DE2552326A1 - Spritzkabine - Google Patents

Spritzkabine

Info

Publication number
DE2552326A1
DE2552326A1 DE19752552326 DE2552326A DE2552326A1 DE 2552326 A1 DE2552326 A1 DE 2552326A1 DE 19752552326 DE19752552326 DE 19752552326 DE 2552326 A DE2552326 A DE 2552326A DE 2552326 A1 DE2552326 A1 DE 2552326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
oil
baffle plates
air
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752552326
Other languages
English (en)
Inventor
George W Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binks Sames Corp
Original Assignee
Binks Sames Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/467,959 priority Critical patent/US3932151A/en
Priority to AU86124/75A priority patent/AU8612475A/en
Priority to BE161505A priority patent/BE835157A/xx
Application filed by Binks Sames Corp filed Critical Binks Sames Corp
Priority to DE19752552326 priority patent/DE2552326A1/de
Priority to NL7600278A priority patent/NL7600278A/xx
Priority to GB1813/76A priority patent/GB1529254A/en
Publication of DE2552326A1 publication Critical patent/DE2552326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/465Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material using substantially vertical liquid curtains or wetted walls behind the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C15/00Enclosures for apparatus; Booths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Description

  • Spritzkabine
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auffangen überschüssiger Farbsprühpartikel bei einem Farbspritzvorgang.
  • Der Begriff Spritzkabine'' ist eine Fachbezeichnung, unter der üblicherweise ein geräumiges Gebilde oder Gehäuse aus Blech verstanden wird, das einen sogenannten Arbeitsbereich oder Arbeitsraum aufweist, in dem die Farbspritzarbeiten ausgeführt werden, das weiterhin eine Absaugkammer mit einem anschließenden Schacht besitzt, die mit dem Arbeitsbereich in Verbindung steht, das ferner in dem Schacht ein Gebläse aufweist, mit dem Frischluft zur guten Belüftung des Arbeitsbereiches in diesen hinein und durch diesen hindurch gesaugt wird, und bei dem ferner Mittel zwischen dem Arbeitsbereich und der Absaugkammer vorgesehen sind, die Farbstoffpartikel aus der Luft aufnehmen, bevor diese in den Schacht abströmt. Seinem Wesen nach grenzt der Kabinenaufbau folglich einen Luftströmungsweg ab, durch den Luft mit hoher Durchflußgeschwindigkeit bewegt wird, um die beim Farbspritzvorgang entstehenden Nebel zu beseitigen.
  • Der Abtransport der mit Sprühnebeln und überschüssigem Spritzmittel beladenen Luft ist unter anderem erforderlich, um eine übermäßig oder explosiv hohe Konzentration flüchtiger Lösungsmittel und anderer entflammbarer Materialien zu verhindern, in der Nähe befindliches Personal davor zu schützen, daß es toxischen Materialien ausgesetzt wird, und eine saubere Umgebung zu erhalten, in der die Ware sachgemäß fertig bearbeitet wird.
  • strömungsnormen verlangen an der Frontseite der Spritzkabine als Minimum der Luftdurchflußleistung etwa 18 m3/min.m2 (60 cubic feet per minute per square foot) bzw. 18,288 m/min (60 linear feet per minute) an jedem Punkt des Kabinenfrontbereichs bei unbedienten Kabinen und 30 m3/min.m2 (loo cfm per square foot) bzw. 30 m/min (loo linear feet per minute) für bediente Spritzkabinen. Zur Aufnahme der Farbstoffschwebeteilchen und zur Minimierung der Luftverunreinigung insbesondere bei großen Luftdurchflußmengen wird die mit Sprührückstanden beladene Abluft durch eine Abseheidungsvorrichtung oder ein Abscheidungsmittel geleitet, durch die bzw. durch das die Farbstoffschwebeteilchen aus der Luft ausgeschieden werden, bevor diese in die Atmosphrre befördert wird.
  • Die gebräuchlichen Abscheidermittel umfassen das Trockenprallwand-Verfahren, das Trockenfilter-Verfahren und das Wasserwasch-Verfahren.
  • Bei dem Trockenprallwand-Verfahren strömt die Luft in einer gewundenen Bahn über kompakte Prallwandflächen, die zwischen dem Arbeitsbereich und der Absaugkammer angeordnet sind, wodurch sich die Farbrückstände auf den Prallwänden niederschlagen.
  • Beim Trockenfilter-Verfahren werden Filter der verschiedensten Arten benutzt, durch die die Luft hindurch geleitet wird. Diese beiden Trockenverfahren bergen wegen der Farbstoffansammlung vielfach Reinigungs- und Instandhaltungsprobleme in sich und zugleich sowohl das Problem der Beseitigung der Abfallstoffe und der verbrauchten Filter als auch das Problem der Feuergefahr.
  • In der Wasserwaschkabine, wie sie in der US-PS 2 545 672 beschrieben ist, läßt man Wasser über elie ungelochte Wand auf der Rückseite des Arbeitsbereiches abwärts und über einen offenen Zwischenraum zwischen dem Fuß dieser Wand und dem Flüssigkeitssiegel eines darunterliegenden Flüssigkeitsreservoirs mehr oder weniger in Gestalt eines Wasserfalls fließen, wodurch ein Vorhang abfallenden Wassers gebildet wird, gegen den und durch den hindurch die mit Farbe beladene Luft mit hoher Strömungsgeschwindigkeit hindurch gesaugt wird und wobei der Farbnebel in dem Wasser niedergeschlagen und in dem Reservoir gesammelt wird. Wesentliche Mißstände des Wasserwaschverfahrens liegen darin, daß das Wasser mit Chemikalien behandelt werden muß, um das Wachstum von algen bzw. ZU unterbinden und die in dem Reservoir gesammelte Farbe zu kontrollieren und daß ferner das Abwasser ein Verunreiniger ist. Auch ist die Luftdurchflußmenge innerhalb der Kabine nicht gleichmäßig, da der Bereich für den Luftdurchgang in die Absaugkammer im Ve¢eicll zu den Kabinenabmessungen verhältnismäßig klein ist und allein in dem Bodenbereich der Kabine liegt, so daß ein Gebläse mit hoher Leistung erforderlich ist, um das vorhergehend genannte Minimum der Luftdurchflußmenge in allen Bereichen der Frontseite der Kabine aufrecht zu erhalten.
  • Darüberhinaus können die gesammelten Farbstoffteilchen nicht zurückgewonnen und wiederbenutzt werden und neigen zum Verstopfen der Einrichtung.
  • Das Rosten des Kabineninneren ist ebenfalls ein Problem; außerdem ist eine schwerwiegende Verringerung des Wiricungsgrades hinsichtlich der Farbabscheidung erfahrungsgemäß zu erwarten, sobald der Wasservorhang unterbrochen ist.
  • In einer von dem Fachgebiet der Farbspritzkabinen völlig unabhängigenEntwicklung sind um l93c Vorschläge gemacht worden, um Staubteilcheii aus der Luft abzuscheiden, wobei die Luft mit geringer Geschwindigkeit in einer gewundenen Bahn durch ein ölüberzogenes Prallwandsystem geleitet wird.
  • Stellvertretend für diese Entwicklung seien hier die US-PS 1 75l 999, die US-PS 1 8c7 95o, die US-PS 1 895 619, die US-PS 1 899 o17 und die US-PS 1 o83 764 genannt. Die US-PS 1 751 999 offenbart beispielsweise einen mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit arbeitenden Luftfilter, der eine Vielzahl dicht stehender, winklig angeordneter Prallplatten besitzt und dazu Mittel, mit denen Öl über die Prallplatten und durch ein Filter umgewälzt wird.
  • Trotz allgemeiner Whnlichkeiten zwischen den Techniken der Staubteilchen-Luftfilter und der Spritzkabinen sowie einem hohen Maß an Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Spritzkabinen seit der vorangehend dargestellten Entwicklung ist die Verwndung von Öl oder anderen viskosen Flüssigkeiten als Abscheidungsniittel in einer Spritzkabine der im folgenden beschriebenen Art beim Stand der Technik nicht erfolgt, vielmehr ist die Technik der Luftfilter getrennt und völlig unabhängig von der Spritzkabinen-Te chnik wei.terentwicIzeltworden.
  • Ein einleuchtender Grund für dieses Auseinanderstreben der Entwicklungenmag die Annahme sein, daß die Verwendung von Öl in einer herkömmlichen Wasser waschkabine wegen der hohenGeschwindigkeit des Luftstroms eine Ölverschmutzung der Außenluft verursachen würde. Umgekehrt würde die Notwendigkeit, in einer Spritzkabine einen Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit zu verwendens mit den vorhergenannten Luftfilter-Vorrichtungen nicht zu vereinbaren sein, da große Ölmengen von den Prallwandoberflächen abgezogen Würden, wodurch derartige Vorrichtungen betriebsunwirksam würden. Gemäß der vorliegenden Erilndung wird ein gefiihrter, sich bewegender 01-film als Farbaufnahmemittel in einer speziell ausgebildeten Farbspritzkabine verwendet. Die Spritzkabine besitzt ein Gehäuse mit einer Einlaßöffnung, durch die Luft mit hoher Geschwindigkeit bzw. mit hohem Überschuß von 18,288 m3/min.m2 (60 cfm per square foot) im Öffnungsbereich angesaugt wird.
  • Einwärts von dieser Öffnung ist eine Mehrzahl von Prallplattenreihen im wesentlichen senkrecht zum Luftstrom angeordnet. Die Prallplatten der vorderen Reihe besitzen im wesentlichen ebene sowie ausgedehnt Frontflächen und sind dicht nebeneinander angeordnet, so daß sie schmale vertikale Zwischenräume einschließen, durch die die Luft hindurch strömen kann. Über die Frontflächen der Prallplatten wird kontinuierlich ein Ölfilm zur Aufnahme von Farbnebeln geleitet, die in dem Luftstrom mitgeführt werden, wobei das Öl durch ein Reservoir geleitet wird, in dem sich die Farbe absetzen und dann zur erneuten Verwendung zurückgewonnen werden kann. In Strömungsrichtung hinter den Prallwänden sind außerdem Mittel zum Abscheiden von Öltröpfchen aus der mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durchströmenden Luft vorgesehen, bevor diese in die Atmosphäre gefördert wird.
  • Die Verwendung von Mineralöl als Mittel zur ständigen Aufnahme oder Abscheidung von Farbe bringt unerwartete und einmalige Vorteile mit sich, die durch die bekannten Verfahren nicht erreichbar sind.
  • So wird die Farbe durch das Öl chemisch nicht verändert, sie kann leicht wieder abgeschieden und zurückgewonnen werden. Außerdem wird das Öl kontinuierlich in der Anlage umgewälzt, wodurch eine Selbstreinigung des Kabineninnenraums ermöglicht und das Anhaften von Farbe an allen freiliegenden Oberflächen verhindert wird und wobei durch das geschlossene Ölumlaufsystem alle Verschmutzungs probleme beseitigt sind. Die Prallplattenanordnung ermöglicht im Arbeitsbereich der Kabine einen gleichmäßigen Luftstrom mit hoher Strömungsgeschwindigkeit, ohne daß das Öl von den Prallplatten abgezogen wird.
  • Die hiergenannten Vorteile sind überraschend, weil sowohl Öl als auch Farbnebel brennbare Materialien sind und daher erwartet werden müßte, daß die Vereinigtng dieser beiden Materialien wegen der Feuergefährlichkeit unannehmbar ist.
  • Unerwarteterweise ergibt, wie im einzelnen noch näher erläutert wird, die Verbindung von Mineralöl und Farbnebeln in einer Spritzkabine kein bei normaler oder erhöhter Arbeitstemperatur entflammbares Gemisch. Die hohe Luftdurchflußmengein der Kabine verhindert die Absorption der leicht flüchtigen und leicht entzündbaren Farbkomponenten durch den dünnen Ölfilm, wohingegen die Farbstoffteilchen von dem Öl mit hohem Wirkungsgrad aufgenommen werden.-Die mitgenommenen Farbstoffteilchen werden dadurch von nicht entflammbarem Mineralöl umgeben und neigen dazu sich in ungefährlicher Weise am Boden des Reservoirs zu sammeln.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer vereinfachten Ausführungsform einer Spritzkabine, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist, Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt mit einer im wesentlichen der Linie 2-2 der Fig. 1 entsprechenden Schnittebene, Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend dem Verlauf der Linie 3-3 der Fig. 2 und-Fig. 4 einen Teilschnitt entsprechend der Linie 4-4 der Fig. 2.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Spritzkabine io mit einem vorderseitig vorstehenden Blechgehäuse, das einen Farbspritz- oder Arbeitsbereich 11 und auf dessen einer Seite eine Lufteintrittsöffnung 12 bildet sowie eine rückwärtig angeordnete Luftaustrittsöffnung 14 im Oberteil. Gegenstände, wie mit 16 bezeichnet, die im Spritzverfahren eingefärbt werden sollen, werden hinter der Öffnung 12 in dem Arbeitsbereich angeordnet, wobei unter Verwendung:einer Spritzvorrichtung ein Sprühstrahl von Farbe oder anderem Beschichtungsmaterial auf die Gegenstände gerichtet wird, wie dies mit 18 schematisch angedeutet ist. Die Farbe kann alle bekannten Beschichtungsmaterialien umfassen einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf auf Wasser und auf Lösungsmitteln basierenden Materialien, wie Alkydharzlacke, Nitrozelluoselacke, Wasserlackfarben, Polyurethane und. Epoxydharze.
  • Es sind Mittel vorgesehen, mit denen Luft zwangsweise horizontal durch die Einlaßöffnung 12 angesaugt und L-förmig geführt vertikal zu einer Austrittsöffnung und durch diese hindurch gefördert wird, wie beispielsweise durch ein kraftbetriebenes Gebläse 20, das in der Auströmöffnung angeordnet ist. Überschüssige Farbnebel und anderweitiger Farbüberschnß im Einlaßbereich wird auf diese Weise durch einen Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit in den Innenraum der Spritzkabine gesaugt.
  • Der Arbeitsbereich ist von einer oberen Wand 22 und Seitenwänden 24 umschlossen und führt rückwärts zu dem Feststoff-Abscheiderteil der Spritzkabine bzw. dem Prallwandabschnitt. Hinter dem Arbeitsbereich ist eine Mehrzahl von Prallplattenreihen 26,28,30 angeordnet, von denen die erste Plattenreihe 26 von ihrer Wirkung her die Rückwand des Arbeitsbereiches bildet. Die Prallplattenreihen sind grundsätzlich parallel zueinander angeordnet, wobei jede Reihe eine Vielzahl im Abstand nebeneinander liegender, grundsätzlich vertikal ausgerichteter Teilstücke aufweist, die an ihren Enden in einer vorbestimmten Lage festgehalten sind.
  • Die Prallplatten 26 der äußersten Reihe sind, wie dies in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, im wesentlichen eben ausgebildet und im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die im wesentlichen senkrecht zur Luftströmungsöffnungim Einlaßbereich liegt, wie sie schematisch durch die Pfeile dargestellt ist.
  • Die benachbarten Prallplatten sind im Abstand zueinander angeordnet, so daß sie enge offene vertikale Schlitze 32 zwischen sich bilden. Die Prallplatten sind zwischen vier bis sieben Mal breiter als die Weite der Schlitze, ihre Seitenränder sind in nachfolgend noch näher zu beschreibender Weise unter einem stumpfen Winkel nach rückwärts abgebogen.
  • Die zweite Reihe der Prallplatten28 ist hinsichtlich der Weite und des Abstandes Voneinander ähnlich der ersten Reihe, jedoch mit dem Unterschied, daß diese Platten in geringem Maße V-förmig oder konkav in Bezug auf die Durchflußrichtung des Luftstromes gestaltet sind, wobei die Seitenränder in stumpfem Winkel nach rückwärts abgebogen sind.
  • Die Längsmittellinien der Platten 28 der zweiten Reihe fallen zusammen mit den vertikalen Quermittellinien der Schlitze 32, wobei die Prallplatten der ersten und zweiten Reihe versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Platten 30 der dritten Reihe sind verhältnismäßig schmaler ausgebildet als die Platten der ersten beiden Reihen und hinter den vertikalen Schlitzen 34 diese überdeckend angeordnet, die zwischen den Platten der zweiten Reihe liegen.
  • Die Seitenränder der Platten sind nach vorn abgewinkelt, wobei der Raum zwischen der dritten und der zweiten Reihe kleiner ist als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Reihe. Die beschriebene Anordnung bewirkt eine zunehmende Steigerung der Geschwindigkeit der durch die aufeinanderfolgenden Prallplattenreihen durchströmenden Luft.
  • Es ist festzustellen, daß die zweite bzw. die dritte Reihe der Prallplatten 28 und 3o sich in vertikaler Richtung nicht ganz mit der ersten Reihe 26 decken; Die erstgenannten Prallplatten sind kürzer als die der ersten Reihe und im Abstandvoneinanderan einem ungeteilten oder undurchlässigen Steg aufgehängt, der vom Gehäuseoberteil gehalten ist und parallel zur ersten Prallplattenreihe abwärts steht.
  • Die Länge des Steges 36 beträgt vorzugsweise etwa ein Drittel der Länge der ersten Prallplattenreihe26.
  • Der Steg 36 dient dazu, die normale Luftdurchflußmenge vom Oberteil zum Unterteil der ersten zwei Prallplattenreihen zu lenken, so daß die Durchflußmenge von der Oberseite bis zur Unterseite der Platten ausgeglichen bzw. vergleichmäßigt ist und kein Bereich der Platten einer übermäßig hohen Durchflußmenge ausgesetzt ist, die das Ö1von ihnen abziehen könnte. Die Reihen der Prallplatten sind räumlich versetzt zueinander angeordnet, um aufeinanderfolgende positive wenigstens rechtwinklige Ablenkungen aller Farb- und Ölpartikel herbeizu-.
  • führen, die durch die erste Gruppe der vertikalen Schlitze 32 hindurchtreten, wobei die letzte Reihe der Prallplatten 3o als Sammler für Öl- und Feststoffteilchen dient, die durch die stromabwärts liegenden Durchgänge infolge der hohen Geschwindigkeit des Luftstromes hindurchgetragen werden.
  • Die Luftgeschwindigkeit wird zur letzten Reihe der Prallplatten schnell gesteigert , um die geradlinige Bewegungsenergie aller Ölteilchen zu erhöhen, die andernfalls dazu neigen würden, in einer gekrümmten Bahn mit dem Luftstrom um die Prallplatten herumzutreiben, anstatt sich auf der letzten Prallplattenreihe zu sammeln, wie dies gewünscht wird.
  • Es sind Mittel vorgesehen, mit denen ein fortlaufender und gleichmäßiger Ölfluß über die Vorderflächen der ersten und zweiten Reihe der Prallplatten 26 bzw. 28 hinab erreicht wird. Am Boden des Gehäuses ist ein Mineralölreservoir 38 vorgesehen, das über eine geeignete Pumpe 40 sowie eine Leitung 42 mit dem oberen Gehäusebereich verbunden ist.
  • Die Leitung 42 ist mit einem gegabelten Arm 44 verbunden , der in die Rinnen 46 bzw. 48 führt, die jeweils über und gleichlaufend mit der ersten und zweiten Reihe der Prallplatten 26 und 28 angeordnet sind. Die Rinnen 46 und 48 haben erniedrigte Vorderränder, über die das Öl überlaufen kann, um anschlie.-ßend an den Frontflächen der ersten Prallplattenreihe 26 und des Steges 36 herunterzulaufen.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der untere Randbereich des Steges 36 mit einer im Abstand angeordneten Reihe V-förmiger Kanäle 50 versehen, die über den zugehörigen einzelnen Prallplatten der zweiten Prallplattenreihe 28 liegen. Die Kanäle 50 dienen zur Überleitung bzw. Konzentrierung des an dem Steg abwärts laufenden Öles in den zentralen Bereich der Frontflächen der Prallplatten 28, wodurch, wie ermittelt wurde, das Abziehen und der Verlust von Öl beim Herablaufen an den Prallplatten durch den Luftstrom auf ein Minimum verringert werden kann.
  • Die dritte Prallplattenreihe 30 wird nicht direkt mit Öl beschickt und wird durch einen Tragarm 51 mit der Rückseite des Steges 36 verbunden.
  • Die unteren Enden der vorderen Prallplatten 26 sind mit einem im wesentlichen horizontalen Abiaufbord 52 verbunden, das etwas oberhalb des Ölspiegels in den Reservoir 38 angeordnet ist, derart, daß das mit Farbe beladene Öl über eine kurze Distanz in das Reservoir hineinfällt, die so ermittelt wurde, daß das Verspritzen und die Bildung eines Farbschaums auf der Oberfläche des Ölreservoirs auf ein Minimum reduziert ist. Das bloße Abfließen des Öls auf die Oberfläche des Reservoirs würde es den Farbstoffteilchen ermöglichen, aufznschwimmenund sich zusammenzuballen, wohingegen ein geringer Fall genügt, damit sie die Oberfläche durchdringen.
  • Die unteren Ränder der rückwärtigen Prallplatten 28 und So liegen im Abstand über dem Öl spiegel des Reservoirs, damit auch hier der gleiche Effekt erzielt wird.
  • Es ist festzustellen, daß die Prallplatten 26, 28 und 30 vorugsweise gegenüber der Vertikalen geringfügig geneigt sind und zwar bevorzugt in der Größenordnung von 30 - 40, jedoch nicht mehr als 5°, damit die Kontinuität des Ölflusses auf ihnen begünstigt wird. Din größerer Winkel als 5° gegenüber der Vertikalen ist wegen der Neigung zu Ölverlusten im Bereich der Prallplattenränder bzw. zum dortigen Verlust des Ölüberzuges unerwünscht.
  • Wichtige Merkmale des Prallplattensystems sind die grundsätzliche Weite oder der frontale Oberflächenbereich der Prallplatten im Vergleich mit der Weite der Luftdurchtrittsöffnungen zwischen ihnen, sowie die Anordnung der Prallplatten in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zu dem Strömungsweg der durch die Spritzkabine fließenden Luft liegt.
  • Diese Merkmale ermöglichen es, den sich bewegenden Ölfilm der verschmutzen Luft in einem Höchstmaß auszusetzen. Darüberhinaus gestattet die ebene oder leicht konkave Beschaffenheit der Prallplatten zusammen mit dem gleichmäßigen Abstand der Luftschlitze zwischen ihnen den Durchfluß einer sehr großen Luftmenge, ohne daß das Öl von ihrer Oberfläche abgezogen wird, wodurch eine unerwünschte Farbansammlung auf den entblößten Flächen ermöglicht würde. Die Prallplatten sind von scharfen Ecken oder Ecken mit weniger als 9o frei gehalten, da solche scharfen Ecken bei der hohen Luftgeschwindigkeit insbesondere in der Nähe der Schlitze vom Öl entblößt würden. Deshalb ist die hierin beschriebene Ausführung der Prallplatten besonders geeignet, um große und wirksame ölüberzogene Flächen zu bilden, die ihre Ölschicht auch bei einer Luftströmung mit hoher' Geschwindigkeit behalten, wobei die Geschwindigkeit im Bereich der ersten Prallplattenreihe 38,1 m/min (125 linear feet per minute) und im Bereich der zweiten Prallplattenteihe in der Größenordnung von 701 m/min (2300 linear feet pro minute) liegen kann. Eine andere wesentliche Besonderheit in der Gestaltung des Prallplattensystems ist das Vorhandensein eines im wesentlichen gleichmäßigen Luftstroms von der Oberseite bis zur Unter seite und von einem Seitenbereich zum anderen Seitenbereich der Einlaßöffnung. Im Gegensatz zu einer Wasserwaschkabine mit einem relativ schmalen Wasser-Fallbereich und einem hohen Widerstand für den Luftstrom bietet das vorliegende Prallplattensystem aufgrund der Länge der Schlitzöffnungen und aufgrung des Abstandes der Prallplattenreihen dem Luftstrom einen relativ geringen Widerstand, wodurch wiederum die Verwendung eines Antriebsmotors mit relativ schwacher Leitung möglich ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist rückwärts oder stromabwärts des ersten Prallplattensystems ein zweites Prallplattensystem angeordnet, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Ölteilchenzu sammeln und aufzunehmen, die aus dem ersten Prallplattensystem entströmt sind. Während das erste Prallplattensystem im wesentlichen in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, ist das zweite System horizontal in einer vertikalen Absaugkammer 54 stromaufwärts der Ausströmöffnung 14 angeordnet.
  • Die Kammer 54 besitzt eine vorderseitige vertikale Wand 56, die im Abstand hinter dem ersten Prallplattensystem angeordnet ist und die von der Gehäuseoberseite sich abwärts erstreckt und in einem Bereich über einer nach vorn geneigten Bodenfläche 58 sowie unterhalb der Kopfbereiche der rückwärtigen Prallplatten 28 und 30 endet, vorzugsweise an einem Punkt nahe der horizontalen Mittellinie dieser Prallplatten. Wie durch die die Luftströmung darstellenden Pfeile erkennbar wird, wird die Luft, die im oberen Bereich der ersten Prallplattenreihe eintritt nach unten um die Wand 56 herum und dann in die vertikale Kammer 54 hineingeleitet.
  • Wie dargestellt, besitzt das zweite Prallplattensystem am unteren Eingang der Kammer 54 ein erstes Paar nach oben konvergierender Prallplatten 6o, die an gegenüberliegenden Kammerwänden jeweils durch horizontale Teile 62 mit bedeckten Öffnungen 64 verbunden sind, in denen das angesammelte 01 aufgesammelt und abgeführt wird. Die jeweiligen Endränder der Prallplatten 6o werden von Stäben 66 gehalten, wobei diese Ränder einen relativ großen Abstand voneinander aufweisen, um die hindurchströmende Luft zu kanalisieren und zu konzentrieren.
  • Eine Ablenkplatte 68, die auf Stäben gehalten ist, ist stromaufwärts und innerhalb des Auslaßweges der konvergierenden Prallplatten 60 vorgesehen. Die Platte 68 besitzt einen horizontalen Bereich, der größere Abmessungen aufweist als der Auslaß der Prallplatten60 und mit gegenüberliegenden Schenkeln 7c verbunden ist, die in einem abwärts gerichteten stumpfen Winkel gegenüber dem horizontalen Bereich abgewinkelt sind, wobei die Enden dieser Schenkel außerhalb und etwa in der gleichen Höhe wie die Enden der Prallplatten 60 liegen. Die Schenkel 70 sind im Abstand von den Seiten aer'Kammer 54 gehalten, wobei die Luft gezwungen wird, in einem gekrümmten Weg um die Schenkel herumzuströmen und so die Ansammlung von Öl auf ihnen zu bewirken, das von dort abwärts auf die horizontalen Teile 62 fällt.
  • Ein Paar abwärts abgewinkelter Prallplatten 72 sind mit den Kammerwänden oberhalb der Schenkel 70 der Ablenkplatte 68 verbunden. Die Prallplatten 72 sind im wesentlichen eben und haben Endränder, die über der Naht zwischen den Schenkeln 70und dem horizontalen Teil der Umlenkplatte 68 vorstehen.
  • Auf diese Weise sind die Prallplatten 72 in den Strömungsweg der Luft eingeordnet, die um die Umlenkplatte 68 herumgeführt wird, und dienen dazu, den Luftstrom zur Oberseite der darunterliegenden Ablenkplatte 68 umzulenken. Über den Prallplatten 72 ist ein Paar durchlässiger Luftfilter 74 in Form eines umgekehrten V angeordnet. Die Filter 74 können aus einem Maschenmaterial bestehen, das aus Metall, Glasfasern ooä. zusammengesetzt und in einem Rahmen gehalten ist. Die Filter 74 dienen zur Zurückhaltung der allerletzten Olspuren, bevor die Luft die Ausströmöffnung 14 erreicht. Als Ölart wird bevorzugt ein Mineralöl ohne Reinigungsmittel oder zusätzliche Wirkstoffe verwendet, das eine Viskosität besitzt, bei der es leicht an den Prallplatten bei Raumtemperatur herabfließen kann, ohne daß eine unzulässige Verdunstung auftritt. Es wurde ermittelt, daß ein Mineralöl mit einer Viskosität von 660Einheiten des SayboltBezugssystcms bei iooO F geeignet ist, obwohl auch andere Viskositäten verwendbar sind. Eine geeignete Ölflußmenge liegt bei 30,3 Liter/min (8gallons per minute) für je. o,3o48 m Prallplattenbreite (1 foot), das Reservoir enthält vorzugsweise wenigstens um 94,6 Liter(25gallons) Je o3048 m (i foot) Prallplattenbreite, um ein ausreichendes Volumen zum Absetzen der Farbstoffteilchen zu erreichen.
  • Mineralöl bietet verschiedene Vorteile einschließlich eines hohen Entflammpunktes und Brennpunktes und ist ferner unvermischbar und mit den Farbstoffteilchen im laufenden Gebrauch chemisch nicht reagierend. Da das Öl ein geringeres spezifisches Gewicht als die Farbstoffteilchen besitzt, neigen diese dazu, sich auf dem Boden des Reservoirs abzusetzen, von wo sie entfernt werden können. Darüberhinaus werden die entflammbaren, leicht flüchtigen Lösungskomponenten der Farbe von dem Öl nicht absorbiert, so daß der Entflamspunkt oder der Brennpunkt von daher nicht herabgesetzt wird. Die Gegenwart von Farbstoffteilchen, die in dem zirkulierenden 01 mitgenommen werden, beeinflußt den WirImngsgrad der Abscheiderplatten nicht wesentlich.
  • Während des Betriebs werden das Gebläse 20 und die Ölpumpe 50 in Gang gesetzt, so daß Öl aus dem Reservoir 38 aufwärts durch die Leitung 42 in die Rillen 46 und 48 gepumpt wird. Über die erste und zweite Reihe der Prallplatten 26 und 28 fließt eine kontinuierliche Olmenge abwärts unddurch die Einlaßöffnung 12 wird Luft mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 18,288 m/min (60 linear feet per minute) und vorzugsweise mit einem Überschuß i.
  • 30,481 m/min (loo linear feet per minute)*angesaugt.
  • Mit der so betriebsbereiten Spritzkabine können Gegenstände wie mit 16 bezeichnet, in oder im Bereich der Öffnung angeordnet werden, während eine Farbspritzvorrichtung 18 stromaufwärts des Gegenstandes angeordnet und auf diesen gerichtet ist.
  • Zerstäubte Farbe, die nicht an dem Gegenstand 16 haften bleibt, wird durch die hohe Luftströmung in Berührung mit den ersten Prallplatten 26 gebracht, die vollständig mit einem sich kontinuierlich bewegenden Ölfilm bedeckt sind. Dadurch werden die Farbstoffpartikel in dem Öl mitgenommen und fließen abwärts in das Reservoir 38, wo sie sich absetzen können. Farbteilchen, die die ersten Prallplatten 26 umgehen und durch die Luftschlitze 32 gelangen, erhöhen ihre Bewegungsenergie und werden auf der zweiten Reihe der Prallplatten 28 abgesetzt, während alle Teilchen, die an den Prallplatten 28 vorbei durch die Schlitze 34 gelangen, von den Platten 30 aufgenommen werden, die gewöhnlich von 01 befeuchtet sind, das von den ersten zwei Reihen der Prallplatten abgezogen worden ist.
  • Nachden die Luft durch die Abscheidungsplatten hindurchgeführt ist, gelangt sie unter die Trennwand 56 und strömt aufwärts in die Kammer 54, wobei die Abscheidung des Ölnebels durch die Gravitationskräfte unterstützt wird. Darüberhinaus besitzt die Kammer 54 ein relativ größeres Volumen als das im Bereich der Abscheiderplatten, wodurch eine Verringerung der Luftgeschwindigkeit bewirkt wird und die Fähigkeit der Luft herabgesetzt wird, verbleibendes Öl noch weiter mitzuführen. Die Luft wird durch die nachfolgenden Prallplatten 60f68 und 72 umgelenkt, so daß tatsächlich alles noch verbleibende Öl aus der Luft ausgeschieden und in das Reservoir zurückgeführt wird. Der Filter 74 dient als letzte Vorkehrung, um zu verhindern, daß sehr kleine Partikel in die Außenluft mitgenommen werden.
  • Nachdem die Spritzkabine über einen bestimmten Zeitraum benutzt worden ist, können die Farbstoffteilchen, die am Boden des Reservoirs gesammelt worden sind, entfernt und wiederverwendet werden.
  • Im Vergleich zu anderen bekannten Spritzkabinen bietet die erfindungsgemäße Spritzkabine folgende Vorzüge: eine sehr geringe Emission von Makroteilchen in die Atmosphäre, da die Spritzkabine üblicherweise mit einem Wirkungsgrad von 99 oder loo0/a arbeitet, leichte Wiedergewinnbarkeitund Wiederverwendbarkeit der Feststoffe des Beschichtungsmaterials und die Möglichkeit der Anpassung einer größeren Vielfalt von Beschichtungsmaterialien, leichtere Reinigungsmöglichkeit der Spritzkabine und keine Korrosion des Kabinenmaterials, ruhiger Betrieb und gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Frontbereich, geringere erforderliche elektrische Leistung und verschiedene andere zuvor genannte Vorzüge.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Ansprüche: 1. Farbspritzkabine mit einer Seiten- und Deckenwände aufweisenden Verkleidung, innerhalb der eine Farbspritzkammc.r gebildet ist1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t s daß an einer Seite der Kammer ein Lufteinlaß und an der anderen Seite der Kammer ein Luftauslaß ausgebildet sowie Mittel vorgesehen sind, mit denen Luft durch den Einlaß und die Kammer angesaugt und durch den Auslaß abgefördert wird, wobei innerhalb der Verkleidung zwischen der Kammer und dem Auslaß Mittel zum Abscheiden der Masse der in der die Kammer durchströmenden Luft enthaltenen, von den Farbspritzarbeiten herrührenden Farbstoffteilchen angeordnet sind und wobei ferner zwischen diesen Mitteln zum Abscheiden der Farbstoffteilchen und dem Auslaß zur ergänzenden Reinigung der Luft und zur Ausseheidungaller wesentlichen noch verbliebenen Farbstoffspuren ein Prallwandsystem angeordnet ist, das eine hinter den Mittelnzum Abscheiden der Farbstoffteilchen liegende vertikale Kammer umfaßt, die einen in das untere Ende führenden Eingang, unmittelbarüber diesem Eingang Mittel zum lusaminenführen der Luft in dem mittleren Bereich des unteren Abschnittes der vertikalen Kammer sowie horizontale Ablenkmittel aufweist, die im Abstand von den Seiten der vertikalen Kammer unmittelbar über denz zusa mmenführungmitteln in dem zusantmenlaufenden Luftstrom angeordnet sind.
  2. 2. Farbspritzkabine nach Anspruch 1, dadurch gekeirnzeichnet, daß die Zusammenführungsmittel ein Paar seitlich angeordneter Praillfändebesitzen, die unmittelbar über dem Eingang von den Wänden der vertikalen Kammer aus nach oben aufeinander zulaufen, und daß die horizontalen Ablenkmittel eine horizontale Prallplatte aufweisen, die über den oberen Enden der aufeinander zuweisenden Prallwände mittig in der vertikalen Kammer angeordnet und weiter ausgebildet ist als der Abstand zwischen den oberen Enden der aufeinander zuweisenden Prallwände sowie abwärts gebogene Seitenränder besitzt, die die aufeinander zuweisenden Prallwände überlappen.
  3. 3. Farbspritzkabine nach Anspruch 2, $ekenilrgeichnet durch ein Paar seitlich angeordneter Prallplatten, die oberhalb der horizontalen Prallplatte vcn den Wänden der vertikalen Kammer na cli unten aufeinander zulaufen, wobei ihre unteren Enden im Abstand oberhalb der horizontalen Prallplatten liegen und Endränder besitzen, die sich über dem Übergangsbereieh zwischen der horizontalen Prallplatte und deren abgebogenen Seitenrändern erstrecken, sowie ferner durch durchlässige Luftfilter-Mittel oberhalb der abwärts aufeinander zulaufenden Prallplatten, wobei die Prallplatten die durch die vertikale Kammer strömende Luft dazu veranlassen auf verschiedene Prallplatten aufzutreffen und einem geundenen, mehrere scharfe Krümmungen aufweisenden Weg zu folgen, wodurch alle wesentlichen Farbstoffspuren abscheidbar sind, während die durchlässigen Luftfilter-Mittel zur Abscheidung der allerletzten Farbspuren aus der Luft vorgesehen sind.
  4. 4. Farbspritzkabine mit einer Seiten und Decke winde aufweisenden Verkleidung, innerhalb der eine Farbspritzlcammer gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Kammer ein Lufteinlaß und an der anderen Seite der Kammer ein Luftauslaß ausgebildet sowie Mittel vorgesehen sind, mit denen Luft durch den Einlaß und die Kammer angesaugt und durch den Auslaß abgefördert wird, daß ferner innerhalb der Verkleidung' zwichen der Farbspritzkammer und dem Luftauslaß im wesentlichen vertikale, von Seitenwand zu Seitenwand und von der Decke zum Boden verlaufende Wandmittel angeordnet sind, die eine Vielzahl im Abstand zueinander angeordneter Reihen von sich vertikal erstreckenden und im seitlichten Abstand nebeneinander angeordnete Prallplatten umfassen, wobei die Prallplatten der ersten Reihe breite, der Farbspritzkammer zugewandte Frontflächen besitzen und eine Rückwand für die Farbspritzkammer bilden, gegen die die Farbspritzarbeiten ausgeführt werden können und wobei die Prallplatten der ersten Reihe eng nebeneinander angeordnet sind, und zwischen sich zum Durchtritt der Luft aus der Kammer enge vertikale Schlitze bilden, während die Prallplatten jeder folgenden Reihe gegenüber den Platten der vorhergehenden Reihe versetzt angeordnet sind, derart, daß jede Platte einer nachfolgenden Reihe mit einem der Zwischenräume zwischen den Platten der vorhergehenden Reihe fluchtet und seitlich breiter ausgebildet ist sowie von den Schlitzen rückwärts in geringem Abstand gehalten ist, um die durch die Reihen der Platten hindurch5trömende Luft zu veranlassen, gewundenen Wegen um die Platten einer jeden Reihe herum zu folgen, wobei die Plattenreihen, die der ersten Reihe folgen, kürzer als die erste Reihe ausgebildet und hinter dieser an einem undurchlässigen Steg aufgehängt sind, der neben den oberen Bereichen der Prallplatten der ersten Reihe liegt, ferner mit einem Ölreservoir innerhalb der Verkleidung und unterhalb der Prallplatten, in dem sich 01 befindet, sowie Mitteln zum Fördern des Öls aus dem Reservoir zu den oberen Enden der Prallplatten wenigstens der ersten und zweiten Reihe , von denen ein Ö1-film unter der Schwerkraftwirlcung gleichmäßig über die Frontflächen der Prallplatten dieser Reihen fließt, wodurch gegen die Platten der ersten Reihe gesprühte und mit der durch die Schlitze der Prallplatten dieser Reihe hindurchströmenden Luft mitgenommenen Farbteilchen in das Öl aufgenommen und in das Reservoir hineingespült werden, während das über die Prallplatten fließende Öl zur erneuten Umwälzung über diese Platten zu dem Reservoir zurückgeführt wird.
  5. 5. Farbspritzkahine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl aus dem Reservoir zu den oberen Enden der Prallplatten der ersten Reihe und zu dem oberen Ende des undurchlässigen Steges pumpbar ist, wodurch es über die Frontflächen der Prallplatten der ersten Reihe, über die Frontfläche des undurchlässigen Steges und die Frontflächen der Prallplatten der zweiten Reihe flie-Ren kann, wobei das untere Ende des undurchlässigen Steges mit einer Reihe von im Abstand zueinander angeordneten Kanälen versehen ist, die oberhalb des Mittelbereiches jeweils einer zugeordneten Prallplatte der zweiten Reihe liegt, damit ein Ölfluß in den mittigen Bereich der Frontfläche einer jeden Prallplatte der zweiten Reihe leitbar ist.
  6. 6. Farbspritzkabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten der ersten Reihe rückwärts zu den Prallplatten der zweiten Reihe umgebogene Seitenränder besitzen, während die Prallplatten der zweiten Reihe einen mittigen konkaven Teil besitzen, der jeweils mit einem der Schlitze zwischen den Prallplatten der ersten Reihe fluchtend ausgerichtet ist und der Aufnahme des Ölflusses von dem undurchlässigen Steg sowie zum Auffangen und Zurückhalten der Öl- und Farbteilchen dient, die durch die erste Prallplattenreihe hindurchgelangen, und daß eine dritte Reihe von Prallplatten hinter der zweiten Reihe vorgesehen ist, der kein Öl zugeführt wird, wobei die Prallplatten dieser dritten Reihe nach vorn abgebogene Seitenränder aufweisen, die im Abstand allgemein parallel zu den Seitenrändern der zugehörigen Platten der zweiten Reihe liegen und zum Auffangen und Zurückhalten des durch die zweite Prallplattenreihe hindurchgelangenden 01- und Farbstoffteilchen dienen.
  7. 7. Parbspritzkabine mit einer Seiten- und Deckenwände aufweisenden Verkleidung, innerhalb der eine Farbspritzkammer gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Kammer ein Lufteinlaß und an der anderen Seite der Kammer ein Luftauslaß ausgebildet sowie Mittel vorgesehen sind, mit denen Luft durch den Einlaß und die Kammer angesaugt und durch den Auslaß abgefördert wird, daß ferner innerhalb der Verkleidung zwischen der Farbspritzkammer und dem Luftauslaß im wesentlichen vertikale1 von Seitenwand zu Seitenwand und von der Decke zum Boden verlaufende Wandmittel angeordnet sind1 die eine Vielzahl im Abstand zueinander angeordneter Reihen von sich vertikal erstreckenden und im seitlichen Abstand nebeneinander angeordnete Prallplatten umfassen, wobei die Prall platten der ersten Reihe breite, der Farbspritzkammer zugewandte Frontflächen besitzen und eine Rückwand für die Farbspritzkammer bilden, gegen die die Farbspritzarbeiten ausgeführt werden können1 und wobei die Prallplatten der ersten Reihe eng nebeneinander angeordnet sind und zwischen slch zum Durchtritt der Luft aus der Kammer enge vertikale Schlitze bilden, während die Prallplatten jeder folgenden Reihe gegenüber den Platten der vorhergehenden Reihe versetzt angeordnet sind, derart, daß jede Platte einer nachfolgenden Reihe mit einem der Zwischenräume zwischen den Platten der torhergehenden Reihe fluchtet und seitlich breiter ausgebildet ist sowie von den Schlitzen rückwärts in geringem Abstand gehalten ist, um die durch die Reihen der Platten hindurch strömendeLuft zu veranlassen, gewundenen Wegen um die Platten einer jeden Reihe herum zu folgen, daß ferner ein Ölreservoir innerhalb der Verkleidung unter den Prallplatten angeordnet ist, in dem sich Öl befindet, dessen Oberfläche im Abstand unter den unteren Enden der Prallplatten gehalten ist, wobei ferner Mittel zwischen den unteren Enden der Prallplatten und dem sich in dem Reservoir befindenden 01 zur Verhinderung des Luftdurchganges unterhalb der Prallplatten und zur Erzwingung des Luftdurchgangs durch die Prallplattenreihen angeordnet sind, daß weiterhin Mittel vorgesehen sind, mit denen Öl aus dem Reservoir zu den oberen Enden der Prallplatten wenigstens der ersten und zweiten Reihe pumpbar ist, damit unter der Schwerkraftwirkung ein gleichmäßiger Ölfilm über die Frontflächen der Prallplatten der ersten und zweiten Reihe fließt, wodurch Farbteilchen, die gegen die Prallplatten der ersten Reihe gesprüht sind und in dem Luftweg durch die Schlitze zwischen den Prallplatten der ersten Reihe mitgeführt werden1 sich in dem Öl niederschlagen und in das Reservoir gespült werden, daß weiterhin die Prallplatten der ersten Reihe ihre breiten Frontflächen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen haben und zu den Prallplatten der zweiten Reihe rückwärts abgebogene Seitenränder aufweisen, während die Prallplatten der zweiten Reihe einen mittigen konkaven Bereich besitzen, der mit den Schlitzen zwischen den Prallplatten der ersten Reihe jeweils fluchtet und zur Aufnahme des fließenden Ölfilms sowie zum Auffangen und Festhalten von Ö1- und Farbteilchen vorgesehen ist, die durch die erste Reihe der Prallplatten hindurchgelangen, und eine dritte Reihe von Prallplatten hinter der zweiten Reihe angeordnet ist, der kein Öl zugeführt wird und deren Platten nach vorn umgebogene Seitenränder besitzen, die im Abstand und allgemein parallel zu den Seitenrändern der zugehörigen Platten der zweiten Reihe liegen und zum Auffangen und Zurückhalten der durch die zweite Prallplattenreihe hindurchgelangenden Öl- und Farbstoffteilchen dienen, wobei der Längsabstand zwischen den aufeinanderfolgenden Reihen der Prallplatten progressiv kleiner wird, damit sich die Geschwindigkeit der durch die aufeinanderfolgenden Prallplattenreihen strömenden Luft progressiv erhöht und die Luftreinigung zunimmt, und daß der Abstand der Prallplatten über der Öloberfläche das über die Platten fließende und in das Reservoir zurücklaufende Öl zum freien Fall von den unteren Rändern der Prallplatten zur Öloberfläche in dem Reservoir veranlaßt, wodurch die mitgenommenen Farbteilchen die Öloberfläche durchdringen, in das Öl eintauchen und auf den Boden des Reservoirs absinken.
  8. 8. Farbspritzkabine nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, daß die Reihen der Prallplatten, die auf die erste Prallplattenreihe folgen, kürzer gehalten sind als diese und hinter dieser durch einen undurchlässigen Steg aufgehängt sind, der neben dem oberen Bereich der Prallplatten der ersten Reihe angeordnet ist.
  9. 9. Farbspritzkabine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein zweites Prallwandsystem innerhalb der Verkleidung zwischen der letzten Prallplattenreihe und dem Auslaß, wobei das zweite Prallwandsystem eine vertikale Kammer hinter der letzten Reihe der Prallplatten umfaßt, die einen in das untere Ende führenden Eingang besitzt und in der unmittelbar oberhalb des Einganges Mittel vorgesehen sind, die die durch den Eingang ankommende Luft im wesentlichen in der Mitte der vertikalen Kammer zusammenführen, und wobei mittig in der vertikalen Kammer und oberhalb der Zusammenführungsmittel eine horizontale Ablenkplatte angeordnet ist, die nach unten und seitlich auswärts .sammenfuhrungsmittel umgebogen sind, so daß die Zusammenführungsmittel und die horizontale Platte die durch die vertikale Kammer strömende Luft dazu zwingen, auf die Platte aufzutreffen und einen gewundenen Weg mit verschiedenen scharfen Kehren zu durchlaufen, um so alle wesentlichen Ölspurenaus der Luft abzuscheiden.
  10. lo. Farbspritzkabine mit einer Seiten- und Deckenwände aufweisenden Verkleidung, innerhalb der eine Farbspritzkammer gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Kammer ein Lufteinlaß und an der anderen Seite der Kammer ein Luftauslaß ausgebildet sowie Mittel vorgesehen sind, mit denen Luft durch den Einlaß und die Kammer angesaugt und durch den Auslaß abgefördert wird, daß ferner innerhalb der Verkleidung zwischen der Farbspritzkammer und dem Luftauslaß im wesentlichen vertikale, von Seitenwand zu Seitenwand und von der Decke zum Boden verlaufende Bandmittel angeordnet sind, die eine Vielzahl im Abstand zueinander angeordneter Reihen von sich vertikal erstreckenden und im seitlichen Abstand nebeneinander angeordnete Prallplatten umfassen, wobei die Prallplatten der ersten Reihe breite, der Farbspritzkammer zugewandte Frontflächen besitzen und eine Rückwand für die Farbspritzkammer bilden, gegen die die Farbspritzarbeiten ausgeführt werden können, und wobei die Prallplatten der ersten Reihe eng nebeneinander angeordnet sind und zwischen sich zum Durchtritt der Luft aus der Kammer enge vertikale Schlitze bilden, wahrend.die Prallplatten jeder folgenden Reihe gegenüber den Platten der vorhergehenden Reihe versetzt angeordnet sind1 derart, daß jede Platte einer nachfolgenden Reihe mit einem der Zwischenräume zwischen den Platten der vorhergehenden Reihe fluchtet und seitlich breiter ausgebildet ist sowie von den Schlitzen rückwärts in geringem Abstand gehalten ist, um die durch die Reihen der Platten hindurchströmende Luft zu veranlassen, gewundenen Wegen um die Platten einer jeden Reihe herum zu folgen, daß ferner die Reihen der Prailplatten, die auf die erste Prallplattenreihe folgen, kürzer gehalten sind als diese und hinter dieser durch einen undurchlässigen Steg aufgehängt sind, der neben dem oberen Bereich der Prallplatten der ersten Reihe angeordnet ist, wobei der Steg den größeren Luftstrom uberund durch die erste Prallplattenreihe und dadurch über die Farbspritækammervergleichmäßigt, daß weiterhin ein Ölreservoir innerhalb der Verkleidung unter den Prallplatten angeordnet ist, in dem sich 01.befindet, dessen Oberflache im Abstand unter den unteren Enden der Prallplatten gehalten ist, wobei ferner Mittel zwischen den unteren Enden der Prallplatten und dem sich in dem Reservoir befindenden Öl zur Verhinderung des Luftdurchgangs unterhalb der Prallplatten und zur Erzwin gung des Luftdurchgangs dadurchdie Prallplattenreihen angeordnet sind,, daß ferner Mittel vorgesehen sind, mit denen Olkontinuierlich aus dem Reservoir eu den oberen Enden der Prallplatten wenigstens der ersten und zweiten Reihe pumpbar ist, damit unter der Schwerkraftwirkung ein gleichmäßiger Ölfilm über die Frontflächen der Prallplatten der ersten und zweiten Reihe fließt, wodurch Farbteilchen, die gegen die Prallpläten der ersten Reihe gesprüht sind und in dem Luftweg durch die Schlitze zwischen den Prallplatten der ersten Reihe mitgeführt werden, sich in dem Öl niederschlagen und in das Reservoir gespült werden, Wobei das über die Prallplatten fließende und in das Reservoir zurücklaufende Öl im freien Fall von den unteren Rändern der Prallplatten zur Öloberfläche in dem Reservoir herabfällt, wodurch die mit genommenen Farbteilchen die Öloberfläche durchdringen, in das 01 eintauchen und auf den Boden des Reservoirs absinken, daß weiterhin die Prallplatten der ersten Reihe rückwärts zu den Prallplatten der zweiten Reihe abgebogene Seitenränder besitzen und die Prallplatten der zweiten Reihe einen mittleren kon -kaven Bereich zum Auffangen und Zurückhalten von 01- und Farbteilchen aufweisen, die von der vorhergehenden Plattenreihe zuströmen, während die Platten der letzten Reihe jeweils allgemein parallel und im Abstand zu den Seitenrändern der zugehörigen Platten der vorhergehenden Reihe vorwärts gebogene Seitenränder zum Auffangen und Zuräckhalten von Ö1- und Farbteilchen aufweisen, die durch die vorhergehende Reihe hindurchströmen, wodurch die Farbteilchen in dem Öl mitgenommen und in dem Reservoir abgelagert werden und von Farb- und Ölteilchen freie Luft dem Auslaß zugeführt wird, daß ferner ein zweites Prallwandsystem in der Verkleidung zwischen der letzten Prallplattenreihe und dem Auslaß vorgesehen ist, das eine vertikale Kammer hinter der letzten Prallplattenreihe besitzt, die sich von Seitenwand zu Seitenwand der Verkleidung erstreckt und eine vertikale Wand hat, die im Abstand hinter der letzten Prallplattenreihe angeordnet ist und mit ihrem unteren Rand räumlich oberhalb der unteren Enden der Prallplatten endet und einen Eingang in das untere Ende der vertikalen Kammer bildet,mit einem Paar seitlich nebeneinander angeordneter Platten, die von den Seitenwänden der vertikalen Kammer oberhalb des Eingangs aufwärts aufeinander zulaufen und mit einer horizontalen Umlenkplatte, die zentral in der vertikalen Kammer oberhalb der oberen Enden der zusammenlaufenden Platten angeordnet ist, die breiter gehalten ist, als der Zwischenraum zwischen den oberen Enden der zusammenlaufenden Platten und die abwärts gebogene im Abstand allgemein parallel einen benachbarten Seitenrand der zusammenlaufenden Platten überlappende Seitenränder hat, wobei die Platten in der vertikalen Kammer die durchströmende Luft zwingen, auf verschiedene Plattenflächen aufzuprallen und einem gewundenen Weg mit verschiedenen scharfen Kehren zu folgen, damit alle wesentlichen Öl- und Farbspuren aus der Luft zuruckgehalten werden, wobei die vertikale Kammer einen zum Reservoir hin geneigten Boden zum Zurückleiten des aus der Luft entfernten Öls in das Reservoir besitzt.
  11. il. Rarbspritzkabine nach Anspruch to. gekennzeichnet durch wenigstens zwei aufeinanderfolgende Reihen von Prallplatten, wobei der Längsabstand zwischen aufeinanderfolgenden Prallplattenreihen progressiv kleiner wird ., damit sich die Geschwindigkeit der durch die aufeinanderfolgenden Prallplattenreihen strömenden Luft progressiv erhöht und die Luftreinigung zunimmt.
  12. 12. Farbspritzkabine nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, mit denen das Öl aus dem Reservoir zu den oberen Enden der Prallplatten gefördert wird, einen oberen Behälter am obenEnde der ersten Prallplattenreihe und einen oberen Behälter am oberen Rand des undurchlässigen Steges umfassen, während der untere Rand des Steges mit einer Reihe von im Abstand liegenden Kanälen versehen ist, die jeweils über dem mittleren konkaven Bereich einer zugeordneten Prallplatte der zweiten Reihe liegen, um einen Ölfluß auf die Frontfläche des zentralen Bereichs einer jeden Prallplatte der zweiten Reihe zu leiten.
  13. 13. Farbspritzkabine nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Prallwandsysten ein Paar seitlich nebeneinander angeordneter von den Wänden der vertikalen Kammer oberhalb der horizontalen Platte abwärts aufeinander zulaufender Platten besitzt, deren untere Enden oberhalb der horizontalen Umlenkplatte liegen und die Endränder besitzt, die sich über dem Übergangsbereich zwischen der horizontalen Umlenkplatte und deren abwärts gebogenen Seitenrändern erstreckt, und daß oberhalb der abwärts konvergierenden Prallplatten durchlässige Luftfiltermittel zur Zurückhaltung der allerletzten Ölspuren aus der Luft angeordnet sind.
DE19752552326 1973-02-12 1975-11-21 Spritzkabine Withdrawn DE2552326A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/467,959 US3932151A (en) 1973-02-12 1974-05-08 Spray booth
AU86124/75A AU8612475A (en) 1973-02-12 1975-10-29 Spray booth
BE161505A BE835157A (fr) 1973-02-12 1975-10-31 Cabine de peinture au pistolet
DE19752552326 DE2552326A1 (de) 1973-02-12 1975-11-21 Spritzkabine
NL7600278A NL7600278A (nl) 1973-02-12 1976-01-13 Spuitkast.
GB1813/76A GB1529254A (en) 1973-02-12 1976-01-16 Spray booths

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33150573A 1973-02-12 1973-02-12
US05/467,959 US3932151A (en) 1973-02-12 1974-05-08 Spray booth
AU86124/75A AU8612475A (en) 1973-02-12 1975-10-29 Spray booth
DE19752552326 DE2552326A1 (de) 1973-02-12 1975-11-21 Spritzkabine
NL7600278A NL7600278A (nl) 1973-02-12 1976-01-13 Spuitkast.
GB1813/76A GB1529254A (en) 1973-02-12 1976-01-16 Spray booths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552326A1 true DE2552326A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=27542876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552326 Withdrawn DE2552326A1 (de) 1973-02-12 1975-11-21 Spritzkabine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3932151A (de)
AU (1) AU8612475A (de)
BE (1) BE835157A (de)
DE (1) DE2552326A1 (de)
GB (1) GB1529254A (de)
NL (1) NL7600278A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104956A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-16 Berkmann & Sohn, Industrieanlagen, 6900 Bregenz Einrichtung zum absaugen von farbnebeln
DE4014258A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Basf Lacke & Farben Overspraykollektor zur abscheidung von lackpartikeln bei der spritzlackierung in be- und entluefteten spritzkabinen
DE102011108631A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Eisenmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE102018103019A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Eisenmann Se Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339248A (en) * 1976-11-08 1982-07-13 Grow Group, Inc. Process for the purification of gaseous effluent from industrial processes
US4265944A (en) * 1976-11-08 1981-05-05 Grow Group, Inc. Method for decreasing pollution resulting from the application of a coating composition
DE2725119C2 (de) * 1977-06-03 1979-06-28 Ulrich Dr.-Ing. 5100 Aachen Regehr Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
US4239512A (en) * 1977-07-21 1980-12-16 Binks Manufacturing Company Air washer particularly for paint spray booths
US4333845A (en) * 1978-08-11 1982-06-08 Grow Group, Inc. Coating composition thinner for decreasing pollution resulting from the application of a coating composition
US4261707A (en) * 1979-09-12 1981-04-14 Schweitzer Industrial Corp. Process and system for elimination of paint solvent vapors
US4591463A (en) * 1979-10-10 1986-05-27 Dasi Industries, Inc. Method and apparatus for treating liquid materials
CA1164787A (en) * 1980-03-11 1984-04-03 Stanley C. Napadow Spary booth and method for operating same
US4371563A (en) * 1980-03-27 1983-02-01 Electro-Plasma, Inc. Fine particle filter system having low pressure drop for gaseous flow systems
US4484513A (en) * 1981-02-09 1984-11-27 Protectaire Systems Co. Spray booth and method of operating same
EP0090606A3 (de) * 1982-03-29 1984-07-11 Nordson Corporation Kontinuierliches Verfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einer Beschichtungsanlage
US4431435A (en) * 1982-06-18 1984-02-14 Alpha-Debon Industries, Inc. Scrubber apparatus including improved spray apparatus for fluid dispersion
JPS5939664U (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 富士写真フイルム株式会社 噴霧塗装装置
NL8400470A (nl) * 1983-02-28 1984-09-17 Condair Ag Inrichting en werkwijze voor het afscheiden van vreemde stoffen uit een gasstroom.
US4608064A (en) * 1985-01-03 1986-08-26 Protectaire Systems Co. Multi-wash spray booth and method of capturing air borne particles
US4644897A (en) * 1985-10-01 1987-02-24 Graco Robotics, Inc. Modular robotic finishing work center
US4874412A (en) * 1988-06-03 1989-10-17 Richmond Bank Paint spray booth and filter therefor
JPH02261560A (ja) * 1989-03-27 1990-10-24 Nalco Chem Co 塗料スプレーブースにおけるミスト除去装置
DE4222016C2 (de) * 1992-07-04 1999-04-22 Eisenmann Kg Maschbau Anordnung zum Reinigen der Abluft aus Spritzlack-Kabinen mit einer Venturi-Auswasch-Anlage
US5352257A (en) * 1993-10-08 1994-10-04 The Sherwin-Williams Company Overspray collection baffle
US5409024A (en) * 1993-11-03 1995-04-25 Testor Corporation, The Apparatus for cleaning air brushes
US6027566A (en) * 1994-02-24 2000-02-22 Blowtherm Canada, Inc. Paint spray booth
US5794836A (en) * 1997-01-16 1998-08-18 Ford Motor Company Inert gas air horn distribution device
US6017377A (en) * 1997-02-03 2000-01-25 Brown; Keith R Spray paint booth filter
US5922333A (en) * 1997-02-28 1999-07-13 Laughlin Products, Inc. System for automatically coating the human body
US6010554A (en) * 1997-06-23 2000-01-04 Battelle Memorial Institute Micro-machined virtual impactor and method of operation
US6439243B2 (en) * 1997-10-08 2002-08-27 Laughlin Products, Inc. Method of and apparatus for automatically coating the human body
US6468508B1 (en) 1997-10-08 2002-10-22 Laughlin Products, Inc. Method, apparatus, and composition for automatically coating the human body and skin preconditioning system for use therewith
US6431180B2 (en) * 1997-10-08 2002-08-13 Laughlin Products, Inc. Automated system for coating the human body
US6881417B1 (en) 1997-10-08 2005-04-19 Laughlin Products, Inc. Method, apparatus, and composition for automatically coating the human body with plural components
US6251374B1 (en) * 1997-10-08 2001-06-26 Laughlin Products, Inc. Method, apparatus, and composition for automatically coating the human body
US7082948B2 (en) * 1997-10-08 2006-08-01 Laughlin Products, Inc. Method of and apparatus for automatically coating the human body
US6416747B1 (en) 1997-10-08 2002-07-09 Laughlin Products, Inc. Method, apparatus, and composition for automatically coating the human body with plural components
US6886572B2 (en) 1997-10-08 2005-05-03 Laughlin Products, Inc. Automated system for coating the human body: virtual motion
US7041089B2 (en) * 1997-10-08 2006-05-09 Laughlin Products, Inc. Automated system for coating the human body: virtual motion
US6199557B1 (en) 1997-10-08 2001-03-13 Laughlin Products, Inc. Method of and apparatus for automatically coating the human body
US6698592B2 (en) 1998-11-13 2004-03-02 Mesosystems Technology, Inc. Virtual impactor
US6120573A (en) * 1998-11-13 2000-09-19 Mesosystems Technology, Inc. Micromachined teardrop-shaped virtual impactor
US6110247A (en) * 1998-11-13 2000-08-29 Mesosystems Technology, Inc. Micromachined impactor pillars
US8173431B1 (en) 1998-11-13 2012-05-08 Flir Systems, Inc. Mail screening to detect mail contaminated with biological harmful substances
US6062392A (en) * 1998-11-13 2000-05-16 Mesosystems Technology, Inc. Micromachined virtual impactor
US6290742B1 (en) * 1999-12-23 2001-09-18 Durr Industries, Inc. Baffle system for separating liquid from a gas stream
US6802830B1 (en) * 2000-06-16 2004-10-12 Drew Waters Device and method that generates a fog capable of altering the color of human skin
US6565625B2 (en) * 2000-08-30 2003-05-20 Jackie Hearld Method and apparatus for separation and recovery of a liquid from a gas stream
DE10051307B4 (de) * 2000-10-17 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben
US6673097B1 (en) 2001-02-23 2004-01-06 Hollywood Tanning Systems, Inc. Tanning booth having reduced tanning time
US6623551B2 (en) * 2001-09-12 2003-09-23 Durr Industries, Inc. Baffle system for separating liquid from a gas stream
US6554208B1 (en) 2001-11-21 2003-04-29 Hollywood Tanning Systems, Inc. Tanning booth having automated spray
US20040232257A1 (en) * 2001-11-21 2004-11-25 Ralph Venuto Spray booth
US20030094509A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Ralph Venuto Spray booth
US7077740B2 (en) * 2004-01-30 2006-07-18 Ti Technologies, Llc Paint spray booth
US20070166463A1 (en) * 2005-01-28 2007-07-19 Kelly Craig J Paint spray booth
DE102005019831A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filteranordnung für Dunstabzugshaube
US7585345B2 (en) * 2006-01-19 2009-09-08 Phillips Plastics Corporation Baffle filter
US7708803B2 (en) * 2006-11-03 2010-05-04 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for the enhanced removal of aerosols from a gas stream
US8029600B2 (en) * 2006-11-03 2011-10-04 Electric Power Research Institute, Inc. Sorbent filter for the removal of vapor phase contaminants
US20090320678A1 (en) * 2006-11-03 2009-12-31 Electric Power Research Institute, Inc. Sorbent Filter for the Removal of Vapor Phase Contaminants
DE102006057697A1 (de) 2006-12-07 2008-06-19 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus beim Lackieren von Gegenständen entstehendem Overspray
WO2009023314A2 (en) * 2007-05-09 2009-02-19 Icx Technologies Mail parcel screening using multiple detection technologies
DE102008046409C5 (de) * 2008-09-04 2013-08-22 Eisenmann Ag Verfahren zum Entfernen von Feststoffen aus beim Lackieren von Gegenständen entstehendem Overspray
US8243274B2 (en) 2009-03-09 2012-08-14 Flir Systems, Inc. Portable diesel particulate monitor
US20100255560A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Mesosystems Technology, Inc. Method and apparatus for capturing viable biological particles over an extended period of time
CN102019124B (zh) * 2009-09-21 2014-03-12 江苏同和涂装机械有限公司 一种自动吸收漆雾装置
DE102009058206A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
ES2423797T3 (es) 2010-03-10 2013-09-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Procedimiento para la retirada del exceso de pulverización de pintura de una cabina de pulverización de pintura
US20150157972A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Keith Bratten Demister Apparatus and Method
AT516869B1 (de) * 2015-02-26 2019-07-15 Automotive Eng Corp Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom
CN105771431A (zh) * 2015-12-01 2016-07-20 北京明天和创科贸有限公司 一种油分子捕获器
US11207626B2 (en) * 2017-07-19 2021-12-28 Vertigo Vapor LLC Liquid restriction apparatus for use in a vaporizer
US10835849B2 (en) 2018-06-27 2020-11-17 Particle Recovery, Llc Sinuous path inertial particle separator system and method
US11148159B2 (en) 2019-06-27 2021-10-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Laundry center having a retractable dispensing assembly
CN112892959A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 赣州邦德电路科技有限公司 一种挠性线路板喷涂装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US503133A (en) * 1893-08-15 Joseph goetz
GB190007209A (en) * 1900-04-18 1900-05-19 Ottocar Lindemann Improvements in Apparatus for Purifying Gases.
US1138081A (en) * 1910-01-21 1915-05-04 Buffalo Forge Co Air washing and conditioning apparatus.
NL21912C (de) * 1926-09-13
US1966280A (en) * 1932-02-03 1934-07-10 R C Mahon Company Air cleaner
US2086514A (en) * 1936-07-14 1937-07-06 Chrysler Corp Coating material recovery process
US2066913A (en) * 1936-08-10 1937-01-05 John D Schmieg Apparatus for removing foreign material from air
US2395960A (en) * 1943-02-23 1946-03-05 Vilbiss Co Air washing means
US2618133A (en) * 1949-04-20 1952-11-18 William M Kennedy Baffle for air ducts of generator coolers
BE494655A (de) * 1950-03-20
US2694466A (en) * 1953-02-20 1954-11-16 R C Mahon Company Paint spray eliminator
FR1192088A (fr) * 1958-02-27 1959-10-23 Stanoise De Const Soc Cabine à rideau d'eau notamment pour arrêter les brouillards de peinture
US3353800A (en) * 1965-01-11 1967-11-21 Detrick M H Co Apparatus for removing solids from hot gases
US3440803A (en) * 1967-06-02 1969-04-29 Chemical Construction Corp Gas scrubber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104956A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-16 Berkmann & Sohn, Industrieanlagen, 6900 Bregenz Einrichtung zum absaugen von farbnebeln
DE4014258A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Basf Lacke & Farben Overspraykollektor zur abscheidung von lackpartikeln bei der spritzlackierung in be- und entluefteten spritzkabinen
DE102011108631A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Eisenmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
US9321070B2 (en) 2011-07-27 2016-04-26 Eisenmann Se Method and device for precipitating overspray and installation provided therewith
EP2736656B1 (de) * 2011-07-27 2018-11-14 Eisenmann SE Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von overspray sowie anlage mit einer solchen
DE102018103019A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Eisenmann Se Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Also Published As

Publication number Publication date
GB1529254A (en) 1978-10-18
US3932151A (en) 1976-01-13
AU8612475A (en) 1977-05-05
NL7600278A (nl) 1977-07-15
BE835157A (fr) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552326A1 (de) Spritzkabine
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE2404404C2 (de) Spritzlackierverfahren
DE3332457A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von lackiermaterial aus dem beim spritzlackieren entstehenden overspray und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1427597A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung verhaeltnismaessig grosser Werkstuecke
DE3042464C2 (de) Wäscher
DE2832199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus gasen
DE1444479B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Nebeln und Stäuben durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE4221939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, insbesondere von Rauchgasen
DE2559992B1 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kuehlen durch Verdunsten eingespritzter Fluessigkeit
DE3715263C2 (de)
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE2231855A1 (de) Nasswaescher
DE1269594B (de) Vorrichtung zum Entfernen von wasserunloeslichen Stoffen aus Luft
DE3447664C2 (de) Spritzkasten mit einer Luftauswaschkammer
DE2163183C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sprühnebeln
DE7227930U (de) Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoff
DE1571753A1 (de) Gaswaescher
DE3519444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen bzw. absorbieren von gasen
DE1444479C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Nebeln und Stäuben durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee