DE2253313C3 - Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen

Info

Publication number
DE2253313C3
DE2253313C3 DE19722253313 DE2253313A DE2253313C3 DE 2253313 C3 DE2253313 C3 DE 2253313C3 DE 19722253313 DE19722253313 DE 19722253313 DE 2253313 A DE2253313 A DE 2253313A DE 2253313 C3 DE2253313 C3 DE 2253313C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
liquid
sludge
line
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722253313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253313A1 (de
DE2253313B2 (de
Inventor
Kiyoshi Yokohama Kanagawa Shibata (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Publication of DE2253313A1 publication Critical patent/DE2253313A1/de
Publication of DE2253313B2 publication Critical patent/DE2253313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253313C3 publication Critical patent/DE2253313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/02Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfertien von Schlamm od. dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen, mit einer jeweils in einen Tank führenden, durch eine Pumpe beaufschlagten Zuleitung für Spülflüssigkeit, die zu einer auf den Tankbo- <len gerichteten Düseneinrichtung führt, aus der die Spülflüssigkeit ausgespritzt und dadurch der Schlamm aufgewirbelt und suspendiert wird, und mit einer Abtaugleitung zum Absaugen der Schlammsuspension aus 4em Tank.
Feststoffe, die in tankgespeicherten Flüssigkeiten su-Spendiert sind, setzen sich im Laufe der Zeit auf dem Coden des Tanks ab und bilden dort eine ständig wachlende Schlammschicht. Diese Schlammschicht muß dalier in bestimmten Zeitabständen beseitigt werden. Zu diesem Zweck sind bereits Vorrichtungen der eingangs ieschilderten Art bekannt (britische Patentschrift 42 844; USA.-Patentschrift 1 545 896), mit denen der Schlamm aufgewirbelt und in Form einer Suspension ■us dem Tank herausgepumpt werden kann. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich im wesentlichen um in-■erhalb des Tanks verfahrbare oder verschwenkbare t)üseneinrichtungen, mittels denen die Spülflüssigkeit In scharfem Strahl auf die Schlammschicht aufgespritzt Wird, so daß der Schlamm suspendiert werden kann. Eine Schwierigkeit bei diesen bekannten Einrichtungen besteht darin, sie so zu gestalten, daß sie erst einmal in den Tank eingebracht werden können und außerdem darin, sie so im Tank anzuordnen, daß sie beim Verfahren oder Verschwenken darin die Schlammschicht tat-' sächlich gleichmäßig abtragen, ohne daß größere Reste zurückbleiben. Das macht die bekannten Vorrichtungen relativ aufwendig und in der Handhabung schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art sowohl in der Handhabung als auch im Aufbau zu vereinfachen und dadurch die Herstellungs- und Betriebskosten zu senken. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Düser.einrichtung aus über dem Tankboden verlaufenden, fest angeordneten Spritzleitungen besteht, in denen eine Anzahl von öffnungen als Düsen vorgesehen ist _
Durch diese Vorrichtung wird das Entfernen des Schlamms deshalb wesentlich erleichtert, weil die Vorrichtung nicht mehr in irgendeiner Weise über dem Tankboden bewegt werden muß, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist. Es braucht lediglich die Zuleitung mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt zu v.erdert, so daß aus den in den Spritzleitungen vorgesehenen öffnungen die Spülflüssigkeit gegen den Tankboden gespritzt und dadurch der Schlamm aufgewirbelt wird. Konstruktiv wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag eine Vereinfachung erzielt, Qa a«: /ar Bewegung der bekannten Vorrichtungen längs des Tankbodens notwendigen Einrichtungen entfallen. Der konstruktive Aufwand beschränkt sich auf die Anbringung von Rohrleitungen und gegebenenfalls von Ventilen, so daß es möglich ist, jeden Tank beispielsweise eines Schiffes mit fest installierten Leitungen zu diesem Zweck zu versehen.
Vorrichtungsmäßig fällt die Einsparung dann insbesondere ins Gewicht, wenn gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Zuleitung für die Spülflüssigkeit über ein Schaltventil mit der Be- und Entladeleitung für die in dem Tank zu speichernde Flüssigkeit verbunden ist. Denn in diesem Fall wird als Spülflüssigkeit die zu speichernde Flüssigkeit selbst verwendet. Da zum Be- und Entladen dieser Flüssigkeit normalerweise eine in beiden Richtungen beaufschlagbare Pumpe fest installiert ist, die die zu speichernde Flüssigkeit beim Löschen der Ladung aus dem Tank befördert oder bei Übernahme der Ladung aus einem Reservoir in den Tank fördert, braucht für den angestrebten Zweck keine zusätzliche Pumpeninstallation vorgenommen zu werden. Außerdem bringt diese Ausführungsform den Vorteil, daß sich allein durch Zuschalten der Zuleitung bei jedem Löschvorgang eine Tankreinigung vornehmen läßt, was einer Reinigung in erheblich kürzeren Zeitintervallen als bisher gleichkommt.
Zweckmäßigerwe'se sind eine Anzahl von Spritzleitungen zueinander parallelliegend über dem Tankboden verteilt angeordnet. Außerdem ist es in vorteilhafter Weise möglich, an die Spritzleitungen über die Zuleitung eine Absaugpumpe für ölgas anzuschalten, wodurch der Tank rasch von ölgas oder sonstigen gasförmigen Bestandteilen gereinigt werden kann, wenn eine Inspektion vorgenommen werden soll.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig.] eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Teilansicht im Schnitt nach Linie H-Il der Fig. 1.
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts nach Linie III-III der F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig.5 eine vergrößerte Teilansicht des Schnitts nach Linie V-V der F i g 4 und
Fig.6 eine vergrößerte Teilansicht des Schnitts nach Linie Vl-VlderFig.4.
In F i g-1 ist mit 1 das Oberdeck eines Schiffes bezeichnet und mit 2 der Boden. Der öl- oder Flüssigkeitstank ist durch 3 und der Pumpenraum durch 4 ge- s kennzeichnet. Im allgemeinen verläuft die Hauptleitung 5 in der Nähe des Bodens des Flüssigkeitstanks. Diese Hauptleitung ist mit Abzweigleitungen 6, die mit Ventilen 7 versehen sind, mit den einzelnen Flüssigkeitstanks zum Beladen und Entladen der Flüssigkeit verbunden. Die Hauptleitung 5 steht mit der in dem Pumpenraum 4 vorgesehenen Pumpe 8 in Verbindung, so daß das Frachtöl durch eine Löschleitung 9 auf dem Oberdeck 1 an das Ufer gefördert werden kann.
Die Erfindung wird in ihrer Verwendung auf einem konventionellen Tankschiff beschrieben. Wie in F i g. 2 dargestellt, verlaufen Zuleitungen als Abzweigleitungen IO aus der Löschleitung 9 zu den Böden der Flüssigkeitstanks 3, wo sie in Kopfleitungen 11 münden. Zwischen den Längsspanten 12 erstrecken sich eine Anzahl Spritzleitungen, Förderleitungen 13 genannt, die mit den Kopfleitungen Il und 14 verbunden sind. Ein Ventil 15, das an einem Ende der Kopfleitung 14 argeordnet ist, kann von außerhalb des Flüssigkeitstanks 3 betätigt werden, beispielsweise vom Oberdeck 1 aus. Eine Anzahl Düsen 16 sind in der Unterseite der Förderleitungen 13 vorgesehen, die in geeignete Richtungen weisen, so daß die Flüssigkeit durch diese schmalen Löcher oder Düsen 16, wie in F i g. 3 dargestellt, gespritzt werden kann. Der Durchmesser dieser Düsen 16 ist so gewählt, daß sie nicht mit Schlamm od. dgl. verstopft werden können.
Im Verlaufe der Fahrt trennt sich der Schlamm von dem Frachtöl und lagen sich auf dem Boden des Flüssigkeitstanks 3 ab, so daß er nicht mit entlanden wird, wenn das Frachtöl durch die Abzweigleitung 6 abgepumpt wird. Dies hat zur Folge, daß die Schlammenge, die sich in dem Flüssigkeitstank ansammelt mit der Anzahl der Fahnen vergrößert wird.
In dem in \- i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der abgelagerte Schlamm mit Frachtöl vermischt, so daß er zusammen mit dem Frachtöl an das Ufer gefördert werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Ventil 17 geöffnet, so daß ein Teil des mittels der Pumpe 8 aus dem Flüssigkeitstank 3 durch die Ab-Zweigleitung 6 und das Ventil 7 gepumpte Frachtöl in der Löschleitung 9 in die Abzweigleitung 10, die Kopfleitung 11 und die Förderleitungen 13 gefördert wird. Wie durch die Pfeile in F i g. 3 angedeutet, spritzt das öl durch die kleinen Löcher 16 der Förderleitungen, so daß der auf dem Boden abgelagerte Schlamm mit dem Frachtöl vermischt und suspendiert wird. Im allgemeinen lagert sich der Schlamm aus dem Frachtöl während der langen Reise auf dem Boden nur allmählich ab, so daß er sich nicht nach der Mischung und Suspension mit dem Frachtöl innerhalb einer kurzen Zeit wieder ablagern wird. Der Schlamm kann daher nach seiner Mischung und Suspension mit dem Frachlöl zusammen mit diesem aus den Tanks gepumpt werden, wenn das Frachtöl an Land gefördert wird. Daher kann fast der gesamte auf dem Boden des Flüssigkeitstanks abgelagerte Schlamm entfernt werden. Was übrig bleibt, kann mit dem Frachtöl der nächsten Reise vermischt und suspendiert werden, wenn dieses an Land gefördert wird Daher kann die Ablagerung von Schlamm tatsächlich verhindert oder zumindest verringert werden, obgleich es nicht möglich ist, ihn hundertprozentig zu entfernen.
Wenn die Flüssigkeitstanks gewaschen und gereinigt werden, kann die Abzweigleitung 10 mit einer Keinigungsleitung durch ein geeignetes Leitungssystem verbunden werden, so daß das Reinigungswasser durch die Löcher der Förderleitungen 13 versprüht werden kann. Die Reinigungs- oder Schlammabsetzungsverhütungcflüssigkeit kann mittels einer (nicht dargestellten) Pumpe durch die Abzweigleitung 6 in einen (nicht dargestellten) Abfalltank od. dgl. abgepumpt werden. Auf diese Weise kann einmal der ganze auf dem Boden des Flüssigkeitstanks abgelagerte Schlamm entfernt werden.
Abgesehen von der Entfernung des Schlamms kann das erste Ausführungsbeispiel für das sogenannte »Gas-frei-machen« eingesetzt werden. Im allgemeinen können die Arbeiter nicht in die Flüssigkeitstanks steigen, bevor das nach der Reinigung in den Flüssigkeitstanks verbleibende Gas völlig durch Luft ersetzt worden ist. Das ölgas besteht im all^. ;meinen aus Propan und Butan, so daß es gewöhnlich sch verer als Luft ist. Es ist bekannt, ein tragbares Gebläse zu benutzen, um Luft durch eine obere öffnung (Luke des Oberdecks) in den Flüssigkeitstank zu pumpen. Dieses Verfahren ist nicht sehr wirksam, da das Gebläse nur das Gas in dem Tank verwirbelt. Bei Supertankern sind die Flüssigkeitstanks so tief, daß das Gas dicht über dem Boden nicht durch Luft ersetzt werden kenn. Daher wird lediglich das Gas in dem oberen Bereich der Flüssigkeitstanks ersetzt. Wenn nun das Gas von dem Boden der Flüssigkeitstanks abgesaugt wird, können die obengenannten Nachteile des bekannten »Gas-frei-mach«- Verfahrens beseitigt werden. Das nicht gezeigte tragbare Gebläse oder die Dampfstrahlpumpe kann mit der Abzweigleitung 10 auf dem Oberdeck verbunden werden, so daß das Gas in diese Leitung !0 hineingesaugt wird. Um die ölgasabsaugung weiter zu \t:rbessern, wird das Ventil 15 (s. F i g. 2) geöffnet, um auch hierdurch das Ölgas abzusaugen. Das Ventil 15 kann ebenfalls geöffnet werden, wenn der Tank gewaschen und gereinigt wird so daß der Schlamm auch durch das Ventil 15 entfernt werden kann.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der F i g. 4, 5 und 6 beschrieben. Die Bezugszeichen mit ' bezeichnen die in den F i g. I bis 3 durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichneten entsprechenden Teile. Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels und des ersten Ausführungsbeispiels sind im wesentlichen gleich, so daß keine weitere Beschreibung hierzu erforderlich ist.
Die Erfindung findet auch Anwendung für Ballasttanks in einer im wesentlichen gleichen Weise, wie dies in bezug auf das erste und zweite Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Die Abzweigleitung, die aus einer Seewasserleitung abgezweigt ist, kann sich bis zum Boden des Ballasttanks erstrecken, und die Förderieitungen sind mit einer Anzahl kleiner Löcher oder Düsen versehen, um Seewasser in den Ballasttank zu sprühen. Auf diese Weise können die Ablagerung oder der Schlamm auf dem Boden des Ballasttanks mit Seewasser vermisch' und aus dem Schiff gepumpt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J, Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od. dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen, mit einer jeweils in einen Tank führenden, durch eine Pumpe beaufschlagten Zuleitung für Spülflüssigkeit, die zu einer auf den Tankboden gerichteten Dpseneinrichtung führt, aus der die SpQlflössigkeit ausgespritzt und dadurch der Schlamm aufgewirbelt und suspendiert wird, und mit einer Absaugleitung zum Absaugen der Schlammsuspension aus dem Tank, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung aus über dem Tankboden (2) verlaufenden, fest angeordneten Spritzleitungen (!3, t3') besteht, in denen eine Anzahl von öffnungen als Düsen (16,16') vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (10) über ein Schaltventil (17) mit der Be- und Entladeleitung (9) für die in ao dem Tank zu speichernde Flüssigkeit oder der Seewasserleitung verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Spritzleitungen (13, 13') zueinander parallelliegend über dem as Tankboden (2) verteilt angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Spritzleitungen (13, 13') über die Zuleitung (10) eine Absaugpumpe für ölgas anschaltbar ist.
DE19722253313 1971-12-11 1972-10-31 Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen Expired DE2253313C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9986471A JPS4864692A (de) 1971-12-11 1971-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253313A1 DE2253313A1 (de) 1973-06-20
DE2253313B2 DE2253313B2 (de) 1974-08-01
DE2253313C3 true DE2253313C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=14258655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253313 Expired DE2253313C3 (de) 1971-12-11 1972-10-31 Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4864692A (de)
DE (1) DE2253313C3 (de)
ES (1) ES407477A1 (de)
FR (1) FR2164137A5 (de)
GB (1) GB1361557A (de)
IT (1) IT967695B (de)
NL (1) NL7212464A (de)
SE (1) SE389647B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50128893U (de) * 1974-04-05 1975-10-22
DE3584789D1 (de) * 1984-03-13 1992-01-16 Fiprosa Holding Verfahren zur rueckgewinnung von rohoel oder raffinerieprodukten aus zu schlammigem verdicktem bis kompaktem, sedimentiertem rohoel oder raffinerieprodukten, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4913819A (en) * 1987-08-28 1990-04-03 Atlantic Richfield Company Liquid jet solids removal system for process vessels
US5091016A (en) * 1988-04-11 1992-02-25 Serv-Tech, Inc. Method for dispersing sediment contained in a storage tank
US5085710A (en) * 1989-10-31 1992-02-04 Nalco Chemical Company Method of using an aqueous chemical system to recover hydrocarbon and minimize wastes from sludge deposits in oil storage tanks
CN107458552A (zh) * 2017-07-28 2017-12-12 广船国际有限公司 一种船舶压载舱水流冲击系统
CN113683280A (zh) * 2021-08-31 2021-11-23 华能(大连)热电有限责任公司 一种沉积污泥高效回收利用方法及回收利用系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253313A1 (de) 1973-06-20
SE389647B (sv) 1976-11-15
IT967695B (it) 1974-03-11
FR2164137A5 (de) 1973-07-27
JPS4864692A (de) 1973-09-06
NL7212464A (de) 1973-06-13
ES407477A1 (es) 1975-11-01
DE2253313B2 (de) 1974-08-01
GB1361557A (en) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111523C3 (de) Trennvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1274041B (de) Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69205823T2 (de) Öltransport.
DE1284362B (de) Wasserfahrzeug zum Abschoepfen von Verunreinigungen, insbesondere OEl, von der Wasseroberflaeche
DE2551251B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit teilchenförmigen Verunreinigungen beladenen Gases
DE1642815B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl von Wasseroberflächen
DE2253313C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen
DE69304062T2 (de) Verfahren zum offshore-beladen eines tankers und bauweise eines solchen tankers
DE69600990T2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwasserbehandlung aus Wasserfahrzeugen
DE2413950A1 (de) Verfahren zum entfernen einer verunreinigenden fluessigkeit geringerer dichte von der oberflaeche eines wasserspiegels und wasserfahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2613940A1 (de) Schwimmende vorrichtung zur behandlung der oberen schicht einer fluessigkeit
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE1506778A1 (de) Vorrichtung zum Loeschen von Massengut
DE3722277C1 (en) Process and device for cleaning earth which has been contaminated, in particular by hydrocarbons
DE202014007133U1 (de) Wasserfahrzeug zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
DE3521921C2 (de)
DE2652632A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von oel
DE3413702A1 (de) Wasserfahrzeug zum verspruehen von pulverfoermigen medien auf gewaesser
DE2827716A1 (de) Tankschiff
DE2457020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Laderäumen von Wasserfahrzeugen
AT523268B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE69706078T2 (de) Seefähiger Leichter und Schubeinheit mit solchem Leichter
DE2928545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Ladetanks auf Tankschiffen
DE2335877B1 (de) Absaug-Melkanlage
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee