DE1922800A1 - Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter - Google Patents

Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter

Info

Publication number
DE1922800A1
DE1922800A1 DE19691922800 DE1922800A DE1922800A1 DE 1922800 A1 DE1922800 A1 DE 1922800A1 DE 19691922800 DE19691922800 DE 19691922800 DE 1922800 A DE1922800 A DE 1922800A DE 1922800 A1 DE1922800 A1 DE 1922800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sludge
heating
digester
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922800
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DE19691922800 priority Critical patent/DE1922800A1/de
Publication of DE1922800A1 publication Critical patent/DE1922800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2866Particular arrangements for anaerobic reactors
    • C02F3/2873Particular arrangements for anaerobic reactors with internal draft tube circulation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehälter ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehälter mit einem in dem Faulbehälter angeordneten, von einem lleizmittel durchströmten Wärineaustauscher in Verbindung mit einem am Boden des Faulbehälters befestigten zentralen Steigrohr, das eine den Schlamm durch den Würrneaustauscher hindurch zur Schlammoberfläche hochfördernde Schraube enthält und in das eine Zuführungsleitung für frischen Schlamm unten einmündet.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (deutsche Patentschrift 907 280) ist ein Zentralrohr, das oben die Förderschraube enthält und in das unten die Zufllhrungsleitung für frischen Schlamm mündet, von einem Heizwassermantel umgeben, an den unten und oben die Vor- und Rücklaufleitungen für das Heizwasser angeschlossen sind. Dieser Wärmeaustauscher ist am Behalterboden abgestützt, während die Ileizwasserleitungen neben der Antr:iebvvorrichtung für die Pörderschraube durch die Behälterdecke hindurchgeführt sind. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (schweizer. Patentschrift 316 767) sind ein oder mehrere glatte Heizkörper neben einem der Umwälzung des Schlamms im Behälter dienenden Zentralrohr durch die Behälterdecke in den Behälter eingehängt, wobei der Heizkörper den ihn umgebenden Sohlamm-orwärmt.
  • Diese bekannten Vorrichtungen besitzen kleine Wärmeübergangsflächen und sind daher nur für verhältnismäßig kleine Faulbehälter (unter 1000 m3 Fassungsvermögen) geeignet. Bei größeren Behältern war man bisher im allgemeinen gezwungen, entsprechend große Wärmeaustauscher außerhalb des Paulbehälters anzuordnen und den Schlamm mit Hilfe einer besonderen Leitung und Pumpeinrichtung durch den Wärmeaustauscher hindurchzupumpen.
  • Ein bekannter Wärmeaustausoher dieser Art (Auslegeschrift 1 176 067) besitzt für den Schlammdurchgang eine Rohrschlange, die praktisch nicht zu reinigen und daher Verstopfungen ausgesetzt ist. Eine andere Wärmeaustauschvorrichtung zur Heizung von Abwasserschlamm (deutsche Patentschrift 544 495) besteht zwecks Schaffung großer Berührungaflächen und weiter #urchgangsquerschnitte aus Jccnientrisch im Abstand angeordneten doppelwandigen Zylindern, deren Doppelwände vom Heizmittel und deren Zwisohenräume vom Schlamm durchströmt werden, und zwar jeweils nacheinander in wechselnder Richtung. Der Schlamm führt also in den Zwischenräumen abwechselnd eine abwärts und eine aufwärts gerichtete Bewegung aus, die durch eine im innersten Zylinder angeordnete Föraerschraube als: Pumpvorrichtung aufrechterhalten werden muB. Bei Stillstand der letzteren kann eine Strömung durch Wärmeauftrieb nicht zustande kommen, weshalb auch eine Reinigung der Zwischenräume unter Fortsetzung des Betriebs nicht möglich ist, abgesehen davon, daß die Ringräume umständlich zu reinigen sind. Im übrigen ist bei dieser Art Wärmeaustauscher der Wärmeübergang verhältnismäßig schlecht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufheizen des Schlamms für Faulbehälter mit mittlerem und großem Fassungsvermögen wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Heizvorrichtung der eingangs angegebenen Art in erster Linie dadurch erreicht, daß ein oder mehrere in den Paulbehälter eingehängte Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit vom Schlamm durchströmten und vom Heizmittel umspülten geraden Rohren über dem mit einer Förderschraube verrelie#:en steigrohr unmittelbar bzw. mittels eines Verteilerrohre angeordnet ist bzw. sind, derart daß der im Steigrohr hochgeförderte Schlamm anschließend den oder die Wärmeaustauscher durchströmt und aus diesem bzw. diesen in Höhe der Schlammoberfläche austritt.
  • Vorzugsweise ist dabei der bzw. Jeder Wbrmeaustauscher an das Steig- bzw. Verteilerrohr durch eine Steclterbindung angeachloesen, die beim Einhängen des Wärmeaustauschers in den Faulbehälter zustande kommt.
  • Die Vor- und Rücklaufleitungen für das Heizwasser oder sonstige flüssige, dampf- oder gasförmige Heizmittel sowie gegebenenfalla rruch die Verbindungswelle der Förderschraübe mit der über der Behälterdecke an6reordnetefl Antriebsvorrichtung verlaufen im Innern des zylindrischen Mantels des Wärmeaustauschers bzw. einer über die Behälterdecke reichenden Verlängerung desselben. Diese Verlängerung weist in Höhe der Schlammoberfläohe DúrchbrU;che für den allseitigen Austritt des erwärmten Schlamms auf, wobei zweckmäßig innerhalb der Durchbrüche ein Umlenkkörper für den Schlamm nach außen in die Verlängerung eingesetzt ist.
  • Die Verlängerung ist am oberen Ende durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen, der das Herausnehmen des Umlenkkörpers und Reinigen der Röhren des Wärnieaustauschers zuläßt.
  • Auf diese Weise ist eine Heizvorrichtung für Faul schlamm geschaffen; die auch bei großen Faulbehältern völlig im Innern des Behälters liegt, so daß die sonst erforderlichen lieitungs und Pumpeinrichtungen vermieden werden. Die hiermit verbundene Kostenersparnis beträgt zum Beispiel bei einem Behälter von 8000 m3 Fassungsvermögen etwa 10 %. Hinzu kommt, daß der Wartungs-und Betriebsaufwand verringert wird. Der Röhrenbündel-Wärmeaustauscher besitzt einen besonders guten Wärmeübergang und stellt eine große Austauschfläche zur Verfügung, die für Faulbehälter von.
  • mittlerem Fassungsvermögen groß genug bemessen werden kann, um mit einem Austauscher auszukommen, der in der Verlängerung des Zentralrohrs unmittelbar an dieses angeschlossen wird. Große und größte Faulbehälter können mit mehreren solcher Wärmeaustauscher ausgestattet werden, die ~mittels eines Verteilerrohres mit zwei oder mehr Ausgängen an das Zentralrohr angeschlossen werden. Dieses Anschließen ist durch die Steokverbindung so vereinfacht, daß die Wärmeaustauscher im Bedarfsfall leicht aus dem Faulbehälter herausgezogen werden können. Die Reinigung der Austauscherrohre kann Jedoch nach freilegen der oberen Öffnung des Austauschers im Faulbehälter erfolgen, also ohne daß der Wärmeaustauscher aus dem Faulbehälter entfernt werden müßte. Außerdem kann diese Reinigung ohne Unterbrechung des Betriebs erfolgen, da bei Stillstand der Förderschraube der Wärme auftrieb des Schlamms im Wärmeaustauscher die Fortsetzung der Schlainmumwälzung gewährl#eistet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung, in der die Erfindung an Ausführunge, beispielen veranschaulicht ist. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Faulbehälter, dessen erfindungsgemäße Heizvorrichtung zwei symmetrisch zum zentralen Steigrohr eingehängte Rohrbündel-Wärmeaustauscher aufweist; Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Wärmeaustauschers, ähnlich Fig. 1; Fig. 5 eine entsprechende Darstellung Sür den Fall eines zum Steigrohr fluchtend angeordneten Wärmeaustausohers.
  • Gemäß Fig. 1 ist in dem Faulbehälter 1 auf einer Bodenstütze 2 ein zentrales Steigrohr 3 angebracht, in das unten eine ZufUhrun leitung 4 für frischen Schlamm einmündet und das am oberen sunde ein hier zweis-chenkliges Verteilerrohr 5 trägt, das, außerdem einen zentralen Stutzen 6 aufweist, an den sich ein Schutzrohr 7 anschließt. In dem letzteren ist eiqe Welle 8 angeordnet und gegegebenen9alls gelagert, die die im Steigrohr 3 sitzende Förderschraube 9 mit der über dem Vaulbehälter angeordneten Antriebsvorrichtung 10 verbindet. An jeden Schenkel des Verteilerrohrs 5 ist ein Rohrbündel-Wärmeaust'auscher angeschlossen. und zwar mittel einer konischen Steckverbindung 11, die in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist.
  • Jeder Wärmeauatauscher umfaßt in bekannter Weise einen sylindrlschen Mantel 12, zwei Rohrböden 13, zwischen denen bei Anwendung eines flüssigen Heizmittels eine Reihe von Umlenkblechen 14 angeordnet ist, sowie ein Bündel Rohre 15 (in der Zeichnung nur mit den Mittellinien angedeutet), die zwischen den Rohrböden verlaufen, und die Umlenkbleche durchdringen.
  • setzt Der zylindrische Mantel 12/sich nach oben in einer Verlängerung 16 fort, die bis über die Decke des Faulbehälters reicht und hier durch einen angeflanschten Deckel 17 verschlossen ist. Mit einem Außenflansch 18 stütst sich die Verlängerung und damit der Wärmeaustauscher an einem in der Behälterdecke befestigten Fass sungsrohr 19 ab, wobei eine elastische Zwischenlage 20 an dieser Stelle ermöglicht, daß die Steokverbindung 12 ausreichend dicht abschließt.
  • Die Vor- und RUcklaufleitun#en 21, 22 für das Heizmittel verlaufen innerhalb des Mantels 12 und der Verlängerung 16 und sind zwischen dem Außenflansch 18 und dem Deckel 17 aus der Verlängerung 16-herausgeführ;t. In Höhe des Sohlammspiegels A im Faulbehälter, wie er für den Betrieb in bekannter Weise mit Hilfe eines verstellbaren Überlaufwehre eingestellt wird, weist die Verlängerung 16 Durchbrüche 23 für den Austritt des hochgeförderten Schlamms auf. Uni mit dem a##stretenden Schlamm die Bildung einer Schwimmschlammdeoke wirksam zu verhindern, ist innerhalb desselben ein Umlenkkörper 24 in die Verlängerung 16 eingesetzt, der an einer bis zum Deckel 17 reichenden Stange 25 lierausziehbar gehalten ist. Der Umlenkkörper begünstigt die Zerstörung der Schwimmschlammdecke durch den austretenden Schlamm.
  • Das Fassungsrohr 19 endet oberhalb des Schlammspiegels A, ragt jedoch so weit in den Faulbehälter hinein, daß bei Anheben des Schlammspiegels durch Verstellell des Überlaufwehre bis zur Höhe B ein Flüssigkeitsabschluß für die Faulgase geschaffen werden kann für den Fall, daß der Deckel abgenommen oder der Wärmeaustauscher herausgezogen werden soll.
  • PUr die Reinigung der Rohre 5 der Wärmeaustauscher genügt es, die obere Öffnung der Verlangerung 16 freizulegen und den Umlenkkörper 24 herauszuziehen, um dann mit einem geeigneten Gerät die einzelnen Rohre zu säubern.#Die Förderschraube 9 (Fig. 1) kann hierbei weiterlaufen, so daß der Betrieb nicht unterbrochen zu werden braucht. Selbst bei Stillstand der Pördersohraube sorgt cas umlaufende Heizmittel für einen Auftrieb das Schlamm im Wärmeaustauscher und damit für eine Fortsetzung der Schlammumwalzung im Faulbehälter.
  • Gemäß Fig. 3 kann die Heizvorrichtung nach der Erfindung auch mit einem einzigen Rohrbündel-Wärmeaustau#cher für einen Paulbehälter mit entsprechend geringem Fassungsvermögen ausgestattet sein.
  • In diesem Fall ist der Wärmeaustauscher zentrisch über dem zentralen Steigrohr 3a angeordnet und unmittelbar an dieses mittels einer Steckverbindung 11a angesehlossen;-Die Welle 8a, die die Förderschraube 9a mit der Antriebsvorrichtung 10a verbindet, verläuft innerhalb des Mantels 12a des Wärmeaustauschere und der, Verlängerung 16a, wobei sie eines der Rohre 15a des Wärmeaustauschers durchsetzen und in den Rohrböden 13a gelagert sein kann. Die den Umlenkkörper 24a haltende Stange 25a ist hohl ausgebildet und über das obere Ende der Welle 8a geschoben, be vor an diese die Antriebevorrichtung 10a angesetzt wird.
  • Infolgedessen ist auch hier die-Reinigung der Rohre des Wrmeaustahschers möglich, nachdem die Antriebsvorrichtung 1Oa und der Deckel 17a entfernt und der Umlenkkörper 24a herausgezogen worden sind, wobei der Wärmeauftrieb des Schlamms den Fortgang der Schlammumwälzung gewährleistet.

Claims (6)

  1. Pat£ntans#rü£he
    Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehälter mit einem in dem Faulbehälter angeordneten, von einem Heizmittel durchströmten Wärmeaustauscher in Verbindung mit einem am Boden des Faulbehälters befestigten Steigrohr, das eine den Schlamm durch den Wärmeaustauscher hindurch zur Sohlammoberfläche hochfördernde Schraube enthält und in das eine Zuführungsleitung für frischen Schlamm unten einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere in den Faulbehälter eingehängte Rohrbündel-Wärmsaustauscher mit vom Schlamm durchströmten und vom Warmwasser oder sonstigen Heizmittel umspülten Rohren über dem mit Förderschraube versehenen Steigrohr unmittelbar bzw. mittels eines Verteilerrohrs angeordnet ist bzw. sind, derart daß der im Steigrohr bochgeförderte Schlamm anschließend den oder die Wärmeaustauscher durchströmt und aus diesem bzw. diesen in Höhe der Schlammoberfläche austritt.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder Jeder Wärmeaustauscher an das SteigrehrWbz.
    Verteilerrohr durch eine Steckverbindung angeschloasen ist, die beim Einhängen den Wärmeaustauschers in den Paulbehälter zustande kommt.
  3. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklaufleitungen für das Heizmittel sowie gegebenenfalls die Verbindungswelle er Förderschraube mit ihrer Antriebsvorrichtung im Innern des zylindrischen Mantels des Wärmeaustauschers bzw. einer über die Behälterdeoke reichenden Verlängerung desselben verlaufen.
  4. 4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des Mantels des Wärmeaustauschers in Höhe der Schlanmioberfläche Durchbrtiche fur den allseitigen Austritt des erwärmten Schlamms aufweist.
  5. 5. Heizvorriohtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Durchbrüche ein Umlenkkörper für ded Schlamm nach augen in die Verlängerung eingesetzt ist.
  6. 6. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung am oberen Ende durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen ist, der das Herausnehmen aee Umlenkkörpers und Reinigen der Röhren des Wärmeaustauschers zuläßt.
DE19691922800 1969-05-05 1969-05-05 Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter Pending DE1922800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922800 DE1922800A1 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922800 DE1922800A1 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922800A1 true DE1922800A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922800 Pending DE1922800A1 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922800A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000694A1 (en) * 1978-09-20 1980-04-17 K Sorensen Manure gas plant for the batch treatment of waste
FR2475571A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Antoni Roger Cuve de fermentation associee a une installation de production de biogaz
EP0090389A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 BSA Maschinenfabrik Paul G. Langer GmbH Vorrichtung zur anaeroben Vergärung organischen Materials
AT513418A1 (de) * 2012-09-18 2014-04-15 Biogas Systems Gmbh Bioreaktor und Baugruppe zum Einbau in einen Bioreaktor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000694A1 (en) * 1978-09-20 1980-04-17 K Sorensen Manure gas plant for the batch treatment of waste
FR2475571A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Antoni Roger Cuve de fermentation associee a une installation de production de biogaz
EP0090389A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 BSA Maschinenfabrik Paul G. Langer GmbH Vorrichtung zur anaeroben Vergärung organischen Materials
AT513418A1 (de) * 2012-09-18 2014-04-15 Biogas Systems Gmbh Bioreaktor und Baugruppe zum Einbau in einen Bioreaktor
AT513418B1 (de) * 2012-09-18 2014-06-15 Biogas Systems Gmbh Bioreaktor und Baugruppe zum Einbau in einen Bioreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE1922800A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter
DE3134435T1 (de) Method for the vaporization of liquid and apparatus for carrying out the method
DE1951405A1 (de) System und Aggregat zum Erwaermen von Medium in einem Schiffstank
DE2256371A1 (de) Vorrichtung an einem mediumtank
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
CH673075A5 (en) Device for recovering heat from manure - has manure container lowered in insulated pit with brine circulating probes penetrating contents
DE3504429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von trueben
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE744612C (de) Waermeaustauscher, insbesondere schwadenbeheizter Speisewasservorwaermer
EP0376297B1 (de) Warmwasserspeicher
DE2830990C2 (de) Vorrichtung zum Zerstören einer Schwimmschlammdecke in Faulbehältern, insbesondere Faultürmen
DE2608412A1 (de) Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE2161060C2 (de) Vorrichtung zum Geruchfreimachen von Ölen
EP3159315B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gaseinpressung in einen schlammbehälter zur schlammumwälzung
CH663158A5 (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung.
DE627304C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE131821C (de)
DE1546674C (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung staubhaltiger Gase
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
DE2248728C3 (de) Verweilbehälter zum Aufschließen von Stärke zu Brennereizwecken
AT81190B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten. Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten.
DE47010C (de) Vacuum-Destillations-Apparat