AT22728B - Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen. - Google Patents

Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen.

Info

Publication number
AT22728B
AT22728B AT22728DA AT22728B AT 22728 B AT22728 B AT 22728B AT 22728D A AT22728D A AT 22728DA AT 22728 B AT22728 B AT 22728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piching
vats
barrels
rollers
similar vessels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Daniel Kraemer
Original Assignee
Michel Daniel Kraemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Daniel Kraemer filed Critical Michel Daniel Kraemer
Application granted granted Critical
Publication of AT22728B publication Critical patent/AT22728B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und    ähnlichen Gefässen.   



    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen oder dgl. und bezieht sich insbesonders auf eine Einrichtung, durch welche die Handhabung der zu behandelnden Fässer, Bottiche oder dgl. erleichtert wird. Zweckmässig findet der Erfindunggegenstand seine Anwendung bei der Firnis-oder Auspichvorrichtung, wie sie bereits dem Erfinder geschützt ist. Bei solchen Vorrichtungen macht sich für die richtige Einstellung der Fässer, Bottiche usw. die Aufwendung verhältnismässig grosser Kälte notwendig und es sind häufig mehrere Personen notwendig, um eine solche Vorrichtung zu bedienen. 



  Durch die vorliegende Erfindung wird diesem Übelstande abgeholfen, ausserdem werden mit ihr noch andere wesentliche Gebrauchsvorteile erzielt, insbesondere in bezug auf gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit und in bezug auf das Ableiten der überschüssigen Flüssigkeit. 



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungform veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung mit senkrechtem Schnitt durch den oberen Teil, Fig. 2 einen Grundriss. 



  Bei der Vorrichtung kommt eine verhältnismässig flache Wanne a zur Verwendung, welche über dem kleinen Kessel b angeordnet ist, der die Einspritzflüssigkeit enthält und mit einer Einspritzpumpe versehen ist. Die Wanne a kann über dem Kessel b in beliebiger Weise verschoben und eingestellt werden, zu welchem Zwecke die Wanne a auf Querhölzern oder dgl. ruhen kann. In der Wanne a sind drei oder mehrere Rollen oder Walzen c angeordnet, die sich um feststehende Achsen drehen. Die Achsen der Rollen c sind bei der dargestellten Ausführungsform an Winkeln d gelagert, welche am Boden der Wanne a befestigt sind. Die Rollen oder Walzen c stehen über den Rand der Wanne a etwas hervor.

   Der Boden der Wanne a ist mit einer Öffnung versehen, in welche das Ablaufrohr e eingesteckt ist, das zur Zurückleitung der überschüssigen Flüssigkeit in den Kessel b dient, bevor sie sich hat verdicken können. 



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann das Einspritzrohr mittels eines Hebels gehoben und gesenkt werden, wobei der Hebel das Einspritzrohr an einer Röhre verschiebt. 



  Wenn die zu behandelnden Gegenstände aufgesetzt werden sollen, dann wird das Einspritzrohr 9 so weit nach unten geschoben, dass sein oberes Ende tiefer liegt, als die höchstliegenden Stellen der Rollen e. 



  Sobald die zu behandelnden Fässer, Bottiche oder d61. 1'tiber die Wanne CI gebracht worden sind, treten sie mit den Bolzen c in Berührung und infolge der Drehung dieser Rollen genügt der geringste Anstoss, um die Gegenstände derart zu verschieben, dass sie genau in der Achse des Einspritzrohres liegen. 



  Wenn dir Einspritzpumpe in Betrieb ist, dann ist es häufig zweckmässig, die Lage der zu behandelnden Gegenstände zu ändern, da es häufig vorkommt, dass die Öffnungen des Einspritzrohres 9 sich verstopfen. Eine solche Lageveränderung kann, wie ohne weiteres ersichtlich ist, leicht und schnell durch eine einzige Person ausgeführt worden.   
 EMI1.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE ; 1. Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefässen, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des, die zum Pichen dienende Flüssigkeit enthaltenden Kessels eine Auffangwanne angeordnet ist, weiche mit einem tiber den Boden sich erhebende Einspritzrohr und einem in den Kessel mündenden und zur Ableitung in der überschüssigen Flüssigkeit dienenden Ablaufrohr versehen ist.
    2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auffangwanne um das Einspritzrohr herum den Achsen radial gestellte Walzen angeordnet sind, welche als Auflager für das zu pichende Fass, Bottich oder dgl., zum Zwecke, einer leichten Drehung desselben um das Einspritzrohr dienen. EMI2.1
AT22728D 1904-06-06 1904-06-06 Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen. AT22728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22728T 1904-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22728B true AT22728B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22728D AT22728B (de) 1904-06-06 1904-06-06 Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
AT22728B (de) Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen.
DE821572C (de) Molken-Ablassvorrichtung fuer Kaesekessel
DE113856C (de)
DE334903C (de) Filter fuer Torfpressen und fuer Einrichtungen zur Dampfbehandlung von Torf
DE2316539A1 (de) Kaffeemaschine
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
DE13780C (de) Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler
AT142786B (de) Rektifikationsböden mit zwangsläufiger Führung der Flüssigkeiten und Dämpfe.
AT272818B (de) Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE510510C (de) Michkochtopf mit einer den Topfrand umgebenden UEberlaufrinne mit Ausgussschnauze
AT164030B (de) Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten
DE381495C (de) Luftverschluss, insbesondere fuer Waschbecken
AT90839B (de) Vorrichtung zum Färben von auf gelochten Bäumen oder Rollen gewickelten Garnen.
DE633569C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blei
DE276152C (de)
DE2311428C3 (de) Brennereivorrichtung
DE328412C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines ungestoerten Ruecklaufs bei Rektifizierkolonnen
AT16241B (de) Vorrichtung zum Auspressen und Auslaugen der Hopfentreber und ähnlicher Materialien.
DE193779C (de)
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE440223C (de) Schleudermaschine mit Fluessigkeitszuleitungsgefaess
DE119023C (de)
DE1544112C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten
DE423613C (de) Verfahren zum Trennen von Fluessigkeiten von unterschiedlichem spezifischen Gewicht