnet sind. Zur Regelung des Wasserablaufes dient ein an einer Seite des Abscheidebehälters angeordnetes geschlossenes Gefäß, das mit dem oberen Ende des Behälters durch eine Rohrleitung verbunden ist, während das untere Ende des Gefäßes mit dem von dein unteren Ende des Behälters herkommenden Wasserablaufrolir verbunden ist. Das Gefäß hat seinerseits ein Wasserablaufrohr, welches mit einem an sich bekannten, von einem im Gefäß angeordneten Schwimmer gesteuerten Ventil versehen ist. Das den Ölablauf überwachende Ölgefäß ist in gleicher Weise wie das Wassergefäß mit einem von einem Schwimmer gesteuerten Ventil in der Ölablaufleitung versehen. Das Ölgefäß ist aber lediglich an seinem oberen Ende mittels einer Rohrleitung mit dem Ülabscheidebehälter in der Höhe des normalen Flüssigkeitsspiegels in demselben verbunden. _ In der Zeichnung ist in Abb. i eine Abscheidevorrichtu.ng in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, in Abb.2 eine weitere Ausführungsform der Abscheidevorrichtung und in Abb. 3 ein Teilschnitt durch eine Ölablaufleitung von veränderlichem Querschnitt dargestellt.
  • Der Abscheidebehälter 35 ist finit einem Einlaßrohr 36 für die zu trennende Flüssigkeit versehen, welches von oben durch den Deckel 37 des Behälters 35 hineinragt und bis zu einer Stelle nach abwärts führt, die unter dem Ölspiegel liegt. Das-sich von der Flüssigkeit abscheidende Gas wird durch eine Rohrleitung 38 abgeführt. Das untere Ende des Rohres 36 ist vorzugsweise- mit Löchern 39 in seiner Wandung versehen. Der Abfluß des Wassers sowie der Abfluß des Öles von dem Behälter 35 wird durch selbsttätige Schwimmerventile geregelt. Aus der Abb. i ist zu erkennen, daß das obere Ende des Rohres 40 mit dem oberen Teil des Behälters 35 verbunden ist, während das untere Ende dieses Rohres mit dem unteren Teil des Behälters in der Nähe des Bodens verbunden ist, und zwar selbstverständlich unterhalb des Wasserspiegels in dem Behälter. Das Rohr 40 ist ungefähr in der Nähe des normalen Ölspiegels durch ein -['-Stück mit einem Rohr 42 verbunden, welches zu einem Gefäß 43 führt. Es kann also in dieses Gefäß 43 das unter Druck stehende, in dem Behälter 35 befindliche Gas eintreten. Eine Wasserablaßleitung 44 führt von dem Boden des Gefäßes 43 oder dem unteren Teil desselben nach abwärts. An dem oberen Ende dieses Rohres 44 ist ein Ventil 45 angeordnet; wobei das obere Ende des Rohres 44 unter dem Wasserspiegel in.-dem Gefäß 43 liegt. Das Ventil 45 wird durch einen Schwingarm 46 geöffnet und geschlossen, welcher bei 47 an einer Stütze angelenkt ist, welche von dem Ventilgehäuse nach abwärts ragt. Dieser Schwingarm 46 ist über ein Gelenk mit einer Stange 48 verbunden, welche ihrerseits mit einem Xrm 49 verbunden ist, der im Innern des Gefäßes liegt. Ein Schwimmer 5o ist an dem unteren Ende des Armes 49 angeordnet, so daß sich die Lage dieses Armes 49 infolge des auf und nieder gehenden Schwimmers verändert, wenn sich der Wasserspiegel in dem Gefäß 43 verändert.
  • Außerdem ist ein anderes Schwimmerventil mit einem Gefäß 51 vorgesehen, welches genau so ausgeführt ist wie das oben beschriebene Schwimmerventil 45 bis 5o. Dieses Gefäß 5i ist an der anderen Seite des Abscheidebehälters 35 ,angeordnet und ist mit einem Rohr 52 mit dem Behälter 35 in der Nähe des normalen Ölspiegels verbunden. Das Schwimmerventil 53 (Abb. i) dient d2(-zu, den Ablauf des ölen aus dem Gefäß 51 zu- regeln. Das Ölablaufrohr54 führt von dem Ventil 53 nach außen. Die Arbeitsweise der Abscheidevorrichtung geht vollständig selbsttätig vor sich, und zwar infolge der Anordnung der Schwimmerventile.
  • In der in der Abb. 2 darge§tellten Ausführungsform der Abscheidevorrichtung wird der Druck des Gases auf das Wasser im Innern des Abscheidebehälters in etwas anderer Weise geregelt als in dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel. In dieser Ausführungsform ist der Abscheidebehälter mit 55 bezeichnet, und eine Rohrleitung 56 führt durch den Deckel 57 in das Innere des Abscheidebehälters hinein und dient demselben Zweck wie die Rohrleitung 36 der Abb. i, nämlich um die zu trennende Flüssigkeit zuzuführen. Eine Gasabführleitung 58 führt von der höchsten Stelle des Deckels 57 nach auswärts. Im Innern des Behälters 55 ist eine Zwischenwand 59 angeordnet, welche sich sehnenartig quer durch den Behälter hindurcherstreckt. Das obere und untere Ende dieser Zwischenwand liegen in einem Abstand von dem Dekkel 57 und dem Boden desselben. Durch diese Zwischenwand wird im Innern des Behälters ein kanalartiger Raum 61 abgeteilt. Eine Rohrleitung 62 ist in der Höhe des Wasserspiegels mit dem Raum 61 verbunden und dient dazu, das Wasser zu irgendeiner gewünschten Stelle abzuleiten. An der gegenüberliegenden Stelle ist der Behälter 55 in der Nähe des normalen Ölspiegels mit einer Rohrleitung 63 verbunden, welche der Rohrleitung 52 der in Abb. i dargestellten Ausführungsform entspricht. Wenn gewünscht, kann man Schwimmerventile in dieser Ausführungsform anbringen, . so wie sie in. Verbindung nach Abb. i beschrieben wordensind.-Um die Höhe des Ölspiegels zu regeln, kann man die in Abb. 3 dargestellte Konstruktion benutzen. Aus der Abb. 3 geht hervor, daß der mit 64 bezeichnete Behälter mit einem kurzen Rohrstück 65 verbunden ist. Eine Rohrleitung 66 ist nun abnehmbar mit dem kurzen Rohrstück 65 verbunden und ist zu diesem Zweck mit einem Flansch versehen, der mit einem Flansch des Rohrstückes durch Bolzen 57 verbunden werden kann. Zwischen diesen kreisförmigen Flanschen wird nun eine halbkreisförmige oder segmentartige Scheibe 68 eingespannt, die aus Metall oder anderem Material besteht. Durch besondere Wähl der Höhe dieser Scheiben 68 kann man den Ölspiegel in dem Behälter in seiner Höhe verändern.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Trennen-von Flüssigkeiten verschiedenen -spezifischen Gewichts, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdölen, bestehend aus einem aufrechten, geschlossenen Abscheidebehälter, dessen oberes Ende mit einem Gasabführrohr und einem Flüssigkeitszuführrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Abscheidebehälters (35) ein geschlossenes Gefäß (43) angeordnet ist, das mit dem oberen Ende des Behälters (35) durch eine Rohrleitung (40, 42) verbunden ist, während das untere Ende des Gefäßes (43) mit dem von dem unteren Ende des Behälters (35) herkommenden Wasserablaufrohr verbunden ist und das Gefäß (43) ein besonderes Wasserablaufrohr (44) hat, das mit einem an sich bekannten, von einem im Gefäß (43) angeordneten Schwimmer (5o) gesteuerten Ventil (45) versehen ist.
  2. 2. Abscheidevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Abscheidebehälter (35) eine Rohrleitung (52) zu dem oberen Ende eines außerhalb des Behälters (35) angeordneten Olgefäßes (5 i) führt, das eine Ölablaßleitung (54) am unteren Ende hat, die durch ein von einem im Ölgefäß angeordneten Schwimmer gesteuertes Ventil (5g) in an sich bekannter Weise selbsttätig geöffnet und geschlossen wird.
  3. 3. Abscheidevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitszuführrohr (36, 39) nach abwärts in die im Behälter (35) sich ansammelnde Flüssigkeit hineinragt und am Auslaßende mit vielen kleinen Löchern in seiner Wandung versehen ist.
  4. 4. Ausführungsform der Abscheidev orrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abscheidebehälter (55) eine senkrechte Zwischenwand (59) angeordnet ist, die oben und unten in einem Abstand von der Deckwand b'zw. der Bodenwand des Behälters endigt, so daß ein Kanal (6i) gebildet wird, der als Wasserableitungsrohr dient.
  5. 5. Abscheidevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem waagerecht aus dem Abscheidebehälter (64) herausragenden Stück des ölablaufrohres (65, 66) eine auswechselbare segmentartige Scheibe (68) angeordnet ist,, wodurch die Höhe des Ölspiegels in dem Behälter verändert werden kann.
DER80404D 1931-01-13 1931-01-13 Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen Expired DE560607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80404D DE560607C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80404D DE560607C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560607C true DE560607C (de) 1932-10-04

Family

ID=7416278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80404D Expired DE560607C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560607C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868380A (en) * 1957-06-20 1959-01-13 Vecchio Deno Del Apparatus for controlling backwater in sewage lines
DE1084696B (de) * 1955-02-08 1960-07-07 Jacques Muller Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084696B (de) * 1955-02-08 1960-07-07 Jacques Muller Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
US2868380A (en) * 1957-06-20 1959-01-13 Vecchio Deno Del Apparatus for controlling backwater in sewage lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE371742C (de) Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern
DE381738C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Waessern
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE670520C (de) Behaelter zum Speichern von Gas und leicht verdunstenden Fluessigkeiten
DE423613C (de) Verfahren zum Trennen von Fluessigkeiten von unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE192988C (de)
DE949962C (de) Fettabscheider
AT7912B (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Öffnen und Schließen der Entleerungsmündung von mit Überlauf versehenen Flüssigkeits-Behältern.
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
AT69067B (de) Sandfilter mit Strahlwäsche.
DE578483C (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Abheben verschieden spezifisch schwerer Fluessigkeiten aus Trennbehaeltern
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
AT239092B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE854103C (de) Behaelter zur Abgabe gemessener Fluessigkeitsvolumen
DE530600C (de) Einrichtung zur Erzielung gleichmaessigen Ausfliessens einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE13055C (de) Maschine zum Heben, Messen und Ablassen von Flüssigkeiten und luft förmigen Körpern ohne Anwendung geprefster Luft
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung
DE502275C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
DE53058C (de) Kaffee- und Theemaschine
DE1084696B (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE199945C (de)
DE488654C (de) Steuerventil fuer Wurstfuellmaschinen
DE730261C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und Wasser fuer Geraete zum Messen von Fluessigkeiten, die leichter als Wasser sind, insbesondere von fluessigen Brennstoffen