DE2054222B1 - Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen

Info

Publication number
DE2054222B1
DE2054222B1 DE19702054222D DE2054222DA DE2054222B1 DE 2054222 B1 DE2054222 B1 DE 2054222B1 DE 19702054222 D DE19702054222 D DE 19702054222D DE 2054222D A DE2054222D A DE 2054222DA DE 2054222 B1 DE2054222 B1 DE 2054222B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
liquid
container
plants
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054222D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr. 6704 Mutterstadt. F02d 5-02 Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE2054222B1 publication Critical patent/DE2054222B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/005Reservoirs connected to flower-pots through conduits

Description

bindung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert enthält. Die Spritzbrühe kann beispielsweise zusätzlich noch übliche Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel oder Lösungsvermittler oder Schaumverhütungsmittel enthalten.
Unter selbsttätigem Ansaugen versteht man, daß die Spritzbrühe während des Betriebes der Injektorsprühdüse in dem Maße angesaugt wird, wie dies zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der Spritzbrühe notwendig ist. Der Behälter 1 und sein Inhalt stehen unter normalem Atmosphärendruck, d. h. unter dem herrschenden Luftdruck. Der Inhalt des Behälters wird von der Injektorsprühdüse durch die Saugrohreinrichtung 2 bis 4 angesaugt. Er wird also nicht durch Überdruck dorthin gepreßt.
Da beim Spülen der erfindungsgemäßen Vorrichtung große Flüssigkeitsmengen abgeführt werden sollen, ist es zweckmäßig, daß als Spülmittelableitungen ein Stutzen 9 im Behälterboden und die Sprühdüse 11 dienen. Hierdurch ist gewährleistet, daß beim Spül-Vorgang nicht nur der Behälter 1, sondern auch die Saugrohre 2 bis 4, die Zuleitungen zur Injektorsprühdüse 11 und diese selbst gespült werden. Die Zuleitungen werden dabei in Richtung vom Behälter zur Injektorsprühdüse gespült.
Sind mehrere Saugrohre 2 bis 4 vorhanden, dann sind zweckmäßig zwischen den Saugrohren 2 bis 4 und der Düse 11 Magnetventile 12 vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, die verschiedenen Saugrohre ein- und abzuschalten.
Es ist ferner möglich, während des Spritzvorganges kontinuierlich Wasser oder eine andere Flüssigkeit in den Behälter fließen zu lassen, um so eine kontinuierliche Verdünnung der Spritzbrühe (Herabsetzung der Konzentration des Wirkstoffes in der Spritzbrühe) zu erzielen (sogenanntes logarithmisches Sprühen).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl stationär, beispielsweise im Gewächshaus, als auch im Fahren, beispielsweise auf dem Feld, aufgebaut auf einem Fahrzeug, beispielsweise Traktor oder Geräteträger, verwendet werden. Bei fahrbaren Geräten kann außerdem ein für die zu spritzenden Parzellen passender Windschutz leicht angebracht werden. Bei jeder Arbeitsweise erreicht man ein schnelles, genaues und weitgehend automatisches Besprühen der Pflanzen.
Beim stationären Arbeiten erfolgt das Besprühen der Pflanzen zweckmäßig im Zusammenhang mit einer Spritzkabine 15. Die hier entstehenden Nebel und Dämpfe werden beim öffnen der Spritzkabine nach oben mittels eines Ventilators oder vorzugsweise nach unten abgeführt oder abgesaugt.
Letzteres kann in einfacher Weise so vorgenommen werden, daß man nach beendetem Spritzvorgang und kurze Zeit vor dem mittels einer öffnungsvorrichtung 16 erfolgenden öffnen der Spritzkabine unterhalb der Spritzkabine z. B. einen Wirbel von Wasserstrahlen 17 erzeugt, der die Nebel und Dämpfe absaugt und verdünnt. Sie können zusammen mit dem Wasser, gegebenenfalls nach Passieren eines Filters zum Zurückhalten fester Bestandteile oder schädlicher Dämpfe, der Kanalisation zugeführt werden. Zur schnelleren Abführung der Dämpfe in das Kanalsystem kann zusätzlich ein Ventilator eingebaut werden.
Der vorbeschriebene Wirbel von Wasserstrahlen kann beispielsweise durch rotierende Wassersprühstrahlen 18 oder durch tangential in eine trichterförmige öffnung zielende feste Düsen erzeugt werden.
Maßgebend für die je Sprühvorgang versprühte Menge an Spritzbrühe ist die Höhendifferenz zwischen dem fixierten Überlauf 5 und der öffnung der in die Spritzbrühe eintauchenden Saugrohre 2 bis 4. Je tiefer die Saugrohre in die Spritzbrühe eintauchen, um so mehr Spritzbrühe wird für jeden Spritzvorgang verwendet, da jeder Spritzvorgang erst dann beendet wird, wenn durch die Saugleitung keine Spritzbrühe mehr zur Injektorsprühdüse 11 gelangt. Wenn daher viele Spritzungen mit nur einer Spritzbrühe vorzunehmen sind, ergibt sich durch das Wechselspiel zwischen Einfüllen der Spritzbrühe in den Behälter 1, selbständiges Einstellen des oberen Flüssigkeitsspiegels, Absaugen der Spritzbrühe, bis nur noch Luft angesaugt wird, Beendigung des Sprühvorgangs und erneutem Einfüllen der Spritzbrühe in den Behälter, ein außerordentlich schnelles und genaues Arbeiten mit sehr geringen Fehlermöglichkeiten, das sich leicht automatisieren läßt.
Zusammengefaßt ergeben sich also beispielsweise die folgenden Arbeitsabläufe:
1. Sprühen von Pflanzen mit einer Spritzbrühe. Einstellen der Pflanzen (Töpfe) in die Spritzkabine 15, Schließen der Spritzkabine, Einfüllen der Spritzbrühe in den Behälter 1, Sprühen der Pflanzen, bis keine Spritzbrühe mehr von der Injektorsprühdüse angesaugt wird, Einschalten des Luftrührwerks im Behälter, Absaugen der Dämpfe und Nebel in der Spritzkabine, öffnung der Spritzkabine, Wechsel der Pflanzen (Töpfe) in der Spritzkabine, Schließen der Spritzkabine, Einfüllen der Spritzbrühe in den Behälter, gegebenenfalls Einstellung einer anderen Menge der gleichen Spritzbrühe mittels Zahnradgetriebe 13 oder Magnetventil 12, erneuter Sprühvorgang.
2. Sprühen von Pflanzen mit verschiedenen Spritzbrühen. Alle Vorgänge wie unter 1 bis zur öffnung der Spritzkabine. Dann folgen: Herausnahme der Pflanzen aus der Spritzkabine, Schließen der leeren Spritzkabine, Spülung von Behälter, Injektorsprühdüse, Zuleitungen zur Sprühdüse und Spritzkabine, wobei die Spülflüssigkeit sowohl aus der Injektorsprühdüse als auch gegebenenfalls weiteren Düsen 19 in die Spritzkabine gespritzt wird, Beendigung des Spülvorgangs, Einblasen von Luft in den Behälter, Absaugen von Nebel und Dämpfen aus der Spritzkabine, öffnen der Spritzkabine und Einbringen von Pflanzen (Topfen) in die Spritzkabine. Weitere Vorgänge wie unter 1 beschrieben.
3. Sprühen von verschiedenen Pflanzen mit verschiedenen Mengen der gleichen Spritzbrühe.
Vorgänge wie unter 1 beschrieben. Ansaugung der Spritzbrühe durch das Saugrohr mit der geringsten Eintauchtiefe. Danach Rühren der Spritzbrühe mittels Luftrührwerk, Umschalten auf Saugrohr mit mittlerer Eintauchtiefe, Sprühen anderer Pflanzen mit der zweiten Menge Spritzbrühe, Rühren mit Luftrührwerk, dann Umschalten auf Saugrohr mit der größten Eintauchtiefe und Sprühen anderer Pflanzen mit der dritten Menge Spritzbrühe.
Teile der Beschreibung und der Zeichnungen, die über die Erläuterung des Inhalts der Patentansprüche hinausgehen, sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Ergebnisse, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt werden.
Beispiel 1
Auf Sinapis alba-Pflanzen wurden mit der gleichen Aufwandmenge in der Reihenfolge je ein Wuchsstoffmittel, ein Ätzmittel und ein Bodenherbizid mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung (I) und im Vergleich dazu mit einem bekannten Sprühgerät (II) gespritzt.
Nach einigen Tagen wurde festgestellt, daß Sinapis alba bei I für jedes Mittel die typische Wirkung zeigt, während bei II eine deutliche Verschleppung beobachtet werden konnte.
Nachstehende Tabelle gibt das Ergebnis im einzelnen wieder.
Mittel I II
Wuchsstoff
Ätzmittel
Bodenherbizid
Pflanzen zeigen typische Wuchsstoffwirkung
Pflanzen zeigen typischen Ätzeffekt
Pflanzen zeigen Absterbeeffekt vom
Blattrand her
Pflanzen zeigen typische Wuchsstoffwirkung
Pflanzen zeigen Ätzeffekt mit Wuchsstoff
wirkung
Pflanzen zeigen Absterbeeffekt vom
Blattrand her sowie leichten Ätzeffekt
und Wuchsstoffwirkung
Beispiel 2
richtung (II) auf Pflanzen gespritzt. Bei einem Zeitvergleich konnte festgestellt werden, daß die Spritzung 100 Substanzen wurden von einer Person mit der einschließlich der Reinigung bei I wesentlich kürzer erfindungsgemäßen Vorrichtung (I) und im Vergleich war als die Spritzung mit II, wobei hier die Reidazu von einer Person mit einer bekannten Vor- 25 nigungszeit noch hinzuzurechnen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 Vorrichtungen befriedigen daher nicht. Die folgenden Patentansprüche: Zahlenangaben beziehen sich auf die Zeichnungen (F i g. 1 bis 4).
1. Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen mit Es wurde nun gefunden, daß eine Vorrichtung zum einer Flüssigkeit, die in vorbestimmter Menge an- 5 Besprühen insbesondere einer großen Anzahl von gesaugt und mittels eines Luftstromes zerstäubt Pflanzen mit vielen verschiedenen Wirkstoffen in wird, dadurch gekennzeichnet, daß kurzer Zeit, wobei die Sprühflüssigkeit in vorbeein Flüssigkeitsbehälter (1) mit einem oder meh- stimmter Menge angesaugt und mittels eines Luftreren in der Höhe einstellbaren Saugrohren (2 bis stromes zerstäubt wird, die obengenannten Nachteile 4) und einem fixierten Überlauf (S) ausgestattet ist. io vermeidet, wenn sie mit einem Flüssigkeitsbehälter 1
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mit einem oder mehreren in der Höhe einstellbaren kennzeichnet, daß sie mit Spülmittelzu- und -ab- Saugrohren 2 bis 4 und einem fixierten Überlauf 5 ausleitungen (6 bis 9) versehen ist. gestattet ist. Der Behälter 1 kann aus beliebigen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Werkstoffen bestehen, beispielsweise Kunststoffen, gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einem 15 z. B. Polystyrol, Polyacrylverbindungen oder PoIy-Luftrührwerk (7) versehen ist. äthylen. Vorzugsweise besteht der- Behälter aus Glas.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Das Niveau des Flüssigkeitsspiegels der Spritzbrühe kennzeichnet, daß ein Zweig (7) der Spülmittel- im Behälter 1 ist durch einen Überlauf 5 fixiert, zuleitung (6) im unteren Bereich des Behälters (1) Beim Füllen des Behälters mit Spritzbrühe füllt man und ein weiterer Zweig (8) in einem nach unten 20 beispielsweise regelmäßig so viel ein, bis die überin den oben offenen Behälter (1) weisenden Düsen- schüssige Spritzbrühe durch den Überlauf 5 entweicht, kranz (10) mündet. Sie läuft so lange aus dem Überlauf ab, bis sich das
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Niveau der Spritzdüse auf die durch die Höhe des kennzeichnet, daß die Saugrohreinrichtung (2 bis 4) Überlaufs festgelegte Höhe eingestellt hat. Danach mit einer Injektorsprühdüse (11) verbunden ist. 25 läuft keine Spritzbrühe mehr ab.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Die Menge der für jeden Spritzvorgang zu verkennzeichnet, daß als Spülmittelableitungen ein wendenden Spritzbrühe stellt man durch die EinStutzen (9) im Behälterboden und die Sprühdüse tauchtiefe der öffnungen der Saugrohreinrichtung 2 (11) dienen. bis 4 ein.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch 30 Die verschiedenen Tiefen der einzelenn Saugrohre gekennzeichnet, daß zwischen den Saugrohren (2 können beispielsweise fixiert oder mechanisch mittels bis 4) und der Düse (11) Magnetventile (12) vor- Zahnradgetriebe 13 eingestellt werden.
gesehen sind. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der mit Spülmittelzu- und -ableitungen 6 bis 9 versehen, Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß 35 um eine einwandfreie und schnelle Spülung der Vorsie im Zusammenhang mit einer Spritzkabine ver- richtung beim Wechsel der Spritzbrühe zu ermögwendet wird. liehen. Nach der Spülung kann der Behälter durch
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Einleitung von Luft, vorzugsweise warmer Luft, weit-Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gehend getrocknet werden.
sie im Zusammenhang mit einem Fahrzeug ver- 4° Bei den in der Praxis verwendeten Spritzbrühen wendet wird. handelt es sich oft um feinteilige Dispersionen fester
Stoffe in einer Flüssigkeit. Aus diesen Dispersionen
scheiden sich beim Stehen oft Bodenkörper ab. Es empfiehlt sich daher, in den Pausen zwischen je zwei
Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in 45 Spritzvorgängen die Spritzbrühe im Vorratsgefäß Form von Spritzbrühen ist es notwendig, die Pflanzen aufzuwirbeln. Vorteilhaft ist daher der Behälter 1 mit gleichmäßig mit der Spritzbrühe zu benetzen. Be- einem Luftrührwerk 7 versehen. Um den gesamten sonders wichtig ist dies bei der Erprobung neuer Spritzvorgang zu vereinfachen, kann man das DurchPflanzenschutzmittel, da sonst die Ergebnisse der rühren der Brühe so regulieren, daß automatisch bei Wirkstoffprüfung durch Fehler, die auf ungleich- 50 jedem Abstellen der Spritzung das Luftrührwerk einmäßige Benetzung zurückzuführen sind, verfälscht geschaltet und beim Anstellen der Spritzung das Luftwerden. Die Benetzung erfolgt zweckmäßig durch Be- rührwerk wieder abgeschaltet wird, sprühen der Pflanzen mit der Spritzbrühe. Um eine schnelle und vollständige Spülung des
Es sind eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Be- Behälters 1 zu ermöglichen, mündet vorteilhaft ein sprühen von Pflanzen bekannt, z. B. die Verwendung 55 Zweig 7 der Spülmittelzuleitung 6 im unteren Bereich von Glassprühern, Spritzpistolen oder Kabinen oder des Behälters 1 und ein weiterer Zweig 8 in einen nach Vorrichtungen mit Über- bzw. Unterdruck-Sprüh- unten in den oben offenen Behälter 1 weisenden systemen, wobei die Sprühflüssigkeit in vorbestimmter Düsenkranz 10.
Menge angesaugt und mittels eines Luftstromes zer- Zur feinen Verteilung der Sprühflüssigkeit über den
stäubt wird. Alle diese Vorrichtungen haben jedoch 60 Pflanzen ist es zweckmäßig, daß die Saugrohreinden Nachteil, daß sie sehr viel Zeit bei der Spritzung richtung 2 bis 4 mit einer Injektorsprühdüse 11 vereiner großen Anzahl von Pflanzen in Anspruch bunden ist. Unter einer Injektorsprühdüse 11 ist eine nehmen und zudem noch ein Vielfaches dieser Zeit mit einer Druckluftzuleitung 14 versehene Düse zu zum Reinigen der Geräte oder Düsen beim Wechsel verstehen, in der mit Hilfe von Druckluft eine Flüssigder Spritzbrühe benötigt wird. Ein weiterer Nachteil 65 keit fein zerteilt, beispielsweise verspritzt, versprüht liegt darin, daß beim Wechseln der Spritzbrühe die oder vernebelt wird, die während der Verteilung selbst-Gefahr einer Substanzverschleppung und somit einer tätig angesaugt wird. Spritzbrühe ist eine flüssige Verfälschung der Ergebnisse besteht. Die bekannten Lösung oder Dispersion, die eine chemische Ver-
DE19702054222D 1970-11-04 1970-11-04 Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen Pending DE2054222B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2054222 1970-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054222B1 true DE2054222B1 (de) 1972-05-04

Family

ID=5787127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054222D Pending DE2054222B1 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3749319A (de)
BE (1) BE774890A (de)
CH (1) CH524953A (de)
DE (1) DE2054222B1 (de)
DK (1) DK131412B (de)
FR (1) FR2113521A5 (de)
GB (1) GB1358083A (de)
IL (1) IL38043A (de)
IT (1) IT940971B (de)
NL (1) NL7114732A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390387B1 (en) * 1998-09-25 2002-05-21 Monsanto Company Shielded plot sprayer
US6012649A (en) * 1998-10-30 2000-01-11 Riddell; Richard C. Lawn chemical distribution system
US6742720B2 (en) * 2000-11-17 2004-06-01 Safe Foods Corp. Spray application system
US8166704B1 (en) * 2009-04-30 2012-05-01 Sydlowski Russell L Plant watering device
US9510524B2 (en) 2012-06-08 2016-12-06 Living Greens Farm Ip Llc Irrigation system
WO2013185136A1 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Living Greens Farm, Inc. Controlled environment and method
US20150373935A1 (en) 2014-06-26 2015-12-31 Living Greens Farm, Inc. Grow Board and Method
US11083141B2 (en) 2014-07-31 2021-08-10 Living Greens Farm, Inc. Growing system
US11350576B2 (en) 2014-07-31 2022-06-07 Living Greens Farm, Inc. Growing system
WO2016019330A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Living Greens Farm, Inc. Growing system
EP3772902A4 (de) 2018-03-31 2022-01-05 Living Greens Farm, Inc. Anpflanzungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142033A (de) * 1929-09-12 1930-08-31 Richter Alwin Vorrichtung zum Reinigen von Kraftfahrzeugen.
US2928211A (en) * 1958-05-07 1960-03-15 Ivan Z Martin Hydroponic apparatus
US3119562A (en) * 1962-03-06 1964-01-28 Afa Corp Powered liquid dispersing device
US3168797A (en) * 1963-05-02 1965-02-09 Internat Agricultural Services Automatic watering device
US3550854A (en) * 1967-12-21 1970-12-29 Harry C Fischer Ultra-low volume spraying apparatus and systems for insecticides and the like
US3616560A (en) * 1969-09-12 1971-11-02 Henry C Mun Bean sprout growing machine
US3623910A (en) * 1969-11-28 1971-11-30 Flex Kleen Corp Method and apparatus for laundering dust collectors
US3669357A (en) * 1970-08-19 1972-06-13 Charles A Overbey Injection and distribution unit for a lawn sprinkler system
US3680784A (en) * 1971-01-27 1972-08-01 Auto Chlor System Detergent and wetting agent dispenser for dishwashing machines

Also Published As

Publication number Publication date
NL7114732A (de) 1972-05-08
BE774890A (fr) 1972-05-04
IT940971B (it) 1973-02-20
GB1358083A (en) 1974-06-26
DK131412B (da) 1975-07-14
DK131412C (de) 1975-12-08
US3749319A (en) 1973-07-31
IL38043A (en) 1975-02-10
IL38043A0 (en) 1971-12-29
CH524953A (de) 1972-07-15
FR2113521A5 (de) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019888C2 (de)
DE102006053910B4 (de) Biowäscher
DE2551251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases
DE3026859A1 (de) Vorrichtung fuer das aufbringen von photolack auf siliziumwafer
DE60119637T2 (de) Zerstäubungsanordnung insbesondere für die landwirtschaftliche Verwendung
DE2202236C3 (de) Waschvorrichtung
DE2249554A1 (de) Fluidschalter
CH463024A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Geräten und Instrumenten
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE2633126C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schaum, der auf der Oberfläche einer Flüssigkeit auftritt
EP1846169A2 (de) Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
EP0157857B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen dosierung, verteilung und aufbringung von flüssig formulierten schutzstoffen, insbesondere beizmitteln
EP0432673B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere zum Versprühen bestimmten, aus Wasser und mindestens einem flüssigen Wirkstoff bestehenden Lösung
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE2054222C (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE3824923A1 (de) Vorrichtung zur sterilisierung von behaeltern
DE726287C (de) Verfahren zum Abscheiden von OEl- oder Lackfarben, Firnissen o. dgl. beim Spritzmalen von Gegenstaenden
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE2543183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mindestens zwei chemischen reaktionskomponenten
DE2603798C2 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten und/oder Flüssig-Feststoffgemischen
DE3210516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von raumluft mittels ozon
DE441542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE2856124C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Gülle in einem Vorratsbehälter
DE934043C (de) Mischer zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten