DE1642696A1 - Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung - Google Patents

Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung

Info

Publication number
DE1642696A1
DE1642696A1 DE19671642696 DE1642696A DE1642696A1 DE 1642696 A1 DE1642696 A1 DE 1642696A1 DE 19671642696 DE19671642696 DE 19671642696 DE 1642696 A DE1642696 A DE 1642696A DE 1642696 A1 DE1642696 A1 DE 1642696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
refining device
hand
arranging
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642696
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Huppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1642696A1 publication Critical patent/DE1642696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/163Lautering, i.e. clarifying wort by straining with transport of the mash by or relative to a filtering surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

Läuter-Gerät zur Maisehe-Filterung
Bei der Bierherstellung erfolgt die Trennung der Würze von der Maisehe bzw. den Trebern bekanntlich in Läuter-Bottichen. In ihrer herkömmlichen Ausgestaltung bestehen sie aus einem Behälter, in welchem die darin zunächst vorhandene Maische von der Würze getrennt wird und anschließend die verbleibenden Trebern durch Bewässerung nachgewaschen werden. Die Würze gelangt darauf in die Sudpfanne, wo ihre weitere Behandlung erfolgt.
Die bekannten Läuter-Bottiche weisen den Nachteil auf, infolge ihrer waagerechten Bodenfläche in den Sudhäusern viel Platz in Anspruch zu nehmen. Weiterhin ist der Auslaugungs-Vorgang in diesen Bottichen langwierig, weil über ihren Bodenflächen verhältnismäßig hohe Schichten von Maische bzw. Trebern durchwaschen werden müssen und durch deren Verdichtung im Portgang der Behandlung die Durchdringung mit dem nachfolgenden Wasser laufend schwieriger wird. Aus diesem Grund werden in den bekannten Läuter-Bottichen zusätzlich Durchschneidmaschinen vorgesehen, durch die die Aufwendigkeit noch weiter erhöht wird.
Die im Vorstehenden angeführten Mangel sind bei dem Läuter-Gerät zur Maische-Pilterung nach der Erfindung durch
109819/(10(H
— ρ —
geneigte Ausbildung einerseits der Trennfläche auf der Ablaufseite und andererseits der ihr gegenüber vorgesehenen Anschwänzfläche auf der Zulaufseite behoben. Durch eine solche Ausgestaltung wird nämlich die beanspruchte Bodenfläche in ihrer Ausdehnung herabgesetzt, weil die geneigten Trennflächen nunmehr ohne Verringerung ihrer wirksamen Ausdehnung teilweise in die vertikale Richtung erstreckt sind. Darüber hinaus ist aber auch die Anschwänzfläche in entsprechender Richtung angeordnet, wodurch die Dicke der zu durchwässernden Treber-Schichten beliebig stark ausgebildet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können somit die Neigungen einerseits der Trenn- und andererseits der Anschwänzfläche hinsichtlich ihrer auf die Waagerechte bezogenen Winkelgrößen voneinander verschieden sein. Der Unterschied kann dabei den zum Boden des Gerätes hin zunehmenden Durchsickerwegen Rechnung tragen und über die Höhe des laufend durchzuwässernden Treberraumes für dessen einzelne Schichten annähernd gleiche Verhältnisse vermitteln.
Die Wirksamkeit des Gerätes läßt sich einem weiteren erfinderischen Merkmal gemäß auch noch durch eine Verstellbarkeit des Abstandes zwischen der Trenn- und der Anschwänzfläche steigern. Hierbei kann wiederum der schon im Vorstehenden erörterte Unterschied in den Durchwässerungs-Wegen ausgeglichen werden.
Hilfs-Abzugsleitungen für die Würze können erfindungsgemäß im Zuge einer Trennflächen-Mantellinie angeordnet werden. Dadurch wird ein Abzug der angefallenen Würze in den Schichthöhen der Treber-Lagerung im Gerät ermöglicht. Es ist aber zusätzlich auch noch die Anbringung der Einmündungen von Hilfs-Abzugsleitungen für die Würze auf den Mantelperipherien senkrecht zu den Trennflächen-Mantellinien möglich. Der Abzug der
109819/noO'·
ib42B96
Würze wird bei einer derartigen rings um das eigentliche Läuter-Gefäß herum namentlich bei größeren derartigen Gefäßeinhei ten noch weiter gesteigert.
Wird in ebenfalls erfinderischer Ausgestaltung ein de Vorderwürze aufnehmender Kopfteil mit eigenem Ablauf vorgesehen, so ist dadurch ein einfacher Abzug der Vorderwürze ermöglicht. Hierdurch ist eine schnelle Ableitung der Vorderwürze zur Sudpfanne herbeigeführt.
Der erwähnte Kopfteil kann erfindungsgemäß gleichzeitig als ein das Anschwänz- bzw. Nachguß-Wasser aufnehmender und mit einem Niveauregler ausgestatteten Vorratsbehälter oberhalb der Anschwänzfläche ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung wirkt sich der sich im Vorratsbehälter zustandekommende hydrostatische Druck bei der Treberdurchwässerung vorteilhaft aus.
Wird schließlich bei einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal am unteren freien Ende der Trennfläche ein abklappbares waagerechtes Bodensieb vorgesehen, so läßt sich das Läuter-Gerät nach der Erfindung nach vollständigem Auslaugen der Trebern jeweils in einfacher und schneller Weise entleeren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Darin ist der Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Läuter-Gerätes nach der Erfindung wiedergegeben.
Nach der Zeichnung ist auf der Ablaufseite des Gerätes die Trennfläche 1 vorgesehen. Sie besteht aus einem entweder ganzteiligen oder auch aus Teilen zusammengesetzten kegelstumpfmantelförmigen Sieb. Der Trennfläche 1 gegenüber ist auf der Zulaufseite die Anschwänzfläche 2 vorgesehen. Auch sie kann
109819/ηηοΛ
tt>42696
aus einer Siebfläche bestehen und somit eine kegelmantelförmige Ausbildung aufweisen. Die Neigungen der Flächen 1 und 2 sind hierbei parallel ausgeführt. An diese Ausgestaltung ist jedoch, wie schon eingangs erwähnt, die Anordnung nicht gebunden. Die Neigungen der angeführten Flächen können in einer sogar bevorzugten Ausführung der Anordnung verschieden geneigt sein, so daß sie einen Winkel miteinander einschließen. Zwischen der Trennfläche 1 und der Anschwänzfläche 2 wird die Maische J5 eingebracht, von der nach Abzug der Vorderwürze die Trebern verbleiben. Auf der Unterseite wird der angeführte Raum durch die in eine Stellung 41 abschwenkbare Bodensiebklappe 4 abgeschlossen, die in ihrer geöffneten Stellung 41 und nach Freigabe des Austritts in den Kanal 5 hinein durch Aufziehen des Schiebers 6 die Entleerung des Gerätes von den ausgewaschenen Trebern ermöglicht.
Entlang einer Mantellinie der Trennfläche 1 sind Hilfs-Abzugsleitungen 7 bis 9 für die Würze vorgesehen. Die Haupt-Abzugsleitung 10 mündet in dem Wür&ammelraum 11 ein, der durch die Oberseite 12 des Schiebers 6 abschließbar ist. Die Hilfs-Abzugsleitungen 7 bis 9 laufen nebst der Haupt-Abzugsleitung 10 in die Sammelleitung 13? zusammen, die in die aus der Zeichnung nicht ersichtliche Sudpfanne mündet.
Auf der Anschwänzfläche 2 ist der Vorratsbehälter 14 vorgesehen, der zusammen mit dem Innenraum 15 der Anschwänzfläche 2 das Anschwänzwasser enthält. Der Flüssigkeitsstand in diesem Behälter ist laufend mit Hilfe des Schwimmers 16 als Niveauregler bestimmbar und der Flüssigkeitsspiegel dementsprechend über das Regulierventil 17 im Zuge der Rohrleitung 18 einstellbar. Über die Rollenführungen 19, 20 und 21 ist der Vorratsbehälter 14 und 15 und damit die Lage der Anschwänzfläche 2 durch Betätigung der Winde 22 in ihrer Höhenlage verstell-
1098 1'q / η η
bar. Hierdurch kann der Treberkuchen zwischen den Flächen 1 und 2 in seiner Stärke verändert werden.
Um den Vorratsbehälter 14 herum ist der die Vorderwürze aufnehmende ringförmige Kopfteil 2;5 angeordnet, dessen äußere Innenwand 24 siebartig ausgebildet ist und eine Portsetzung der Trennfläche 1 darstellt. Im unteren Teil des Kopfstücks 25 mündet die Abzugsleitung 25 zum Abzug der Vorderwürze ein. Die Füllung des Kopfteils 2^ erfolgt über die Rohrleitung 26 zur Mündung 27 hin.
Nach oben hin ist das Gerät durch den abnehmbaren Dekkel 28 abgeschlossen, der nach der Mitte hin den Dunstabzug 29 auf v/eist.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf eine rotationssymmetrische Ausgestaltung des Läuter-Geräts beschränkt. Zwecks Anpassung an die Räumlichkeiten der Sudhäuser wird in vielen Fällen eine gestreckte Ausführung in Trogform vorzuziehen sein. Dies kann sich auch für eine Anwendung des erfindungsgemäßen Gerätes zum Zuge einer mehr oder weniger vollautomatischen bzw. kontinuierlich betriebene Anlage zur Bierherstellung als nützlich erweisen, weil durch eine solche Gestaltung des Geräte-Grundrisses eine günstige Anpassung an die gesamte Anlagen-Ausbildung herbeigeführt werden kann. Im Rahmen einer automatischen Brau-Anlage wirkt sich die Einstellbarkeit des Läuter-Vorganges, wie er durch das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht ist, zwecks Anpassung an die Dauer der sonstigen Verfahrensabschnitte, insbesondere die Würze-Kochung, vorteilhaft aus.
109819/nOOA

Claims (8)

Patentansprüche
1. Läuter-Gerät zur Maische-Filterung, gekennzeichnet durch geneigte Ausbildung einerseits der Trennfläche (l) auf der Ablaufseite und andererseits der ihr gegenüber vorgesehenen Anschwänzfläche (2) auf der Zulaufseite.
2. Läuter-Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch voneinander verschiedene, auf die Waagerechte bezogene Winkelgrößen der Neigung einerseits der Trenn- und andererseits der Anschwänzfläche (1, 2).
3. Läuter-Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verstellbarkeit (19 bis 22) des Abstandes zwischen der Trenn- und der Anschwänzfläche (l, 2).
4. Läuter-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis J5, gekennzeichnet durch Anordnung von Hilfs-Abzugsleitungen (7 bis 9) für die Würze im Zuge einer Trennflächen-Mantellinie.
5. Läuter-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Anordnung der Einmündungen von Hilfs-Abzugsleitungen für die Würze auf Mantelperipherien senkrecht zu den Trennflächen-Mantellinien.
6. Läuter-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5* gekennzeichnet durch einen die Vorderwürze aufnehmenden Kopfteil (2J>) mit eigenem Ablauf (25).
7. Läuter-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Anordnung eines das Anschwänz- bzw. Nachgußwasser aufnehmenden und mit einem Niveauregler (l6) ausgestatteten Vorratsbehälter (l4, 15) am Kopfteil der Anschwänzfläche (2).
1 0 9 8 1 9 / Π 0 0 /.
ib42696
8. Läuter-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7* gekennzeichnet durch Anordnung eines abklappbaren waagerechten Bodensiebes (4) am unteren freien Ende der Trennfläche (l).
109819/000/.
Leerseite
DE19671642696 1967-02-02 1967-02-02 Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung Pending DE1642696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061739 1967-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642696A1 true DE1642696A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=7161532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642696 Pending DE1642696A1 (de) 1967-02-02 1967-02-02 Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE710250A (de)
DE (1) DE1642696A1 (de)
FR (1) FR1555950A (de)
GB (1) GB1149476A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507496A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Dumont Engineering Et Cie Sa Appareil destine notamment a l'hydrolyse et a la filtration ainsi que ses utilisations
US9409105B2 (en) 2011-08-12 2016-08-09 Technical University Of Denmark Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
CA2844408A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Technical University Of Denmark Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
FR3102185A1 (fr) * 2019-10-21 2021-04-23 Alban FRESIL Système de filtration lors d’un brassage et installation contenant un tel système

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149476A (en) 1969-04-23
BE710250A (de) 1968-06-17
FR1555950A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigen Nahrungsmitteln, insbesondere Rotwein-Maische
DE1964416A1 (de) Laeuterbottich
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE1642696A1 (de) Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung
DE102008039374A1 (de) Läuterverfahren
DE3902620C2 (de)
DE3415699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gären von Rotwein-Maische
DE2849956A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen laeutern von maschine und laeuterbottich hierfuer
DE1536783A1 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Truebstoffen bestehenden Filterrueckstandes aus Kesselfiltern
AT219538B (de) Vorrichtung zum Vorentsaften von Maische, insbesondere Traubenmaische
DE79323C (de) Läuterapparat
DE2708697C3 (de) Ausscheiden von Trübstoffen aus einer zu vergärenden Flüssigkeit
DE3927173C1 (de)
DE660688C (de) Verfahren zum Entfernen der Kohlensaeure und Jungbukette bei der Biergaerung
DE233319C (de)
EP3159315B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gaseinpressung in einen schlammbehälter zur schlammumwälzung
DE975171C (de) Vorrichtung zum regelbaren Abtrennen der Wuerze von der Treberschicht im Laeuterbottich
DE1442184A1 (de) Laeuterbottich
DE457379C (de) Gaerverfahren und Gaeranlage
DE962517C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Gaerungsalkohol aus der bei der Gaerung anfallenden Kohlensaeure
DE576250C (de) Vorrichtung zum Regeln des Laeuterdruckes bei Laeuterbottichen
DE372075C (de) Verfahren zum Auslaugen von zerkleinerten loeslichen Gerbstoffen
DE431478C (de) Umlaufender Auslaugebehaelter
DE196050C (de)
AT18301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern der Würze.