AT158959B - Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall.

Info

Publication number
AT158959B
AT158959B AT158959DA AT158959B AT 158959 B AT158959 B AT 158959B AT 158959D A AT158959D A AT 158959DA AT 158959 B AT158959 B AT 158959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
container
grid
plating solution
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Edward O Norris Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward O Norris Inc filed Critical Edward O Norris Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT158959B publication Critical patent/AT158959B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/20Separation of the formed objects from the electrodes with no destruction of said electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitter- oder rasterartigen Körpern aus Metall. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung metallischer Schichten oder Blätter im allgemeinen und im besonderen auf die Herstellung metallischer Schichten oder Blätter unbegrenzter Länge, insbesondere für die Bildung von gitter-oder rasterartigen Körpern. 



   Die Erfindung ist insbesondere für die Herstellung metallischer Schichten oder Blätter gewünschter Form durch Elektro-Niederschlag auf einer zylindrischen Matrize anwendbar. Dabei besitzt die herzustellende Schicht oder das Blatt eine beliebig gewünschte Form, z. B. die eines mit Löchern 
 EMI1.1 
 
Es sind bereits konstruktiv ähnliche Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen die Herstellung der blechartigen Bahnen auf einer sich drehenden Matrize eine Plattierungslösung und Ausbildung derselben als Kathode erfolgt, wobei durch die Plattierungslösung zwischen einer Anode aus Metall, welches auf der Kathoden-Matrize niedergeschlagen werden soll, und der genannten Matrize ein elektrischer Strom hindurchgeschickt wird und die gebildete Schicht von der genannten Matrize abgestreift wird ;

   es enthält jedoch keine einzige der bisher bekanntgewordenen Konstruktionen den Gedanken, die aufsteigenden Dämpfe von dem Teil der Matrizenoberfläche abzuhalten, welcher nicht in der Plattierungslösung eingetaucht ist. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die fähig sind, in dem Behälter befindliche Dämpfe der Plattierungslösung davon abzuhalten, in Berührung mit dem nicht untergetauchten Teil der Oberfläche der Matrize zu gelangen. Die Maschine gemäss der Erfindung ist in erster Linie für die Verwendung einer Matrize von kreisrunder Form bestimmt, welche die charakteristischen Merkmale der andern von demselben Erfinder gemachten Erfindungen aufweist. Mit andern Worten : die vorliegende Vorrichtung ist hauptsächlich für die Herstellung sehr feinen Siebmaterials bestimmt, welches fortlaufend von der Matrize abgezogen wird. 



   Die Versuche der Erfinderin haben zum erstenmale erlaubt, Siebe einer derartigen Feinheit und mit derartig kleinen Löchern im kontinuierlichen Betrieb herzustellen, welcher Erfolg hauptsächlich dem Umstand zuzuschreiben ist, dass die von der Plattierungslösung aufsteigenden Dämpfe an einer Berührung mit der polierten Matrizenoberfläche verhindert werden. 



   Dieser Umstand spielt bei dicken Metallfolien, wie solche bis jetzt auf ähnlichen Maschinen 
 EMI1.2 
 nicht perforiert erzeugt werden, ist es ausserordentlich wichtig, die aufsteigenden Dämpfe daran zu hindern, die Oberfläche der Matrize anzugreifen, bevor dieselbe in die Plattierungslösung während ihrer Rotation getaucht werden. Wo es sich um ausserordentlich dünne Bahnen handelt, würde offensichtlich eine frühere Berührung der Dämpfe der Plattierungslösung mit der Matrize den Bahnen eine verschiedene Dicke verleihen. Diese obgleich kleine Änderung würde in Anbetracht der Dicke des hergestellten Materials einen ausserordentlichen Fehler bedeuten. Es wird daher ein ausschlaggebender Vorteil durch die Vorsehung eines besonders ausgebildeten Ablenkschirmes oder eines ähnlichen Hindernisses erzielt.

   Dabei wird vorausgesetzt, dass sich die Matrize ziemlich langsam dreht und daher die Möglichkeit einer Berührung von Dämpfen mit dem nicht eingetauchten Teile der Matrize vorhanden ist. Es würde in diesem Falle die Berührung zwischen Matrizenoberfläche und den Dämpfen länger dauern und sie würde genügen, um eine vorzeitige Einleitung der betriebsmässigen Wirkung zu erzeugen.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Kathode in einer plattierenden oder überziehenden Lösung bildet und die Matrize teilweise in ein Bad der plattierenden Lösung eintaucht, ein Abstreiffilm der Matrize während ihrer Drehbewegung mit vorbestimmter Geschwindigkeit fortlaufend   zugeführtyird,   ein elektrischer Strom durch den Elektrolyt zwischen einer Anode aus dem auf der Kathodenmatrize niederzuschlagenden Metall und der Kathodenmatrize hindurchgeführt und das hergestellte Blatt oder die Schicht von der Matrize abgestreift und fortlaufend entfernt wird. 



   Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, mit welcher eine blechartige Bahn oder Schicht hergestellt wird. Die Vorrichtung besteht aus einem eine plattierende Lösung enthaltenden Behälter, sowie aus einer zylindrischen Matrize, die mit vorbestimmter Geschwindigkeit gedreht werden kann und welche teilweise in die Lösung eintaucht und so angeordnet ist, dass sie eine Kathode bildet. 



  Weiterhin ist eine in die Lösung eintauchende Anode vorgesehen, welche dem eingetauchten Teil der Matrize zugeordnet und im Abstand von ihr angeordnet ist ; das hergestellte Metallblatt wird während der Drehung der Matrize von ihr abgestreift und die Oberfläche, von welcher die Schicht oder das Blatt abgestreift worden ist, wird vor dem nachfolgenden Eintauchen mit einem Abstreiffilm versehen. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung beispiels- 
 EMI2.2 
 rechten Seitenwänden 18 besteht, auf im Abstande voneinander angeordneten Stangen   jfj   ; sowohl der Boden als auch die Seiten des Troges liegen den Wandungen des Behälters gegenüber. Auf dem 
 EMI2.3 
 angeordnet, der aus einem Sockelblock 20, sich nach auswärts und oben erstreckenden Seiten 21 und querliegenden nicht gezeichneten Stirnteilen besteht. Der Sockelblock 20 erstreckt sich zwischen gegenüberliegenden Seiten des Behälters 10, jedoch sind die Seiten 21 und die Stirnteile im Abstande von den Seiten des Behälters angeordnet. 



   Der Sockelblock 20 ist an seiner Oberseite bei 23 mit einer Nut versehen, um das Abgaberohr 24 für die Plattierungslösung aufzunehmen, das sich durch eine Durchbohrung in einer der Seiten des Behälters hindurch erstreckt. Dieses Abgaberohr 24 ist mit zwei Reihen von Durchbohrungen 27 versehen, die so angeordnet sind, dass sie einen gleichmässigen Fluss der Lösung durch sie hindurch und nach aufwärts mit Bezug auf die Nut 23 in einem Winkel bewirken, so dass die Lösung auf jeder Seite einer zylindrischen Matrize 40 nach aufwärts und im wesentlichen tangential zu der Matrize fliessen muss. Der Block ist ebenso wie das darüber angeordnete Gebilde ausgeschnitten, damit die Lösung in der gewünschten Richtung fliessen kann. 



   Die sich nach auswärts erweiternden und nach oben erstreckenden Seiten 21 sind nahe an ihren Verbindungsstellen mit dem Sockelblock 20, mit Abzugsleitungen 28 versehen. Die Konstruktion ist derart ausgeführt, dass der Boden   17   und die Seiten 12 des Troges 16 zusammen mit den sich nach aufwärts erweiternden und nach oben erstreckenden Seiten 21 auf jeder Seite des Sockelblocks 20 dreieckige Kammern 29 bilden ; die Abzugsleitungen 28 ermöglichen es der Lösung, aus dem V-förmigen 
 EMI2.4 
 angeordnet, mittels welcher der Fluss der Lösung aus den dreieckigen Kammern 29 geregelt werden kann. Zum Steuern der Ventile 30 sind ausserhalb des Behälters 10 geeignete Mittel vorgesehen. 



   Die Ventile 30 sind wichtig, da bei den üblichen Plattierungsvorgängen mit saurem Kupfer 
 EMI2.5 
 sauren Kupferlösung mit unlöslichen Anoden, z. B. der Nickelanode 32, steigt anderseits der Säuregehalt und der Kupfersulfatgehalt verringert sich. Die dem flachen Raum oder dem Anodenraum 16 zugeordneten Ventile 30 sind dazu bestimmt, das Auftreten eines der oben genannten Fälle beim Arbeiten zu überwinden. 



   Wenn der die Maschine Bedienende feststellt, dass der Kupfersulfatgehalt sinkt, öffnet er das Ventil 30 mehr, so dass mehr Anodenlösung durch die Anlage hindurch fliessen kann, bis der Kupfer- 
 EMI2.6 
 dass der Säuregehalt sinkt. 



   Das Innere des V-förmigen Troges 16 ist vorzugsweise mit Kupfer 31 ausgekleidet. An dem oberen Ende des Sockelblocks 20 ist die im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildete Anode 32 angeordnet. Diese Anode ist porös und ist vorzugsweise aus zwei Tafeln eines Nickelsiebes aufgebaut, die durch eine Filzschicht voneinander getrennt sind. Der Boden der Anode 32 ist in Übereinstimmung mit den Öffnungen 27 in dem Rohr 24 bei 33 weggeschnitten, damit die Lösung auf beiden Seiten der Matrize 40 aus dem Abgaberohr 24 nach der Zone zwischen der Anode 32 und der Matrize 40 in einer Richtung tangential zur Matrize fliessen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Raum zwischen der Innenwandung des V-förmigen Troges 16 und der Aussenfläche der Anode 32 ist mit Kupferstücken 34, z. B. Kupferabfall, ausgefüllt, die als die wirkliche Anode arbeiten. 



  Verbindungsstücke 35 an jedem Ende des V-förmigen Troges 16 verbinden die Kupferauskleidung 31 mit Zuführungen 36. 



   Die Endwandungen 22 des V-förmigen Troges 18 sind mit in Ausrichtung liegenden nicht ge- 
 EMI3.1 
 Matrize 40 legen sich Platten 42 aus nichtleitendem Material, z. B. Hartgummi, und Stangen 43 werden verwendet, um die Platten 42 in dichter Verbindung mit der Matrize zu halten. 



   Die zylindrische Matrize 40 wird durch die Kraft eines Motors oder eines andern Hauptantriebe gedreht. 



   Beim Arbeiten fliesst Plattierungslösung dauernd durch die in dem Abgaberohr 24 vorgesehenen Löcher   21   und die Öffnung 33 in der Anode 32 hindurch in den Raum zwischen der Anode und der zylindrischen Matrize 40. 



   Wenn die zylindrische Matrize 40 gedreht wird und wenn die Plattierungslösung umläuft, wird Kupfer aus den Teilen 34 auf der Matrize niedergeschlagen werden, wenn die Stromzuführungen 36 mit einer geeigneten Energiequelle verbunden sind. 



   An der Oberseite des Behälters 10 nahe den Anschlüssen 36 ist ein Deckel oder eine Zwischenwand 68 vorgesehen. An der Kante dieser Zwischenwand 68 ist nahe der Matrize 40 ein einstellbares Brett 69 vorgesehen, welches eine Quetscheinrichtung 69 a trägt, die sich   g (Men   den fertigen Nied (rschlag 10 auf der Matrize legt und die gesamte Lösung von der Matrize abwischt und in   den Behälter 10   zurückführt. Bei der Aufwärtswanderung von der Quetscheinrichtung 69 a geht der   feitige   Niederschlag 70 unter einer   Abstreifstange M   entlang, welche von dem Rahmenwerk 72 getragen wird, das an der Oberseite des Behälters 10 verschwenkbar angeordnet ist. 



   Von der Abstreifstange 11 wird der fertige Niederschlag 70 nach   rückwärts   über die Walze 73 geführt, welche von dem an einer Seite des Behälters 10 befestigten Motor gedreht wird. Die Oberfläche   der Matrize wird zuerst dadurch gereinigt, dass ein Filzpolster 81 an ihr angreift, welches um eine Stange 82 gewunden und mit einer Mischung von Kerosen, Öl und Bienenwachs oder mit einer andern   geeigneten Mischung gesättigt ist, die die wässrige Lösung aus Schwefelsäure und Kupfersulfat daran hindert, an der   Oberfläche   der Matrize anzuhaften und später den Filz der Wachsvorrichtung zu tränken. 
 EMI3.2 
 gewachst, die in einem Reservoir   84   angeordnet ist.

   Das Reservoir 84 ist mit einer Dochteinriehtung 83a versehen, welche an der Oberfläche der Matrize 40 angreift und die Mischung auf sie aufbringt. 



   Die Wachsmischung setzt sich schnell ab, nachdem sie auf die Oberfläche der Matrize aufgebracht worden ist, und um sicherzustellen, dass die Mischung gleichmässig auf die Oberfläche der Matrize aufgebracht wird, ist eine hin-und hergehende Bürste 85 vorgesehen. Die Bürste wird von einer
Stange 86 getragen, die verschiebbar in in dem Rahmen 72 vorgesehenen Lagern angeordnet ist ; die Bürste 85 schwingt über die Oberfläche der Matrize 40 parallel zu ihrer Achse. 



   Um jedwede Spur von Kupfer, das auf der Oberfläche der Matrize, insbesondere nahe an seinen Kanten anhaften kann, zu entfernen, und um die gewachste und gereinigte Oberfläche zu polieren und in Ordnung zu bringen, ist eine Bürste 95 vorgesehen, die von der Welle 94 vermittels eines geeigneten Getriebes gedreht wird. Die Bürste 95 ist drehbar auf einer Welle 96 angeordnet, die an ihren Enden mit einem Arm von im Abstande voneinander angeordneten Winkelhebeln 97 befestigt ist, welche auf einer Welle 98 verdrehbar angeordnet sind, die in dem Rahmen 72 drehbar angeordnet ist. 



  Die Welle 98 wird von der Welle 94 angetrieben. Auf durch Bolzen 103 verbundenen Armen 102 der Winkelhebel 98 sind nach unten hängende Arme 104 verschwenkbar angeordnet, die an ihren freien Enden durch eine Vorrichtung 105 miteinander verbunden sind, welche an der Bürste 95 angreift und sie während ihrer Drehbewegung reinigt. Vorzugsweise wird die Vorrichtung 105 durch eine Feder oder durch eine andere geeignete Einrichtung gegen die Bürste 95 gedrängt, obwohl das Gewicht der Einrichtung sich als ausreichend erwiesen hat. Weiterhin sind die Arme 102 mit Nuten versehen und tragen ein Gewicht 106, mittels welchen die Spannung der Bürste 95 gegen die Oberfläche der Matrize eingestellt werden kann. 



     Erfindungsgemäss   ist zwischen der Bürste 95 und dem Behälter 10 eine Abschirmung   107   vorgesehen, die mit nachgiebigen Teilen 108 versehen ist, und die die aus der Lösung 60 aufsteigenden Dämpfe daran hindert, die gereinigte und polierte Oberfläche der Matrize 40 zu zerstören und die Bürste zu beschmutzen. Weiterhin ist unterhalb der Abschirmung 107 eine Leitung 113 zum Herausführen von Dämpfen aus dem Behälter 10 vorgesehen, und ein Absaugrohr 114 kann mit dieser Leitung ver-' bunden sein, um die Dämpfe aus der Maschine wegzuführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitter-oder rasterartigen Körpern aus Metall, auf einer sich drehenden Matrize durch teilweises Ein- tauchen der Matrize in eine Plattierungslösung und Ausbildung derselben als Kathode, wobei durch die Plattierungslösung zwischen einer Anode aus Metall, welches auf der Kathodenmatrze ieder- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 die fähig sind, in dem Behälter befindliche Dämpfe der Plattierungslösung davon abzuhalten, in Be- rührung mit dem nicht untergetauchten Teil der Oberfläche der Matrize zu gelangen, wie z.
    B. durch einen Schirm (107), der über der Flüssigkeitsoberfläche in dem Behälter vorgesehen ist und sich über der Flüssigkeit in den Behälter erstreckt, um ein Widerstand bietendes Hindernis zu bilden, welches die Dämpfe daran hindert, über dieses Hindernis zu gelangen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schirm (10"/) durch nachgiebige Endstücke (108) begrenzt ist, die knapp an die genannte Matrize und in enger Be- EMI4.2 dicht abzuschliessen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (113) vor- gesehen ist, die unter dem genannten Schirm (107) einmündet, wobei die Leitung mit dem Absaug- rohr (114) ausserhalb des Behälters in Verbindung steht und die zu dem erwähnten Hindernis aufsteigenden Gase abführt und von dem Behälter abzieht. EMI4.3
AT158959D 1937-10-14 1938-04-04 Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall. AT158959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US205549XA 1937-10-14 1937-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158959B true AT158959B (de) 1940-06-25

Family

ID=21799255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158959D AT158959B (de) 1937-10-14 1938-04-04 Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT158959B (de)
BE (1) BE427384A (de)
CH (1) CH205549A (de)
FR (1) FR835985A (de)
GB (1) GB512857A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU36602A1 (de) * 1956-05-14

Also Published As

Publication number Publication date
CH205549A (fr) 1939-06-30
GB512857A (en) 1939-09-27
BE427384A (de) 1938-06-30
FR835985A (fr) 1939-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE1199606B (de) Abstreifvorrichtung, insbesondere fuer das Beschichten von Papier
DE2051778C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE1204516B (de) Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen
AT158959B (de) Vorrichtung zur Herstellung von blechartigen Bahnen, insbesondere für die Bildung von gitteroder rasterartigen Körpern aus Metall.
DE4091546C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit Fluiden
DE2046441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen einer Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bleches
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
CH628532A5 (en) Coating device
DE1621626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen oberflaechenbehandlung der kantenbereiche von metallblech
DE2746373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verchromen von stangenmaterial
DE536019C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappbahnen
DE626705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Niederschlagen von Metallen
DE632784C (de) Stoffauflauf fuer Rundsiebpapiermaschinen o. dgl.
DE672087C (de) Mechanische Abstreichvorrichtung fuer Metallbaeder zum Verzinken u. dgl.
DE2256062C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangenmaterial oder Rohren
DE2711228A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer bewegten werkstoffbahn
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
DE1621171A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Massenartikeln und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE1427336C (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens zum Anbringen von Stromanschlussen an scheibenförmige elektrische Bauelemente
DE2062030C3 (de) Flüssigkeitszuführvorrichtung zum Überziehen von Bahnen
DE498560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdicken von Stoffwasser, insbesondere von Fasermassefuer die Papierherstellung