AT34796B - Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf. - Google Patents

Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf.

Info

Publication number
AT34796B
AT34796B AT34796DA AT34796B AT 34796 B AT34796 B AT 34796B AT 34796D A AT34796D A AT 34796DA AT 34796 B AT34796 B AT 34796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
constant
juice
material supply
battery
diffuser
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Goldemund
Original Assignee
Paul Goldemund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Goldemund filed Critical Paul Goldemund
Application granted granted Critical
Publication of AT34796B publication Critical patent/AT34796B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf. 



   Die Erfindung betrifft eine unter statiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf arbeitende Diffusionsbatterie, welche aus zylindrischen oder konischen   Gefässen   und aus Förderschnecken besteht, die in dem von einem Gefäss zum nächsten Gefäss führenden Weg des aus-   zulaugenden Materials (Rübenschnitte u. dgl. ) bzw. des Diffusionssaftes innerhalb der einzelnen     Gefässe angeordnet sind   und das Material stetig weiterbefördern. 



   In beiliegender Zeichnung ist eine der Erfindung gemäss eingerichtete Diffusionsbatterie mit in die   Gefässe     eingebauten Förderschnecken in   Ansicht, teilweise im Vertikalschnitt dargestellt, wobei die mittleren Gefässe weggelassen sind. 



   Das auszulaugende Material, beispielsweise   Rübenschnitte,   wird aus einem oberhalb der 
 EMI1.1 
 dem Schneckenrohr r des nächstfolgenden Diffuseurs verbunden. Die Rohre r münden nahe der mit einer Einziehung versehenen Decke in die   zugehörigen (Gefässe aus   ; das Schlleckenrohr rl des ersten Diffuseurs ist mit der Einlaufgossc. 3 verbunden. Das durch diese Gosse in den ersten Diffuseur bzw. in das Schneckenrohr r1 desselben eintretende, auszulaugende Material wird durch die Förderschnecke s gehoben und fällt über den Oberrand des Rohres r1 in den durch letzteres 
 EMI1.2 
 rohr r2 des nächstfolgenden Diffuseurs, in welchem das Material den gleichen Weg   nimmt,   wie im ersten Diffuseur usw.

   Aus dem letzten Diffuseur (a6) gelangt das Material durch den   zugehörigen   Rohrstutzen 4 in ein konisches Pressgefäss g, welches gleichfalls eine Förderschnecke enthält. Der obere Teil   des Pressgefässes   ist durch ein Ventil 5   absperrbar, das mittels eines Laufgewichtes 6   für verschiedene Materialpressungen eingestellt werden kann.   Zufolge Anordnung dieses Ventils   
 EMI1.3 
 folgenden Diffuseur (a5) denselben Weg zu nehmen.

   Hiebei kommt das Wasser bzw. der sich bildende Saft mit dem Material in innigste Berührung und insbesondere auf dem schrauben-   förmigen Wege   in den   Schneckenrohren   muss eine weitgehende Auslaugung des Materials statt-   finden. welch letzteres schliesslich das Ventil   5 hebt und in die Rinne   8   ausgeworfen wird. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 infolgedessen kann der Diffuseur bedeutend höher als die jetzt gebräuchlichen gebaut sein, ohne die äusserst nachteilige Drosselung der Saftzirkulatinn durch verlegte Siebe befürchten zu   müssen.   Der Wasserdruck aus dem   Auslaugewatserbehälter wirkt bia   in den ersten Diffuseur al, u. zw. bis zum Überfall in das Schneckenförderrohr r1 zurück.

   In dieses fliesst nur soviel Saft über und zum   Saft, ablass   9 herunter, als Auslaugewasser bei 7 in die Batterie eintritt. 



   Der obere, innerhalb der Gefässe (a) befindliche Teil der Schneckenrohre (r) ist mit einem Heizmantel m versehen und bildet somit einen äusserst wirksamen   Heizkörper,   dessen   Flächen   durch das sich bewegende Material immer rein gehalten werden. Ein Teil der Wandung des konischen Pressgefässes ist als Sieb   (11)   ausgebildet, durch welches der grösste Teil des vom behandelte Material mitgenommenen, bei Bildung des Pfropfens   ausgepressten   Auslaugewassers in einen das Sieb umgebenden Raum 12 gelangt. Pülpe, welche sich in diesem Raum ansammelt, kann durch Wasserspülung weggeschwemmt werden.

   Das Spülwasser tritt bei 13 in den Raum 12 und verlässt denselben bei   14.   Die Einlaufgosse 3 ist mit einem Saftstandzeiger 15 versehen, damit der Wasserzulauf genau eingestellt werden kann. Der Saftablauf kann durch eine Saftwage mit Schwimmer derart geregelt werden, dass nur Saft von gleicher Konzentration die Dissions-   batterie verlässt.   



   Die beschriebene Einrichtung kann auch in der Weise abgeändert werden, dass das Förder-   schneckenrohr   (r) jedes Diffuseurs ausserhalb des betreffenden Gefässes (a) angeordnet wird, in welchem Falle dieses Rohr das Material von einem Diffuseur   zum   nächstfolgenden überleitet, so dass dasselbe im Zickzackwege die Batterie durchzieht. 



   Die Vorteile, welche die neue Batterie gegenüber der bisher gebräuchlichen bietet, sind folgende : 1. Geringer Raumbedarf, weil nur zirka 6-8 Gefässe erforderlich sind. 2. Keine Ventilund Rohrarmatur, infolgedessen keine Saftverluste durch falsche Ventilstellungen. 3. Keine Vorrichtung zum Füllen der Diffuseur mit frischem Material (Schnitten). 4. Bei geringem Saftabzug werden dichte Säfte und eine weitgehende Auslaugung erzielt. 5. Zur Bedienung selbst   der grössten Anlage ist nur ein Arbeiter für jede Schicht erforderlich. 6. Geringer Wasserverbrauch, weil kein Abdruck-und kein Spülwasser erforderlich ist. 7. Keine Dinusionsablaufwässer.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.     Dissusionsbatterie   mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saft. ablauf, bestehend aus zylindrischen oder konischen Gefässen, in welche die Böden derselben durchsetzende, bis nahe an die Gefässdeckel reichende Rohre eingesetzt sind, welche Förderschnecken enthalten und an ihren ausserhalb der Gefässe liegenden unteren Enden mit den gossenartig gestalteten Böden der jeweils vorhergehenden Gefässe verbunden sind, so dass das in ein Schneckenrohr eintretende, auszulaugende Material bis über den Oberrand dieses Rohres gehoben wird und in den Ringraum des zugehörigen Gefässes fällt, um   durcltdessen Gosse   in das folgende Schneckenrohr zu gelangen, während das,

   durch die Gosse in das Gefäss aufsteigende Wasser über den Oberrand des Schneckenrohres in   dieses letztere einläuft und   der sich bildende Saft am Unterende des Schneckenrohre abgelassen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Diffuseur mit Förderschnecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diese Förderschnecken umgebenden Rohre mit einem Heizmantel versehen bzw. zu einem Heizkörper ausgebildet sind.
AT34796D 1906-01-09 1906-01-09 Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf. AT34796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34796T 1906-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34796B true AT34796B (de) 1908-10-26

Family

ID=3551095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34796D AT34796B (de) 1906-01-09 1906-01-09 Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34796B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
DE2439311C3 (de)
AT34796B (de) Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf.
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE3127268A1 (de) &#34;vorrichtung zum austauschen des wassers in aquarien&#34;
AT249696B (de) Filter für unter Druck zuführbare Flüssigkeiten, insbesondere Durchlauffilter für Wasserleitungen
AT390567B (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
DE3007007C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Wasseraufbereitung mittels eines Filters
DE356915C (de) Einrichtung fuer Dampfkessel zur Erhitzung des Speisewassers, Verstaerkung des Wasserumlaufs im Kessel und Ausscheidung der Unreinigkeiten
EP0633363A1 (de) Behälter zum Sammeln von Regenwasser
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
DE2537608C3 (de) Automatisch arbeitende RückspiUvorrichtung für ein Schwerkraftfilter
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
DE1517578C3 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE3038344C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Flüssigkeit
DE6605337U (de) Tauchdiele fuer klaeranlagen
DE3028216A1 (de) Kocher fuer direkt befeuerte absorptionswaermepumpen o.dgl.
DE479395C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Bierleitungsrohren
DE193779C (de)
DE288295C (de)
AT244359B (de) Als Anschwemmgerät wirkende Reinigungsvorrichtung von körnigem oder faserigem Gut, insbesondere von Kieselgur
AT392059B (de) Verfahren zur wasseraufbereitung fuer schwimmbaeder mittels flockungsfiltration und schwimmbadanlage zur durchfuehrung des verfahrens