DE486647C - Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Mineraloel, anderen OElen, ihren Nebenprodukten o. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Mineraloel, anderen OElen, ihren Nebenprodukten o. dgl.Info
- Publication number
- DE486647C DE486647C DEH104090D DEH0104090D DE486647C DE 486647 C DE486647 C DE 486647C DE H104090 D DEH104090 D DE H104090D DE H0104090 D DEH0104090 D DE H0104090D DE 486647 C DE486647 C DE 486647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distributor
- oils
- circulating
- liquid
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/06—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0211—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
Description
Die Erfindung- betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und' anderen
Verunreinigungen aus Mineralölen, anderen Ölen, ihren Nebenprodukten o. dgl. unter Benutzung
der Verschiedenheit des spezifischen Gewichtes, wobei die zu scheidende Flüssigkeit
in bekannter Weise durch, eine Kolonne hiradurchgeführt wird, die mit einer Reihe
von Prallplatten versehen ist.
Gemäß der Erfindung· ist zwecks Einführung
der Flüssigkeit in die Kolonne ein umlaufender Verteiler angeordnet, der die eintretende
Flüssigkeit gegen eine Verteiierfläche richtet. Per umlauf ende Verteiler hat zweckmäßig
die Gestalt einer Kappe, die über dem Ende des. Einlaßrohres angebracht und mit
innen angeordneten, .an sich bekannten schräg gestielten
Schaufeln sowie mit geneigten Schlitzen versehen ist.
Die Vorrichtung· kann mit zwei umlaufenden Verteilern, und zwar je einem am oberen
uimd unteren Ende, versehen sein, welche mit dem oberen bzw. dem unteren Einlaßrohr
in Verbindung stehen und von je nach der Lage des Verteilers abwärts bzw. aufwärts
gerichtetem konischen Flächen umgeben sind.
Die Ableitung des Öls erfolgt selbsttätig
durch ein Ventil an oder in der Nähe des
oberen Teils der Kolonne, bei dem eine Hebelsteuerung; benutzt wird, die den verschiedenen
Dichten entsprechend eingestellt werden kann.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Fig·, ι ist eine Seitenansicht der Vorrichtung,
teilweise im Schnitt.
Fig. 2 ist ein waagerechter Querschnitt durch den umlaufenden Verteiler, in vergrößertem
Maßstabe.
Fig. 3 ist ein waagerechter Schnitt gemäß der Linie III-III von Fig. 1, in vergrößertem
Maßstäbe.
A ist das Gehäuse der Scheidekolonne. B1 B1 sind umlaufende Verteiler, -die je mit
einem Einlaßrohr C bzw. C1 für die Mischung
von Öl ο. dgl. und Wasser versehen sind, wobei jeweils d'er obere Einlaß mit dem ,oberen Verteiler
bzw. der untere Einlaß, mit dem unteren Verteiler benutzt werden, wie es die Art der
zu scheidenden Mischung verlangt. De:r untere Einlaß mit dem unteren Verteiler findet Verwendung·,
wenn das Wasser im Überschuß, gegenüber dem Öl anwesend ist, dagegen, der..
■obere Einlaß und! der obere Verteiler, wenn
das Öl ,im Überschuß gegenüber dem Wasser ist. D; D sind gelochte Prallkegel, die einstellbar
auf der Mittelspindelf angeordnet sind, welche von den oberen und unteren
Haltern«,α1 getragen wird, die sich quer
über das Gehäuse erstrecken. FF1 sind1 besondere
doppelkegelförmige Verteilerplatten, die um den oberen bzw. den unteren umlaufenden
Verteiler B, B1 herum angeordnet sind1. Der untere Kegel Ζ71 ist an seinem
oberen Teil mit einem breiten Flansch versehen, um die abwärts gleitende Flüssigkeit
atiszubrqiten.
ίο Der obere Verteiler U ist auf der Querschiene
α des Gehäuses befestigt, und das abwärts gebogene Endec des oberen Einlaßrohrs
erstreckt sich in den Verteiler, der auf dem. Kugellager δ frep. drehbar ist. Der
Verteiler ist mit einer größeren Zahl von spiralförmig angeordneten oder schräg gestellten
Schaufeln b1 (Fig. 2) versehen, und die Wandung des Verteilers ist mit spiralförmigen
oder schräg gestellten Schlitzen δ2 durchsetzt, die zwischen den Schaufeln
liegen, so daß die eintretende Flüssigkeit beim Hindurchfließen durch den Verteiler
vermöge ihres ReaktiOnsd'ruickes auf die
Schaufeln δ1 'eine schnelle Umdrehung des
Verteilers bewirkt, was das gleichmäßige Ausbreiten der eintretenden Flüssigkeit gegen
den inneren Kegel/ der Doppel'kegelplatte/·'
unterstützt. Der Kegel/ führt die eintretende Flüssigkeit abwärts zu dem oberen Teil: des
ersten gelochten Kegels D. In dem gewählten Beispiel sind vier solcher Kegel D1 dargestellt,
die alle zahlreiche Öffnungen d aufweisen; die Kanten der Kegel'/} reichen bis
auf einen geringen Abstand nahe an die Wand des Gehäuses A, und die Öffnungen in
den aufeinanderfolgenden Kegeln sind gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die abwärts
fließende Flüssigkeit einen gewundenen Weg durchläuft, damit die Scheidung mögliehst
wirksam durchgeführt werden kann. Die leichtere Flüssigkeit, die zum oberen·
Teil der Kolonne aufsteigt, strömt in die obere Kammer«2 des Gehäuses an dem äußeren
Konus der Verteilerplatte F vorbei, welche an dem Gehäuse mittels der Knaggen/1 befestigt
ist, wobei Zwischenräume für die Aufwärtsströmung der Flüssigkeit freibleiben. Die abwärts fließende Flüssigkeit kann entsprechend
über die Kanten der Kegelkö-rper D hinwegfließen, welche einen schmalen freien
Raum zwischen sich und der Behälterwand lassen.
Der untere umlauf ende Verteiler BL ist im
allgemeinen dem oberen Verteiler B ähnlich gebaut, hat auch spiralförmige oder schräg
gestellte innere Schaufeln ö1 und Schlitze δ2,
auch ist er bei δ3 auf einem. Kugellager gelagert, das auf der Unterseite des Halters a1
angeordnet ist. Das obere Ende des aufwärts abgebogenen Teils c1 des Einlaßrohrs
C1 führt in den VerteilerB1 hinein.
Das Wasser und die Verunreinigungen verlassen den unteren Teil des Gehäuses A
durch den Auslaß G1 der zu einem aufwärts
gerichteten Rohr führt, das die Aufrechterhaltung einer einstellbaren Wassersäule ermöglicht,
so daß der Druck innerhalb der Scheidekammer nach Wunsch geregelt werden kann. Ein Schlammloch G1 ist gleichfalls
an dem unteren Teil des Gehäuses angeordnet, so daß nach Erfordern Niederschläge
abgelassen werden können·.
Das Öl, welches zum oberen Teil des Gehäuses durch die verschiedenen Kegel geströmt
ist, kann durch das Auslaßrohr/7 abgezogen
werden. Dieses kann mit einem Ventil versehen sein, das in dem Gehäuse an dem Ende des Auslaßrohrs angeordnet ist und
durch den Hebel/1 und die verstellbare Lenkstange/2 durch einen auf der Stange/n
sitzenden Schwimmer M. gesteuert wird, dessen Auftrieb so bemessen ist, daß er
im Öl einsinkt, aber im Wasser schwimmt. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Schwimmerstange m
mit einer quer durch die Kammer a& hindurchgehenden
Welle m1 fest verbunden, die als Vierkant ausgebildet ist, soweit sie im Innern
der Kammer liegt. Das aus der Rückseite der Kammer aß vorstehende Ende der Weilern1
trägt einen zu der Stange m parallelen: Hebelarm/77.2,
.an dem das untere Ende dear Lenkstange/2
angelenkt ist. Die Einstellung der Ventilöffnung wird durch Verstellung der Lenkstange p in die jeweils gewünschte Stellung
auf dem Arm/1 vorgenommen, welcher bei /4 auf einem von dem Gehäuse getragenen
Lagerarm/·' schwingbar gelagert und mit der Ventilstange /G verbunden "ist; bei dem gezeigten
Beispiel ist ein Gewicht/7 unmittelbar auf den Arm/1 angeordnet. Der Ausfluß des
Öles kann daher nur vor sich gehen, wenn das Ventil sich unter dem. Einfluß des Schwimmers
öffnet.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und' anderen Verunreinigungen aus
Mineralöl, anderen Ölen, ihren Nebenprodukten ο·, 'dgl., wobei 'die zu scheidende
Flüssigkeitdürcli eine Kolonne hindurchgeführt
wird, die mit einer Reihe von Prallplatten versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
'daß zwecks Einführung der Flüssigkeit in 'die Kolonne ein umlaufender Verteiler
angeordnet ist, der .die .eintretende Flüssigkeit gegen eine Verteilerfläc'he richtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. der ■umlaufende
Verteiler die Form einer Kappt» hat, die über dem Ende des Einlaßrohrs
angebracht und mit ihnen angeordneten,
an sich bekannten, schräg gestellten Schaufeln sowie mit geneigten Schlitzen
versehen ist.
3. Vorrichtung nach Ansprach j, gekennzeichnet
durch zwei umlaufende Verteiler, iind zwar 'je einen am oberen und
unteren Ende, welche mit dem oberem bzw. dem unteren Einlaßrohr in Verbindung
stehen und von je nach, der Lage des Verteilers abwärts bzw. aufwärts
gerichteten konischen Flächen umgeben sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1635845X | 1924-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE486647C true DE486647C (de) | 1929-11-23 |
Family
ID=10887362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH104090D Expired DE486647C (de) | 1924-11-08 | 1925-11-03 | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Mineraloel, anderen OElen, ihren Nebenprodukten o. dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1635845A (de) |
DE (1) | DE486647C (de) |
FR (1) | FR605712A (de) |
NL (1) | NL19104C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0773821A1 (de) * | 1994-07-29 | 1997-05-21 | International Fluid Separation Pty. Limited | Trennungsvorrichtung und trennungsmethode |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2509795A (en) * | 1946-06-27 | 1950-05-30 | Cayetano J Apablasa | Precious metal trap |
US2598746A (en) * | 1950-03-14 | 1952-06-03 | James S Adams | Device for separating oil from water |
US2823181A (en) * | 1951-11-01 | 1958-02-11 | Exxon Research Engineering Co | Apparatus for breaking emulsions |
US2746606A (en) * | 1952-01-24 | 1956-05-22 | Carter Carburetor Corp | Liquid filter for carburetor |
US2922750A (en) * | 1955-02-15 | 1960-01-26 | Dorr Oliver Inc | Apparatus for water, wax, gum and dirt removal from hydrocarbons |
US2852186A (en) * | 1955-06-16 | 1958-09-16 | Ernest R Corneil | Centrifugal separator for immersion in a fluid body |
DE102009057499B4 (de) * | 2009-12-10 | 2011-07-21 | Mall GmbH, 78166 | Flüssigkeitsabscheider |
-
0
- NL NL19104D patent/NL19104C/xx active
-
1925
- 1925-09-09 US US55273A patent/US1635845A/en not_active Expired - Lifetime
- 1925-11-03 DE DEH104090D patent/DE486647C/de not_active Expired
- 1925-11-05 FR FR605712D patent/FR605712A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0773821A1 (de) * | 1994-07-29 | 1997-05-21 | International Fluid Separation Pty. Limited | Trennungsvorrichtung und trennungsmethode |
EP0773821A4 (de) * | 1994-07-29 | 1998-09-02 | Int Fluid Separation Pty Ltd | Trennungsvorrichtung und trennungsmethode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR605712A (fr) | 1926-06-01 |
US1635845A (en) | 1927-07-12 |
NL19104C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1238447B (de) | Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit | |
DE1256192B (de) | Stoffaustauschkolonnenboden | |
DE486647C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Mineraloel, anderen OElen, ihren Nebenprodukten o. dgl. | |
DE1270003B (de) | Vorrichtung zum Trennen von Gemischen | |
DE812554C (de) | OElabscheider fuer Wasser | |
DE551510C (de) | Behaelter zum Trennen von Fluessigkeiten | |
DE484455C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen, wie Wasser und OEl o. dgl. | |
DD275856B5 (de) | Koaleszenzabscheider | |
DE533758C (de) | Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE1519741C3 (de) | Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Flüssigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers | |
DE523113C (de) | Feststehender Behaelter zum Trennen eines Gemisches von Fluessigkeiten verschiedenenspezifischen Gewichtes | |
DE1200257B (de) | Vorrichtung zum Trennen von OEl und Wasser | |
DE499613C (de) | Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von Schwefliger Saeure | |
DE698844C (de) | Schleudertrommel mit Schaelscheibe | |
DE560607C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen | |
DE488443C (de) | Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineraloelen | |
DE472948C (de) | Vorrichtung zum Absetzen und Klassieren fester Stoffe aus Trueben | |
DE2026236B1 (de) | Ölabscheidevorrichtung | |
DE504992C (de) | Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm | |
DE2255184C3 (de) | Filter | |
DE570854C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten | |
DE1519720C3 (de) | Boden für Stoffaustauschkolonnen | |
DE1519763C3 (de) | Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE470215C (de) | Einrichtung zum Regeln des Schleudergutaustrittes aus vollwandigen Schleudertrommeln | |
DE556011C (de) | Bilgenwasserentoeler |