DE2335877B1 - Absaug-Melkanlage - Google Patents

Absaug-Melkanlage

Info

Publication number
DE2335877B1
DE2335877B1 DE19732335877 DE2335877A DE2335877B1 DE 2335877 B1 DE2335877 B1 DE 2335877B1 DE 19732335877 DE19732335877 DE 19732335877 DE 2335877 A DE2335877 A DE 2335877A DE 2335877 B1 DE2335877 B1 DE 2335877B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
milking
milk
suction
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335877C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Icking
Heinz Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE19732335877 priority Critical patent/DE2335877C2/de
Priority to AT435774A priority patent/AT340193B/de
Priority to BE144988A priority patent/BE815817A/xx
Priority to CH774074A priority patent/CH575205A5/xx
Priority to IT6882674A priority patent/IT1014304B/it
Publication of DE2335877B1 publication Critical patent/DE2335877B1/de
Priority to FR7422586A priority patent/FR2236411B1/fr
Priority to IE145974A priority patent/IE39601B1/xx
Priority to NL7409416A priority patent/NL7409416A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2335877C2 publication Critical patent/DE2335877C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/042Milk releaser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • A01J7/022Clean-in-Place Systems, i.e. CIP, for cleaning the complete milking installation in place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • A01J7/027Vessel cleaning, e.g. cleansing of milk tanks, milk vessels or milk separators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaug-Melkanlage, bei der beim Melken die Milch und beim Spülen die Reinigungslösung in einen unter Unterdruck stehenden Milchabscheider eingesogen und von diesem mittels einer Pumpe weitergefördert wird und bei der der Milchabscheider indirekt über einen Sicherheitsabscheider mit dem Unterdruckbehälter verbunden ist.
Melkanlagen dieser Art sind beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 2 997 020, 3 387 677 und 3 538 76a sowie aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 108 752 bekannt.
Bei einer direkten Verbindung des Milchabscheiders mit dem Unterdruckbehälter der Vakuumpumpe ist es nicht zu vermeiden, daß Milchdämpfe und Milchspritzer in den Unterdruckbehälter gelangen und von dort auch in das Pumpengehäuse eingesogen werden können. Um die damit verbundenen Nachteile auszuschließen, wird zwischen Milchabscheider und Unterdruckbehälter ein als Sicherheitsabscheider bezeichneter Behälter zwischengeschaltet.
Bei den bisher bekannten Melkanlagen dieser Art wird der Sicherheitsabscheider mit seiner Zu- und Ableitung in den Spülprozeß nicht einbezogen, der nach jedem Melken zur Reinigung und Desinfektion der Anlage durchgeführt wird. Damit sich in diesen Teilen der Anlage keine Bakterienherde bilden, müssen sie von Hand gereinigt werden. Wegen ihrer Umständlichkeit wird diese Arbeit aber häufig unterlassen, was zu einer Verminderung der Milchqualität führt. Die Reinigung der Anlage soll zweckmäßig umgehend nach dem Melken erfolgen, weil eingetrocknete Milchreste später sehr schwer zu entfernen sind.
' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Melkanlage der genannten Art so auszubilden, daß auch der Sicherheitsabscheider mit seiner Zuleitung in den Spülprozeß einbezogen wird. Dieser Spülprozeß wird in manchen Betrieben mittels eines Spülautomaten durchgeführt.
Diese Aufgabe wird bei einer Melkanlage, wie sie eingangs beschrieben ist, dadurch gelöst, daß der Sicherheitsabscheider einen Bodenablauf aufweist, der über eine während des Melkens geschlossene und während des Spülens offene Sperrvorrichtung mit der Saugseite der Förderpumpe verbunden ist und daß eine von der Druckseite der Pumpe abgehende Zweigleitung mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt über dieselbe Sperrvorrichtung in den oberen Teil des Sicherheitsabscheiders mündet.
Auf diese Weise wird die während des Spülvorganges von der Druckseite der Pumpe in den Sicherheitsabscheider geförderte Reinigungslösung vom Bodenablauf zur Saugseite der Pumpe zurückgeleitet. Andererseits werden Dämpfe und Spritzer der Reinigungslösung aus dem Milchabscheider in den Sicherheitsabscheider eingesogen, so daß auch diese Verbindungsleitung gereinigt wird.
Um sicherzustellen, daß alle Flächen des Sicherheitsabscheiders von der Reinigungslösung erfaßt werden, ist der in den oberen Teil mündende Einlaufstutzen mit einem Sprühkopf versehen. Damit aber feinere Tröpfchen der versprühten Reinigungslösung nicht in den Unterdruckbehälter der Vakuumpumpe eingesogen werden, ist der Anschlußstutzen für die Unterdruckleitung mit einer Erweiterung versehen, um die Strömungsgeschwindigkeit am Eintrittsende gering zu halten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 den zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Teil der Melkanlage und
F i g. 2 einen Schnitt durch den Sicherheitsabscheider.
Mit 1 ist die Milchsammelleitung bezeichnet, mit 2 der Milchabscheider, mit 3 der Sicherheitsabscheider und mit 4 die Unterdruckleitung. Somit wird während des Melkens die Milch in den Behälter 2 eingesogen. Der Bodenablauf 5 des Behälters 2 ist mit der Saugseite der Pumpe 6 verbunden, die die Milch durch die Leitung 7 weiterfördert, in die ein Druckfilter 8 eingebaut ist. Dämpfe und Milchspritzer werden aus dem oberen Teil des Milchabscheiders 2 durch die Leitung 9 in den Sicherheitsabscheiders gesogen und im wesentlichen von der Unterdruckleitung 4 ferngehalten.
Der Bodenablauf 10 des Sicherheitsabscheiders 3 ist über eine Absperrvorrichtung 11 mit der Saugseite der Pumpe 6 verbunden, während von der Druckseite der Pumpe 6 eine Zweigleitung 12 über dieselbe Absperrvorrichtung in den oberen Teil des Sicherheitsabscheiders führt.
Die Absperrvorrichtung 11 ist während des Melkens geschlossen, so daß die Leitungen 10 und 12 gesperrt sind. Der Behälter 3 (F i g. 2) ist mit einer Schwimmerkugel 13 versehen, die den Unterdruck sperrt, wenn sich der Behälter 3 einmal vollständig mit Kondensat bzw. Milch füllen sollte. Eine Fortsetzung des Melkens ist dann nicht möglich, weil die Melkzeuge abfallen. Während des Melkens sind die Leitungen 10 und 12 bis zur Absperrvorrichtung mit Milch gefüllt. Sie wird vor dem Einschalten des Spülvorganges durch ein nicht dargestelltes Ablaßventil abgelassen.
Zum Spülen der Anlage wird die Absperrvorrichtung 11 geöffnet. Dadurch wird der Durchgang durch die
Leitungen 10 und 12 freigegeben. Das in der ersten Phase des Spülvorganges verwendete und durch die Melkzeuge eingesogene Wasser wird nach dem Passieren der Anlage durch die Leitung 7 abgeleitet. Beim Umschalten auf Reinigungslösung wird die Leitung 7 mit dem Behälter für die Reinigungslösung verbunden, so daß die Reinigungslösung im Kreislauf geführt wird. Der Anschlußstutzen 12a (F ig. 2) für die Leitung 12 ist mit einem Sprühkopf 14 versehen, um sicherzustellen, daß die Reinigungslösung mit der gesamten Innenfläche des Sicherheitsabscheiders in Berührung kommt. Der Anschlußstutzen 4u für die Unterdruckleitung 4 ist mit einer Erweiterung 15 versehen, um die Strömungsgeschwindigkeit der abgesaugten Luft am Eintrittsende gering zu halten, wodurch vermieden wird, daß Flüssigkeitströpfchen mit der Luft abgesaugt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absaug-Melkanlage, bei der beim Melken die Milch und beim Spülen die Reinigungslösung in einen unter Unterdruck stehenden Milchabscheider eingesogen und von diesem mittels einer Pumpe weitergefördert wird und bei der der Milchabscheider indirekt über einen Sicherheitsabscheider mit dem Unterdruckbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsabscheider (3) einen Bodenablauf (10) aufweist, der über eine während des Melkens geschlossene und während des Spülens offene Sperrvorrichtung (11) mit der Saugseite der Förderpumpe (6) verbunden ist und daß eine von der Druckseite der Pumpe abgehende Zweigleitung (12) mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt über dieselbe Sperrvorrichtung in den oberen Teil des Sicherheitsabscheiders (3) mündet, ao
2. Absaug-Melkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (12a), bei dem die Zweigleitung (12) in den Sicherheitsabscheider (3) mündet, mit einem Sprühkopf (14) versehen ist.
3. Absaug-Melkanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (4a) für die Unterdruckleitung (4) am Sicherheitsabscheider (3) mit einer sich nach innen erstreckenden Erweiterung (15) versehen ist.
DE19732335877 1973-07-14 1973-07-14 Absaug-Melkanlage Expired DE2335877C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335877 DE2335877C2 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Absaug-Melkanlage
AT435774A AT340193B (de) 1973-07-14 1974-05-27 Absaug-melkanlage
BE144988A BE815817A (fr) 1973-07-14 1974-05-31 Installation de traite par aspiration
CH774074A CH575205A5 (de) 1973-07-14 1974-06-06
IT6882674A IT1014304B (it) 1973-07-14 1974-06-10 Apparecchio di mungitura ad aspirazione
FR7422586A FR2236411B1 (de) 1973-07-14 1974-06-28
IE145974A IE39601B1 (en) 1973-07-14 1974-07-10 Suction milking apparatus
NL7409416A NL7409416A (nl) 1973-07-14 1974-07-11 Afzuigmelkinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335877 DE2335877C2 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Absaug-Melkanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335877B1 true DE2335877B1 (de) 1974-06-12
DE2335877C2 DE2335877C2 (de) 1975-02-06

Family

ID=5886904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335877 Expired DE2335877C2 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Absaug-Melkanlage

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT340193B (de)
BE (1) BE815817A (de)
CH (1) CH575205A5 (de)
DE (1) DE2335877C2 (de)
FR (1) FR2236411B1 (de)
IE (1) IE39601B1 (de)
IT (1) IT1014304B (de)
NL (1) NL7409416A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088165A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-14 Westfalia Separator AG Vorrichtung zur automatischen Spülung von Absaug-Melkanlagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208197C1 (de) * 1982-03-06 1983-10-06 Westfalia Separator Ag Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Absaug-Melkanlagen
WO2007137579A2 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Strangko A/S Automatic cleaning of milk cans

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088165A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-14 Westfalia Separator AG Vorrichtung zur automatischen Spülung von Absaug-Melkanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
IE39601B1 (en) 1978-11-22
ATA435774A (de) 1977-03-15
IT1014304B (it) 1977-04-20
CH575205A5 (de) 1976-05-14
FR2236411A1 (de) 1975-02-07
AT340193B (de) 1977-11-25
DE2335877C2 (de) 1975-02-06
NL7409416A (nl) 1975-01-16
BE815817A (fr) 1974-09-16
FR2236411B1 (de) 1978-01-13
IE39601L (en) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208197C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Absaug-Melkanlagen
EP0406682A1 (de) Verfahren zum Spülen von Gebrauchsgeschirr und Geschirrspülmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2614949C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2335877C2 (de) Absaug-Melkanlage
DE721643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Filtervorrichtungen mit Kreislaufwascheinrichtung fuer die Filtermasse
DE4425219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
DE2253313C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen
DE2409864A1 (de) Autowaschmaschine
DE3021755C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung des Verfahrens
DD291979A5 (de) Vorrichtung zur partiellen wasserenthaertung, insbesondere fuer haushaltwaschmaschinen
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE2242323C3 (de) Selbstbelüftendes Aquarium
EP0088165B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spülung von Absaug-Melkanlagen
DE4010617C2 (de)
DE3322226C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Melkeimern
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE4308757C2 (de) Vorrichtung zum Abspritzen von Oberflächen
DE1517874C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Getränken, wie Bier, Wein, Fruchtsaft
DE3444497C2 (de)
DE2554261C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Fettabscheiders
DE2601732B2 (de) Verfahren zum Spulen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
DE3903343C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze
DE2928525A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE967614C (de) Anschwemmfilter mit Rueckspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20140507