DE3521921C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3521921C2
DE3521921C2 DE3521921A DE3521921A DE3521921C2 DE 3521921 C2 DE3521921 C2 DE 3521921C2 DE 3521921 A DE3521921 A DE 3521921A DE 3521921 A DE3521921 A DE 3521921A DE 3521921 C2 DE3521921 C2 DE 3521921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
cleaning
waste water
discharge line
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3521921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521921A1 (de
Inventor
Toshiyuki Yokohama Kanagawa Jp Adachi
Tatsuo Okayama Jp Ishiba
Sunao Kanagawa Jp Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE3521921A1 publication Critical patent/DE3521921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521921C2 publication Critical patent/DE3521921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B13/00Conduits for emptying or ballasting; Self-bailing equipment; Scuppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/02Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abführen von rückstandhaltigem Reinigungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume eines Schüttguttransporters, mit welcher eine Ablagerung von im Reinigungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume mitgeführten Rück­ ständen auf dem Boden einer von diesem Abwasser durch­ strömten Haupt-Abführleitung verhindert werden kann.
Bei einem Schüttguttransporter bzw. -frachtschiff für den Transport von Schüttgut, wie Erz, Kohle, Stahl­ schrott oder Getreide, werden nach dem Löschen der Fracht die Laderäume mit Seewasser o. dgl. gereinigt. Das Abwasser von der Reinigung enthält einen erheb­ lichen Anteil an Rückständen oder Fest- bzw. Schweb­ stoffen, wie Erz-, Kohle- oder Stahlschrott­ eilchen.
Im folgenden ist eine erste bekannte Vorrichtung zum Abführen von stark rückstandhaltigem Reinigungsab­ wasser nach der Reinigung von Laderäumen eines Schiffes nach außen (über Bord) anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 wird über eine Ballastwasser- Hauptspeiseleitung 2 mit einem Hauptventil oder -hahn 3 Ballastwasser über mehrere an sie angeschlossene Zweigleitungen 5, die jeweils mit Nebenventilen oder -hähnen 4 versehen sind, in mehrere in einem doppelten Boden des Schiffs vorgesehene Ballasttanks 1 einge­ führt. Eine Hauptpumpe 6 liefert an einem Ballast­ wasser-Saugeinlaß 7 angesaugtes Ballastwasser über die Hauptspeiseleitung 2 und die Zweigleitungen 5 in die Ballasttanks 1 sowie als Antriebswasser zu einer Düse einer noch zu beschreibenden Hauptstrahlpumpe.
Im Boden 9 A jedes Laderaums 9 sind je zwei Bilge­ brunnen 8 vorgesehen. Das einen erheblichen Anteil Rückstände 10, wie Erz-, Kohle- oder Stahlschrott­ eilchen, enthaltende Abwasser von der Reinigung der Laderäume 9 strömt durch je zwei im Boden 9 A jedes Laderaums 9 vorgesehene Öffnungen 12 in die be­ treffenden Bilgebrunnen 8 hinein, um sich darin zu sammeln.
Unter jedem Laderaum 9 sind je zwei Hilfsstrahlpumpen 13 zum Ansaugen des Reinigungsabwassers aus den einzel­ nen Bilgebrunnen 8 angeordnet. Ein Saugeinlaß 13 A jeder Hilfsstrahlpumpe 13 ist mit dem unteren Ab­ schnitt oder Boden des betreffenden Bilgebrunnens 8 verbunden, während die Auslässe 13 B der einzelnen Hilfsstrahlpumpen 13 an eine noch zu beschreibende Haupt-Abführleitung für das Reinigungsabwasser 11 an­ geschlossen sind. Das in den einzelnen Bilgebrunnen 8 gesammelte Abwasser 11 wird am Saugeinlaß 13 A jeder Hilfsstrahlpumpe 13 unter der Wirkung des an der Mündung einer Düse 14 jeder Hilfsstrahlpumpe 13 mit hoher Geschwindigkeit ausgetriebenen Antriebswassers angesaugt und über ihren Auslaß 13 B in die Haupt-Abführleitung 15 abgeführt.
Die Haupt-Abführleitung 15 sammelt das von den einzel­ nen Hilfsstrahlpumpen 13 angesaugte Reinigungsab­ wasser 11 und leitet dieses zu einem Auslaßende 15 A dieser Abführleitung 15.
Die Hauptstrahlpumpe 16 saugt das die Haupt-Abführ­ leitung 15 durchströmende Abwasser an, um es an der Außenseite des Schiffes über Bord abzuführen. Ein Saugeinlaß 16 A der Hauptstrahlpumpe 16 ist über ein Hauptventil oder einen Haupthahn 17 mit dem Auslaßende 15 A der Haupt-Abführleitung 15 verbunden, und die Hauptstrahlpumpe 16 weist einen Auslaß 16 B zum Aus­ tragen des Abwassers über Bord auf. Eine Düse 18 der Hauptstrahlpumpe 16 ist mit der Hauptpumpe 6 über eine mit einem Ventil oder Hahn 19 versehenen Antriebs­ wasser-Speiseleitung 20 verbunden. Das die Haupt-Ab­ führleitung 15 durchströmende Reinigungsabwasser 11 wird am Saugeinlaß 16 A der Hauptstrahlpumpe 16 unter der Wirkung des mittels der Hauptpumpe 6 an der Mündung der Düse 18 der Hauptstrahlpumpe 16 mit hoher Geschwindigkeit ausgetriebenen Antriebswassers ange­ saugt und am Auslaß 16 B der Hauptstrahlpumpe 16 über Bord abgeführt.
Bei der beschriebenen ersten Vorrichtung werden die Ballasttanks 1 wie folgt mit Ballastwasser beschickt: Das Ventil 19 der Antriebs­ wasser-Speiseleitung 20 wird geschlossen, während das Hauptventil 3 der Ballastwasser-Hauptspeiseleitung 2 und das Nebenventil 4 jeder Zweigleitung 5, die an die Hauptspeiseleitung 2 angeschlossen sind, geöffnet werden und die Hauptpumpe 6 betätigt wird. Das von der Hauptpumpe 6 über den Ballastwasser-Saugeinlaß 7 angesaugte Ballastwasser wird somit über die Haupt­ speiseleitung 2 und die betreffenden Zweigleitungen 5 in die einzelnen Ballasttanks 1 geleitet.
Bei dieser ersten Vorrichtung wird das einen er­ heblichen Anteil Rückstände 10 enthaltende Reini­ gungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume 9 wie folgt über Bord abgeführt: Die Düsen 14 der einzel­ nen Hilfsstrahlpumpen 13 werden mittels einer anderen, nicht dargestellten Wasser-Pumpe mit Antriebswasser beschickt, um das in den verschiedenen Bilgebrunnen 8 gesammelte Reinigungsabwasser 11 anzusaugen und in die betreffende Haupt-Abführleitung 15 für Reini­ nungsabwasser zu überführen. Dabei werden das Haupt­ ventil 3 der Hauptleitung 2 geschlossen und das Ventil 19 der Antriebswasser-Speiseleitung 20 sowie das Hauptventil 17 der Haupt-Abführleitung 15 geöffnet und die Hauptpumpe 6 betätigt. Infolgedessen wird das am Saugeinlaß 7 der Hauptpumpe 6 angesaugte Ballast­ wasser als Antriebswasser über die Speiseleitung 20 zur Düse 18 der Hauptstrahlpumpe 16 gefördert. Das mittels der verschiedenen Hilfsstrahlpumpen 13 in die Haupt-Abführleitung 15 überführte Reinigungsabwasser 11 wird somit unter der Wirkung des mit hoher Ge­ schwindigkeit aus der Mündung der Düse 18 der Haupt- Strahlpumpe 16 ausgetriebenen Antriebswassers über den Auslaß 16 B der Hauptstrahlpumpe 16 über Bord abgeführt.
Die beschriebene erste Vorrichtung ist jedoch mit folgenden Mängeln behaftet: Obgleich die Hilfs­ strahlpumpen 13 wegen ihres einfachen Aufbaus und des Fehlens von sich drehenden Teilen störungsunanfällig sind, können sie wegen ihrer im Vergleich zu normalen Pumpen geringen Saugkraft jeweils nur einen Teil der im Reinigungsabwasser 11 enthaltenen Rückstände 10 ansaugen, die sich am Boden der einzelnen Bilge­ brunnen 8 absetzen. Die von den Hilfsstrahlpumpen 13 angesaugten Rückstände 10 setzen sich zudem auf dem Boden der Haupt-Abführleitung 15 ab, bis diese ver­ stopft ist und das Abwasser 11 nicht mehr über Bord abgeführt werden kann.
Eine zweite Vorrichtung für denselben Zweck ist in der nicht vorveröffentlichten älteren Japanischen Patentanmeldung Nr. 58-2 45 835 beschrieben und nachstehend anhand von Fig. 4 beschrieben.
Gemäß Fig. 4 sind, wie bei der vorher beschriebenen Anordnung, im Boden 9 A jedes Laderaums 9 je zwei Bilgebrunnen 8 vorgesehen, in denen jeweils ein Trichter-Stutzen 21 angeordnet ist, der lotrecht unter der betreffen­ den Öffnung 12 im Boden 9 A jedes Laderaums 9 befestigt ist und dessen unterseitige Öffnung einem im Boden des betreffenden Bilgebrunnens 8 ausgebildeten Auslaß 8 A zugewandt ist.
Unter jedem Laderaum 9 sind je zwei Hilfsstrahlpumpen 13 zum Absaugen des in den betreffenden Bilgebrunnen 8 gesammelten Reinigungsabwassers angeordnet. Jede Hilfsstrahlpumpe 13 ist mit ihrem Saugeinlaß 13 A an den Auslaß 8 A des betreffenden Bilgebrunnens 8 ange­ schlossen, während ihr Auslaß 13 B mit einer Haupt-Ab­ führleitung 15 für Reinigungsabwasser verbunden ist. Eine Düse 14 jeder Hilfsstrahlpumpe 13 ist mit deren Saugeinlaß über eine Zweigleitung 22 verbunden. Das der Düse 14 jeder Hilfsstrahlpumpe 13 zugeführte An­ triebswasser wird mit hoher Geschwindigkeit aus der Mündung der Düse 14 ausgetrieben, wobei gleichzeitig ein Teil des Antriebswassers über die Zweigleitung 22 in das am Saugeinlaß 13 A angesaugte Reinigungsab­ wasser 11 in dessen Strömungsrichtung ausgetrieben wird. Die sonstige Anordnung entspricht derjenigen bei der zuerst beschriebenen ersten Vorrichtung.
Bei dieser zweiten Vorrichtung nach Fig. 4 strömt das Rückstände 10 enthaltende Reinigungsabwasser 11 von der Reinigung der Laderäume 9 über die jeweilige Öffnung 12, von denen je zwei im Boden 9 A jedes Lade­ raums 9 vorgesehen sind, in den Trichter-Stutzen 21 hinein. Da die unterseitige Öffnung jedes Stutzens 21, wie erwähnt, dem Auslaß 8 A des betreffenden Bilge­ brunnens 8 zugewandt ist, gelangen die vom Abwasser 11 mitgeführten Rückstände 10 über den Stutzen 21 un­ mittelbar in den Saugeinlaß 13 A der betreffenden Hilfsstrahlpumpe 13 hinein. Unter der Wirkung des mit hoher Geschwindigkeit aus der Mündung der Düse 14 jeder Hilfsstrahlpumpe 13 ausgetriebenen Antriebs­ wassers wird das Abwasser 11 zusammen mit den Rück­ ständen 10 am Saugeinlaß 13 A jeder Hilfsstrahlpumpe 13 angesaugt und über deren Auslaß 13 B in die Haupt- Abführleitung 15 abgeführt. Da zudem, wie erwähnt, ein Teil des der Düse 14 zugelieferten Antriebswassers über die Zweigleitung 22 in das am Saugeinlaß 13 A an­ gesaugte Abwasser 11, in derselben Strömungsrichtung wie letzteres, eingespritzt wird, wird das Abwasser 11 über den Auslaß 13 B jeder Hilfsstrahlpumpe 13 in die Haupt-Abführleitung 15 abgeführt, ohne daß die vom Abwasser 11 mitgeführten Rückstände 10 zu einem Verstopfen des Saugeinlasses 13 A der Hilfsstrahlpumpe 13 führen können. Da weiterhin die im Abwasser 11 ent­ haltenen Rückstände 10 aus dem jeweiligen Stutzen 21 unmittelbar in den Saugeinlaß 13 A der be­ treffenden Hilfsstrahlpumpe 13 eintreten, werden sie durch letztere praktisch vollständig abgesaugt, ohne sich am Boden des betreffenden Bilgebrunnens 8 ab­ setzen zu können.
Die anhand von Fig. 4 beschriebene zweite Vorrich­ tung ist jedoch mit den folgenden Problemen behaftet:
Die nach der Reinigung der Laderäume 9 vom Reinigungs­ abwasser 11 mitgeführten Rückstände oder Fest- bzw. Schwebestoffe 10 können sich wiederum auf dem Boden der Haupt-Abführleitung 15 absetzen und diese damit verstopfen, bis das Abwasser 11 nicht mehr über Bord abgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung zum Abführen von rückstandhaltigem Reini­ gungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume eines Schüttguttransporters, mit welcher eine Ablagerung von im Reinigungsabwasser nach der Reinigung der Lade­ räume mitgeführten Rückständen auf dem Boden einer von diesem Abwasser durchströmten Haupt-Abführleitung verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Verbindungsleitung zwi­ schen einem (in Strömungsrichtung des Reinigungsab­ wassers gesehen) stromaufseitigen Ende der Reinigungs­ abwasser-Hauptabführleitung einerseits und der Ballast­ wasser-Hauptspeiseleitung andererseits angeordnet ist, um über die Ballastwasser-Hauptspeiseleitung einen Teil des Ballastwassers in die Hauptabführleitung ein­ zuführen und damit die Strömungsgeschwindigkeit des die Hauptabführleitung durchströmenden Reinigungs­ abwassers zu erhöhen.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Aufsicht zur Darstellung einer bisherigen Vorrichtung zum Abführen von rückstandhaltigem Reinigungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume eines Schüttguttransporters,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt gehaltene Teildarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene Dar­ stellung einer nicht veröffentlichten zweiten Vorrich­ tung zum Abführen von rückstandhaltigem Reinigungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume eines Schüttguttransporters und
Fig. 5 eine schematische Aufsicht zur Darstellung einer Vorrichtung zum Abführen von rück­ standhaltigem Reinigungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume eines Schüttgut­ transporters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 4 sind eingangs bereits erläutert wor­ den.
Im Hinblick auf die oben geschilderten Gegebenheiten sind erfindungsgemäß ausgedehnte Untersuchungen mit dem Ziel der Schaffung einer Vorrichtung zum Abführen von rückstandhaltigem Reinigungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume eines Schüttguttransporters, mit welcher die Erfindungsaufgabe voll und ganz gelöst werden soll, angestellt worden. Als Ergebnis dieser Untersuchungen hat es sich herausgestellt, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß die Strömungs­ geschwindigkeit des nach der Reinigung der Laderäume die Haupt-Abführleitung für Reinigungsabwasser durch­ strömenden Reinigungsabwassers erhöht wird.
Die nachstehend anhand von Fig. 5 in einem Ausführungs­ beispiel beschriebene Erfindung beruht nun auf der oben genannten Erkenntnis.
Gemäß Fig. 5 leitet eine Ballastwasser-Haupt-Speise­ leitung 2 mit einem Hauptventil oder -hahn 3, wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3, über mehrere an sie angeschlossene Zweigleitungen 5 mit jeweils Neben­ ventilen oder -hähnen 4 Ballastwasser in mehrere in einem doppelten Boden des Schiffs vorgesehene Ballast­ tanks 1 ein. Eine Hauptpumpe 6 fördert das an einem Ballastwasser-Saugeinlaß 7 derselben angesaugte Ballastwasser über die Speiseleitung 2 und die ver­ schiedenen Zweigleitungen 5 in die Ballasttanks 1 und liefert dieses angesaugte Ballastwasser als Antriebs­ wasser zu einer Düse einer noch zu beschreibenden Hauptstrahlpumpe sowie über die Speise­ leitung 2 und eine noch zu beschreibende Verbindungs­ leitung 24 zu einer ebenfalls noch zu beschreibenden Reinigungsabwasser-Hauptabführleitung 15.
Wie bei der bisherigen Anordnung sind im Boden jedes Laderaums 9 je zwei Bilgebrunnen 8 vorgesehen. Das nach der Reinigung der Laderäume 9 einen erheblichen Anteil an Rückständen (remains), wie Erz-, Kohle- und Stahlschrotteilchen, enthaltende Reinigungsabwasser strömt über nicht dargestellte Öffnungen, von denen je zwei im Boden jedes Laderaums 9 vorgesehen sind, in die jeweiligen Bilgebrunnen 8, um in diesen ge­ sammelt zu werden.
Wie bei der bisherigen Anordnung sind unter jedem Laderaum 9 je zwei Hilfsstrahlpumpen 13 zum Absaugen des Abwassers aus den Bilgebrunnen 8 vorgesehen. Der Saugeinlaß jeder Hilfsstrahlpumpe 13 ist dabei wiederum mit einem unteren Abschnitt (Boden) des be­ treffenden Bilgebrunnens 8 verbunden, während sein Auslaß wiederum mit der noch näher zu beschreibenden Hauptabführleitung verbunden ist. Das in jedem Bilge­ brunnen 8 gesammelte Abwasser wird, wie vorher be­ schrieben, über den Saugeinlaß jeder Hilfsstrahlpumpe 13 unter der Wirkung des mit hoher Geschwindigkeit aus der Mündung einer nicht dargestellten Düse jeder Hilfsstrahlpumpe 13 abgeführten Antriebswassers angesaugt und über den Auslaß jeder Hilfsstrahlpumpe 13 in die Reinigungsabwasser-Hauptabführleitung 15 (im folgenden nur noch als "Abführleitung" bezeichnet) überführt.
Entsprechend der bisherigen Anordnung sammelt die Ab­ führleitung 15 das von den Hilfsstrahlpumpen 13 an- oder hochgesaugte Abwasser, um es zu ihrem Auslaßende 15 A zu fördern.
Die Hauptstrahlpumpe 16 saugt das Reinigungsabwasser aus der Abführleitung 15 an, um es an der Außenseite des Schiffes bzw. über Bord abzuführen. Ein Saugeinlaß 16 A der Hauptstrahlpumpe 16 ist über ein(en) Hauptventil oder -hahn 17 mit dem Auslaßende 15 A der Abführleitung 15 verbunden und weist, wie im bisherigen Fall, einen Auslaß 16 B zum Abführen des Abwassers über Bord auf. Eine Düse 18 der Hauptstrahlpumpe 16 ist über eine Antriebswasser- Speiseleitung 20 mit einem Ventil oder Hahn 19 an die Hauptpumpe 6 angeschlossen. Das über die Abführleitung 15 zugeführte Reinigungsabwasser wird am Saugeinlaß 16 A der Hauptstrahlpumpe 16 unter der Wirkung des 15 mittels der Hauptpumpe 6 mit hoher Geschwindigkeit an der Mündung der Düse 18 abgeführten Antriebs­ wassers angesaugt und über den Auslaß 16 B der Haupt­ strahlpumpe 16 über Bord abgeführt. Zusätzlich zur Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs (vgl. Fig. 1 bis 4) ist eine Verbindungsleitung 24 mit Ventil oder Hahn 23 zwischen einem (in Strömungsrichtung des Abwassers gesehen) stromaufseitigen Ende 15 B der Abführleitung 15 einerseits und der Ballastwasser-Haupt-Speiselei­ tung 2 (im folgenden nur noch als "Speiseleitung" be­ zeichnet) andererseits angeordnet. Ein Teil des Ballastwassers wird über die Speiseleitung 2 in die Abführleitung 15 eingeführt, um die Strömungsge­ schwindigkeit des die Abführleitung 15 durchströmen­ den Abwassers zu erhöhen und damit die Verhinderung der Ablagerung von im Abwasser enthaltenen Rückständen oder Fest- bzw. Schwebestoffen am Boden der Abführ­ leitung 15 zu ermöglichen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird Ballast­ wasser den einzelnen Ballasttanks 1 wie folgt zuge­ führt: Das Ventil 19 der Antriebswasser-Speiseleitung 20 und das Ventil 23 der Verbindungsleitung 24 werden geschlossen, während das Hauptventil 3 der Speise­ leitung 2 (für Ballastwasser) und die Nebenventile 4 der jeweils an die Speiseleitung 2 angeschlossenen Zweigleitungen 5 geöffnet werden und die Hauptpumpe 6 betätigt wird. Das am Ballastwasser-Saugeinlaß 7 der Hauptpumpe 6 angesaugte Ballastwasser wird somit über die Speiseleitung 2 und die jeweiligen Zweig­ leitungen 5 in die verschiedenen Ballasttanks 1 ein­ geführt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das nach der Reinigung der Laderäume 9 einen erheblichen Anteil an mitgeführten Rückständen enthaltende Reinigungs­ wasser auf folgende Weise über Bord abgeführt: Wie bei der Anordnung nach Fig. 1 bis 3 werden die Düsen der verschiedenen Hilfsstrahlpumpen 13 mittels einer anderen, nicht dargestellten Pumpe mit Antriebswasser beschickt, um das rückstandhaltige Reinigungsabwasser aus den einzelnen Bilgebrunnen 8 abzusaugen und in die Abführleitung 15 zu überführen. Dabei werden das Hauptventil 3 der Speiseleitung 2, das Ventil 19 der Antriebswasser-Speiseleitung 20, das Hauptventil 17 der Abführleitung 15 und das Ventil 23 der Verbindungsleitung 24 geöffnet, während die Nebenventile 4 der einzelnen, an die Speiseleitung 2 angeschlossenen Zweigleitungen 5 geschlossen werden und die Hauptpumpe 6 betätigt wird. Dabei wird ein Teil des am Saugeinlaß 7 der Hauptpumpe 6 angesaugten Ballastwassers über die Antriebswasser-Speiseleitung 20 als Antriebswasser zur Düse 18 der Hauptstrahl­ pumpe 16 gefördert, während gleichzeitig der Rest des so angesaugten Ballastwassers über die Speiseleitung 2 und die Verbindungsleitung 24 in das stromaufseitige Ende 15 B der Abführleitung 15 eingeführt wird. Das durch die Hilfsstrahlpumpen 13 in die Abführleitung 15 überführt Abwasser wird damit zusammen mit dem der Abführleitung 15 über die Speiseleitung 2 und die Verbindungsleitung 24 zugeführten Ballastwasser durch die Hauptstrahlpumpe 16 über deren Auslaß 16 B über Bord abgeführt und zwar unter der Wirkung des mit hoher Geschwindigkeit aus der Mündung dieser Düse 18 ausgetriebenen Antriebswassers. Da die Strömungsge­ schwindigkeit des über die Abführleitung 15 geführten Reinigungsabwassers durch das über die Speiseleitung 2 und die Verbindungsleitung 24 in die Abführleitung 15 eingeleitete Ballastwasser erhöht wird, können im Abwasser enthaltene Rückstände sich nicht am Boden an der Unterseite der Abführleitung 15 absetzen.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 ist vorstehend in An­ wendung auf die erste Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 beschrieben worden. Offensichtlich ist die Erfindung jedoch auch auf die nicht vorveröffentlichte zweite Vorrichtung nach Fig. 4 anwendbar.
Erfindungsgemäß wird somit die Strömungsgeschwindig­ keit von nach der Reinigung mehrerer Laderäume eines Schüttguttransporters eine entsprechende Haupt-Abführ­ leitung durchströmendem Reinigungsabwasser durch Ein­ führung von Ballastwasser in diese Abführleitung er­ höht, so daß eine Ablagerung von im Abwasser ent­ haltenen Rückständen am Boden der Abführleitung und mithin auch ein Verstopfen der letzteren sicher verhindert werden kann. Die Erfindung bietet damit einen großen industriellen Nutzeffekt.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Abführen von rückstandhaltigem Reini­ gungsabwasser nach der Reinigung der Laderäume eines Schüttguttransporters (Frachtschiffs) mit einem Doppelbodenaufbau und einer Ballastwasser-Hauptspeise­ leitung zur Einführung von Ballastwasser in mehrere an beiden Breitseiten angeordnete Ballasttanks, um­ fassend
    mehrere Bilgebrunnen (8), von denen jeweils mindestens einer am Boden (9 A) jedes Laderaums (9) angeordnet ist,
    mehrere Hilfsstrahlpumpen (13), von denen jeweils mindestens eine unter jedem Laderaum (9) angeordnet ist, zum Ansaugen von nach der Reinigung der Laderäume (9) Rückstände oder Fest- bzw. Schwebestoffe enthal­ tendem, in den einzelnen Bilgebrunnen (8) gesammeltem Reinigungsabwasser, wobei ein Saugeinlaß (13 A) jeder Hilfsstrahlpumpe (13) mit einem unteren Abschnitt (Boden) des betreffenden Bilgebrunnens (8) verbunden ist,
    eine Reinigungsabwasser-Hauptabführleitung (15) zum Sammeln des mittels der Hilfsstrahlpumpen (13) ange­ saugten Reinigungsabwassers und zu seiner Förderung zu einem Auslaßende (15 A) der Reinigungsabwasser- Hauptabführleitung (15), an welche ein Auslaß (13 B) jeder Hilfsstrahlpumpe (13) angeschlossen ist, und
    eine Hauptstrahlpumpe (16) zum Ansaugen des die Reinigungsabwasser-Hauptabführleitung (15) durch­ strömenden Reinigungsabwassers zwecks Abführung desselben zur Außenseite des Schiffs über Bord wobei ein Saugeinlaß (16 A) der Hauptstrahl­ pumpe (16) mit dem Auslaßende (15 A) der Hauptabführ­ leitung (15) verbunden ist und die Hauptstrahlpumpe (16) einen Auslaß (16 B) zum Abführen des Reinigungs­ abwassers über Bord aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Verbindungsleitung (24) zwischen einem (in Strö­ mungsrichtung des Reinigungsabwassers gesehen) strom­ aufseitigen Ende (15 B) der Reinigungsabwasser-Haupt­ abführleitung (15) einerseits und der Ballastwasser- Hauptspeiseleitung (2) andererseits angeordnet ist, um über die Ballastwasser-Hauptspeiseleitung (2) einen Teil des Ballastwassers in die Hauptabführleitung (15) einzuführen und damit die Strömungsgeschwindig­ keit des die Hauptabführleitung (15) durchströmenden Reinigungsabwassers zu erhöhen.
DE19853521921 1984-06-19 1985-06-19 Vorrichtung zum abfuehren von rueckstandhaltigem reinigungsabwasser nach der reinigung der laderaeume eines schuettguttransporters Granted DE3521921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59125480A JPS616089A (ja) 1984-06-19 1984-06-19 船倉内洗浄汚水の排出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521921A1 DE3521921A1 (de) 1985-12-19
DE3521921C2 true DE3521921C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=14911131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521921 Granted DE3521921A1 (de) 1984-06-19 1985-06-19 Vorrichtung zum abfuehren von rueckstandhaltigem reinigungsabwasser nach der reinigung der laderaeume eines schuettguttransporters

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS616089A (de)
KR (1) KR910000634B1 (de)
DE (1) DE3521921A1 (de)
ES (1) ES8607856A1 (de)
FI (1) FI83410C (de)
FR (1) FR2565930B1 (de)
GB (1) GB2162130B (de)
NO (1) NO168292C (de)
SE (1) SE459082B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6486101A (en) * 1987-06-18 1989-03-30 Toray Industries Production of antireflecting article
KR100467962B1 (ko) * 2002-03-18 2005-01-24 대우조선해양 주식회사 엘앤지 운반선의 밸러스트 탱크 침전물 제거 장치
JP5562186B2 (ja) * 2010-09-13 2014-07-30 ジャパンマリンユナイテッド株式会社 船舶のバラスト処理水の循環システム
CN111319716A (zh) * 2020-03-30 2020-06-23 广船国际有限公司 一种货舱进水处理装置及处理方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139081B (en) * 1983-04-20 1987-01-28 Si Jet Limited Cleaning tanks and holds of ships

Also Published As

Publication number Publication date
GB2162130B (en) 1987-12-02
FI852307L (fi) 1985-12-20
FI852307A0 (fi) 1985-06-10
GB2162130A (en) 1986-01-29
FR2565930A1 (fr) 1985-12-20
JPH0349797B2 (de) 1991-07-30
FI83410B (fi) 1991-03-28
DE3521921A1 (de) 1985-12-19
ES8607856A1 (es) 1986-06-01
JPS616089A (ja) 1986-01-11
KR910000634B1 (ko) 1991-01-31
ES544326A0 (es) 1986-06-01
NO852460L (no) 1985-12-20
FR2565930B1 (fr) 1989-07-28
SE8502990D0 (sv) 1985-06-17
GB8514226D0 (en) 1985-07-10
KR860000188A (ko) 1986-01-27
SE459082B (sv) 1989-06-05
SE8502990L (sv) 1985-12-20
FI83410C (fi) 1991-07-10
NO168292C (no) 1992-02-05
NO168292B (no) 1991-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases
EP1759753A2 (de) Filtereinrichtung
DE10258217A1 (de) Spritzsystem
DE2005548A1 (de)
AT3734U1 (de) Saugförderanlage für eine heizanlage
DE1285926B (de) Vorrichtung zum Farbteilchenausscheiden aus der Waschfluessigkeit eines Farbspritzkanals
DE3521921C2 (de)
DE102007046198A1 (de) Flüssigkeits-Sammelbecken
DE202018106890U1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE3722277C1 (en) Process and device for cleaning earth which has been contaminated, in particular by hydrocarbons
DE2253313C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen
DE4413347A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE3006837C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Großwerkstücken mit pulverförmigen Medien
DE2518213A1 (de) Verfahren zum durchfuehren einer waschfluessigkeitsentleerung, einer nachentleerung und dgl. sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2727181A1 (de) Wascheinrichtung fuer zerkleinerte kunststoff-folien und -baender
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE10005656A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
DE1957438A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von angesammelten Stoffen
DE102019129076A1 (de) Siebrechenanlage
DE3108713A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen heben und foerdern von foerdergut
DE3518088A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos
DE202006007164U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Transport von mit Späne verunreinigtem Kühlschmiermittel
DE2544223A1 (de) Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser
DE1253087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Spritzduesen auf fest eingebauten Spritzrohren in Reinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee