DE2311428C3 - Brennereivorrichtung - Google Patents

Brennereivorrichtung

Info

Publication number
DE2311428C3
DE2311428C3 DE19732311428 DE2311428A DE2311428C3 DE 2311428 C3 DE2311428 C3 DE 2311428C3 DE 19732311428 DE19732311428 DE 19732311428 DE 2311428 A DE2311428 A DE 2311428A DE 2311428 C3 DE2311428 C3 DE 2311428C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
distillery
column
emptying
bell bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732311428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311428B2 (de
DE2311428A1 (de
Inventor
Rudolf 7701 Muehlhausen Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732311428 priority Critical patent/DE2311428C3/de
Publication of DE2311428A1 publication Critical patent/DE2311428A1/de
Publication of DE2311428B2 publication Critical patent/DE2311428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311428C3 publication Critical patent/DE2311428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/001Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Brennereivorrichtung üur Herstellung von Trinkbranntwein, mit zumindest einer — Brennblasen nachgeschalteten — Verstärkungskolonne und darin untergebrachten, Durchbrüche Für t>" gegebenenfalls aufsteigende Dämpfe aufweisenden Zwischen- oder Glockenboden sowie dazu die Durchbrüche in Abstand überspannenden Glocken, wobei jene Durchbrüche zum Anstauen eines die unteren Ränder der Glocken bedeckenden Flüssigkeitsbettes <r> auf dem jeweiligen Zwischen- oder Glockenboden von etwa vertikal von letzteren aufragenden Stau- oder Bodenkragen umfaßt sind.
Bei derartigen Brennereivorrichtungen ist zur fraktionierten Destillation des Trinkbranntweines oder anderer sogenannter gebrannter Wasser im allgemeinen zwischen Brennblase und Künlaggregat eine einzige Verstärkungskolonne oder Austauschsäule geschaltet, in welcher die aufsteigenden Dämpfe sich mit fallendem Kondensat zuvor verdampfter Anteile in direktem Austausch befinden. In der Austauschkolonne soll dabei eine Trennung der Fraktionen vor sich gehen.
Die quer zum Dampfstrom gerichteten Zwischenoder Glockenboden tragen zumeist nur eine einzige Glocke. Diese vergrößert nicht nur die angebotene Oberfläche sondern beeinflußt auch den Weg des Dampfes und somit die Qualität des gewonnenen Produktes. Nachteiligerweise besteht bei den bekannten Verstärkungskolonnen keine diesbezügliche Steuerungsmöglichkeit; es hat sich als nicht ausreichend erwiesen, den Brennvorgang allein durch die Maischetemperatur zu beeinflussen.
Ziel der Erfindung ist es nun, die Variabilität von Brennereivorrichtungen der eingangs erwähnten Art zu erhöhen, um einerseits deren Einsatzbereich zu erweitern und andererseits die Qualität des Produktes steuern zu können — dies auch während des Betriebes der Vorrichtung. Letztere soll darüber hinaus kostengünstig hergestellt und einfach gehandhabt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß jeder Glockenboden zur Ausbildung eines Strömungsspaltes zwischen Glocke und Flüssigkeitsbett mit Elementen zu dessen Entleerung sowie mit von der Kolonnenaußenseite zu betätigenden Regel oder Sperrorganen dazu versehen ist
Dank dieser Maßnahme kann zwischen dem Glokkenboden und der über ihm festliegenden Glocke auch während des Betriebes der Vorrichtung ein Spalt erzeugt werden, durch welchen die Dämpfe frei nach oben steigen. Durch ein derartiges »Stillsetzen« des einen oder andern Glockenbodens ist nunmehr eine Veränderung der Dampfsubstanz zu erreichen und damit auch eine Beeinflussung des Aromas. Als besonderer Vorteil muß hier angesehen werden, daß auch bei einem stillgesetzten Glockenboden die Glocke den Strömungsspalt wie ein Dach überspannt und gegebenenfalls herabfallende Kondensattropfen auffängt, ihr Eindringen in tieferliegende Vorrichtungsteile somit unterbindet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jeder Glockenboden an zumindest eine von dessen Oberfläche ausgehende Entleerungsleitung angeschlossen, die wenigstens ein von der Kolonnenaußenseite betätigbares Sperrorgan aufweist Dabei soll vorteilhafterweise die Mündung jeder Entleerungsleitung über dem darunterliegenden nächsten Glockenboden und — der Abdichtung halber — gegebenenfalls in dessen Flüssigkeitsbett angeordnet sein; diese Abdichtung entfällt naheliegenderweise bei entleertem Glockenboden völlig.
Um nun jene Abdichtung zumindest zur Brennblase hin beibehalten zu können, besitzt — nach einem anderen Merkmal der Erfindung — der tiefstliegende Glockenboden in besonders vorteilhafter Weise wenigstens eine Mulde oder eine entsprechende Vertiefung, in welche die Entleerungsleitung des darüberliegenden Glockenbodens einragt. Da auch bei entleertem unteren Glockenboden ein Flüssigkeitsrest in der Mulde stehen bleibt, verschließt letzterer das Fallrohr in hinreichendem Maße.
Erfindungsgemäfl kann die Mulde selbst zusätzlich ein irotleerungsorgan — vornehmlich zur Reinigung — aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daE der Stauoder Bodenkragen und/oder der Glockenboden selbst schließbare Ausnehmungen aufweisen, denen ein von der Kolonnenaußenseite steuerbares Drehorgan mit jene Ausnehmungen wenigstens zeitweise abdeckenden Teilen zugeordnet ist Jene Ausnehmungen werden zum Stillsetzen des Glockenbodens geöffnet — die angestaute Flüssigkeit kann ausfUeßea Ist dies geschehen, so liegen zum einen die Glockenränder frei, zum anderen wird der Strömungsquerschnitt noch durch die Ausnehmungen des Staukragens oder des Glockenbodens selbst vergrößert
Vorteilhafterweise ist das Drehorgan als wenigstens ein dem Bodenkragen innenseitig etwa anliegender Dretring mit zu den Ausnehmungen korrespondierenden öffnungen mit einem dessen angelenkten und den Kolonnenmante! durchsetzenden Spindelstab ausgebildet
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigt in
F i g. 1 eine Brennereivorrichtung in teilweise geschnittener Frontansicht mit Zwischen- oder Glockenboden;
Fig.2 den vergrößerten Schnitt durch einen Teil eines Zwischen- oder Glockenbodens;
F i g. 3 eine axonometrische Skizze eines Teiles der Fig.2;
Fig.4 den Längsschnitt durch einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispieles der Brennereivorrichtung;
F i g. 5 ein vergrößertes Detail aus F i g. 4;
Fig.6 einen Teil des Längsschnittes durch eine weitere Brennereivorrichtung.
Der Brennkessel B einer Brennereivorrichtung A zur Branntweinherstellung weist über einer Feuerung 1 ein nicht erkennbares Wasserbad auf, über dem eine Brennhaube C mit aufgesetztem Brennhut D ruht, welcher abgenommen oder ausgetauscht werden kann. Von diesem führt ein Einlaufrohr 2 zu einem seitlich angeordneten Überkochgefäß oder Kotzbecken 3, dessen trichterförmiger Mantel 4 in einen Rücklauf 5 mündet; durch letzteren gelangen gegebenenfalls von der in einer — unterhalb der Brennhaube Cbefindlichen — Brennblase vorhandenen Maische überkochende Anteile in die Brennblase zurück.
Das Überkochgefäß 3 bildet den Sockel einer Verstärkungskolonne oder Austauschsäule E mit ausgangsseitigem Kondensator 6, der über ein Rohr 7 an einen Kühler G angeschlossen ist Der Außenmantel 8 der Verstärkungskolonne Ebietet zur Überwachung des Innenraumes /mehrere Schaugläser 9 an, deren Anzahl jener der vorgesehenen Trennstufen entspricht; jedem Schauglas 9 ist einer der im Innenraum / der Verstärkungskolonne E angebrachten Zwischen- oder Glockenboden 10 mit Glocken 11 zugeordnet.
Gemäß F i g. 2 sind die Glocken 11 durch Beine 12 fest mit dem Glockenboden 10 verbunden, an diesen beispielsweise angeschweißt; der von der Glocke 11 stets überwölbte, einen Durchbruch 13 umfangende Bodenkragen 14 des Glockenbodens 10 weist entweder selbst Vertikalöffnungen IS auf oder es sind ihm (siehe linke Figurenhälfte) Horizontalschlitze 16 im Glockenboden 10 zugeordnet — auch können Ausnehmungen 15,16 beider Art miteinander verbunden sein.
Als Verschlußorgan für jene Ausnehmungen IS, 16 dient ein an der Krageninnenseite angebrachter Drehring 17 L-fönnigen oder U-förmigen (siehe Detailschnitt über Fig.3) Querschnitte^ der den Bodenkragen 14 oben mit einem radialen Tragansatz 18
ίο übergreift und von — korrespondierend zu jenen Ausnehmungen 15 bzw. 16 angebrachten — öffnungen 19 bzw. 20 durchsetzt ist Dabei fluchtet die Unterkante der öffnung etwa mit der Oberseite des Glockenbodens 10, und die öffnung 20 findet sich in einem unteren
'5 Radialansatz 21 des Bodenkragens 14. Im übrigen ist zwischen letzterem und dem Drehring 17 eine metallene Gleiteinlage 22 eingefügt
Der Drehring 17 weist einen bodenwärts gerichteten, an seinem unteren Ende eine Horizontalscheibe 23 tragenden Führungsstab 24 auf, den der Zugring 25 eines Spindelstabes 26 mit Spiel umgibt Letztere durchsetzt den Kolonnenaußenmantel 8 im Bereich einer dichtenden Spindelbüchse 27 und endet in einem Handrad 28. Ein neben der Glocke 11 den Glockenboden 10 durchsetzendes Fallrohr ist mit 29 gekennzeichnet
Bewegt man den Spindelstab 26 in Richtung des Pfeiles t der F i g. 3, so kommen die Ausnehmungen 15 bzw. 16 des Bodenkragens 14 zur Deckung mit den öffnungen 19 bzw. 20 des Drehringes 17 und ermöglichen das Abfließen des — bei geschlossenem Bodenkragen 14 etwa in Höhe der Linie g in F i g. 2 stehenden — Alkoholschaumes, Destillates od. dgl. nach unten, so daß der Spalt Q zwischen Glocke 11 und Glockenboden 10 für die aufsteigenden Dämpfe (Pfeile
s) frei wird. Eine zusätzliche Vergrößerung dieses
Strömungsquerschnittes erfolgt durch die Öffnungen 15/19 bzw. 16/20 am Bodenkragen 14.
Auch bei der Verstärkungskolonne E\ der F i g. 4, 5 sind die Glocken 11 an ihrem jeweiligen Glockenboden 10 festgelegt Zur Freigabe des Spaltes Q durch die auf den Glockenboden 10 stehende Flüssigkeit oder Schaumschicht werden hier Sperrorgane 30 von Entleerungsleitungen 31 geöffnet, durch welche jene
·»"' Flüssigkeit nach unten fällt Dieser Vorgang kann über Handräder 32 von außen gesteuert werden.
Bei einer anderen Kolonne Ei sind die Entleerungsleitungen 31 der beiden oberen Glockenböden 10 unterhalb des tiefsten Glockenbodens 10« zusammengefaßt und gemeinsam zu öffnen.
Die unteren Enden der Fallrohre 29, die bei überdecktem Glockenboden 10 in die Flüssigkeit oder Schaumschicht eintauchen, werden bei dem geschilderten Entleerungsvorgang freigesetzt Das Fallrohr 29,
5r> zum tiefsten Glockenboden 10, ragt in eine topfartige Mulde 33, die auch nach Freigabe dieses Glockenbodens 10, mit Flüssigkeit gefüllt bleibt um das tiefste Fallrohr 29, — gleich dem Siphonrohr 296 — gasdicht zu halten. Die Mulde 33 ist ihrerseits vermöge eines Hahnes 34 mit
w Betätigungsgriff 35 oder mittels eines Stopfens 36 reinigungshalber zu entleeren.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 sind die Entleerungsleitungen 31 für mehrere Glockenboden 10 zusammengefaßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Brennereivorrichtung zur Herstellung von Trinkbranntwein, mit zumindest einer Brennblasen machgeschalteten Verstärkungskolonne und darin untergebrachten, Durchbrüche für gegebenenfalls aufsteigende Dämpfe aufweisenden Zwischen- oder Glockenböden sowie dazu die Durchbrüche in Abstand überspannenden Glocken, wobei jene Durchbrüche zum Anstauen eines die untern Ränder der Glocken bedeckenden Flüssigkeitsbettes auf dem jeweiligen Zwischen- oder Glockenboden von etwa vertikal von letzteren aufragenden Stau- oder Bodenkragen umfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Glockenboden (10) zur Ausbildung eines Strömungsspaltes (0) zwischen Glocke (11) uad Flüssigkeitsbett mit Elementen {15, 16; 3t) zu dessen Entleerung sowie mit von der Kolonnenaußenseite her zu betätigenden Regeloder Sperrorganen (17,30) dazu versehen ist
2. Brennereivorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Glockenboden (10) an zumindest eine von dessen Oberfläche ausgehende Entleerungsleitung (31) angeschlossen ist, die wenigstens ein von der Kolonnenaußenseite betätigbares Sperrorgan (30) aufweist
3. Brennereivorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung jeder Entleerungsleitung (31) über dem darunterliegenden nächsten Glockenboden (10) und gegebenenfalls in dessen Flüssigkeitsbett angeordnet ist
4. Brennereivorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefste Glockenboden (10*) wenigstens eine Mulde (33) aufweist in welche die Entleerungsleitung (31) des darüberliegenden Glockenbodens einragt und die eine Entleerungseinrichtung (34,36) besitzt
5. Brennereivorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Stau- oder Bodenkragen (14) und/oder der Glockenboden (10) schließbare Ausnehmungen (15,16) aufweisen, denen ein von der Kolonnenaußenseite steuerbares Drehorgan (17) mit jene Ausnehmungen wenigstens zeitweise abdeckenden Teilen zugeordnet ist
6. Brennereivorrichtung nach Anspruch 5, dadurch « gekennzeichnet, daß das Drehorgan (17) als wenigstens ein dem Bodenkragen (14) innenseitig etwa anliegender Drehring mit zu den Ausnehmungen (15 bzw. 16) korrespondierenden öffnungen (Ϊ9 bzw. 20) sowie mit einem daran angelenkten und den so Kolonnenmantel (8) durchsetzenden Spindelstab (26) ausgebildet ist
DE19732311428 1973-03-08 1973-03-08 Brennereivorrichtung Expired DE2311428C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311428 DE2311428C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Brennereivorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311428 DE2311428C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Brennereivorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311428A1 DE2311428A1 (de) 1974-09-26
DE2311428B2 DE2311428B2 (de) 1978-12-07
DE2311428C3 true DE2311428C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5874113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311428 Expired DE2311428C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Brennereivorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311428C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243535B1 (de) * 1986-04-29 1990-02-28 Thomas Alfred Ziegler Verfahren und Vorrichtung zur chargenweisen Gewinnung von Branntwein

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311428B2 (de) 1978-12-07
DE2311428A1 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579408B2 (de) Kaffeemaschine fuer den hausgebrauch
DE2064686A1 (de) Kaffeemaschine fur den Hausgebrauch
DE3214065C1 (de) Pfannendunst-Kondensator
DE2311428C3 (de) Brennereivorrichtung
DE10159825A1 (de) Kaminboden
DE486647C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Mineraloel, anderen OElen, ihren Nebenprodukten o. dgl.
DE2942447C2 (de)
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
DE3214064A1 (de) Vorrichtung zum schwadenabzug an einer maische- und/oder wuerzepfanne
DE2625650A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE1642696A1 (de) Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung
DE10118818B4 (de) Kochboden für eine Destillationsanlage, insbesondere für Obstbrenngeräte
AT164030B (de) Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten
EP3626087B1 (de) Pfeifenkopf für eine wasserpfeife
DE470584C (de) Brenn- und Extraktionsvorrichtung
DE1922800A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter
AT22728B (de) Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen.
DE314128C (de)
CH139788A (de) Einrichtung zum Kochen und Verdampfen von Flüssigkeiten.
DE2414319A1 (de) Dampfstrahlanwaermer
AT219538B (de) Vorrichtung zum Vorentsaften von Maische, insbesondere Traubenmaische
DE2160486A1 (de) Vorrichtung zum destillieren von alkoholhaltigen maischen
DE3402869C1 (de) Vorratsbehälter einer Kaffeemaschine
DE217078C (de)
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee