DE7227930U - Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoff - Google Patents

Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoff

Info

Publication number
DE7227930U
DE7227930U DE19727227930 DE7227930U DE7227930U DE 7227930 U DE7227930 U DE 7227930U DE 19727227930 DE19727227930 DE 19727227930 DE 7227930 U DE7227930 U DE 7227930U DE 7227930 U DE7227930 U DE 7227930U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
liquid filter
separation
venturi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727227930
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERFAHRENSTECHNIK BAUM K
Original Assignee
VERFAHRENSTECHNIK BAUM K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERFAHRENSTECHNIK BAUM K filed Critical VERFAHRENSTECHNIK BAUM K
Priority to DE19727227930 priority Critical patent/DE7227930U/de
Publication of DE7227930U publication Critical patent/DE7227930U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Das Muster ist ein durch fein unterteilte Flüssigkeit betriebenes filter zur Abscheidung feinsttoiliger Schwebestoffe aus Luft und anderen Gasen. Es ist bekannt, daß solche Filterschichten durch Zerteilung von quei zu einer Gasströmung eingedüsten dünnen Flüssigkeitsstrahlen erzeugt werden können, z.B. indem sie auf den zu reinigenden Gasstrom hoher Geschwindigkeit (60 - 12o m/sek. ) aufprallen und z.B. in einer Venturi-Kehle durchpetzen. Die Waschflüssigkeit kann hierbei unter kurzfristiger Überwindung ihrer Oberflächenspannung in feine Lamellen (Zellhäute oder Zellwände) aufgelöst werden, in denen die Schwebestoffe aufgefangen werden. Die anschließende Rückbildung der lamellen in Tröpfchen schließt die Verunreinigungen sicher ein, die sich auf den großen Oberflächen der Lamellen angeheftet hatten. Die Tröpfchen der Reinigungs-
7227930 20.0175
B^Hffy λ vj# νΛκ,ι-ν*^*^,, ΐ(^γ. Mf ■* ' -λ+' vy^r^r^V^+^r^nsTrl·^
flüssigkeit können anschließend, z.B. durch Fliehkraft, abgeschieden werden.
Dieses Verfahren hat sich vor allem zur Gas- oder Abgasreinigung bewährt, wenn hohe und höchste Schwebestoffkonzentrationen (Io 2oo g/Nm3) zu bewältigen sind. Dann lassen sich mit zweistufiger Arbeitsweise - Abscheidewirkungsgrade von 99,5 bis 99,9 % erreichen. In solchen Fällen ist der relativ hohe Energieaufwand für die Zerteilung der Waschflüssigkeit durch das Gas bei Druckverlusten von 75o - 15oo mm WS mit 2,5-5 Kilo-Watt-Stunde pro looo m3 Gas technisch gerechtfertigt.
Handelt es sich dagegen um Gase oder Abgase mit geringer Schwebsstoffkonzentration (o,l - 5 g/Nm3), so ist der hohe spezifische Energieaufwand, also der kinetischen Energie zur Wasserzerteilung, für die meist sehr großen strömenden Gasmengen wirtschaftlich nicht vertretbar. Die Neuerung geht daher einen anderen Weg zwecks Bildung einer Flüssigkeitsfilterschicht aus derartigen Lamellen (Zellhäuten).
In mehreren Techniken sind Rieselkühler hoch entwickelt worden, z.B. zur Milch- und Würzekühlung läßt man die Flüssigkeit über die Oberfläche von Metallformstücken laufen, auf denen sie sich von selbst in äußerst dünnen Häuten ausbreitet.
Hier setzt die Neuerung ein. Sie besteht darin, das zu reinigende Gas im Gleichstrom mit der Flüssigkeit durch einen Kanal zu führen. In diesem ist ein Spaltgitterwerk angeordnet. Die Reinigungsflüssigkeit wird unter hohem Druck auf dies Gitterwerk aufge-
-3-
7227930 20.0175
sprüht. Auf diesen Oberflächen breitet sich die Flüssigkeit zu sehr gleichmäßigen dünnen Häuten aus. Diese Häute werden vom Druck des strömenden Gases ständig und gleichförmig auf ihrer Unterlage verschoben. Sie werden bis zu den Außenkanten des Gitterwerks weiterbewegt und in das zu reinigende Gas verblasen. In diesem bilden sie eine Filterschicht aus Flüssigkeitslamellen von der Höhe und Breite des gewählten Gitterwerks. Die Filterschicht hat also eine beliebig wählbare Raumerfüllung in Querschnitt und Länge entsprechend dem jeweiligen freien Kanalraum. Auf diese Weise entsteht eine mehrstufige Feinstwäsche. Zunächst werden gröbere Fremdteilchen des im Gleichstrom strömenden Gases mittels der versprühten Tröpfchen ausgewaschen; anschließend durch die innige Reibung längs der Spalten des Gitterwerks auf den Häuten, dann jedoch und sehr wesentlich in dem Flüssigkeitsfilter aus Lamellen, das sich im Kanal hinter dem Spaltgitterwerk bildet.
Es ist ganz bekannt, in Kanälen strömende Luft und andere Gase zur Befreiung von Fremdstoffen mit Flüssigkeitstropfen zu besprühen und diese Reinigungswirkung zu verbessern, indem die Tropfen Filter verschiedener Formgebung benetzen, die dann mit ihrer nassen Oberfläche eine zweite Reinigungsstufe bilden, von der der Feinschlamm herabrieselt.
Als neu und erfinderisch wird jedoch betrachtet, planmäßig die Sprühbenetzung innerhalb eines Gitterwerks in gleichförmige Flüssigkeitshäute umzuformen, diese Häute ununterbrochen mittels des
- 3a-
u 7227930 20.0175
- 3a -
Strömungsdruckes aus den Sprühdüsen ( und der Grenzströmung des zu reinigenden Gases ) in Richtung auf die Außenkanten des Gitterwerkes zu verschieben und dabei in ein sich ständig erneuerndes freischwebendes Filter aus Flüssigkeitslamellen vom wählbaren Querschnitt des Gitterwerks und einer ebenso wählbaren Tiefe bis zu einer Auffangschicht auszubilden.
Durch Aufprall hoch beschleunigter Flüssigkeitstropfen auf ein etwa senkrecht zum Gasstrom angeordnetes feinspaltiges Membrangitter werden also aus den Tropfen Lamellen erzeugt, während das zu reinigende Gas bei diesem Vorgang nur eine niedrige Geschwindigkeit (2 - 2o iu/Sek) hat, so daß der gasseitige Druck/er lust sehr gering ist und kein nennenswerter Widerstand überwunden werden muß. Der Energieaufwand ist dementsprechend niedrig.
Dies bezieht sich auch auf den sich letztlich anschließenden, die aus den Lamellen zurückgebildeten Feinst schlämmteilchen aufnehmenden Tropfenabscheider, der vorzugsweise in Form fein verteilter Umlenkungskanäle mit geringem Strömungswiderstand ausgeführt ist. Der gasseitige Gesamtdruckverlust beträgt dabei etwa 75 15o mm WS, was einem spezifischen Energieaufwand von o,25 bis o,5 Watt-Stunde pro m3 etwa, nur l/lo gegenüber dem bekannten Venturi-
Prinzip entspricht.
-4-
7227930 2WI175
Die Energie zur Zeugung der Flüssigkeitsfilter-schicht wird bei diesem Verfahren in das Wasser gesteckt, d.h. die Waschflüssigkeit wird in einerDüse zerteilt und die austretenden Flüssigkeitstropfen mit hoher Geschwindigkeit auf das feinspaltige Gitterwerk geschleudert. Der spezifische Energieaufwand beträgt bei Druckverlusten von Io - 15 Kg/cm2 etwa 0,1J - 0,6 Watt-Stunde/m3, oder Kilo-Watt-Stunde pro looo m3 Gas, während er bei dem bekannten Venturi-Verfahren sich auf o,l Watt-Stunde/m3 bei gleichem Wasser-zu-Gas-Verhältnis (1 l/m3) beläuft.
Insgesamt ergibt sich somit eine Verbesserung des spezifischen Energieaufwandes von
Venturi-System Flüssigkeitsfilter
gasseitig 2,5 - 5,o kW/looo m3 Gas ο,25 - ο,5 kW/looo m3 Gas
wasserseitig ο,Ι - o,l kW/looo m3 Gas ο,4 - ο,6 kW/looo m3 Gas
2,6 - 5,1 kW/looo m3 Gas o, 65- 1,1 kW/looo m3 Gas
d.h. eine Verminderung des spezifischen Energieaufwandes auf ein 1/4 - 1/5 gegenüber dem Ventur!-Prinzip,
Das neue Flüssigkeitsfilter ist in der Zeichnung als beispielsweise, aber bevorzugte Ausführung dargestellt:
Figur 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
7227930 20.03.75
litt*
• f • * ·
Figur 2 ist eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Teilansicht;
Figur 3 ist eine wiederum vergrößerte Einzelheit.
Im einzelnen ergibt sich aus der Zeichnung der im folgenden beschriebene Aufbau und die anschlißend erläuterte Wirkungsweise.
Das neue Filter besteht aus einem vorzugsweise quadratischen Kanal, an dessen Eingang ο sich eine Düsenzone 1 befindet, in der die Waschflüssigkeit in Gasrichtung z.B. mit Hohl- oder Vollkegeldüsen 2 unter hohem Druck verdüst und die gebildeten Wassertröpfchen mit hoher Geschwindigkeit auf das sich anschließende Spaltgitter 3 geschleudert werden. Durch den heftigen Aufprall der Wassertropfen auf die Gitterstäbe H werden diese zu Lamellen (Zellhäuten) zerteilt, die in dem Gitterwerk ein Flüssigkeitsfilter bilden, das in der Lage ist, feinste Schwebestoffe aufzunehmen.
Die Schwebestoff-Abscheidung ist mit dem bekannten Vorgang in einer Venturi-Kehle mit Quereindüsung von Wasserstrahlen vergleichbar, wobei in den engen Spalten 5 zwischen den Gitterstäben eine intensive Mischung des die Schwebestoffe enthaltenden Gases mit den fein zerteilten Lamellen stattfindet und sich
7227930 20.0175
im anschließenden erweiternden Kanal (Diffusor) 6 die Zusammenballung (Agglomeration) der fein zerteilten Flüssigkeitsteilchen ergibt. Die gebildeten Flüssigkeitströpfchen fallen aufgrund der Schwerkraft herab und sammeln sich im Auslauf 7 oder werden vom Gasstrom mitgetragen und werden in dem sich anschließenden Tröpfchenabscheider 8 an den Umlenkungskanälen abgeschieden und sammeln sich ebenfalls im Auslauf 7, den sie über den Austrittsstutzen 9 verlassen. Das Gas tritt aus dem Tropfenabscheider 8 in den fortgeführten Kanal, an den sich der Austrittsflansch Io anschließt.
Entscheidend für die Funktion des Flüssigkeitsfilters ist die Bemessung des feinmaschigen Gitterwerkes und die Geschwindigkeit (kinetische Energie), Tropfengröße und Tropfenverteilung der Waschflüssigkeit sowie Abstand der Waschflüssigkeitsdüsen vom Gitterwerk.
Alle diese Größen lassen sich nach den jeweiligen technischen Bedingungen innerhalb eines weiten Bereiches auswählen und aufeinander abstimmen. Im besonderen kann der Diffusorteil 6, der an den Venturikehlen 5 beginnt, und sich bis zur Vorderfront der Tropfenabscheider 8 fortsetzt, auch noch im Betrieb leicht und genau abgestimmt werden.
7227930 20.03.75

Claims (3)

1.) Flüssigkeitsfilter zur Abscheidung feinster Schwebestoffe'/*
gekennzeichnet durch Gitterstäbe nach Art von TragflügeJ.vg ί profilen (14) in Abständen (5), die zwischen den Profileii]^ venturi-artige Spalten (6) mit einem Öffnungsverhältnis von 1 : 5 bis 1 : Io bezogen auf den freibleibenden Kanalquerschnitt belassen.
2.) Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (4) senkrecht angeordnet s4rrd und ihre Spalten (6) einander parallel sind.
3.) Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Düsen (2), welche durch die Venturi-Kehlen (6) bis auf die Front der Abscheider (8) sprühen.
1U) Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Spaltgitter (3), dessen Stäbe (M) 3,2 mm dick sind und Spalten (5, 6) mit Spaltweiten von o,4 bis o,8 mm zwischen sich belassen.
7227930 zo.03.75
DE19727227930 1972-07-26 1972-07-26 Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoff Expired DE7227930U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727227930 DE7227930U (de) 1972-07-26 1972-07-26 Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727227930 DE7227930U (de) 1972-07-26 1972-07-26 Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7227930U true DE7227930U (de) 1975-03-20

Family

ID=6631778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727227930 Expired DE7227930U (de) 1972-07-26 1972-07-26 Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7227930U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613151A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Kontaktelement fuer die abscheidung von partikeln und/oder gasfoermigen stoffen aus einem gasstrom
US5376165A (en) * 1989-12-05 1994-12-27 Vereinigte Aluminium-Werke A.G. Method for the treatment of gases, ellipsoidal packing and its use
US5588986A (en) * 1991-08-02 1996-12-31 Euro-Matic Ltd. Mass or energy transfer process using fluidized bed
USRE35594E (en) * 1989-12-05 1997-08-26 Vaw Aluminium A.G. Method for the treatment of gases, ellipsoidal packing and its use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613151A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Kontaktelement fuer die abscheidung von partikeln und/oder gasfoermigen stoffen aus einem gasstrom
US5376165A (en) * 1989-12-05 1994-12-27 Vereinigte Aluminium-Werke A.G. Method for the treatment of gases, ellipsoidal packing and its use
USRE35594E (en) * 1989-12-05 1997-08-26 Vaw Aluminium A.G. Method for the treatment of gases, ellipsoidal packing and its use
US5588986A (en) * 1991-08-02 1996-12-31 Euro-Matic Ltd. Mass or energy transfer process using fluidized bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
DE2552326A1 (de) Spritzkabine
DE2136290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung
DE2832199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus gasen
DE2250828A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus einem gas
DE2301469C3 (de) Gaswäscher
DE2322336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen von strahltriebwerken
DE1939776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hochgespannten Gasen
DE2224519A1 (de) Ein- oder mehrstufiger waescher
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE7227930U (de) Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoff
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE1796154C3 (de) Venturiwäscher zum Reinigen von Gasen
DE2224824A1 (de) Fluessigkeitsfilter zur abscheidung feinster schwebestoffe
DE3715263C2 (de)
DE4113108C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Teilchen aus einem staubhaltigen und/oder aerosolhaltigen Rohgas
DE2534166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von staubhaltigen gasen
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE3707285A1 (de) Verfahren zum abscheiden von leichtfluessigkeiten vorwiegend aus fliessgewaessern
DE2623033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
DE936853C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineral- und Schlackenwolle
DE2438214A1 (de) Aufprall-abscheider
DE1801413C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von dispergierten oder gasförmigen Anteilen aus Gasen