DE518923C - Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes - Google Patents
Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen GewichtesInfo
- Publication number
- DE518923C DE518923C DEP49417D DEP0049417D DE518923C DE 518923 C DE518923 C DE 518923C DE P49417 D DEP49417 D DE P49417D DE P0049417 D DEP0049417 D DE P0049417D DE 518923 C DE518923 C DE 518923C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- separation
- collecting vessel
- lighter
- specific
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0211—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Die weitere Ausbildung der Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Flüssigkeiten
verschiedenen spezifischen Gewichtes, nach Patent 419 361, besteht darin, daß in
der Trennungskammer die Lage der Austrittsöffnungen für die spezifisch leichtere
und die spezifisch schwerere Flüssigkeit derart gegeneinander vertauscht ist, daß die Eintrittsöffnung
für das zu zerlegende Gemisch
to und die Austrittsöffniung für die spezifisch leichtere Flüssigkeit an möglichst weit voneinander
gelegenen Stellen der Trennungskainimer angeordnet sind, während die Austrittsöffnung
für die spezifisch schwerere Flüssigkeit als Sammelgefäß ausgebildet ist und unterhalb der Eintrittsöffnung für das
zu zerlegende Gemisch liegt, dessen Auslaß mit einem Ventil versehen ist. Durch eine
solche Anordnung wird die im Hauptpatent
ao beschriebene Anordnung auch da mit allen ihren \^orteilen benutzbar, wo es sich um
die Abscheidung eines schwereren Bestandteiles aus einer Flüssigkeit handelt. So ist
die Erfindung besonders geeignet zur Rückgewinnung von wertvollen Rückständen, z. B.
von Teer in Gaswerken und zur Gewinnung von Fett aus den Abwässern von Margarinefabriken.
Wenn das Flüssigkeitsgemisch drei Flüssigkeiten
von verschiedenem spezifischen Gewicht enthält, so genügt zur Trennung eine einzige A'Orrichtung nach Abb. 4, bei welcher
dem Sammelgefäß für den spezifisch schwersten Bestandteil der Flüssigkeit eine Trennungskammer
zur Abscheidung des spezifisch leichtesten Bestandteiles der Flüssigkeit derart vorgelagert ist, daß die Decke der vorgelagerten
Trennungskammer den Boden der anderen Trennungskammer bildet, so daß die Querschnitte der beiden Trennungskammern
in umgekehrter Richtung gegeneinander abnehmen, während die Austrittsöffnungen für
die beiden leichteren Bestandteile der Flüssigkeit an dem einen Ende, das Sammelgefäß
für den schwersten Bestandteil an dem anderen Ende der beiden Trennungskammern liegen.
Es sind zwar bereits Trennungsbehälter mit mehreren übereinanderliegenden Etagen
bekannt, durch welche die Flüssigkeit nacheinander, und zwar in jeder Etage in jeweils
entgegengesetzter Richtung zu der der vor-
hergehenden, fließt; in derartigen Vorrichtungen ist jedoch nur die Abscheidung eines
Flüssigkeitsbestandteiles möglich.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Eriindung in zwei Ausfüh'rungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht, Abb. 2 die
dazugehörige Aitfsicht, wobei die Deckplatte
fortgelassen ist, und Abb. 3 ist die entsprechende Endansicht. Abb. 4 und 5 stellen die
Seitenansicht bzw. den Aufriß einer anderen Ausführungsforin dar.
In Abb. ι bis 3 ist 1 eine allseitig geschlossene
Kammer, in deren ganzer Länge Zwischenwände 2 angeordnet sind. An einem
Ende der Kammer befindet sich ein Einlaß 3 für das Flüssjgkeitsgemi'sch. Am anderen
Ende, nahe der Oberseite der Kammer, liegt ein Auslaß 4 für die leichtere Flüssigkeit.
Der Auslaß für die schwerere Flüssigkeit 5 befindet sich am Boden an demselben Ende
wie der Einlaß für das Flüssigkeitsgemisch in einer besonderen Schwimmerkammer 6.
Der Austritt der Flüssigkeit bei 5 wird beispielsweise automatisch durch ein Ventil 7
geregelt, welches durch eine Hebelverbindung 9 mit einem Schwimmer 8 in Verbindung
steht. Dampfschlangen 10, 11 o. dgl.
können ebenfalls vorgesehen sein. Die An*- Ordnung ist demnach die gleiche wie im
Hauptpatent, nur fließt hier die leichtere Flüssigkeit ununterbrochen hindurch.
Der Boden ia der Kamme* 1 verläuft gegen
die Schwimmerkammer 6 zu schräg abwärts.
Soll in der Vorrichtung beispielsweise ein mit Wasser verunreinigtes Öl verarbeitet
werden, so wird die Kammer 1 zunächst mit Wasser bis zu der Linie D-D und darauf mit
ül gefüllt.
Das Flüssigkeitsgemisch wird nunmehr bei 3 eingelassen und fließt an den Querwänden
vorbei zu dem Auslaß 4. Das in dem Chemisch enthaltene Wasser sinkt zwischen
den Querwänden 3 zu Boden und sammelt sich in der Schwimmerkammer 6. Sobald
sich genügend Wasser oberhalb der Linie D-D gesammelt hat, hebt sich der Schwimmer
8 und öffnet dabei mittels der Hebelübertragung 9 das Auslaßventil 7. Das Wasser
fließt dann durch dieses Ventil so lange ab, bis das Wasserndveau wieder auf die
Linie D-D gefallen ist und das Ventil 7 sich infolgedessen schließt.
Zweckmäßig wird der das Auslaßventil der schwereren Flüssigkeit betätigende Schwimmer
so ausgebildet sein, daß er in der leichteren Flüssigkeit untersinkt, von der schwereren
jedoch getragen wird.
Die auf den Abb. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist besonders für Gaswerke u. dgl. geeignet. Sie ermöglicht die Trennung eines aus drei Bestandteilen bestehenden Flüssigkeitsgemisclies.
Die auf den Abb. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist besonders für Gaswerke u. dgl. geeignet. Sie ermöglicht die Trennung eines aus drei Bestandteilen bestehenden Flüssigkeitsgemisclies.
Die Vorrichtung besteht aus zwei gesonderten Abteilungen 12 und 13. Der Zufluß 5g
zu dem Abteil 12 vollzieht sich durch die
Leitung 14, 15. Aus dem Abteil 12 wird beispielsweise
leichtes Öl bei 16 herausgelassen. Das schwerere Öl und Wasser fließen aus
dem Abteil 12 durch den Verbindungskanal
17 in das Abteil 13, in welchem sich das
schwerere öl und Wasser trennen. Das schwerere Öl, z. B. Teer, sammelt sich in der
tief gelegenen Kammer 23 an und wird bei
18 abgelassen; -das aus der Kammer 13 sich
abscheidende Wasser wird bei 19 herausgelassen.
Das Auslaßventil 19 kann durch Hahn 20 mit einem Filter 21 in Verbindung
stehen, doch kann man das Wasser auch durch Hahn 22 ablassen, ohne es zu filtrieren.
Zwischenwände 2 können in beiden Unterabteilungen 12 und 13 vorgesehen sein. Ein
Schwimmer 8 öffnet und schließt das Auslaßventil 18. Das Auslaßventil 16 kann von
Hand aus oder automatisch betätigt werden.
Natürlich braucht der Schwimmer nicht unmittelbar mit den betreffenden Auslaßventilen
verbunden zu sein, vielmehr können zur Betätigung des Ventiles irgendwelche
geeigneten mechanischen oder elektrischen Vorrichtungen verwandt werden, deren Tätigkeit
durch den Schwimmer geregelt wird.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Flüssigkeiten verschiedenen
spezifischen Gewichtes, gemäß Patent 419 361, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Trennungskammer die Lage der Aus- 1°°
trittsöffnungen für die spezifisch leichtere und die spezifisch schwerere Flüssigkeit
derart gegeneinander vertauscht ist, daß die Eintrittsöffnung für das zu zerlegende
Gemisch und die Austrittsöffnung für die spezifisch leichtere Flüssigkeit an möglichst
weit voneinander gelegenen Stellen
• der Trennungskamnier angeordnet sind, während die Austrittsöffnung für die
spezifisch schwerere Flüssigkeit als Sam- no melgefäß ausgebildet ist und unterhalb
der Eintrittsöffnung für das zu zerlegende Gemisch liegt.
2. \forrichtung nach Anspruch 1 für
die Zerlegung einer Flüssigkeit, die aus mehr als zwei Bestandteilen verschiedenen
spezifischen Gewichtes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sammelgefäß
(23) für den spezifisch schwersten Bestandteil der Flüssigkeit eine Trennung«- kammer (12) zur Abscheidung des spezifisch
leichtesten Bestandteiles der
sigkeit derart vorgelagert ist, daß die Decke der vorgelagerten Trermungskamraer
(12) den Boden der anderen Trennungskamnier (13) bildet, so daß die
Querschnitte der beiden Trennungskammern (12, 13) in beliannter Weise in umgekehrter
Richtung gegeneinander abnehmen, während die Austrittsöffnuogen (16
und 19) für die beiden leichteren Bestandteile der Flüssigkeit an dem einen
Ende, das Sammelgefäß (23) für den schwersten Bestandteil an dem anderen
Ende der beiden Trennungskammern liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7181/24A GB235647A (en) | 1924-03-20 | 1924-03-20 | Apparatus for separating liquids of different specific gravity |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE518923C true DE518923C (de) | 1931-03-02 |
Family
ID=9828151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP49417D Expired DE518923C (de) | 1924-03-20 | 1924-12-31 | Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1698067A (de) |
DE (1) | DE518923C (de) |
GB (1) | GB235647A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1223805B (de) * | 1962-07-05 | 1966-09-01 | Franz Frotzler Dipl Ing | Verfahren zur Beheizung von Schweroel- oder sonstigen hochviskosen Fluessigkeiten zwecks Ableitung aus Abscheidern |
US4689158A (en) * | 1984-07-03 | 1987-08-25 | A. Ahlstrom Corp. | Decanting device for separation of phases of different densities |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4419230A (en) * | 1982-01-26 | 1983-12-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Apparatus for containing a leakage of PCB compound |
EP0458015A1 (de) * | 1990-05-24 | 1991-11-27 | Winkelhorst Trenntechnik Gmbh | Verfahren zur Behandlung von mit Fremdöl verunreinigten Kühlschmierstoffemulsionen |
-
1924
- 1924-03-20 GB GB7181/24A patent/GB235647A/en not_active Expired
- 1924-12-31 DE DEP49417D patent/DE518923C/de not_active Expired
-
1925
- 1925-01-26 US US4830A patent/US1698067A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1223805B (de) * | 1962-07-05 | 1966-09-01 | Franz Frotzler Dipl Ing | Verfahren zur Beheizung von Schweroel- oder sonstigen hochviskosen Fluessigkeiten zwecks Ableitung aus Abscheidern |
US4689158A (en) * | 1984-07-03 | 1987-08-25 | A. Ahlstrom Corp. | Decanting device for separation of phases of different densities |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB235647A (en) | 1925-06-22 |
US1698067A (en) | 1929-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE543898C (de) | Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten | |
DE518923C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE2837554C2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE419361C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts | |
DE113849C (de) | ||
DE9105210U1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE969650C (de) | Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen | |
DE918027C (de) | Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe | |
DE533758C (de) | Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE662908C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE737929C (de) | Adsorptionsanlage zur Rueckgewinnung von Loesemitteln | |
DE256972C (de) | ||
DE2951205C2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE711619C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leichtfluessigen Brennstoffen | |
DE485760C (de) | Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol u. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen | |
AT400948B (de) | Vorrichtung zum trennen von miteinander nicht mischbaren flüssigkeiten | |
DE837611C (de) | Abflussregler mit Schwimmersteuerung fuer Erdoel-Separatoren und andere Behaelter mit hohem Fluessigkeitsstand ueber der Abflussoeffnung | |
DE2848629A1 (de) | Fluessigkeitsabscheider | |
DE550989C (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen | |
CH146359A (de) | Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren. | |
DE1084696B (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten | |
DE560607C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen | |
DE709089C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leicht fluessigen Brennstoffen | |
DE358650C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhueten des Auslaufens einer mit Wasser nicht mischbaren Fluessigkeit durch ein geschlossenes, aber undichtes Absperrorgan | |
DE437039C (de) | Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate |