DE78505C - Vorrichtung zur Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren - Google Patents

Vorrichtung zur Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren

Info

Publication number
DE78505C
DE78505C DENDAT78505D DE78505DA DE78505C DE 78505 C DE78505 C DE 78505C DE NDAT78505 D DENDAT78505 D DE NDAT78505D DE 78505D A DE78505D A DE 78505DA DE 78505 C DE78505 C DE 78505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
diffuser
hood
diffusers
distributing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78505D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr W. FROST, Burglehn-Raudten, Kr. Steinau a. O
Publication of DE78505C publication Critical patent/DE78505C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water
    • C13B10/12Details of extraction apparatus, e.g. arrangements of pipes or valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTS^
Mit Hülfe der neuen Vorrichtung wird bei der Auffüllung eines mit frischen Schnitzeln beschickten Diffuseurs der im vorher gefüllten Diffuseur enthaltene Saft von oben eingeleitet, und zwar an die innere cylindrische Gefäfswand, an welcher er herabrieselt.
Man vermeidet hierdurch Uebelstände gegenüber der allgemein üblichen Ausfuhrungsweise des Diffusionsverfahrens. Während bei dieser zuerst der kälteste und zuckerreichste Saft aus dem vorherigen Gefäfse in das zu füllende von unten eintritt und von dem nachfolgenden, immer wärmer und zuckerärmer werdenden Safte nach oben gedrängt wird, jener also oben, dieser unten sich lagert, fliefst bei Anwendung der neuen Vorrichtung der kalte und schwere Saft auch zuerst ein und lagert sich unten, wird aber nicht von dem nachfolgenden, immer wärmer und leichter werdenden Saft nach oben gedrängt, sondern dieser legt sich über ihn. Bei dem nach beendeter Auffüllung erfolgenden Abdrücken des »Dicksaftes« zur Saturation geht bei der alten Arbeitsweise zuerst der leichteste und wärmste Saft, welcher mit verhältnifsmäfsig wenig Schnitzeln in Berührung war, über, weil er sich unten im Diffuseur befindet, ihm folgt der immer kälter und zuckerreicher werdende Saft, welcher theil-· weise zweimal, beim Auffüllen und beim Abdrücken, die ganze Schnitzelmasse im Diffuseur durchflossen hat, aber wegen seiner niedrigen Temperatur und seines hohen Gehaltes an gelösten Substanzen hierbei wenig aufnehmen konnte. Dagegen wird mittelst der neuen Vorrichtung zuerst der unten im Diffuseur befindliche zuckerreichste und kälteste Saft in die Saturation geleitet, indem er im Diffuseur durch stetig leichter und wärmer werdenden Saft verdrängt wird.
Hierdurch wird bewirkt,
1. dafs der gedrückte, also später zur Verdampfung kommende Saft schwerer und zuckerreicher ist, bei dem gleichen Saftabzuge von derselben Menge Rübenschnitzel;
2. dafs die Auslaugung der Schnitzel unter sonst gleichen Verhältnissen besser sein mufs, oder umgekehrt, dafs
3. man mit einer kürzeren Batterie, d. i. über weniger Gefäfse diffundiren kann, um die gleiche Auslaugung wie bei der bisherigen Methode zu erzielen.
Man erreicht durch eine derartige Gefäfsverminderung, wie jedem Zuckerfabrikanten bekannt ist, ein glatteres Arbeiten in der Diffusion, ja im ganzen Betriebe, sowie die Erzielung reiner Säfte.
Die neue Vorrichtung ist folgendermafsen construirt:
ι. Nach der Form des konischen Obertheiles des Diffuseurs wird eine Haube AB C D, Fig. 1, aus Eisenblech hergestellt, deren Durchmesser an der oberen Fläche ein wenig (etwa 50 mm) kleiner als der innere des Mannloch-Aufsatzes und an der Basis nur ganz wenig (10 mm) kleiner als an der Grundfläche des Diffuseurobertheiles ist. Die Haube wird in letzteren eingehängt und befestigt. Ist der Diffuseur mit Schnitzeln gefüllt, so bedeckt man die obere
Oeffnung B C der Haube mit einem gleich grofsen Blechdeckel F G, auf welchem in der Mitte ein oben und unten offenes Rohr angebracht ist, so lang, dafs es über die Einströmungsöffnung O des Mannloch -Aufsatzes emporragt, wenn der Deckel auf die Haube gelegt worden ist. Oeffnet man nun das Verbindungsventil (Uebersteigventil) zwischen dem vorher gefüllten und dem zu füllenden Gefa'fs, so strömt der Saft durch Stutzen O ein, vertheilt sich infolge des Deckels FG über die Haube und fliefst gegen die innere Wand des Cylinders und an ihr herunter. Sobald das Gefäfs bis an seinen konischen Obertheil gefüllt ist, was man durch das deshalb weit zu wählende Rohrstück R beobachten kann, entfernt man den Vertheilungsdeckel F G, 'legt das obere Sieb ein, schliefst den Mannlochdeckel und vollendet die Auffüllung. Um zu vermeiden, dafs schwimmende Schnitzel in den Zwischenraum zwischen Haube und Gefa'fs-' wand von oben eingeschwemmt werden, bedeckt man diesen Zwischenraum (B H C K) mit einem Blechringe, welcher nach dem Abheben des Vertheilungsdeckels aufgelegt wird und bis zur Entleerung des Gefäfses liegen bleibt.
2. Da die Haube mit dem Vertheilungsdeckel nur anwendbar ist, wenn bei offenem oberen Mannlochverschlufs aufgefüllt wird, so läfst sich die Vorrichtung, um auch bei geschlossenem Mannloch die Auffüllung bewirken zu können, in folgender Weise abändern. Nach oben wird die Haube nur bis etwa zur halben Höhe des Diffuseurobertheiles, nach unten aber bis zu einem geeigneten unteren Abstande (300 mm) von dem Rande zwischen Obertheil und Cylinder hergestellt. Der untere Rand behält, wie oben angegeben, 5 mm Abstand von der Cylinderwand, der obere Rand aber schliefst fest an die Gefa'fswand an. An einer zugänglichen Stelle des Diffuseurs läfst man in die Haube einen Stutzen N, Fig. 2, von der Weite der Diffuseurarmatur. münden. In das Safteinströmungsrohr O wird ein Dreiweghahn oder ähnlicher Wechselapparat eingeschaltet, dessen seitlichen Stutzen M man mit obigem Stutzen N durch ein Rohr verbindet. Behufs Auffüllens des Gefäfses wird der Wechselapparat so gestellt, dafs der Weg L M offen und L O geschlossen ist, und dann das Uebersteigventil geöffnet, worauf der Saft durch L MN in den Raum zwischen Haube und Gefäfswand und an dieser hinunterfliefst. Nach beendeter Auffüllung wird der Wechsel umgestellt, so dafs der Wreg LM gesperrt und LO geöffnet wird, zum Abdrücken des Dicksaftes zur Saturation.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren,· bestehend aus einer dem oberen konischen Theil des Diffuseurs anliegenden konischen Haube ABCD, Fig. 1, für oberen Zuflufs oder aus einer zwischen dem oberen und dem Manteltheil des Diffuseurs einen Ringkanal bildenden konischen Haube ABCD, Fig. 2, für seitlichen Zuflufs.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78505D Vorrichtung zur Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren Expired - Lifetime DE78505C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78505C true DE78505C (de)

Family

ID=351222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78505D Expired - Lifetime DE78505C (de) Vorrichtung zur Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE78505C (de) Vorrichtung zur Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren
DE539208C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers von Wassertierbehaeltern
DE2347524C3 (de)
DE1517483B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen regenerieren von ionenaustauschern in wasserenthaertungsgeraeten fuer waschbzw. spuelmaschinen, insbesondere geschirrspuelmaschinen
DE394535C (de) Vorrichtung zur Erweichung von Wasser, in welcher ein Behaelter fuer ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt
DE1157425B (de) Vorrichtung zum Abfuellen des Bruches und zum Pressen von Kaese nach dem Emmentaler-Typ
DE53058C (de) Kaffee- und Theemaschine
DE304834C (de)
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
CH243568A (de) Kanne zum Bereiten von Aufgüssen, insbesondere Kaffeeaufguss.
AT22728B (de) Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen.
DE125712C (de)
DE193493C (de)
DE158152C (de)
DE22743C (de) Kochkessel
DE9874C (de) Macerations- und Diffusionsgefäfse für Rübenschnitzel oder andere Substanzen, mit horizontaler Durchflufsbewegung der auslaugenden Flüssigkeit
AT77968B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Torferde.
AT7912B (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Öffnen und Schließen der Entleerungsmündung von mit Überlauf versehenen Flüssigkeits-Behältern.
DE379818C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Getraenkefluessigkeiten mit Gasen in einem Vor- und Nacsaettigungsraum
AT34796B (de) Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf.
DE922100C (de) Kleingefälle-Spülung, insbesondere für Klosettanlagen
DE647739C (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Filtrieren der abgekuehlten Wuerze
AT101666B (de) Filteranlage.
DE201052C (de)
AT134432B (de) Waschvorrichtung.