AT108260B - Stetig wirkende Saturationspfanne. - Google Patents

Stetig wirkende Saturationspfanne.

Info

Publication number
AT108260B
AT108260B AT108260DA AT108260B AT 108260 B AT108260 B AT 108260B AT 108260D A AT108260D A AT 108260DA AT 108260 B AT108260 B AT 108260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
juice
vessel
saturation
pan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Ehrhardt
Original Assignee
Rudolf Ing Ehrhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Ehrhardt filed Critical Rudolf Ing Ehrhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT108260B publication Critical patent/AT108260B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stetig wirkende Saturationspfanne. 
 EMI1.1 
 werden. 



   Von einer guten Vorrichtung dieser Art werden folgende Eigenschaften verlangt :
1. Der Apparat darf während der Arbeit weder mit Sand noch mit Schmutz verunreinigt werden, um die Arbeit nicht zwecks Reinigung des Kessels unterbrechen zu müssen. 
 EMI1.2 
 



   4. Die Vorrichtung soll einfach sein, kleine   Abkühlungsflächen   besitzen, wirtschaftlich arbeiten und ein Minimum von Bedienung erfordern. 



   Die bekannten Bauarten der Saturationspfanne erfüllen noch keineswegs alle diese Bedingungen, insbesondere ist bei ihnen die Ausnutzung der Kohlensäure noch nicht befriedigend und ist es auch noch nicht möglich, die Arbeit längere Zeit fortzusetzen, ohne sie zwecks Reinigung der Pfanne unterbrechen zu müssen. 



   Die vorliegende Erfindung geht daher von zwei Grundgedanken aus :
1. Vervollkommnung der Gasausnutzung durch Anwendung des Gegenstromprinzipes sowie durch wiederholte Unterbrechung und neuerliche möglichst feine Wiederverteilung des Gasstromes in der Flüssigkeit. 



   2. Stetiger Abzug der sich am Boden des Gefässes ansammelnden Sedimente, wie Sand, Schmutz od. dgl. durch Verbindung   der Wirkung eines zweckmässig   angeordneten Rührwerkes mit der Wirkung des zweckmässig   geführten   natürlichen Saftlaufes. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einen nach diesen Grundsätzen gebauten Apparat in beispielsweiser Ausführung : Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Fig. 2 ein Längsschnitt, Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach den   Linien ji-B   und   C*-D   der Fig. 2, während Fig. 5 eine Draufsicht des Apparates darstellt. 



   Die Saturationspfanne besteht aus einem zylindrischen Kessel   1,   dessen oberer Teil einen grösseren Durchmesser hat als der untere. Der Kessel ist mit einem ebenen Boden und ebensolchem Deckel versehen. In der geometrischen Achse des Kessels ist eine Welle 2 angeordnet, die durch auf dem Kesseldeckel gelagerte Kegelräder 3 angetrieben wird. Am unteren Ende der Welle in der Nähe des Kesselbodens ist ein Rührwerk 4 mit harkenförmigen   Rührschaufeln   befestigt. Der Safteinlauf in den Kessel durch das Rohr 5 wird mittels Ventil 6 reguliert. 



   Aus dem Kessel tritt der Saft durch das am Boden des Kessels angeordnete Rohr   7 in   ein Kontrollgefäss   8,   welches zwecks Probenahme und ununterbrochener Beobachtung des Saftes offen ist. Aus diesem Gefäss wird der Saft über Sieb 9 und Rohr 10 abgezogen. Im Innern des Kessels, in der Nähe des Kesselbodens und etwas oberhalb der Rührschaufeln sind trogförmige nach unten offene Gasverteiler 11 mit   gezackten Rändern angeordnet. Diese Gasverteiler sind durch ein Ringrohr 12 untereinander und mit der durch Ventil 13 regulierten Gaszuleitung verbunden. Über den Gasverteilern n sitzen auf der   Welle 2 mehrere nach unten offene kegelförmige Schirme 14 so, dass ihre Spitzen nach oben gerichtet, die unteren Ränder jedoch gleichfalls zackenförmig ausgeschnitten sind. 



   Für die Ableitung des verbrauchten Gases ist auf dem Kesseldeckel ein Rohr   ? J vorgesehen :   zum Ablassen des ganzen Saftes aus dem Kessel dient   Ventil 16 und   zur Beseitigung des Schmutzes bei allfälliger Reinigung der Pfanne die mit einem Deckel verschlossene Öffnung 17.   Signalrohr   18 dient zur Anzeige starker Schaumbildung. Die Saturationspfanne kann daher auf einem Fundament im unteren Geschoss des Werkes aufgestellt werden, während die gesamte Bedienung des Apparates am Boden 19 eines oberen Geschosses vereinigt wird. 



   Die beschriebene Saturationspfanne arbeitet somit wie folgt : Der mit Kalk behandelte Saft fliesst ununterbrochen in den Kessel ein, wobei die in der Zeiteinheit zufliessende Saftmenge durch den Arbeiter mittels Ventil 6 geregelt wird. Nachdem der Kessel bis zu einer gewissen Höhe gefüllt ist, fliesst der Saft durch Rohr 7 in das Kontrollgefäss 8 und wird aus diesem über Sieb 9 und Rohr 10 abgezogen. 



  In dem   zweckmässig als   offenes Überlaufsgefäss ausgeführten Kontrollgefäss 8 können die Eigenschaften des behandelten Saftes ununterbrochen beobachtet, durch Probenahme geprüft und dementsprechend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zufluss des Saftes und des Gases geregelt werden. Durch das Rührwerk   -1   wird der Saftinhalt im Kessel in eine stetige Drehung versetzt, wodurch das spezifisch leichtere Gas zur Mitte gezogen wird, 
 EMI2.1 
   1craft nach   der Peripherie des Kessels geschleudert werden.

   Indem sie hier an den Wänden des Kessels allmählich herabgleiten, verhüten sie die Bildung von Niederschlägen an den Wänden des Kessels und gelangen, allmählich heruntergleitend, zum Boden der Pfanne, wo sie, durch das Rührwerk am Niederschlagen verhindert, vom   natürlichen   Saftlauf mitgenommen und über Rohr 7 und das Kontrollgefäss 8 abgeführt werden. Auf diese Weise verhindert das Zusammenwirken des Rührwerkes mit der Anordnung' der Abflussöffnung unmittelbar über dem Boden des Kessels eine Verunreinigung desselben während der Arbeit, so dass er unbeschränkt ohne Unterbrechung zwecks Reinigung in Betrieb gehalten werden kann. 



   Das Gas tritt. aus den Verteilern 11 durch die ausgeschnittenen Zacken in Form von einzelnen Strahlen, um die Reaktion mit dem Saft zu begünstigen. Diese Gasstrahlen steigen infolge ihres kleineren spezifischen Gewichtes auf, werden aber gleichzeitig durch die Drehbewegung des Saftinhaltes nach der Rotationsachse der Welle zu abgelenkt und vereinigen sich dort zu einem gemeinschaftlichen Strome, so dass dadurch die Ausnutzung des Gases verschlechtert würde, falls das Gas so bis zu dem oberen Spiegel des Saftes aufsteigen könnte. Da aber das Gas auf diesem Wege auf die   Verteilungskegel J trifft,   die einen wesentlichen Teil der Erfindung bilden, so tritt die   erwähnte Verschlechterung   der Gasausnutzung nicht ein.

   Das Gas sammelt sich unter den Verteilungskegeln und tritt durch ihre zackigen Ränder wieder in Form von getrennten Strahlen aus, um wiederholt in innige chemische Reaktion mit dem Safte zu kommen. Je nach der Höhe der Saftschichte können   2,   3 oder mehrere Verteilúngskegel angeordnet werden. Diese mehrfache Verteilung erlaubt eine vollkommene Ausnutzung des Gases ohne Zuhilfenahme von schnell verschmutzenden Röhrchen mit kleinen   Öffnungen.   Gleichzeitig bewirkt auch das durch die vorliegende Erfindung verwirklichte Prinzip der Gegenströmung zwischen dem Gas einerseits und dem zu behandelnden Safte anderseits eine bessere Ausnutzung des Gases, indem das frische Gas mit fast fertig behandeltem Safte, dagegen das ärmste Gas nur mit frischem Saft in Reaktion tritt. 



   Da es nicht möglich ist, die Arbeit so zu führen, dass eine Schaumbildung vollkommen vermieden wird, ist der obere Teil der Saftpfanne erweitert ; dadurch wird ein Ausgleichbehälter geschaffen, der den gebildeten Schaum bis zu seiner Niederschlagung leicht aufnehmen kann, wodurch ein Austreten des Schaumes durch das Gasabzugrohr   15   und die damit verbundenen Zuckerverluste vermieden werden. Hat der Schaum die Höhe des Signalrohres 18 erreicht, so tritt er durch dieses Rohr sichtbar in das offene Kontrollgefäss aus, um die übermässige Schaumbildung anzuzeigen.

   Die beschriebene Erweiterung des Pfannenoberteiles in Verbindung mit der Anordnung des Signalrohres ist sehr wesentlich, da dadurch die Bedienung des Apparates vereinfacht wird und die Verwendung von Fett oder Dampf zum Nieder- 
 EMI2.2 
 den Saftzufluss, ohne das Gas abzustellen, für die Dauer von einigen Sekunden zu unterbrechen, um ein Niederschlagen des Schaumes zu bewirken, so dass die Arbeit sofort wieder aufgenommen werden kann. 



   Infolge der eigenartigen Einrichtung und Wirkungsweise der beschriebenen Saturationspfanne wird es möglich, die Saturation für eine   beliebig grosse   Produktion in einer einzigen   Saturationspfanne   zu erreichen, wodurch nicht nur eine bisher unerreichte Vereinfachung des Apparates und seines Betriebes, sondern auch eine wesentliche   Verkleinerung der Abkühlungsflache   erzielt wird gegenüber'den bekannten Ausführungen, bei welchen in der Regel mehrere Pfannen zur Erreichung des gleichen Zweckes aufgestellt werden müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stetig wirkende Saturationspfanne mit aufwärts gerichtetem Gasstrome, abwärts gerichteter Flüssigkeitsbewegung und mechanischem Rührwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk aus einem einzigen unmittelbar über dem Gefässboden angeordneten Sehlagkreuz besteht, welches den Boden des Gefässes in seiner ganzen Ausdehnung'bestreicht, und dass an der Rührwerkswelle in geeigneten Abständen übereinander mehrere nach unten offene Schirme mit zackenförmig ausgeschnittenen unteren Rändern als   Zwischengasfänger   befestigt sind, durch welche der aufsteigende zentrale Gasstrom wiederholt aufgefangen und durch Wiederverteilung wiederholt in innige Mischung mit der Flüssigkeit gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführung der Saturationspfanne nach Anspruch 1 als vertikaler zylindrischer Kessel, dessen oberer Teil einen grösseren Durchmesser hat als der untere.
    3. Saturationspfanne nach Anspruch 1 mit Abzug der Flüssigkeit vom Boden der Pfanne durch ein Übersteigrohr mit anschliessendem Gefäss, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gefäss als offene Wanne ausgeführt ist, um gleichzeitig als Überlaufgefäss zur Konstanthaltung des Flüssigkeitsniveaus und als Kontrollgefäss zwecks ununterbrochener Probenahme zu dienen.
    4. Anordnung eines Signalrohres am Steigraume der Saturationspfanne nach Anspruch 1, zwecks Anzeige übermässiger Schaumbildung, wenn diese eine bestimmte Höhe überschreitet.
AT108260D 1925-12-31 1926-03-11 Stetig wirkende Saturationspfanne. AT108260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108260X 1925-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108260B true AT108260B (de) 1927-12-10

Family

ID=5651272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108260D AT108260B (de) 1925-12-31 1926-03-11 Stetig wirkende Saturationspfanne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108260B (de) Stetig wirkende Saturationspfanne.
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
DE559573C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der festen Verunreinigungen aus den Abwaessern, insbesondere von Kartoffelschaelmaschinen
DE524869C (de) Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE311986C (de)
AT101666B (de) Filteranlage.
DE1913703A1 (de) Fischaufzucht-Ring-Fliesskanal
DE448795C (de) Fuer Kochgefaesse bestimmter, mit Steigrohr versehener trichterfoermiger UEbergusseinsatz
DE518063C (de) Trichterstoffaenger zur Klaerung von Abwaessern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie
DE727232C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Dampf
DE299504C (de)
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
DE698565C (de) Anlage zum Roesten von Bastfaserstengeln
DE112172C (de)
AT22402B (de) Trommelfilter zum Reinigen der Abwässer von Papierfabriken.
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
DE490955C (de) Waagerecht angeordneter Dampfdom fuer Speisewasserverdampfer
DE699026C (de) Vorrichtung zum Reinigen der aus einem Schwimm- und Sinkverfahren stammenden getrennten Stoffe
DE423613C (de) Verfahren zum Trennen von Fluessigkeiten von unterschiedlichem spezifischen Gewicht
AT164030B (de) Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten
DE572767C (de) Abwasserklaeranlage
DE451483C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Kesselwassers mittels eines dicht unter dem normalgen Wasserstande angeordneten, oben offenen und unten geschlossenen Gefaesses
DE976670C (de) Belueftungsbecken zum Belueften von Abwasser mit belebtem Schlamm
DE2451976A1 (de) Verfahren zum entfernen schaedlicher gase aus wasser