DE53058C - Kaffee- und Theemaschine - Google Patents

Kaffee- und Theemaschine

Info

Publication number
DE53058C
DE53058C DENDAT53058D DE53058DA DE53058C DE 53058 C DE53058 C DE 53058C DE NDAT53058 D DENDAT53058 D DE NDAT53058D DE 53058D A DE53058D A DE 53058DA DE 53058 C DE53058 C DE 53058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
arm
steam
container
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53058D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. CHILDS in Cedar Lea, Clapham Common, Surrey, England
Publication of DE53058C publication Critical patent/DE53058C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die beiliegende Zeichnung zeigt den Extractions-Apparat in Fig. ι im Verticalschnitt, während Fig. 2 eine Oberansicht des abnehmbaren Bodens des Sammelgefäfses darstellt. Fig. 3 zeigt im Schnitt den Apparat in abgeänderter Ausführung, wobei der Ring C um den Ständer A nicht drehbar ist. Fig. 4 und 5 sind Schnitte durch den Hahn P, um die Lage der Bohrungen desselben zu zeigen.
A ist ein Ständer, der mit Dampf von geringem Ueberdruck aus einem Dampfkessel gefüllt erhalten wird. B ist ein Rohr, das durch den Ständer hinaufgeführt wird und unter dem Wasserspiegel im Kessel mündet. A1 ist ein Kanal, der vom Innern des Ständers zu einer Seite desselben führt, und B1 ein Kanal, der in ähnlicher Weise vom oberen Theil des Rohres B zur anderen Seite des Ständers führt. C ist ein, konischer Ring, der den Ständer dort umfafst, wo die Kanäle zu dessen Seiten hinführen. -D ist ein Arm, der vom Ring ausgeht und am Ende den Sammelbehälter E trägt. F ist ein abnehmbarer Boden des Sammelbehälters, welcher dicht auf die Unterseite eines Flantsches E1 pafst, der den unteren Theil des Sammelbehälters umgiebt, und wird durch Ansätze F1 an demselben festgehalten, welche von demselben ausgehen und mit Lappen E2 in Eingriff stehen, die von dem Flantsch El herabreichen. Die unteren Flächen der Ansätze F1 und der Theil der Lappen, gegen welchen diese Flächen drücken, sind geneigt, so dafs durch Drehung des beweglichen Bodens dieser letztere fest gegen die Unterseite des Flantsches gedrückt werden kann, wodurch zwischen beiden ein dichter Schlufs entsteht.
D1D11 sind zwei Kanäle im Arm D. Das Ende des einen D1 kann durch Drehung des Ringes C um den Ständer A vor das Ende des Dampfkanals A1 gestellt werden, der andere Kanal D2 kann in ähnlicher Weise vor den Kanal B1 gestellt werden.
Der Kanal D1 führt zum oberen Theil des Behälters und der Kanal D2 zum unteren Theil des abnehmbaren Bodens. Im abnehmbaren Boden ist ein durchlöcherter falscher Boden G angebracht, über welchen eine Scheibe H von Filz oder wolligem Stoff gelegt werden kann, die durch einen darüber liegenden Rost G1 an ihrer Stelle gehalten wird. Oberhalb dieses Rostes ist hinreichend Raum vorhanden, um die bei jedesmaliger Bereitung eines Aufgusses benutzte Menge Material aufzunehmen. D3 ist der Ablafshahn an der Unterseite des abnehmbaren Bodens. I ist eine kleine Austritts öffnung für Luft im oberen Theil des Behälters, J ist ein Ventil, durch welches diese Austrittsöffnung geschlossen werden kann. K ist ein Schwimmer zum Heben des Ventils, L ist eine belastete Schnappvorrichtung, welche sich unter einen Ansatz an der Ventilstange stellt, wenn das Ventil gehoben wird, und letzteres auf seinem Sitz hält. Das belastende Gewicht ist hinreichend grofs, um das Gewicht des Schwimmers zu überwinden. M ist eine durchlöcherte Platte, die quer über den oberen* Theil des Behälters gerade unter dem Schwimmer liegt. O ist ein Stoffstück an der Unterseite dieser durchlöcherten Platte, welche verhindert, dafs Theilchen des Materials zum Schwimmer oder Ventil emporgeführt werden. P ist ein Hahn im Arm D, mittelst welches die Kanäle in
diesem Arm nach Belieben geöffnet oder geschlossen werden können.
Der Apparat wird in folgender Weise benutzt:
Nachdem die erforderliche Menge des Materials, aus dem ein Aufgufs bereitet werden soll, auf den vom abnehmbaren Boden F getragenen falschen Boden gebracht worden ist, wird dieser abnehmbare Boden gegen den unteren Theil des Behälters gehalten und dann um ein Stück gedreht, damit die Ansätze F1 mit den Lappen E2 in Eingriff treten. Hierauf wird der radiale Arm D in die in Fig. ι gezeigte Lage gedreht, und es läuft kochendes Wasser in den Behälter. Wenn der Behälter nahezu gefüllt ist, so hebt der Schwimmer das Ventil Jund verschliefst die Luftaustrittsöffnung; durch die vorerwähnte belastete Schnappvorrichtung wird das Ventil geschlossen erhalten.
Wenn das kochende Wasser hinreichend lange auf dem Material gestanden hat, so wird der Arm D so gedreht, dafs der Kanal D1 vor dem Dampfkanal A1 liegt.
Wird dann der Ablafshahn D3 geöffnet, so wirkt der Dampfdruck auf die Oberfläche der Flüssigkeit und treibt sie durch die vom durchlöcherten falschen Boden des Behälters getragene Filterfläche nach abwärts. r
Statt dafs der Arm D, wie gezeichnet, um einen Ständer drehbar angeordnet ist, könnte man ihn an dem Ständer festmachen, und die Dampfkanäle .41D1 und die Wasserkanäle B1 könnten einander beständig gegenüberstehen. In diesem Falle könnte der Hahn P derart gestaltet sein, dafs er in einer Stellung die Dampf- und Wasserkanäle verschliefst und in der zweiten Stellung den Wasserkanal öffnet, und in einer dritten Stellung den Wasserkanal schliefst und den Dampfkanal öffnet.
Wenn eine Anzahl von Behältern zur Bereitung von Aufgüssen erforderlich ist, so kann man jeden derselben an einem besonderen Arm anbringen, welche Arme sämmtlich von einer hohlen, horizontalen Stange ausgehen, statt dafs jedes Gefäfs von einem besonderen Arm getragen würde. Statt dafs man den Danipfkanal zum oberen Theil des Behälters durch den Arm führt, welcher den Behälter trägt, kann man dies, wenn auch nicht ebenso vortheilhaft, durch ein besonderes Rohr besorgen lassen, das aus dem Dampfraum des Dampfkessels zum oberen Theil des Behälters führt und mit einem Hahn versehen ist, der den Durchflufs des Dampfes controlirt.
Wie vorstehend bemerkt, könnte man auch comprimirte Luft statt des Dampfes benutzen, um den Aufgüfs durch die Filterfläche zu treiben, wenn der Abzughahn geöffnet ist.
Es wäre noch zu bemerken, dafs man statt eines Schwimmers zum Heben des Ventils J vor dem Einlassen von Dampf oder comprimirter Luft in den oberen Theil des Behälters auch andere Mittel benutzen kann, um das Ventil zu öffnen und zu schliefsen und anzuzeigen, wann ' eine hinreichende Menge Wasser in den Behälter gelaufen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Extractionsapparat für Kaffee, Thee u. dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs das mit abnehmbarem Boden F, Ablafshahn D3 und Luftventil J versehene Extractionsgefäfs E von einem Arm D getragen wird, welcher vermittelst seines an das Zuleitungsrohr B B1 anschliefsenden Kanals D2 dem Gefäfs E von unten her heifses Wasser zuführt, während ein zweiter nach dem Obertheil des Gefäfses E führender Kanal D1 des Armes D mit einer Dampfleitung A1 in Verbindung gebracht werden kann, so dafs der in E eintretende Dampf auf die Oberfläche der Flüssigkeit wirkt und dieselbe durch den Ablafshahn D3 herausdrückt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53058D Kaffee- und Theemaschine Expired - Lifetime DE53058C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53058C true DE53058C (de)

Family

ID=327729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53058D Expired - Lifetime DE53058C (de) Kaffee- und Theemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53058C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482850A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Seb Sa Appareil a infusion comprenant une pompe thermique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482850A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Seb Sa Appareil a infusion comprenant une pompe thermique
EP0041012A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Seb S.A. Gerät für Getränke mit einer thermischen Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE60119983T2 (de) Gerät zur zubereitung von getränken
DE2809520A1 (de) Filterautomat
DE53058C (de) Kaffee- und Theemaschine
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE314128C (de)
DE2518130C2 (de) Filterkaffeemaschine mit Steigrohr und als Warmhalteplatte ausgebildetem elektrischen Durchlauferhitzer
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
DE165172C (de)
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE3402869C1 (de) Vorratsbehälter einer Kaffeemaschine
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE284266C (de)
DE651409C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Wasservorwaermkessel
DE90061C (de)
DE23613C (de) Vorrichtung für Dampfkessel zur Einführung des Speisewassers in dünner Schicht
DE163358C (de)
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
DE1550554C (de) Selbsttätiges, durch Quellkörper gesteuertes Entlüftungsventil
DE78505C (de) Vorrichtung zur Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren
AT108260B (de) Stetig wirkende Saturationspfanne.
DE3632000A1 (de) Steuerbares ventil fuer geschirrspuelmaschine oder dergl.
DE2519871A1 (de) Schwimmergesteuertes ventil