DE556011C - Bilgenwasserentoeler - Google Patents

Bilgenwasserentoeler

Info

Publication number
DE556011C
DE556011C DESCH93078D DESC093078D DE556011C DE 556011 C DE556011 C DE 556011C DE SCH93078 D DESCH93078 D DE SCH93078D DE SC093078 D DESC093078 D DE SC093078D DE 556011 C DE556011 C DE 556011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bilge water
jacket
water
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL R SCHNORBUS
FERDINAND HEYSE
Original Assignee
EMIL R SCHNORBUS
FERDINAND HEYSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL R SCHNORBUS, FERDINAND HEYSE filed Critical EMIL R SCHNORBUS
Priority to DESCH93078D priority Critical patent/DE556011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556011C publication Critical patent/DE556011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B13/00Conduits for emptying or ballasting; Self-bailing equipment; Scuppers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Reinigen, insonderheit des in den unteren Teilen von Schiffen sich ansammelnden Bilgen wassers dient, das laut den Hafen-Vorschriften vor dem Entfernen entölt werden muß. Es sind Bilgenwasserentöler bekannt, bei welchen mehrere, im Innern des Gefäßes vorgesehene Schirmwände angeordnet sind, die zur Achse des Gefäßes abwechselnd angebrachte Öffnungen aufweisen, so daß einer mit einer Öffnung versehenen Schinnwand eine solche über diese in einem gewissen Abstande angeordnete öffnungslose Schirmwand folgt. Das von unten eingeführte Bilgenwasser beschreibt auf diese Weise bei diesen Gefäßen annähernd eine Schraubenlinie und soll an seiner durch den Pumpendruck verursachten Geschwindigkeit abnehmen, während das vom Öl teilweise befreite Wasser im oberen Teil aus dem Gefäß heraustritt. Es sind weiterhin Vorrichtungen bekannt, bei welchen das Bilgenwasser unter Druck in den oberen Teil eines Gefäßes eintritt und dann gegen eine gekrümmte Fläche anprallt, während zum Ansammeln des Öles im oberen Teil des Gefäßes eine Kugelfläche vorgesehen ist, gegen die die Ölteilchen bewegt und an dieser letzteren angesammelt werden. Das Wasser tritt bei diesen Vorrichtungen aus dem unteren Teil des Gefäßes heraus. Die erwähnten Vorrichtungen erfüllen aber nicht vollkommen die an sie gestellte Aufgabe, indem bei ihnen kein genügendes Beruhigen des unter Druck in das Gefäß einströmenden Bilgenwassers möglich ist, so daß das Wasser nicht rein genug die Vorrichtung verläßt.
Durch den in Rede stehenden Erfindungsgegenstand soll nunmehr im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen ein exaktes Reinigen des Wassers dadurch erzielt werden, daß in einem an sich bekannten doppelwandigen Behälter eine annähernd bis zum unteren Teil der inneren, von der Bodenfläche des Behälters entfernten Mantelfläche reichende Kegelmantelfläche vorgesehen ist, in der einerseits ein konzentrisch angeordnetes, verbreitertes Rohrstück der Zulaufleitungen, andererseits ein oder mehrere, mit ihren oberen Endteilen in dem oberen Teil des Behälters, und zwar außerhalb des inneren Mantels, endenden Entlüftungsröhren münden. Infolge der Rohrverbreiterung und der Anbringung der Kegelmantelfläche, in deretn Inneren die eingeschlossene Luftmenge eine Luftpolsterung bildet, wird das eintretende Bilgenwasser beruhigt und steigt an der Außenfläche des Innenmantels hoch, während die unvermeidlichen Luftbläschen o. dgl. mittels der erwähnten Entlüftungsröhren abgeführt werden. Die spezifisch leichten ölpartikelchen prallen alsdann gegen die geneigte Fläche des oberen Teiles des Behälters und. werden da gesammelt, während das Wasser im inneren Mantel, also längs der Kegelmantelfläche wiederum nach unten bewegt wird, um als-
dann den Behälter zu verlassen. An dem Behälter kann ein einen auswechselbaren Filter aufnehmender Raum vorgesehen sein, der sich an das Abflußrohr anschließt und dessen eine Wandung durch die Oberfläche des Behälters gebildet ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel, und zwar im Längsschnitt, veranschaulicht. ίο In dem mit r bezeichneten Behälter, dessen oberer Teil ia kegel- bzw. pyramidenförmig ausgebildet ist, ist eine von dem Boden des Behälters ι · entfernte Mantelfläche 2 vorgesehen, deren obere Begrenzungskante sich in einem gewissen Abstande von dem oberen Teil des Behälters befindet, so daß zwischen dem Behälter 1 und dem Mantel 2 ein Zwischenraum 3 entsteht. In den Behälter 1 mündet die mit 4 bezeichnete, in bekannter Weise mit einer Druckpumpe in Verbindung stehende Zuleitung, und zwar ist das Endstück der Zuleitung 4 in Form eines verbreiterten Rohres 5 ausgebildet. Über dem Rohrstück 5, in dem Mantel 2, ist eine Kegelmantelfläche 6 vorgesehen, deren von ihr eingeschlossener Raum somit mit dem Zwischenraum 3 in Verbindung steht. Die Kegelmantelfläche 6 ist mit einer oder mehreren Öffnungen versehen, in welchen. Entlüftungsröhren 7 münden. Die Entlüftungsröhren stehen aus dem Mantel 2 hervor und enden in der Nähe des oberen Teiles ia des Behälters i. Die Abflußleitung 8 ist entweder unten, wie in der Abbildung dargestellt, angebracht oder nach oben geführt. In der Zeichnung ist das Rohr 8 der Übersichtlichkeit wegen in einer vertikalen Fläche mit den Entlüftungsröhren 7 gezeichnet, wohingegen man in der Praxis das erstere versetzt zu den letzteren anordnen würde, damit das Wasser in dem Fortbewegen nicht gehindert wird. An den Behälter 1 schließt sich gegebenenfalls ein mit 9 bezeichneter Raum an, in dem ein auswechselbarer, z. B. aus Filz o. dgl. bestehender Filter 10 vorgesehen ist, der beispielsweise auf hoher See ausgewechselt werden kann. Die Einführung des Filters 10 kann entweder von der Seite oder von oben geschehen. Um das sich an der innenfläche des oberen Teiles ia des Behälters ansammelnde Öl von Zeit zu Zeit entfernen zu können, ist an dem Teile ia ein an sich bekanntes Ventil 11 vorgesehen. Im unteren Teil des Mantels 2 kann weiterhin ein durch strichpunktierte Linien gekennzeichnetes FiI-terblech 12 vorgesehen werden, dessen Anbringung aber nicht unbedingt notwendig ist. Das Bilgenwasser tritt in Richtung des Pfeiles 13 in das Innere der Kegelmantelfläche 6 ein. Das unter Druck einströmende brausende Bilgenwasser verliert an seiner Geschwindigkeit bereits in dem verbreiterten Teil 5 und wird durch den sich im Innern der Kegelmantelfläche 6 bildenden Luftpolster beruhigt. Die unvermeidlichen Luftbläschen o. dgl. steigen dabei in Richtung der Pfeile 14 in den Entlüftungsröhren 7 hoch, während das Wasser nebst den Ölbeknengungen in Richtung der Pfeile 15 bewegt wird, so daß dasselbe in dem Raum 3 hochsteigt. Gelangt nun das verunreinigte Wasser in den oberen Teil des Behälters, so werden die Ölpartikelchen infolge ihres geringeren spezifischen Gewichtes gegen die geneigte Fläche des Oberteiles ia bewegt und setzen sich hier ab, während das entölte Wasser in Richtung 16 weiterbewegt wird und längs der äußeren Kegelmantelfläche in Richtung der Pfeile 17 in das Rohrstück 8 gelangt, um aus diesem in Richtung des Pfeiles 17' in den Raum 9, wo der Filter 10 sich befindet, zu gelangen. Das in den Raum 9 eindringende Wasser ist, wie aus den praktischen Erfahrungen bekannt, mit einer Ölhaut versehen, die mittels des Filters 10 abgenommen wird, so daß das vollkommen reine Wasser in Richtung der Pfeile 18 den Behälter verläßt. Die sich ansammelnden Ölteilchen werden von Zeit zu Zeit durch Öffnen des Ventiles 11, dessen Betätigung mechanisch oder von Hand erfolgt, entfernt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Bilgenwasserentöler, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an sich bekannten doppelwandigen Behälter (1), dessen innerer Mantel (2) von dem Boden und von dem Deckel sich in einem gewissen Abstande befindet, eine in das Innere des Mantels (2) hineinragende Kegelmantelfläche (6) vorgesehen ist, in der einerseits ein konzentrisch angeordnetes, verbreitertes Rohrstück (5) der Zulaufleitung, andererseits ein oder mehrere mit ihren oberen Endteilen in dem oberen X05 Teil des Behälters, und zwar aus dem inneren Mantel (2) vorstehend, endenden •Entlüftungsröhren (7) münden.
  2. 2. Bilgenwasserentöler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (1) ein einen auswechselbaren Filter (10) aufweisender Raum (9) vorgesehen ist, der sich an das Abflußrohr (8) anschließt und dessen eine Wandung durch die Oberfläche des Behälters (1) gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH93078D 1931-02-05 1931-02-05 Bilgenwasserentoeler Expired DE556011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93078D DE556011C (de) 1931-02-05 1931-02-05 Bilgenwasserentoeler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93078D DE556011C (de) 1931-02-05 1931-02-05 Bilgenwasserentoeler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556011C true DE556011C (de) 1932-08-04

Family

ID=7445049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93078D Expired DE556011C (de) 1931-02-05 1931-02-05 Bilgenwasserentoeler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556011C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024393B (de) * 1954-08-20 1958-02-13 Alfred Young Lanphier Vorrichtung zur Trennung eines OEl-Wasser-Gemisches in einem OElabscheidefloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024393B (de) * 1954-08-20 1958-02-13 Alfred Young Lanphier Vorrichtung zur Trennung eines OEl-Wasser-Gemisches in einem OElabscheidefloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE556011C (de) Bilgenwasserentoeler
DE113849C (de)
DE102016106061A1 (de) Verbindungseinheit zum Verbinden einer Druckhalte- und/oder Entgasungsvorrichtung mit einem Heizkreisverteiler einer Heizungsanlage
DE3114745C2 (de) Einrichtung zum Trennen von nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
DE534084C (de) Einrichtung zum Absaugen einer zaehen Fluessigkeit aus einem Vorratsbehaelter
DE1642895B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem wasser-oel-gemisch
AT518386B1 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE1200257B (de) Vorrichtung zum Trennen von OEl und Wasser
DE531886C (de) Mehrkammeriger Trichter zum Filtrieren von Gasolin, Benzin o. dgl.
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE117273C (de)
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE1642895C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch
DE555792C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen
DE5210C (de) Neuerungen an Filterapparaten
DE244165C (de)
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
AT63372B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE687808C (de) Vorrichtung zum Zusatz einer Loesung aus oelhaltigen Samen, insbesondere Leinsamen
DE2235301C3 (de) Rücklautfilter