DE599149C - Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen - Google Patents

Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen

Info

Publication number
DE599149C
DE599149C DEF74224D DEF0074224D DE599149C DE 599149 C DE599149 C DE 599149C DE F74224 D DEF74224 D DE F74224D DE F0074224 D DEF0074224 D DE F0074224D DE 599149 C DE599149 C DE 599149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
hypochlorite
carbon filter
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF74224D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE599149C publication Critical patent/DE599149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • C02F2303/185The treatment agent being halogen or a halogenated compound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritlösungen und zur Entfernung des im Überschuß angewandten Hypochlorits durch FiI-tration über aktive Kohle. Derartige aus mehreren Einzelbehältern sich zusammensetzende Vorrichtungen sind bekannt. Die vorliegende Erfindung besteht nun in erster Linie darin, daß zwei Behälter konzentrisch ineinander angeordnet sind, von denen der innere zur Aufnahme des Kohlefilters dient, während der zwischen den Behältern verbleibende Ringraum als Mischraum für das Wasser und die . Hypochloritlösung ausgebildet ist, z. B. in bekannter Weise durch Anordnung von Querböden mit gegeneinander versetzten Öffnungen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die in dem Ringraum befindliche Flüssigkeit gleichmäßig über den oberen Rand des in der Mitte des Außenbehälters angeordneten Kohlefilterbehälters tritt und sich daher sehr wirksam und vollständig auf und in dem Kohlefilter ausbreiten kann, und zwar ohne daß dafür irgendeine die Mischung und Verteilung fördernde Bewegung der Vorrichtung notwendig ist. Die Berührung der Flüssigkeit mit der Filtermasse ist also infolge dieser Anordnung die denkbar gründlichste und gleichmäßigste, und es ist hierdurch völlige Sicherheit für eine hochwirksame und gleichmäßige Entchlorung gegeben. Andererseits tritt die Flüssigkeit ohne jeden Druck in das Kohlefilter ein, breitet sich also auf diesem und durch das Filter hindurch sehr langsam und gleichmäßig aus, so daß sie die Filtermasse mit einer möglichst geringen Geschwindigkeit bei möglichst großer Berührungsfläche durchdringt. Auch dadurch wird die hohe Wirksamkeit des Filters für die Entchlorung des Wassers gesichert und eine gleichmäßige und gleichbleibende Wirkung erzielt.
Die beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dieser Sterilisiervorrichtung nach der Erfindung in einem senkrechten Schnitt dar.
Die Vorrichtung besteht aus einem äußeren Behälter 1, in dem ein Rohr 2 angebracht ist, dessen Eingangsöffnung mit einem Hahn 19 versehen ist. Das Rohr 2 steigt im Innern des Behälters 1 nach oben, um mit einem Abzweig in ein Rohr 3 von größerem Querschnitt zu münden, während der andere Abzweig 6 ein auswechselbares Düsenrohr 5 enthält und in ein drittes knieförmig gebogenes Rohr 9 mit enger Öffnung 10 mündet.
Das knieförmig gebogene Rohr 9 taucht in einen zweckmäßig aus Glas bestehenden Behälter 7, der zur Aufnahme einer Lösung von Natriumhypochlorit bestimmt ist, welches als wirksames Desinfektionsmittel dient, und zwar endet das Rohr 9 fast auf dem Boden des Gefäßes 7. Das Düsenrohr 5 arbeitet ejektorartig, um die Ansaugung der Hypo-
chloritlösung zu bewirken. 8 ist der Deckel des Behälters 7, um diesen reinigen und das Hypochlorit einfüllen zu können.
In dem Behälter ι befindet sich in konzenirischer Anordnung ein zweiter Behälter 13, der einen Vorrat von filtrierender aktiver Kohle enthält und bei 14 ein Drahtnetz oder ein durchlochtes Blech besitzt, um die Kohle zurückzuhalten.
Im unteren Teil des Apparates ist der ringförmige Zwischenraum zwischen den beiden Behältern 1 und 13 durch zwei Zwischenboden 16 und 15 abgegrenzt, so daß zwei Kammern 11 und 12 entstehen. Das Rohr 3 mündet bei 4 in die Kammern, und oberhalb des Zwischenbodens 15 mündet ein zweites Rohr 27, dessen anderes Ende nach außen führt, um die Kammer 11 gegebenenfalls entleeren zu können. An der Kammer 12 ist ein 2Q Hahn 20 angebracht, der nach außen führt, und zwar haben der Hahn 20 und 19 ein gemeinsames Küken 21, um die Hähne gleichzeitig öffnen bzw. schließen zu können.
Die Kammer 11 ist durch Zwischenboden 17 und 18 in Abteilungen geteilt, die an entgegengesetzten Stellen Verbindungsöffnungen besitzen, damit das Wasser durch den Behälter auf einem zickzackförmigen Wege aufsteigt und vor dem Durchgang durch das Filter 13 so lange mit dem Hypochlorit in Berührung bleibt, wie es die Sterilisation erfordert.
22 stellt ein Rohr dar, das in dem Behälter ι nach oben steigt und unten nach außen bei 23 mündet.
Ein Querrohr 25 besitzt eine Öffnung 26, durch weiche atmosphärische Luft in den Behälter ι eintreten kann. Ein Rohr 24 stellt eine Verbindung zwischen dem oberen Teil des Behälters 1 und dem unteren Teil der Kammer 12 her, damit diese auch unter atmosphärischem Luftdruck steht. 28 ist der Verschlußdeckel für den Behälter 13, der die Auswechslung des Kohlefiltermaterials ermöglicht. Dieser Verschluß deckel wird durch eine Feder 29 und eine Schraubkapsel 30 angepreßt.
Man läßt das Wasser, das sterilisiert werden soll, durch den Hahn 19 einströmen; der Hahn 20, der mit diesem ein gemeinsames Küken 21 hat, ist ebenfalls offen. Die Flüssigkeit steigt in dem Rohr 2 hoch und strömt dann durch das Rohr 3 wieder nach unten. Dabei entsteht im Rohr 6 eine Saugwirkung, so daß ein Mitreißen des sterilisierenden Hypochlorits aus dem Behälter 7 durch die Öffnung 10 des Rohres 9 in dosierter Menge erfolgt.
Das mit dem Hypochlorit gemischte Wasser tritt aus der öffnung 4 des Rohres 3 aus und steigt zickzackförmig auf dem von den Zwischenboden 16, 17 und 18 vorgeschrie- .
benen Wege empor, bis es den oberen Rand des Behälters 13 überschreitet. Dann durchrieselt es die aus aktiver Kohle bestehende Filtermasse, die sich in dem Behälter 13 befindet, und tritt in die Kammer 12 sterilisiert und durch die Wirkung der Kohle von überschüssigem Hypochlorit und den etwa mitgeführten Fremdkörpern befreit über. Der Austritt des in der Kammer 12 befindlichen sterilisierten Wassers wird durch den Eintritt von Luft durch Rohr 24 erleichtert, und es fließen immer dieselben Wassermengen aus, die durch Hahn 19 eintreten, da ja der letztere und der Hahn 20 gleichzeitig durch das gemeinsame Küken 21 geöffnet sind.
Wenn das Kohlefilter infolge Verstopfung fehlerhaft arbeitet, staut sich das Wasser in der Kammer 11, läuft über den oberen Rand des Rohres 22, tritt bei 23 aus und zeigt die Betriebsstörung auf diese Weise an.
Wenn man die Verstopfung des Kohlefilters beheben oder eine Reinigung der Vorrichtung vornehmen will, genügt es, Wasser in entgegengesetzter Richtung wie bei der Filtration durch den Apparat strömen zu lassen, indem man es also durch den Hahn 20 eintreten läßt. Die Reinigungsflüssigkeit durchströmt dann die Kammer 12, steigt in dem Behälter 13 empor, reißt die Stoffe, die go in dem Kohlefilter abgelagert sind, mit sich, läuft über den oberen Rand des Behälters 13, fließt in der Kammer 11 nach unten und tritt durch Rohr 27 aus.
Ein Rohr 31, das bei 32 vom Rohr 3 abzweigt, verhindert, daß . die Hypochloritlösung aus dem Behälter 7 heberartig ausläuft. Das Rohr 31 endet genügend hoch, um einen Austritt von Wasser, das nicht lange genug mit dem Hypochlorit in Berührung gewesen ist, aus dem Rohr 3 zu vermeiden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritlösungen und zur Entfernung 'des im Überschuß angewandten Hypochlorits durch Filtration über aktive Kohle, gekennzeichnet durch zwei konzentrisch ineinander angeordnete Behälter, von denen der innere (13) zur Aufnahme des Kohlefilters dient, während der zwischen den Behältern verbleibende Ringraum (11) als Mischraum für das Wasser und Hypochloritlösung ausgebildet ist, z. B. in bekannter Weise durch Anordnung von Querböden (16, 17, 18) mit gegeneinander versetzten Öffnungen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Ringraumes mittels eines Zwischenbodens (15) eine Abflußkammer (12) für das gereinigte Wasser abgetrennt
    ist und die an der Behälterwand unmittelbar übereinander angeordneten Hähne (19, 20) für den Zutritt des Rohwassers und den Ablauf des Reinwassers ein gemeinsames Hahnküken (21) aufweisen.
  3. 3. Sterilisationsapparat für Wasser nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein von unten in den Behälter bis über den Rand des Kohlefilters hineinragendes Überlauf rohr (22).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF74224D 1931-10-07 1932-10-07 Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen Expired DE599149C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES599149X 1931-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599149C true DE599149C (de) 1934-06-26

Family

ID=8245732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF74224D Expired DE599149C (de) 1931-10-07 1932-10-07 Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317343A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE1266730B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE1948272A1 (de) Filtervorrichtung zur Wasserreinigung,insbesondere Kreislauffilter fuer Schwimmbaeder
DE599149C (de) Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE627942C (de) Kochboeden fuer Rektifizierapparate
DE1075095B (de) Vorrichtung zum Naßreinigen und Waschen von Luft und Gasen
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE1771407C (de)
DE718243C (de) Gaswaescher
DE699380C (de) Gasentwicklungsapparat mit zutropfender Saeure
DE727232C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Dampf
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
DE531886C (de) Mehrkammeriger Trichter zum Filtrieren von Gasolin, Benzin o. dgl.
DE415538C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gassammelleitung gegen das Steigrohr mittels Fluessigkeitsverschlusses
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE606186C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE551041C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus Benzinen
DE611935C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von schwefliger Saeure aus Sulfitablauge
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE700075C (de) Gasentwicklungsapparat mit zutropfender Saeure
DE740433C (de) Absaugeeinrichtung fuer Baeder, insbesondere zur chemischen Materialbehandlung