DE113849C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113849C
DE113849C DENDAT113849D DE113849DA DE113849C DE 113849 C DE113849 C DE 113849C DE NDAT113849 D DENDAT113849 D DE NDAT113849D DE 113849D A DE113849D A DE 113849DA DE 113849 C DE113849 C DE 113849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
oil
same
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113849D
Other languages
English (en)
Publication of DE113849C publication Critical patent/DE113849C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/042Breaking emulsions by changing the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/048Breaking emulsions by changing the state of aggregation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vervollkommnung des durch das D. R. P. 89029 geschützten Apparates zur Wiedergewinnung des Schmieröls aus dem Bilgenwasser, durch welche dieser Apparat gleichzeitig vereinfacht wird und schneller arbeitet als der im Haupt-Patente beschriebene. Im Wesentlichen ist der neue Apparat nahezu so gebaut wie der erstbeschriebene", er unterscheidet sich von demselben nur in der Gestaltung einzelner Theile der verschiedenen Behälter, aus denen er besteht, und durch den Fortfall des Filters, dessen Wirkung durch ein chemisches Verfahren — da solches sich als nothwendig herausgestellt hat — ersetzt wird.·
Die zur Erreichung der angedeuteten neuen Wirkungen dienenden Constructionseinzelheiten des Apparates sind in beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι stellt den eigentlichen zur Wiedergewinnung des OeIs bestimmten Apparat im Verticalschnitt und
Fig. 2 eine gleiche Ansicht des sogenannten Entlüftungsapparates dar.
Fig. 3 zeigt den Trennungsapparat für das OeI von dem Wasser im Verticalschnitt und
Fig. 4 den Reinigungsapparat im gleichen Schnitt.
"Der Wiedergewinnungsapparat I besteht aus einem Behälter von cylindrischer oder sonst geeigneter Form, welcher zweckmäfsig aus ■Kupfer- oder verzinktem Eisenblech hergestellt wird, aber auch aus anderem, passendem Material gebaut sein kann; derselbe ist sowohl unten wie oben vollständig geschlossen, steht jedoch entweder direct oder durch ein kurzes Verbindungsrohr mit dem Entlüftungsapparat II in Verbindung. Der Wiedergewinnungsapparat I ist in zwei concentrische Räume oder Kammern infolge eines zweiten in denselben eingesetzten Behälters 4 getheilt. Diesem eingelegten Behälter kann gleichfalls jede beliebige Form gegeben werden. Für die vorliegende Ausführungsform ist es jedoch zweckmäfsig, demselben die in Fig. 1 gegebene Gestalt zu verleihen, bei welcher die Ueberfallflantschen 27, 29 die Trennung des OeIs leichter auszuführen gestatten, wie weiter unten erläutert werden wird.
Nahe dem Boden des Behälters I ist ein Rohr 5 angebracht, das zu dem Ablafshahne führt, welcher das vom OeIe getrennte Wasser in das Meer abzulassen gestattet und den letzten Theil der Abwasserrohrleitung für das Schiffswasser (Bilgenwasser) bildet. Das Rohr zum Entfernen des Schiffswassers tritt in den Behälter I bei 1 ein, passirt das durch eine Feder 26 oder anderweitig belastete Ventil 2 und tritt alsdann durch den Rohrstutzen 3 in den bereits erwähnten inneren Behälter 4 über. Der Wiedergewinnungsapparat ist mithin im Ganzen nichts anderes als ein Stauwasserrohrsystem für das Abwasser, das in der weiter unten angegebenen Weise geführt ist.
Der durch Rohrstutzen 8 mit dem vorstehend beschriebenen Apparat I verbundene Entlüfter II ist gleichfalls cylindrisch und aus Kupferblech hergestellt; der Hauptkörper 9 desselben ist oben und unten geschlossen, der I untere Theil steht jedoch mit dem Behälter I, wie schon erwähnt, in Verbindung. Der Deckel des Behälters II trägt ein Rohr 36, das durch einen Hahn 11 geschlossen werden kann. Im Innern des Behälters II befindet sich ein Schwimmer 10, welcher an der Behälterwand durch die Rollen 28 geführt wird und einen Hebel 34 bewegt, der vermittelst der Stange 3 5 den Hahn 11 öffnet oder schliefst, je nach dem Stande des Schwimmers 10. Ein Gewicht 37 oder eine Feder am Hebel 34 unterstützt das Steigen des Schwimmers. Der Küken des Hahnes 11 mufs sich in gleicher Höhenlage mit dem Abwasserleitungsrohr 6 befinden. Der Hahn 11 kann im Uebrigen beliebig construirt sein, auch ist die Verbindung desselben mit dem Schwimmer 10 auf andere Weise als die beschriebene zu erreichen. Am unteren Ende des Behälters II befindet sich ein Hahn 12, der, wie noch ausgeführt werden wird, zur Entfernung der Emulsion dient.
Der Trennungsapparat wird von einem dritten Behälter III gebildet, an dessen oberem Ende ein Rohr 1 5 mündet, um das vom Entlüfter abgegebene Product in den Behälter HI überzuführen; das Rohr 14 mit Auffangtrichter kann eventuell fortgelassen werden, je nachdem der Behälter III mehr oder weniger nahe an den Entlüfter herangestellt wird. Der Behälter III erhält in seinem oberen Theil einen Hahn 16, der höher als der Ausflufs · des Rohres 15 liegt. Vom unteren Theil des Behälters III steigt ferner das Rohr 17 vertical aufwärts und endigt unter dem Hahne 16, wo es wieder nach abwärts gebogen ist, um das Wasser abzugeben, welches nach dem Schiffswasserraume wieder zurückgeführt werden mufs.
Der Reiniger IV bildet den vierten und letzten Behälter des vorliegenden Apparates; derselbe kann ein-, aber auch zwei- oder mehrtheilig sein. In jedem Falle erhält derselbe einen Zulauf 18 und eine mit Absperrhahn 22 versehene Dampfschlange 23 und Hähne 30, vermittelst deren man das gereinigte OeI abziehen kann. Die Hähne 25 und 38 dienen zum Messen der Höhe des Flüssigkeitsniveaus im Behälter IV. Werden zwei Behälter IV an Stelle eines einzigen verwendet, so stehen dieselben durch Syphons 19 und 20 mit einander in Verbindung. Jedes Syphonrohr besitzt einen Hahn 31, der in der später angegebenen Weise benutzt wird. Ist genügend Platz bei Aufstellung der vorbeschriebenen Behälter vorhanden, so kann man noch einen durch Füllrohr 21 gespeisten weiteren Behälter V anfügen, in dem man das gesammelte OeI sich absetzen läfst, wodurch dasselbe noch an Reinheit gewinnt. Dieser Behälter V wird im Innern mit versetzt angeordneten Scheidewänden 32, 33 versehen.
Sämmtliche beschriebenen Behälter sind mit Reinigungshähnen 13 versehen, um das Wasser und fremde Bestandtheile, die sich auf den Böden dieser Behälter angesammelt haben, zu entfernen.
Sobald die Pumpen zur Ansaugung des. Schiffsbilgenwassers in Thätigkeit gesetzt werden — sei es während der Fahrt, sei es nach dem Einlaufen — wird gleichzeitig mit dem Wasser auch das demselben beigemengte Schmieröl mit angesaugt und würde ohne einen Apparat zur Wiedergewinnung des Schmieröls durch diese Pumpen ins Meer befördert werden. Bei Verwendung des Wiedergewinnungsapparates gelangt es zunächst in den inneren Behälter 4 von I und wird denselben vollständig füllen. Da das Wasser in diesem Behälter sich alsdann in Ruhe befindet, steigen die leichteren Oeltheilchen, die in Gestalt einer Emulsion dem Wasser beigemengt sind und sich mit Wassertröpfchen, Luftbläschen, Metallstaub und anderen Fremdkörpern vermischt haben, an die Oberfläche und in den als Entlüfter bezeichneten Apparat II und bleiben zunächst daselbst, wohingegen das schwerere Wasser über den Rand des Behälters 4 hinweg in die Kammer 7 des Behälters I gelangt und denselben anfüllt; das Abfliefsen des Wassers in die Kammer 7 wird durch die Ueberflantschen 29 gemildert. Sobald die Behälter 4 und 7 mit Wasser vollkommen gefüllt sind, dringt letzteres mit der darüber befindlichen Oelschicht in den Entlüfter II ein, wobei es den Schwimmer 10 hebt, der seinerseits den Lufthahn 1 1 öffnet und somit die gleichzeitig mit dem Wasser angesaugte Luft entfernt. Das in der Kammer 7 befindliche Wasser steigt in dem Rohre 5 empor und gelangt durch das Ventil 6 ins Meer, nahezu ebenso rein, als es demselben entnommen wurde. Sobald der Hahn 12 geöffnet ist, tritt die Emulsion nach dem Separator III, den sie allmälig anfüllt, und wo sie sich infolge der gröfseren Ruhe zum zweiten Male absetzt und die Fremdkörper sich vom OeIe trennen. Das reinere OeI steigt an die Oberfläche, während das noch mit Wasser u. s. w. vermengte OeI in das Rohr 13 gelangt und aus demselben abfliefst, sobald es die obere Krümmung desselben erreicht hat. Die Flüssigkeit, welche aus dem Hahne 16 austritt, ist somit nahezu reines OeI; der geringe Wassergehalt desselben wird beim Eintreten des OeIs in den Behälter durch die Wärme der vermittelst der Dampfzuleitung 22 gespeisten Dampfschlange 23 entfernt,
welche das Wasser etwa 15 Minuten lang auf den Siedepunkt erhitzt. Nachdem man das im Behälter IV enthaltene OeI gegen 1 Stunde lang der Ruhe überlassen hat, ist es ebenso klar wie das zum. Schmieren benutzte.
Da das zum Schmieren gebrauchte OeI meistens Mineralöl ist, ohne Zusatz von Pflanzenöl, so genügt die angegebene Reinigungsart vermittelst Siedens und Absetzenlassens, um 70 pCt. des verbrauchten OeIs wiederzugewinnen. Bedient man sich jedoch des Pflanzenöls oder einer Mischung beider zum Schmieren, so setzt man der Emulsion vor dem Erhitzen zweckmäfsigerweise etwa 3 bis 4 pCt. krystallisirte Soda oder ein anderes Alkali zwecks theilweiser Verseifung zu. Die Menge derselben ist leicht nach dem Stande der Emulsion im Behälter III zu berechnen. Eine Erhitzung auf den Siedepunkt während 15 Minuten und darauffolgender Ruhe genügt meistens, um 50 pCt. des verwendeten Pflanzenöls wiederzugewinnen. Sollte jedoch kein reines OeI aus dem Entnahmehahn austreten, so fügt man auf 60 kg Emulsion etwa 35 bis 40 1 reines, weiches Wasser, läfst nochmals aufkochen und absetzen, wodurch man in den allermeisten Fällen ein reines OeI erhält. Sollte aber in vereinzelten Fällen das angegebene Resultat nicht erreicht werden, so genügt ein nochmaliger Zusatz von 4 bis 6 pCt. Soda in jedem Falle, um nach nochmaligem Kochen ein reines OeI zu erhalten.
Werden zwei Reiniger IV in Anwendung gebracht, so läfst man in dem einen das OeI sich absetzen, während der andere sich mit Emulsion füllt. Hierbei wird das OeI von dem einen Behälter in den anderen durch den beim Kochen entstehenden Druck der Dämpfe übergeleitet unter Schliefsen bezw. Oeffnen der Hähne 31. Allgemein wird in den einen Behälter der Sodazusatz eingeführt, während der andere eine Speisung mit weichem Wasser erhält.
Benutzt man noch den zum Absetzen bestimmten Behälter 21, welcher im ersten Theil der Beschreibung der Construction erwähnt wurde, so erhält man ein noch reineres OeI infolge des längeren Aufenthaltes desselben zwischen den Wänden 32 und 33 dieses Behälters , wobei die minimalen Mengen Wasser und Fremdstoffe auf dem Boden des Behälters sich ablagern.
Die Analyse des auf obige Weise wiedergewonnenen OeIs zeigt, dafs es die zum Schmieren erforderliche Reinheit unter allen Umständen besitzt und den weiteren Vortlieil, dafs es den vor dem Schmieren ihm eigenen Säuregehalt — den fast alle OeIe zeigen — verloren hat.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Apparatecombination zur Wiedergewinnung des Schmieröls aus dem Bilgenwasser nach Patent 89029 unter Ersatz der hiernach behufs schliefslicher Isölirung und Reinigung der OeIe vorgeschriebenen Apparatur zur Erwärmung der Oelemulsion und folgenden mechanischen Filtration der OeIe durch einen Erhitzungsapparat, welcher gleichzeitig zur Scheidung der Emulsion in ihre Bestandtheile und zur chemischen Reinigung der OeIe dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT113849D Active DE113849C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208601T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113849C true DE113849C (de)

Family

ID=5794328

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118441D Active DE118441C (de)
DENDAT146656D Active DE146656C (de)
DENDAT208601D Active DE208601C (de)
DENDAT189948D Active DE189948C (de)
DENDAT89029D Active DE89029C (de)
DENDAT113849D Active DE113849C (de)

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118441D Active DE118441C (de)
DENDAT146656D Active DE146656C (de)
DENDAT208601D Active DE208601C (de)
DENDAT189948D Active DE189948C (de)
DENDAT89029D Active DE89029C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (6) DE113849C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943261A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 Herbert 2000 Hamburg Barthold Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von bilgenwasser
US4554074A (en) * 1984-07-20 1985-11-19 Broughton Amos W Separator for immiscible fluid mixture
US5030255A (en) * 1989-06-29 1991-07-09 Texaco Inc. Fluid separator
DE4320814C2 (de) * 1992-07-11 2002-07-11 Volkswagen Ag Diskontinuierliches Sedimentationsverfahren und Einrichtung zum Entölen eines ölhaltigen Flüssigkeitsgemisches
FR2788230A1 (fr) * 1999-01-12 2000-07-13 Yves Guibert Fourreau destine a ameliorer le rendement de separation de liquides non miscibles
DE19908254A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Faudi Filtersysteme Gmbh Abschöpfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE189948C (de)
DE118441C (de)
DE89029C (de)
DE208601C (de)
DE146656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110726A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufschwimmendem oel von oel-wasser-gemischen
DD294871A5 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE113849C (de)
DE102012000221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem in einem Reservoir bevorrateten Medium
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
CH639002A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ultrafiltration von fluessigkeiten.
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE518923C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
AT400948B (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander nicht mischbaren flüssigkeiten
DE562886C (de) Sammel- und Reinigungsbehaelter fuer die Abdichtungsfluessigkeit von wasserlosen Gasbehaeltern
DE102006043468B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Geruchsentwicklungen und zur Verbesserung der Ölabscheidung bei nach dem Phasentrennprinzip arbeitenden Ölabscheideanlagen
DE1084696B (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE1642898C3 (de)
DE246014C (de)
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
EP0974386A1 (de) Abscheider mit Schlammfang
DE556011C (de) Bilgenwasserentoeler
DE530101C (de) Aufsetzschacht fuer Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchlaufsperre
DE274720C (de)
DE1459582C (de) Leichtflussigkeitsabscheider
DE286878C (de)
DE2322378C3 (de) Klärbehälter
DE208489C (de)