DE633569C - Vorrichtung zum Reinigen von Blei - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Blei

Info

Publication number
DE633569C
DE633569C DET44329D DET0044329D DE633569C DE 633569 C DE633569 C DE 633569C DE T44329 D DET44329 D DE T44329D DE T0044329 D DET0044329 D DE T0044329D DE 633569 C DE633569 C DE 633569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
open
cylinder
container
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN THUEMMEL DR
Original Assignee
HERMANN THUEMMEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN THUEMMEL DR filed Critical HERMANN THUEMMEL DR
Priority to DET44329D priority Critical patent/DE633569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633569C publication Critical patent/DE633569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/06Refining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Blei Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Blei, und zwar insbesondere zur Entfernung von Arsen, Antimon, Zinn und Zink.
  • Es ist bekannt, Bleibäder unter einer Decke von reinigend wirkenden Salzen durch Polen mit Hilfe von Wasserdampf zu raffinieren. Die Raffination ist jedoch unvollkommen, da eine Umwälzung des Bleies bei diesem bekannten Vorschlage nur an dem in der Mitte des Kessels, und zwar am-Boden ierfolgenden Dampfeintritt stattfindet, während dieselbe von der Mitte nach den Rändern des Kessels sehr rasch abnimmt. Auch wird beim einfachen Polen mit Wasserdampf ein nicht umwesentlicher Teil des Bleies oxydiert.
  • Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung ,ausgeschaltet. Das geschieht dadurch, daß das Polen und die hierdurch bewirkte Aufwärtsbewegung des Bleies innerhalb "eines in das Bleibad hineinragenden, unten und oben offenen Behälters :erfolgt, an dessen inneren Wandungen ein oben offener konischer Einsatz derart befestigt ist, daß sein oberes Ende in die Salzdecke des Bleibades ausmündet und der etwas oberhalb der Ansatzstelle des konischen Einsatzes mit Auslaßöffnungen für das durch ein unterhalb des Behälters ausmündende Dampfrohr in Bewegung gesetzte Blei versehen ist.
  • An die in der Behälterwandung angebrachte Auslaßöffnung für das Blei sind Rohre angeschlossen, die an der Oberfläche des Bleibades ausmünden. Es wird auf diese Weise eine rasche, wirksame Umwälzung des gesamten Bleibades mit rasch wechselnden Berührungsflächen zwischen dem Blei -und den reinigenden Salzen geschaffen, .ohne Anwendung jeglicher maschineller Pumpen oder anderer Vorrichtungen.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnung sei das Verfahren nachstehend beispielsweise @erläutert.
  • Mit D ist der mit Blei gefüllte Raffinierkessel bezeichnet, der durch den Ölbrenner H geheizt wird. F ist ein Dampfzuleitungsrohr mit dem Regulierventil G. Die eigentliche Räffiniervorrichtung ist der aus Eisenblech hergestellte Zylinder A, der durch zwei. seitlich angeschweißte Stützen E gehalten ist, die auf dem Kesselrande aufliegen und an ihren Enden durch Flügelschrauben mit der Kesselverankerung verbunden sind. Der Zylinder A ist zentral in der Mitte des Kessels angeordnet und reicht mit seinem unteren, vollkommen offenen Teile bis etwas über den Boden des Raffinierkessels. Zwischen Kesselwandung -und unterem Zylinderrand bleibt so viel Platz, daß das Dampfzuleitungsrohr F bequem durchgeführt werden kann. Die Austrittsöffnung des Dampfzuleitungsrohres am Boden des Kessels biehndet sich in der Mitte des Kessels und somit auch in der Mitte des darüber befindlichen Zylinders A. Der über den-Bleispiegel hinausragende obere Teil des Zylinders A ist mit einem lose aufliegenden Deckel C versehen, tim das Verspritzen von Blei und Atznatron zu verhindern. In seinem Innern ist der Zylinder A durch den Einsatz B in- @iw ei "Abteilüuügln getrennt; diese stehen in der Mitte durch eine Öffnung miteinander in Verbindung, durch welche das=' durch den Dampf zum Wallen gebrachte Blei aus der unteren Abteilung in die obere Abteilung tritt,. wo sich das auf dem Bleispiegelschwimmende Salzgemisch befindet. Der konische Einsatz B ragt mit seinem mittleren, oben. offenen Teil T über den in Ruhe befindlichen Bleispiegel hinaus, damit das über diese Scheidewand aus der unteren Abteilung in die obere Abteilung hinüberwallende Blei nicht wieder in die untere Abteilung zurückfließen kann, sondern aus den an den tiefsten Punkten der,oberen Abbeihuig angeschweißten Rohren.! infolge des durch das herüberströmende Blei @erzeugten Überdruckes nach der Oberfläche des ,außerhalb des Zylinders befindlichen Bleies fließen muß. Die Rohre münden an der Oberfläche des außerhalb des Raffinierapparates befindlichen Bleies, und zwar an den Stellen, wo bei der gewöhnlichen Polung des Bleies eine viel geringere Bewegung stattfindet als wie in der Mitte des Kessels, wo der Dampf senkrecht nach oben steigt und die kräftige Wallung hervorruft. Die Wirkungsweise dieses Polraffinierungsapparates ist nun folgende: Nachdem man das zu raffinierende Blei auf über q.00° C erhitzt hat, beschickt man den Zylinder mit der nötigen Menge Ätznatron-Salz-Gemisch, was auf dem im Innern des Zylinders befindlichen _ Bleispiegel sofort schmilzt: -Nachdem das Bleibad auf über q.00° C erhitzt ist, wird der Zylinder mit der nötigen Menge der zur Raffination dienenden Salzmischung beschickt.
  • Nun läßt man durch ein genau regulierbares Ventil so viel Dampf eintreten, daß im Innern des Zylinders nach Abnahme des Deckels ein starkes Wallen beobachtet werden kann. Sofort setzt die Bewegung des Bleies in der Richtung der Pfeile ein. Mit dieser Bewegung beginnt auch die Raffination des Bleies. Die W.LUung und das Hindurchströmen des Bleies im Innern des Zylinders verleiht dem Bade große Berührungsflächen und Geschwindigkeiten, so daß große Mengen Blei rasch an der Berührungsfläche mit den reinigenden Salzen vorbeigeführt werden, wo eine intensive und schnelle Oxydation der Verunreinigungen erfolgt. Mit derselben Geschwindigkeit, wie das Bad im Innern der Einrichtung nach oben an die Berührungs-'fläche mit dem Salzgemisch getrieben wird, bewegt sich in der Umgebung derselben im 'Kessel befindliche-Blei nach abwärts, um im unteren Teil des Zylinders wieder in die Raffiniervorrichtung einzutreten. Die Trennung des in Wallung befindlichen einen Teiles des Bleies von dem übrigen ruhigeren Teil ermöglicht eine rasche, systematische Zirkulation des gesamten Bleiinhaltes des Kessels, weil die wallende Bewegung in seinem seitlich geschlossenen, -unten und oben offenen Behälter stattfindet, der in seinem Innern mit seiner Wand fest verbunden einen in der Mitte offenen, konischen, mit seinem oberen, offenen Ende den Bleispiegel überragenden und in das Salzgemisch mündenden Einsatz besitzt. Das über das oben .offene Ende des Eilisatzes wallende Blei erzeugt seinen überdruck in der oberen Abteilung und wird nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren konstant an die Oberfläche des Bleies außerhalb des Apparates befördert, und zwar durch Rohre, die sich .an den Öffnungen im Zylinder etwas oberhalb der Ansatzstelle des Einsatzes befinden, wo sofort wieder die Bewegung nach abwärts beginnt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Vorrichtung zum Reinigen von Blei unter"einer Decke von reinigend wirkenden Salzen mit Hilfe von Wasserdampf, gekennzeichnet durch einen in das Bleibad hineinragenden, unten und oben offenen Behälter (A), an dessen inneren Wandungen ein -oben offener konischer Einsatz,(B) derart befestigt ist, daß sein oberes Ende in die Salzdecke des Bleibades ausmündet und der etwas oberhalb der Ansatzstelle des konischen Einsatzes mit Auslaßöffnungen für das durch ein unterhalb des Behälters (A) ausmündende Dampfrohr (F) in Bewegung gesetzte Blei versehen ist. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die in der Behälterwand angebrachten Auslaßöffnungen für das Blei Rohre angeschlossen sind,- die .an der Oberfläche des Bleibades ausmünden.
DET44329D 1934-08-18 1934-08-18 Vorrichtung zum Reinigen von Blei Expired DE633569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44329D DE633569C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Vorrichtung zum Reinigen von Blei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44329D DE633569C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Vorrichtung zum Reinigen von Blei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633569C true DE633569C (de) 1937-11-26

Family

ID=7561726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44329D Expired DE633569C (de) 1934-08-18 1934-08-18 Vorrichtung zum Reinigen von Blei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930773A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen Spuelabort
DE633569C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blei
DE524869C (de) Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE727315C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Gasen in Fluessigkeiten
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
DE405995C (de) Mischgefaess fuer Brennstoff und Schmieroel
DE179022C (de)
DE659848C (de) Warmwasserausdehnungsgefaess, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
AT22728B (de) Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen.
AT97800B (de) Waschvorrichtung.
DE532326C (de) Apparat zum Reinigen von Schmieroelen oder OElrueckstaenden
DE917360C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen jedesmaligen Beimengen einer kleinen Menge einer reinigenden und/oder desinfizierenden Fluessigkeit zum Wasser eines Spuelkastens fuer sanitaere Anlagen
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE599149C (de) Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen
DE816189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen und Entsaeuern in der Lebensmittelindustrie
DE578156C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einer anderen Fluessigkeit, insbesondere zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE939056C (de) Milchkuehler zur Anbringung auf einer Milchtransportkanne zum gleichzeitigen Sieben,Umruehren und Abkuehlen der Milch
DE499768C (de) Kuekenauslaufhahn fuer den Fluessigkeitsbehaelter an Schleudermaschinen
DE538525C (de) Vorrichtung zum Reinigen von waagerecht angeordneten Heizplattenelementen von Schlammablagerungen in Seewasserverdampfern
AT158959B (de) Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall.
AT105793B (de) Einrichtung, um den Flüssigkeitsstand in elektrolytischen Zellen konstant zu halten und aus den Gasen mitgerissenen Elektrolyten auszuwaschen.
DE1198842B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbaedern in der Haertetechnik
DE357595C (de) Verfahren zum Entoelen von Dampfwasser