DE2551251A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases

Info

Publication number
DE2551251A1
DE2551251A1 DE19752551251 DE2551251A DE2551251A1 DE 2551251 A1 DE2551251 A1 DE 2551251A1 DE 19752551251 DE19752551251 DE 19752551251 DE 2551251 A DE2551251 A DE 2551251A DE 2551251 A1 DE2551251 A1 DE 2551251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
particles
pit
product
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551251B2 (de
Inventor
Andre Guy Cordier
John George Stockholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Industrie SA
Original Assignee
Air Industrie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Industrie SA filed Critical Air Industrie SA
Publication of DE2551251A1 publication Critical patent/DE2551251A1/de
Publication of DE2551251B2 publication Critical patent/DE2551251B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/027Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by directing the gas to be cleaned essentially tangential to the liquid surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/462Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material and separating the excess material from the washing liquid, e.g. for recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/14Paint wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Description

Patentanwalt
DIpL-Pftys. üdo Altenharg
8 München 2 · r*-u ..:·.:■ .·/. -rein 5 'ϋίί«
T"3iSivit Gt- wc/*-Ü
AIR IMDTJSTRIB 0523 75 B
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer Flüssigkeit zum Waschen eines Gases.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Flüssigkeit zum Waschen eines mit Teilchen eines mit dieser Flüssigkeit nicht mischbaren Produkts beladenen Gases zur Vornahme einer Trennung zwischen dieser Flüssigkeit und dem Produkt, bei welchem man das mit Teilchen beladene Gas durch eine Strömung der Waschflüssigkeit Tr»τι-durchführt, wobei man einen Teil der mit Teilchen beladeren Flüssigkeit abklären lässt, um diese Scheidung vorzunehmen und die gereinigte Flüssigkeit zurückzugewinnen.
Bs kann sich insbesondere um ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Waschflüssigkeit der Luft einer Farbauftragkabine handeln, in welcher Farbe auf Gegenstände aufgespritzt wird, wie dies insbesondere bei Kraftfahrzeugkarosserien der Fall ist. In diesem Fall sind die betreffenden Teilchen natürlich Farbteilchen. Die Waschflüssigkeit wird gewöhnlich durch ein Gemisch aus Wasser und einem denaturierenden Produkt gebildet, welches eine Dispersion der Farbteilchen in der Flüssigkeit hervorrufen und jedes Klebevermögen derselben vernichten soll, um ein Zusammenbacken der Teilchen untereinander zu verhindern.
Bekanntlich ist diese Art der Aufbringung von Farbe
609840/06 5 4
■■ 2 - . 0523 75 B
durch Zerstäubung von erheblichen Farbverlusten begleitet, u.a. durch Ablagerung auf den Wänden der Kabine. Wenn die Ablagerungen auf den Wänden nicht kontinuierlich entfernt werden, muß das Arbeiten der Kabine häufig unterbrochen werden, um die Wände derselben abzuschaben. Diese Reinigung dauert lange und ist langwierig und hat insbesondere eine Verringerung des Wirkungsgrades der Farbauftragkabine zur Folge. Man sucht daher heutzutage kontinuierlich oder möglichst weitgehend die Farbablagerungen auf den Fänden der Kabinen dadurch zu verhindern, daß man die mit suspendierten Farbteilchen beladene Inft aus der Kabine durch eine Strömung einer Waschflüssigkeit der oben erwähnten Art hindurch absaugt.
Die Farbteilchen werden dann aus der luft der Kabine in die Waschflüssigkeit übergeführt, welche dann kontinuierlich behandelt werden muß, insbesondere um einen Teil der Farbe sowie die gereinigte Flüssigkeit zurückzugewinnen. Hierfür fließt die mit Teilchen beladene Waschflüssigkeit in einen unter der Kabine angeordneten Kanal und wird hierauf in ein Abklärgefäß geleitet, in welchem die Scheidung durch Abklärung zwischen der Waschflüssigkeit und der Farbe erfolgt. Im allgemeinen behandelt man so den grössten Teil der Waschflüssigkeit, d.h. mehr als 50 %, indem man sie während einer bestimmten Zeit in dem Abklär gefäß aufbewahrt, so daß man die Farbe mit Hilfe von mechanischen Schabevorrichtungen entfernen kann, wobei die von der Waschflüssigkeit getrennte Farbe entweder die Form einer Ablagerung am Boden des Abklärgefäßes oder die Form eines schwimmenden Schaums hat.
Die Ausübung eines derartigen Verfahrens erfordert meistens Abklär- oder Aufschwemmapparate sehr großen Volumens, d.h. mit mehreren hundert Kubikmetern und sogar bisweilen tausend Kubikmetern und mehr für eine Farbauftragkabine einer gängigen länge von sechzig Metern. Dies hat zur Folge, daß die zur Entfernung der Farbe benutzten Schabevorrichtungen äusserst groß und kostspielig sind, und daß sie leicht verschmutzen. Diese Vorrichtungen erfordern daher eine kostspielige Wartung infolge der häufigen Reinigungen und zwingen zur Entleerung des Abklärgefäßes, was die Stillsetzung der Kabine und hinsichtlich ihres Wirkungsgrades den gleichen Nachteil zur Folge hat.
0/0654
- 3 - Q523 75 B
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen
durch ein Verfahren abzuhelfen, bei welchem die Scheidung zwischen der Waschflüssigkeit und der Farbe durch Abklären in Apparaten erfolgen kann, deren Abmessungen erheblich kleiner als die der bisher benutzten Apparate sind.
Hierfür ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Waschflüssigkeit eines mit Teilchen beladenen Gases erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der grösste Teil der mit Teilchen beladenen Flüssigkeit zur Benutzung als Waschflüssigkeit des Gases in Mischung mit sauberer Flüssigkeit zurückgeführt wird, wobei nur ein geringer Teil der mit Teilchen beladenen Flüssigkeit bei jedem Arbeitsspiel abgeklärt wird.
Bei diesem Verfahren ist es möglich, die benutzte Waschflüssigkeitsmenge zu beschränken, da ja der grösste Teil dieser Flüssigkeit wieder zurückgeführt wird, nachdem er sich mit Farbteilchen beladen hat, um von neuem unmittelbar als Waschf lüssigkeit in Mischung mit einer geringen Menge gereinigter Flüssigkeit benutzt zu werden. Da außerdem bei jedem Arbeitsspiel nur eine kleine Menge Waschflüssigkeit abgeklärt wird, kann ein erfindungsgemäßes Verfahren unter Benutzung eines Abklärgefäßes ausgeübt werden, dessen Abmessungen erheblich kleiner als die der bei den oben genannten bekannten Verfahren benutzten Abklärgefäße sind. Die Erfindung ermöglicht so einen erheblichen Gewinn sowohl hinsichtlich der Baukosten als auch der Betriebskosten der Anlage.
Vorzugsweise werden wenigstens 95 Volumprozente der mit Teilchen beladenen Flüssigkeit zurück ge leitet, wobei höchstens 5 Volumprozente der Flüssigkeit bei jedem Arbeitsspiel abgeklärt werden.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß es genügt,
bei jedem Arbeitsspiel nur etwa 5 Volumprozente der mit Teilchen beladenen Waschflüssigkeit abzuklären, um die Gesamtheit der in der Kabine infolge der Zerstäubung verlorenen Farbe zurückzugewinnen.
Ferner ist vorzugweise vorgesehen, daß die nach
dem Abklären erhaltene gereinigte Flüssigkeit wieder zurückgeleitet wird, um wenigstens einen Teil der sauberen Flüssigkeit zu bilden.
8-09840/065 A
■ ■ - 4 - ■ . 0523 75 B
Diese Maßnahme verringert offenbar die Wassermenge, welche benutzt werden muß, um die Waschung der mrfc Farbteilchen beladenen Luft vorzunehmen·
Wenn zu der Waschflüssigkeit ein denaturierendes Produkt hinzugefügt wird, welches das Klebevermögen der Farbteilchen vernichtet und sie in dieser Flüssigkeit dispergiert, wird vorzugsweise vorgesehen, dieses denaturierende Produkt einer Strömung der sauberen Flüssigkeit zuzusetzen, was die Erzielung einer guten Homogenität der Waschflüssigkeit gestattet ·
Ih dem besonderen aber häufigen Fall, daß die Farbe Lösungsmittels des Typs Xylol und Toluol enthält, wie dies bei den Glyzerophtal-, Alkyl- und Epoxyfarben der Fall ist, oder auch wenn die Farbe ein Material mit nicht wässeriger Dispersion ist, dessen flüssiger Teil aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe enthält, wird zweckmässig vorgesehen, daß das denaturierende Produkt aus wenigstens einem alkalischen Reagenz und wenigstens einem Polyäther mit folgender Formel besteht:
R-O- [ (CH2-CH2-O)n (CH2-CH-O)2 ] - H
OH,
worin R eine Alkyl-, Aryl-Alkyl-, Aryl- oder Alkyl-Aryl-Gruppe ist, wobei η und £ ganze Zahlen sind, von denen eine Null sein kann, wobei die Summe η +£ wenigstens gleich 12 ist·
Natürlich kann, falls die Farbe einen anderen Typ hat, ein anderes Produkt benutzt werden, wobei es nur wesentlich, ist, daß das betreffende Produkt die Farbe denaturieren kann, d.h.· erforderlichenfalls ihre Teilchen in der Waschflüssigkeit dispergieren kann, damit diese von neuem als solche benutzt werden kann, und das Klebevermögen der Farbe aufheben kann·
Die Erfindung hat auch eine Anlage zur Ausübung des obigen Verfahrens gemäß der einen oder der anderen seiner Ausführungsabwandlungen zum Gegenstand, welche einerseits eine Abfangvorrichtung, in welcher eine strömende Waschflüssigkeit von einem mit Teilchen beladenen Gas durchströmt wird und in einen Rückgewinnungskanal fließt, und andererseits ein Abklärgefäß, in welches ein Teil der in dem Kanal zurückgewonnenen
609840/065 4
~ 5 - 0523 75 B
Flüssigkeit geschickt wird, enthält·
Erfindungsgemäß ist eine derartige Anlage dadurch gekennzeichnet, daß sie erste Mittel zur Zurückführung des grössten Teils der in dem Kanal zurückgewonnenen Flüssigkeit zu der Abfangvorrichtung und zweite Mittel, welche zu dem Abklärgefäß einen geringen Teil der in dem Kanal zurückgewonnenen Flüssigkeit schicken, aufweist·
Vorzugsweise wird vorgesehen, daß die Strömungsmenge in diesen ersten Mitteln zwischen etwa dem Hundertfachen und dem Zwanzigfachen der Strömungsmenge in den zweiten Mitteln liegt·
In besonders zweckmässiger Weise kann eine erfindungsgemäße Anlage noch dadurch gekennzeichnet sein, daß die ersten und die zweiten Mittel an eine von dem Rückgewinnungskanal gespeiste Rückführgrube angeschlossen sind·
Die Anlage kann noch Mittel zur Speisung dieser Rückführgrube mit sauberer Flüssigkeit sowie Mittel zur Rückleitung/in dem Abklärgefäß gereinigter Flüssigkeit zu der Rückführgrube aufweisen.
Falls eine erfindungsgemäße Anlage zur Behandlung der Waschflüssigkeit der aus einer Farbauftragkabine kommenden Luft bestimmt ist, kann noch vorgesehen werden, daß sie Mittel zur Zufuhr eines die Farbe denaturierenden Produkts zu der Rückführgrube aufweist, welche vorzugsweise mit den obigen Mitteln zur Rückführung der gereinigten Flüssigkeit aus dem Abklärgefäß zu der Grube in Verbindung stehen, um eine gleichmassige Verteilung des denaturierenden Produkts in der Waschflüssigkeit zu erhalten.
Ferner können Mittel zum Rühren der Flüssigkeit in der Rückführgrube vorgesehen werden, um das Auftreten einer Abklärung zwischen der Farbe und der Waschflüssigkeit in dieser Grube zu verhindern.
Die Erf ladung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert·
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anlage für die Behandlung der Waschflüssigkeit der in einer Farbauftragkabine entnommenen lAift, im Schnitt längs der Linie I-I der Fig· 2.
Fig. 2 zeigt die Farbauftragkabine ±bl Querschnitt
609840/0654
255125Ί
.. 6 - 0523 75 B
längs der Linie II-II der Fig. 1.
Die dargestellte Anlage enthält im wesentlichen eine Farbauftragkabine 1 der "Tunnel-Bauart", durch welche in der Richtung des Pfeils F Gegenstände geleitet werden, welche durch Zerstäubung mit einem Farbauftrag versehen werden sollen, z.B. Kraftfahrzeugkarosserien, einen unter der Farbauftragkabine 1 angeordneten, in eine Rückführgrube 3 mündenden schrägen Rückführkanal 2, einen Vorratsbehälter 4 für das denaturierende Produkt, ein Abklärgefäß 5 und einen unter dem Abklärgefäß angeordneten Behälter 6.
In der Farbauftragkabine 1 erstreckt sich über die ganze länge derselben eine Vorrichtung zum Abfangen der feinen Färb tröpfchen, welche bei der Zerstäubung in der Luft der Kabine dispergiert werden. Diese Abfangvorrichtung wird durch zwei schräge Wände 7 in V-Form gebildet, welche man mit einer Waschflüssigkeit berieselt, welche schließlich in den schrägen Rückführkanal 2 strömt, wobei sie zwischen den beiden etwas voneinander entfernten unteren Rändern der beiden schrägen Wände 7 hindurchströmt. Die Waschflüssigkeit wird auf diese beiden Wände durch zwei durch eine leitung 9 gespeiste, sich in der Längsrichtung erstreckende Überlaufrinnen 8 geführt. Die Luft, welche mit denen feinen, in dem oberen Teil der Kabine entstehenden Farbteilchen beladen ist, wird nach außen durch eine in den unteren Teil der Kabine mündende Öffnung 10 abgesaugt, so daß sie gezwungen ist, die Strömung der Waschflüssigkeit an den schrägen Wänden zu durchströmen, wodurch die Farbteilchen aus der Luft in diese Flüssigkeit übergeführt und aus der Kabine durch den schrägen Kanal 2 abgeführt werden.
Die Anlage enthält außerdem eine erste Pumpe 11 in einer Leitung 12, welche die Rückführgrube 3 mit der Leitung 9 verbindet, eine zweite Pumpe 13 in einer Leitung 14, welche die Rückführ grube mit dem Abklärgefäß 5 verbindet, eine Leitung 15, welche mit der Rückführgrube den Boden einer außerhalb des Abklärgefäßes befindlichen Rinne 16 verbindet, in welche durch Überlaufen die gereinigte Flüssigkeit fließt, und eine den Boden des Vorratsbehälters 4 für das denaturierende Produkt mit der Leitung 15 verbindende Dosierpumpe 17·
Die Rückführgrube 3 kann außerdem mit sauberem Zu- . satzwasser durch eine mit einem Verschlußventil 19 versehene
.60 9-840/065/*
- 7 - 052$ 75 B
Leitung 18 gespeist werden.
Schließlich ist die Rückführgrube 3 mit Mitteln zum Umrühren der in ihr enthaltenen Flüssigkeit versehen, um ein Absetzen der Flüssigkeit zu verhindern. Diese Mittel werden durch ein mit dem Boden der Grube über eine Leitung 21 und eine Pumpe 22 verbundenes Einspritzrohr 20 gebildet.
Das Abklärgefäß, dessen konische Basis 23 die von der Waschflüssigkeit durch Abklären abgeschiedene Farbe aufnimmt, kann mit dem Behälter 6 über eine zwischen zwei Absperrventilen 25 und 26 einer Abfuhrleitung 27 vorgesehene Schleuse 24 in Verbindung stehen.
Die obige Anlage arbeitet folgendermaßen:
Zunächst wird die Rückführ grube 3 mit sauberem Waschwasser bei geöffnetem Verschlußventil 19 durch die Quelle 18 und mit dem aus dem Vorratsbehälter 4· kommenden denaturierenden ■Produkt über die Dosierpumpe 17 gespeist. Wenn die Rückführgrube 3 genügend gefüllt ist, wird die Pumpe 11 in Betrieb gesetzt, welche dann die Waschflüssigkeit durch die Leitungen 12 und 9 in die Überlaufrinnen 8 schickt, von wo aus die Flüssigkeit überläuft und an den schrägen Wänden 7 der Abfangvorrichtung herabrieselt. Der Farbauftrag durch Zerstäubung kann dann in der Kabine 1 beginnen, wobei die aus dieser durch die Öffnung 10 austretende Luft vorher durch die strömende Flüssigkeit gewaschen wird, welche dann die in der Luft der Kabine suspendierten Farbteilchen abfängt, wie dies oben ausgeführt wurde· Es wird dann die Pumpe 13 in Betrieb gesetzt, welche mit Waschflüssigkeit das Abklärgefäß 5 speist, dessen Absperrventile 25 und 26 geschlossen sind.
Die Drehzahl der Pumpen 11 und 13 wird so geregelt, daß die Strömungsmenge in den Leitungen 12 und 9 zwischen etwa dem Zwanzigfachen und etwa dem Hundertfachen der Strömungsmenge in der Leitung 14· ist·
Wenn die für das Arbeiten der Anlage erforderliche Wassermenge ausreichend ist, wird das Ventil 19 geschlossen, um die Speisung der Rückführgrube 3 mit sauberem Wasser abzustellen· Das Arbeiten der Anlage erreicht dann ein stabiles Gleichgewicht, bei welchem das mit Farbteilchen beladene Waschwasser, welches in den schrägen Rückführkanal 2 fällt, ständig in die Rückführgrube 3 fließt, aus welcher es von der Pumpe 11
.- 8 - 0523 75 B
wieder aufgenommen wird, um in einem Anteil von mindestens 95 % zu der Abfangvorrichtung zurückgeführt zu werden. Der Rest des mit Teilchen beladenen Waschwassers, nämlich höchstens 5 %, wird in der Rückführ grube von der Pumpe 13 wieder aufgenommen, um dem Abklärgefäß 5 zugeführt zu werden. Ih diesem Abklärgefäß erfolgt allmählich eine Scheidung zwischen der mit dem denaturierenden Produkt gemischten Waschflüssigkeit einerseits und der Farbe andererseits, welche sich in dem konischen Boden 23 des Abklärgefäßes ansammelt, während die gereinigte Flüssigkeit durch Überlaufen in die äussere Rinne 16 gelangt, von wo aus sie durch die leitung 15 in die Rückführgrube zurückkehrt· Die in der Grube von der Pumpe 11 erfasst Flüssigkeit ist dann ein Gemisch von mit Teilchen beladener Waschflüssigkeit und in dem Abklärgefäß gereinigter Waschflüssigkeit·
Nach einer bestimmten Zeit, ζ·Β· sechs Stunden, wenn sich eine gewisse Farbmenge an dem Boden des' Abklärgefäßes angesammelt hat, wird das Absperrventil 25 geöffnet, während das Ventil 26 geschlossen bleibt. Es wird dann in die Schleuse 24 zwischen diesen beiden Ventilen eine gewisse Menge Druckluft eingeblasen, wobei das Ventil 25 geschlossen und das Ventil 26 geöffnet wird, was die Abfuhr der in der Schleuse 24 angesammelten Farbe in den Behälter 6 ermöglicht. Hierauf wird das Ventil 26 geschlossen, und die Speisung mit Druckluft wird bis zu dem nächsten Entleerungsvorgang des Abklärgefäßes abgestellt. Das Einblasen der Druckluft in die Schleuse 24 ist in Fig. 1 schematisch durch einen Pfeil f angedeutet. Wenn man eine Abnahme der Konzentration des denaturierenden Produkts in der Flüssigkeit der Rückführgrube 3 feststellt, setzt man in dieser Grube eine gewisse Menge des Produkts durch Inbetriebnahme der Dosierpumpe 17 zu. Da dieses denaturierende Produkt der Grube 3 über die leitung 15 zugeführt wird, erhält man eine sehr gute Homogenität desselben in der Waschflüssigkeit.
Wenn man andererseits eine Abnahme der Wassermenge in der Grube feststellt, was z.B. von der Verdampfung herrühren kann, kann Wasser durch vorübergehende Öffnung des Ventils 19 zugesetzt werden.
Bei einer Unterbrechung des Arbeitens der Farbauftragkabine 1 wird die Speisung ihrer Abfangvorrichtung mit Flüssigkeit durch Abstellen der Pumpe 11 unterbrochen. Die Flüssig-
609840/0654
keit des schrägen Kanals 2 sammelt sich dann in der Rückführgrube 3 an, von wo aus sie dann zu einer als Einlagerungsbecken dienenden (nicht dargestellten) Nebengrube abgeführt werden kann.
Die obige Anlage ist besonders einfach und billig im Betrieb, da fast die ganze Waschflüssigkeit in die Abfangvorrichtung der Farbauftragkabine zurückgeführt und nur ein geringer Teil dieser Flüssigkeit bei jedem Arbeitsspiel abgeklärt wird, so daß es möglich ist, ein Abklärgefäß zu benutzen, dessen Abmessungen erheblich kleiner als die der in den bisher bekannten Anlagen benutzten Abklärgefäße sind·
Wie bereits oben ausgeführt, wird, falls die Farbe lösungsmittel des Typs Xylol und Toluol enthält, wie dies bei den Glyzerophtal-, Alkyl- und Epoxyfarben der Fall ist, oder auch wenn die Farbe den Typ mit nicht wässeriger Dispersion hat, bei welcher der flüssige Teil aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält, zweckmässig vorgesehen, daß sich das denaturierende Produkt aus wenigstens einem alkalischen Reagenz und wenigstens einem Polyäther mit der nachstehenden Formel:
R-O- [ (CH2-OH2-O)n (OH2-CH-O) £J - H
CH5
zusammensetzt, in welcher R eine Alkyl-, Aryl-Alkyl-, Aryl- oder Alkyl-Aryl-Gruppe ist, wobei η und p_ ganze Zahlen sind, von denen die eine Null sein kann, wobei die Summe η + p_ wenigstens gleich 12 ist.
Die Wirkung eines derartigen denaturierenden Produkts und die erzielbaren Resultate sind eingehend in der französischen Patentanmeldung Nr· 73-11107 der Anmelderin beschrieben·
Es ist noch zu bemerken, daß die erfindungsgemäße Anlage den Vorteil bietet, in dem Äbklärgefäß 5 cLie durch die Abfangvorrichtung abgefangene Farbe zurückzugewinnen, ohne daß Schabevorrichtungen oder andere mechanische, in die Abklärgefässe eintauchende Apparate benutzt werden müssen, welche eine langwierige und kostspielige Wartung erfordern, während welcher die Farbauftragkabine abgestellt werden muß.
Oben war ausgeführt, daß die Rückführgrube mit einem Einspritzrohr 20 versehen ist, welches mit dem Boden der Grube
609840/065/*
235125 1
-.10 - 0523 75 B
über eine leitung 21 und eine Pumpe 22 verbunden ist, um jedes Absetzen in der Qrube zu verhindern. Natürlich sind diese Mittel nur beispielshalber beschrieben und können durch beliebige andere Mittel ersetzt werden, welche dieses Ergebnis liefern, z.B. mechanische Rührer.
Um ferner jedes ungewünschte Absetzen von Farbe in den verschiedenen leitungen zu verhindern, wird außerdem vorgesehen, daß ihr Querschnitt so bemessen ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in diesen leitungen sowie in dem schrägen Kanal 2 wenigstens einen Meter in der Sekunde beträgt.
Hinsichtlich des Abklärgefäßes 5 ist zu bemerken, daß es durch mehrere Äbklärgefäße kleineren Volumens mit zylindrischem oder quadratischem Querschnitt ersetzt, werden kann. Die verschiedenen benutzbaren Abklärgefäße können außerdem zu ebener Erde angeordnet oder eingegraben werden, wobei dann eine zusätzliche Pumpe an der leitung 15 für die Rückführung der gereinigten Flüssigkeit in die Rückführgrube 3 erforderlich ist.
Schließlich ist zu bemerken, daß die obige Anlage leicht automatisiert werden kann, wobei die Abfuhr der Farbe aus dem Abklär gefäß oder den Abklär gef äßen automatisch durch uhrwerkgesteuerte Vorrichtungen erfolgen kann. Die Speisung mit denataiiereofeE Produkt kann ebenfalls automatisch erfolgen, insbesondere wenn es den obigen !Typ hat, und zwar durch Messung der Alkalinität der Waschflüssigkeit in der Rückführ grube 3, oder auch durch Taster zur Feststellung der Ablagerung in dem Abklärgefäß 5, wobei der Alkalinitätsdetektor oder der Ablagerungstaster die Dosierpumpe 17 steuern kann.
609840/065

Claims (14)

- 11 - 0523 75 B PAIIiMiPAMSP1RUCHE
1. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Flüssigkeit zum Waschen eines mit Teilchen eines nicht mit dieser Flüssigkeit mischbaren Produkts beladenen Gases zur Vornahme einer Scheidung zwischen dieser Flüssigkeit und dem Produkt, bei welchem das mit Teilchen beladene Gas durch eine Strömung der Waschflüssigkeit geleitet wird, wobei ein Teil der mit Teilchen beladenen Flüssigkeit abgeklärt wird, um diese Scheidung vorzunehmen und gereinigte Flüssigkeit zurückzugewinnen, dadurch gekennzeichnet, daß der grösste Teil der mit Teilchen beladenen Flüssigkeit zurückgeführt wird, um ihn in Mischung mit sauberer Flüssigkeit als Flüssigkeit zum Waschen des Gases zu benutzen, wobei nur ein geringer Teil der mit Teilchen beladenen Flüssigkeit bei jedem Arbeitsspiel abgeklärt wird·
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 95 Volumprozente der mit Teilchen beladenen Flüssigkeit zurückgeführt werden, während höchstens 5 Volumprozente der Flüssigkeit bei jedem Arbeitsspiel abgeklärt werden·
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Abklären erhaltene gereinigte Flüssigkeit zurückgeführt wird, um wenigstens einen Teil der sauberen Flüssigkeit zu bilden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» bei welchem die Teilchen Farbteilchen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeit ein denaturierendes Produkt zugesetzt wird, welches das KLebevermogen der Teilchen vernichtet und, falls die Farbe auf der Basis einer organischen Flüssigkeit hergestellt ist, die Teilchen dispergiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das denaturierende Produkt einer Strömung der sauberen Flüssigkeit zugesetzt wird·
6· Verfahren nach Anspruch 4 oder 5» bei welchem die Farbe Lösungsmittel des Typs Xylol und Toluol enthält. (GIyzerophtal-, Alkyl- und Epoxyfarben) oder den Typ mit nicht wässeriger Dispersion hat, von welchem der flüssige Teil aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das
6098-40/065 A
255125]
- 12 - ■ 0523 75 B
denaturierende Erodukt sich aus wenigstens einem alkalischen Reagenz und wenigstens einem Polyäther mit der nachstehenden Formel:
CH2-CH2-O)n (CH2-CH-O)2 ] - H
zusammensetzt, worin R eine Alkyl-, Aryl-Alkyl-, Aryl- oder Alkyl-Aryl-Gruppe ist, während η und £ ganze Zahlen sind, von denen die eine Null sein kann, wobei die Summe η + £ wenigstens gleich 12 ist·
7· Anlage zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Abfangvorrichtung, in welcher eine strömende Waschflüssigkeit von einem mit Teilchen beladenen Gas durchströmt wird und in einen Rückgewinnungskanal fliesst, sowie mit einem Abklär gefäß, in welches ein Teil der in dem Kanal zurückgewonnen Flüssigkeit geschickt wird, gekennzeichnet durch erste Mittel (11, 12) zur Rückführung des grössten Teils der in dem Rückgewinnungskanal (2) zurückgjswonnenen Flüssigkeit zu der Abfangvorrichtung (7) und zweite Mittel (13» 14·), welche dem Abklärgefäß (5) einen kleinen Teil der in dem Kanal zurückgewonnenen Flüssigkeit zuführen.
8. Anlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmenge in den ersten Mitteln zwischen etwa dem Hundertfachen und etwa dem Zwanzigfaehen der Strömungsmenge in den zweiten Mitteln liegt·
9· Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Mittel an eine durch den Rückgewinnungskanal (12) gespeiste Rückführgrube (3) angeschlossen sind.
10. Anlage nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch Mittel (18, 19) zur Speisung der Rückführgrube mit sauberer Flüssigkeit·
11· Anlage nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch Mittel (5) zur Rückführung der in dem Abklärgefäß (5) gereinigten Flüssigkeit zu der Rückführgrube (3)·
12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel (4, 17) zur Zufuhr eines die Farbe denaturierenden Rpodukts zu der Rückführgrube.
13. Anlage nach Anspruch 11 und 12, dadureh gekenn-
609840/065/.
- 0523 75 B
zeichnet, daß die Mittel (4, 17) zur Zufuhr.des denaturierenden Produkts zu der Rückführ grube (3) niit den Mitteln (15) ur Rückführung der gereinigten Flüssigkeit aus dem Abklärgefäß (5) zu dieser Grube (3) in Verbindung stehen.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13f gekennzeichnet durch Mittel (20) zum Umrühren der in der Rückführgrube (3) enthaltenen Flüssigkeit·
609840/0654
Leerse i t e
DE2551251A 1974-11-18 1975-11-14 Verfahren zum Reinigen eines mit teilchenförmigen Verunreinigungen beladenen Gases Withdrawn DE2551251B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7437934A FR2290938A1 (fr) 1974-11-18 1974-11-18 Procede et installation de traitement continu d'un liquide de lavage d'un gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551251A1 true DE2551251A1 (de) 1976-09-30
DE2551251B2 DE2551251B2 (de) 1980-05-14

Family

ID=9145023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551251A Withdrawn DE2551251B2 (de) 1974-11-18 1975-11-14 Verfahren zum Reinigen eines mit teilchenförmigen Verunreinigungen beladenen Gases

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4102303A (de)
JP (1) JPS5173761A (de)
DE (1) DE2551251B2 (de)
ES (1) ES442718A1 (de)
FR (1) FR2290938A1 (de)
GB (1) GB1517169A (de)
IT (1) IT1048848B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832199A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Binks Mfg Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus gasen
EP2365037A1 (de) 2010-03-10 2011-09-14 PPG Industries Ohio, Inc. Procédé de suppression d'excès de projection de peinture d'une cabine de projection de peinture

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265944A (en) * 1976-11-08 1981-05-05 Grow Group, Inc. Method for decreasing pollution resulting from the application of a coating composition
US4339248A (en) * 1976-11-08 1982-07-13 Grow Group, Inc. Process for the purification of gaseous effluent from industrial processes
US4333845A (en) * 1978-08-11 1982-06-08 Grow Group, Inc. Coating composition thinner for decreasing pollution resulting from the application of a coating composition
US4261707A (en) * 1979-09-12 1981-04-14 Schweitzer Industrial Corp. Process and system for elimination of paint solvent vapors
US4470905A (en) * 1980-06-02 1984-09-11 Pangburn Warren E Mechanism for extraction of immiscible, less dense material from a fluid
WO1982002543A1 (en) * 1981-01-19 1982-08-05 Lawrence G Decker Method for reclaiming paint overspray
US4545295A (en) * 1981-05-06 1985-10-08 Protectaire Systems Co. Sludge removal apparatus
US4432870A (en) * 1981-05-06 1984-02-21 Protectaire Systems Company Sludge removal apparatus
SE443930B (sv) * 1981-05-08 1986-03-17 Flaekt Ab Anordning for rening av fororenad luft fran sprutbox med hjelp av biologisk nedbrytning
US4563199A (en) * 1981-09-28 1986-01-07 Nalco Chemical Company Paint spray booth emissions control process
US4396405A (en) * 1981-09-28 1983-08-02 Nalco Chemical Company Paint spray booth emissions control process
US4378235A (en) * 1981-10-05 1983-03-29 Nalco Chemical Company Scrubbing media for removing volatile organic material from paint spray booths
EP0090606A3 (de) * 1982-03-29 1984-07-11 Nordson Corporation Kontinuierliches Verfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einer Beschichtungsanlage
DE3227187C1 (de) * 1982-07-21 1988-12-01 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Waschturm fuer eine Anlage zur Entschwefelung von Rauchgas
US4610785A (en) * 1985-01-03 1986-09-09 Protectaire Systems Co. Sludge separation apparatus
US4696254A (en) * 1986-06-11 1987-09-29 George Koch Sons, Inc. Fluid wash spray paint system
US5015393A (en) * 1986-07-28 1991-05-14 Protectaire Systems Co. Automatically adjustable weir and environmentally protected sensor for a floating sludge removal system
DE3904537A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Schleffler Gerhard Verfahren zur abscheidung und entsorgung zum zwecke einer wieder- bzw. andersverwendung von spritzmaterialnebeln aus der abluft wie auch von spritzmaterialresten ueberhaupt bei verfahren zur spritzbeschichtung von gegenstaenden mit organisch-chemischen ueberzuegen
CA1311403C (en) * 1989-03-17 1992-12-15 John Marcinkowski Method and apparatus for removing sludge from a spray booth
US5019138A (en) * 1989-05-23 1991-05-28 Farrah William J Overspray removal systems for coating booths or the like
US5334255A (en) * 1989-12-04 1994-08-02 Basf Corporation Method for removing and reclaiming excess paint from a paint spray booth
JP2504883B2 (ja) * 1991-10-18 1996-06-05 エービービー・フソー 株式会社 塗料スラッジの連続回収方法
DE4310331C2 (de) * 1993-03-31 1996-09-19 Rippert Paul Fa Verfahren zum Betrieb einer Spritzkabine und Spritzkabine
US6027566A (en) * 1994-02-24 2000-02-22 Blowtherm Canada, Inc. Paint spray booth
US5741178A (en) * 1994-12-09 1998-04-21 Binks Manufacturing Company Reducing area, increasing velocity paint booth structure and method
DE19507895A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Phibo Lackwiederverwertung Gmb Verfahren zur Rückgewinnung von Bindemitteln aus Lacken und Lackschlämmen
US5634962A (en) * 1996-01-11 1997-06-03 Serv-Tech, In. Method for removing hazardous gases from enclosed structures
JP2001170550A (ja) * 1999-12-21 2001-06-26 Nippon Paint Co Ltd 水性塗料リサイクル方法
US6682654B1 (en) * 2000-08-11 2004-01-27 Steve E. Telchuk Sludge recovery apparatus and method
DE102006057697A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus beim Lackieren von Gegenständen entstehendem Overspray
US20090107928A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Coursin Kevin E Paint spray booth sludge consolidation method and apparatus
WO2014127082A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 Pierangelo Ghilardi Regenerative filtration and voc abatement system
CN104074094B (zh) * 2014-06-18 2016-04-13 东莞玖龙纸业有限公司 涂料废水回收工艺及系统
CN104140710A (zh) * 2014-07-27 2014-11-12 广西梧州龙鱼漆业有限公司 油漆废渣的处理方法
CN105251640A (zh) * 2015-11-02 2016-01-20 天津市欣跃今朝科技发展有限公司 一种自动喷涂机
CN112619325A (zh) * 2020-11-30 2021-04-09 盐城市宝旺城市开发建设有限公司 一种市政建设用有效降低空气飘浮颗粒的处理设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142406A (en) * 1934-12-27 1939-01-03 Ici Ltd Apparatus for the wet purification of gases
US2337983A (en) * 1941-05-13 1943-12-28 Ernest F Fisher Spray booth
BE603715A (de) * 1960-05-12 1900-01-01
US3396514A (en) * 1966-11-07 1968-08-13 Babcock & Wilcox Co Gas cleaning system
US3633340A (en) * 1970-01-27 1972-01-11 Evening News Publishing Co The Process for the purification of oil-laden air
US3635000A (en) * 1970-03-13 1972-01-18 Cottrell Res Inc Combustion gas scrubbing system
US3884651A (en) * 1970-11-03 1975-05-20 John L Velegol Method and apparatus for removing heat and elements from exhaust
JPS5312902B2 (de) * 1972-03-27 1978-05-06
US3795093A (en) * 1972-04-27 1974-03-05 Svenska Flaektfabriken Ab Apparatus for cleaning the air from a spray painting chamber
JPS4934671A (de) * 1972-08-04 1974-03-30
US3861887A (en) * 1973-11-01 1975-01-21 Steven W Forney Process for controlling pollution and contamination in paint or lacquer spray booths

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832199A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Binks Mfg Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus gasen
EP2365037A1 (de) 2010-03-10 2011-09-14 PPG Industries Ohio, Inc. Procédé de suppression d'excès de projection de peinture d'une cabine de projection de peinture
WO2011110302A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for removing paint overspray from a paint spray booth

Also Published As

Publication number Publication date
ES442718A1 (es) 1977-08-01
FR2290938B1 (de) 1980-03-28
DE2551251B2 (de) 1980-05-14
JPS5173761A (en) 1976-06-25
FR2290938A1 (fr) 1976-06-11
US4102303A (en) 1978-07-25
GB1517169A (en) 1978-07-12
IT1048848B (it) 1980-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases
DE2552326A1 (de) Spritzkabine
DE2925457C2 (de)
EP0141171A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Lackiermaterial aus dem beim Spritzlackieren entstehenden Overspray und Vorrichtung zur Durchführung de Verfahrens
DE1427597A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung verhaeltnismaessig grosser Werkstuecke
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2924169A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE2161198B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft einer Spritzkabine
DE2322792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackierspritzanlagen
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE3722277C1 (en) Process and device for cleaning earth which has been contaminated, in particular by hydrocarbons
DE2054222B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Pflanzen
DE1642918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverfoermigen Gutes
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE3910262C1 (de)
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE407374C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE2357461A1 (de) Vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
DE3521921C2 (de)
DE2800036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Schwerkraftabscheiders für Leicht- und/oder Sinkstoffe
DE2412988A1 (de) Anlage zum waschen eines verschmutzten gases
DE576118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern und Reinigung des Filtermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee