EP0376297B1 - Warmwasserspeicher - Google Patents

Warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0376297B1
EP0376297B1 EP89124053A EP89124053A EP0376297B1 EP 0376297 B1 EP0376297 B1 EP 0376297B1 EP 89124053 A EP89124053 A EP 89124053A EP 89124053 A EP89124053 A EP 89124053A EP 0376297 B1 EP0376297 B1 EP 0376297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helix
container
tank
disposed
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89124053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376297A1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6831284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0376297(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89124053T priority Critical patent/ATE86375T1/de
Publication of EP0376297A1 publication Critical patent/EP0376297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376297B1 publication Critical patent/EP0376297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a hot water tank according to the preamble of the main claim.
  • Such a hot water tank is known from EP-A-0 120 326.
  • the end strand of the last layer of the coil of the heat exchanger with a considerable distance from the lowest surface line is simply led straight out from the relevant side bottom of the container or kinked from the peripheral wall of the container, the layers in total and in relation to the surface lines of the container run inclined from the supply connection to the return connection.
  • Another relevant hot water tank is known from DE-U-83 05 902.
  • This hot water tank solved the task of avoiding temperature stratification, in the storage tank and dirt accumulation possibilities in the tube of the heat exchanger. Due to the special design of the helix shape of the heat exchanger used, which is adapted to the inner container configuration, this is to be accommodated in the lower half of the horizontally lying container, but the actual inner floor area in the immediate vicinity of the lowest surface line of the container is not covered, i.e. the area to which the cold process water is fed and in which the cold water collects. This relatively cold zone is particularly suitable for the accumulation and growth of germs.
  • the invention is accordingly based on the object, while maintaining the advantageous design of a hot water tank of the generic type, to ensure that even the lowest interior of such horizontally arranged storage tanks can be acted upon directly using heat supplied there using the simplest structural measures.
  • the end strand of the last layer of the coiled tubing of the heat exchanger is not simply guided straight out of the relevant side bottom of the container or kinked out of the peripheral wall of the container, but to the last layer, which, due to its width, does not necessarily lead to the deepest floor area capture and can not be arranged there, another strand is connected, which is then arranged as close as possible and running parallel along the bottom line of the jacket in the bottom region of the container. Cold water located there and is therefore immediately exposed to heating and thus the temperature increase necessary to prevent the growth of germs.
  • a shielding plate can advantageously be provided over the last strand, which extends parallel to the lowest surface line, in order to allow the heated water to rise immediately to prevent from this area.
  • an advantageous further development consists in that the individual layers of the coil lie directly one above the other, but with an offset converging towards the bottom surface line of a maximum of one pipe diameter are arranged to each other and the last single-stranded part running parallel to the lowermost container jacket line forms the lowest layer with the leading parallel strand of the helix, the longitudinal central axis of the strand and the longitudinal central axis of the last part being at the same radial distance from the longitudinal central axis of the container.
  • the transitions from one layer to the other are formed from the longitudinal strands and the transitions to the penultimate strand and from this to the last part by inclined transverse strands of the helix.
  • the last part of the helix according to the invention holds the deepest area of the container interior, but it is advisable to arrange a container drain connection in alignment with this strand and the passage of the last part through the container base, which is usually designed as a so-called dished base, is somewhat difficult.
  • a container drain connection in alignment with this strand and the passage of the last part through the container base, which is usually designed as a so-called dished base, is somewhat difficult.
  • the connection-side end of the last part of the helix with an upwardly bent part with respect to the lowest surface line and, if necessary, to crank this bent part off to the side.
  • the dished end can be provided with a flat and vertically running embossing, which facilitates the penetration of the last strand part of the helix.
  • the bottom middle area is thus left free for the arrangement of a container emptying nozzle.
  • the last single-stranded part 4 of the helix 2 leading to the return connection 1 from the area of the opposite container bottom 3 parallel to the bottom container jacket line 6 is arranged.
  • FIGS. 1, 2 is designed in such a way that the individual layers 7 of the helix 2 are arranged directly one above the other, but with an offset of at most one pipe diameter converging toward the lowest surface line 6 and the last one, parallel to the lowest container surface line 6 running, single-stranded part 4 with the leading parallel strand 8 of the helix 2 forms the lowermost layer 7, the longitudinal central axis 9 of the strand 8 and the longitudinal central axis 10 of the part 4 from the longitudinal central axis 5 of the container 12 having the same radial distance D, which means that the last layer 7 'in this case is arranged slightly inclined with respect to the layers 7 above.
  • transitions from one layer 7 to the other are formed in this embodiment from the longitudinal strands 2 'and the transitions to the strand 8 and from this to the last part 4 by inclined transverse strands 13, 13' of the helix 2.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the above only in that the transitions from one layer 7 to the other and from the last layer 7 ' in the last part 4 of the helix 2 are formed by inclined transverse strands 13, 13 '.
  • the embodiment according to FIGS. 1, 2 can advantageously be designed such that the connection-side end 11 of the last part 4 of the helix 2 for the reasons mentioned with respect to the bottom surface line 6 a bent up part 4 'is arranged led out of the container bottom 3.
  • the bottom 3 ' is provided with a passage impression 18, as shown, which has a simple circular opening for the passage.
  • the outlet connection 14 as can be seen in FIG. 3, can be attached to the deepest and central point of the bottom 3.
  • the shielding plate which may be to be arranged over the last part 4 of the helix 2, is designated by 19 and indicated by dashed lines in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein solcher Warmwasserspeicher ist nach EP-A-0 120 326 bekannt. Hierbei ist der Endstrang der letzten Lage der Rohrwendel des Wärmetauschers mit beträchlichem Abstand zur untersten Mantellinie einfach geradeaus weiterlaufend aus dem betreffenden seitlichen Boden des Behälters herausgeführt bzw. abgeknickt aus der Umfangswand des Behälters, wobei die Lagen in insgesamt und in bezug auf die Mantellinien des Behälters vom Vorlaufanschlußstutzen zum Rücklaufanschlußstutzen hin geneigt verlaufen. Ein weiterer Einschlägiger Brauchwasserspeicher ist nach dem DE-U-83 05 902 bekannt.
  • Dieser Warmwasserspeicher löste die Aufgabe, Temperaturschichtungen, im Speicherbehälter und Schmutzansammlungsmöglichkeiten in Rohrzug des Wärmetauschers zu vermeiden. Durch die spezielle Ausbildung des an die innere Behälterkonfiguration angepaßte Wendelform des eingesetzten Wärmetauschers ist dieser zwar in der unteren Hälfe des horizontal liegenden Behälters unterzubringen, der eingentliche innere Bodenbereich in der unmittelbaren Umgebung der untersten Mantellinie des Behälters ist damit aber nicht erfaßt, d.h., der Bereich dem das kalte Brauchwasser zugeführt wird und in dem sich das kalte Wasser ansammelt. Diese relativ kalte Zone ist aber besonders geeignet für die Ansammlung und das Wachstum von Keimen. Auch andere bekannte Warmwasserbereiter, bei denen noch nicht einmal die untere Hälfte des Innenraumes des Behälters für die Unterbringung der Heizeinrichtung bzw. des Wärmetauschers ausgenutz ist, berücksichtigen diesen Sachverhalt nicht und sind deshalb nicht geeignet, der mittlerweile bekanntgewordenen Schädlichkeit von Keimansammlungen und Keimwachstum in diesem untersen Bodenbereich des Behälters Rechnung zu tragen.
  • Um dem abzuhelfen, ist dann nach dem DE-U-87 06 908, bei dessen Gegenstand es sich allerdings um einen vertikal angeordneten Speicher handelt, vorgeschlagen worden, mindestens das rücklaufanschlußseitige Ende des Innenheizers mit einem Gehrungsschnitt zu versehen und das mit einem entsprechenden Gehrungsschnitt versehene Anschlußende, das den Boden des Behälters flüssigkeitsdicht durchgreift, am Ende des Innenheizers anzusetzen. Diese für einen unteren gewölbten Boden versehenen Vertikalspeicherbehälter vorgeschlagene Lösung führt jedoch bei Speicherbehältern der gattungsgemäßen Art nicht weiter.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der vorteilhaften Ausbildung eines Warmwasserspeichers der gattungsgemäßen Art dafür zu sorgen, daß auch der unterste Innenbereich solcher horizontal angeordneten Speicherbehälter unter Anwendung einfachster konstruktiver Maßnahmen unmittelbar mit dort zugeführter Wärme beaufschlagbar sein soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Warmwasserspeicher der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angefürten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist also der Endstrang der letzten Lage der Rohrwendel des Wärmetauschers nicht einfach geradeaus weiterlaufend aus dem betreffenden seitlichen Boden des Behälters herausgeführt oder abgeknickt aus der Umfangswand des Behälters, sondern an die letzte Lage, die zwangsläufig aufgrund ihrer Breite dem tiefsten Bodenbereich nicht erfassen und dort nicht angeordnet werden kann, ist nochmals ein Strang angeschlossen, der dann so dicht wie möglich und parallel längs der untesten Mantellinie im Bodenbereich des Behälters verlaufend angeordnet ist. Dort befindliches und zuströmendes Kaltwasser ist also sofort einer Erwärmung und damit Temperaturerhöhung ausgesetzt, die notwendig ist, um ein Keimwachstum zu unterbinden. Da der Wärmetauscher nicht mit Dampf beaufschlagt wird, ist in diesem Bereich auch nicht mit Dampfblasenbildung zu rechnen, d.h., es kann vorteilhaft über dem letzten Strang, der sich parallel zur untersten Mantellinie erstreckt sogar vorteilhaft ein Abschirmblech vorgesehen werden, um ein unmittelbares Aufsteigen erwärmten Brauchwassers aus diesem Bereich zu verhindern.
  • Um möglichst viel Wärmetauschfläche in der unteren Hälfte des Behälters unterbringen zu können und damit über dem kritischen Bodenbereich schon gewissermaßen ein stauendes Wärmepolster zu bilden, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß die einzelnen Lagen der Wendel unmittelbar übereinanderliegend, aber mit zur untersten Mantellinie hin konvergierendem Versatz von maximal einem Rohrdurchmesser zueinander angeordnet sind und der letzte, parallel zur untersten Behältermantellinie verlaufende einsträngige Teil mit dem vorlaufenden Parallelstrang der Wendel die unterste Lage bildet, wobei die Längsmittelachse des Stranges und die Längsmittelachse des letzten Teiles zur Längsmittelachse des Behälters die gleiche radiale Distanz aufweisen. Die Übergänge von einer Lage zur anderen sind dabei aus den sich längserstreckenden Strängen und die Übergänge zum vorletzten Strang und von diesem zum letzten Teil durch geneigte Querstränge der Wendel gebildet.
  • Es ist aber auch eine Ausbildung derart möglich, daß die einzelnen Lagen der Wendel unmittelbar übereinanderliegend, aber mit zur untersten Mantellinie hin konvergierenden Versatz von maximal einem Rohrdurchmesser zueinander angeordnet sind, wobei die Übergänge von einer Lage zur anderen und von der letzten Lage in das letzte Teil der Wendel durch geneigte Querstränge gebildet sind.
  • Da einerseits der letzte Teil der Wendel Erfindungsgemäß den tiefsten Bereich des Behälterinnenraumes besetzt hält, dort aber fluchtend zu diesem Strang zweckmäßig ein Behälterablaßstutzen anzuordnen ist und sich der Durchgriff des letzten Teiles durch den Behälterboden, der normalerweise als sogenannter Klöpperboden ausgeführt ist, etwas schwierig gestaltet, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, das anschlußseitige Ende des letzten Teiles der Wendel in bezug auf die unterste Mantellinie mit einem nach oben abgekröpften Teil zu versehen und dieses abgekröpfte Teil ggf. auch noch zur Seite hin abzukröpfen. Dadurch kann der Klöpperboden mit einer ebenflächigen und vertikal verlaufenden Einprägung versehen werden, die die Durchgriffseinbindung des letzten Strangteiles der Wendel erleichtert. Außerdem ist damit im Boden der unterste mittlere Bereich für die Anordnung eines Behälterentleerungsstutzens freigehalten.
  • Der erfindungsgemäße Warmwasserspeicher wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Warmwasserspeicher;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Warmwasserspeicher gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine etwas andere Ausführungsform des Warmwasserspeichers und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Warmwasserspeicher gemäß Fig. 3.
  • Grundsätzlich besteht ein derartiger, mit seiner Längsachse horizontal angeordneter Warmwasserspeicher aus einem zylindrischen Behälter 12, dessen Enden mit Böden 3, 3′ in der üblichen Klöpperbodenform verschlossen sind. In der Regel und wie dargestellt, läßt man dabei sämtliche Zu- und Abgänge für das Wärmeträgermedium und das Brauchwasser einschließlich eines Ablaßstutzens 14 zweckmäßig an einem Boden 3′ ein- und austreten. Zwingend ist dies jedoch nicht. Der Zulauf für das Kaltwasser ist mit 15 bezeichnet und der für das warme Brauchwasser mit 16. Ferner sind mit 17 der Heizmediumsvorlauf und mit 1 der Rücklaufanschluß des Wärmetauschers bezeichnet, der, wie dargestellt, in Form einer Wendel 2, in etwa an die Innenkontur des Behälters 12 angepaßt, ausgebildet ist.
  • Wesentlich ist nun, und dies gilt für beide Ausführungsformen, daß der zum Rücklaufanschluß 1 führende, letzte einsträngige Teil 4 der Wendel 2 vom Bereich des gegenüberliegenden Behälterbodens 3 aus parallel zur untersten Behältermantellinie 6 angeordnet ist. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, wird es dadurch möglich, mit diesem letzten Teil 4 der Wendel 2 auch den untersten Bodenbereich des Innenraumes des Behälters 12 zu erfassen, was sonst nicht möglich ist, wenn man die Wendel 2 einfach mit der letzten Lage 7′ enden läßt und deren zum Rücklaufanschlußstutzen 1 führenden Strang einfach geradlinig aus dem Boden 3′ herausführen würde, denn diese letzte Lage 7′ liegt aufgrund ihrer Breite mindestens um zwei Rohrdurchmesser über der untersten Mantellinie 6.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 ist dabei derart ausgebildet, daß die einzelnen Lagen 7 der Wendel 2 unmittelbar übereinanderliegend, aber mit zur untersten Mantellinie 6 hin konvergierenden Versatz von maximal einem Rohrdurchmesser zueinander angeordnet sind und der letzte, parallel zur untersten Behältermantellinie 6 verlaufende, einsträngige Teil 4 mit dem vorlaufenden Parallelstrang 8 der Wendel 2 die unterste Lage 7 bildet, wobei die Längsmittelachse 9 des Stranges 8 und die Längsmittelachse 10 des Teiles 4 zur Längsmittelachse 5 des Behälters 12 die gleiche radiale Distanz D aufweisen, was bedeutet, daß die letzte Lage 7′ in diesem Falle leicht geneigt in bezug auf die darüber befindlichen Lagen 7 angeordnet ist. Die Übergänge von einer Lage 7 zur anderen sind bei dieser Ausführungsform aus den sich längserstreckenden Strängen 2′ und die Übergänge zum Strang 8 und von diesem zum letzten Teil 4 durch geneigte Querstränge 13, 13′ der Wendel 2 gebildet. Trotz der dichten Zuordnung der Lagen 7 zueinander, die im Interesse der Unterbringung einer möglichst großen Wärmetauschfläche vorgesehen ist, ist aufgrund des Versatzes der Rohrstränge zueinander, wie dargestellt, die Aufströmung und damit die Zirkulation innerhalb des Behälters nicht behindert.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur insofern, als hierbei die Übergänge von einer Lage 7 zur anderen und von der letzten Lage 7′ in das letzte Teil 4 der Wendel 2 durch geneigte Querstränge 13, 13′ gebildet sind.
  • Obgleich nur in den Fig. 3, 4 dargestellt, kann vorteilhaft auch die Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 derart ausgebildet werden, daß das anschlußseitige Ende 11 des letzten Teiles 4 der Wendel 2 aus den genannten Gründen in bezug auf die unterste Mantellinie 6 mit einem nach oben abgekröpften Teil 4′ aus dem Behälterboden 3 herausgeführt angeordnet ist. Für den Durchgriff dieses abgekröpften Teiles, das vorteilhaft zusätzlich auch noch zur Seite hin abgekröpft wird, ist der Boden 3′ mit einer Durchgriffseinprägung 18, wie dargestellt, versehen, die eine einfache kreisförmige Öffnung für den Durchgriff aufweist. Trotz des Parallelverlaufes des Teiles 4 zur untersten Mantellinie 6 kann aufgrund dieser Ausbildung der Ablaufstutzen 14, wie aus Fig. 3 ersichtlich, an der tiefsten und mittigen Stelle des Bodens 3 angesetzt werden. Das ggf. über dem letzten Teil 4 der Wendel 2 anzuordnende Abschirmblech ist mit 19 bezeichnet und gestrichelt in Fig. 2 angedeutet.

Claims (6)

  1. Warmwasserspeicher, bestehend aus einem horizontal angeordneten, zylindrischen Behälter (12) mit Brauchwasserzu- und - ablaufanschlußstutzen (15, 16) und ferner aus einem in der unteren Hälfte des Behälterinnenraumes angeordneten, rohrförmigen, in Form eines als Wendel (2) ausgebildeten Wärmetauschers mit Vor- und Rücklaufanschlußstutzen (17, 1), die die Behälterwand flüssigkeitsdicht durchgreifen, wobei die einzelnen, in Lagen (7) sich erstreckenden Stränge der Wendel (2) in bezug auf die zylindrische Wand des Behälters (12) deren Verlauf angepaßt verlaufen, und somit die Wendel (2) etwa korbförmig, sich von oben nach unten verjüngend, ausgebildet und angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die letzte unterste Lage (7′) der Wendel (2) ein Einzelstrang (4) angeschlossen ist, der zum Rücklaufanschluß (1) führt und der parallel zur untersten Behältermantellinie (6) und unmittelbar benachbart zu dieser verlaufend angeordnet ist.
  2. Speicher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Lagen (7) der Wendel (2) unmittelbar übereinanderliegend, aber mit zur untersten Mantellinie (6) hin konvergierende Versatz von maximal einem Rohrdurchmesser zueinander angeordnet sind und der letzte, parallel zur untersten Behältermantellinie (6) verlaufende einsträngige Teil (4) mit dem vorlaufenden Parallelstrang (8) der Wendel (2) die unterste Lage (7′) bildet, wobei die Längsmittelachse (9) des Stranges (8) und die Längsmittelachse (10) des Teiles (4) zur Längsmittelachse (5) des Behälters (12) die gleiche radiale Distanz (D) aufweisen.
  3. Speicher nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übergänge von einer Lage (7) zur anderen aus den sich längserstreckenden Strängen (2′) und die Übergänge zum Strang (8) und von diesem zum letzten Teil (4) durch geneigte Querstränge (13, 13′) der Wendel (2) gebildet sind.
  4. Speicher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Lagen (7) der Wendel (2) unmittelbar übereinanderliegend, aber mit zur untersten Mantellinie (6) hin konvergierenden Versatz von maximal einem Rohrdurchmesser zueinander angeordnet sind, wobei die Übergänge von einer Lage (7) zur anderen und von der letzten Lage (7′) in das letzte Teil (4) der Wendel (2) durch geneigte Querstränge (13, 13′) gebildet sind.
  5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das anschlußseitige Ende (11) des letzten Teiles (4) der Wendel (2) in bezug auf die unterste Mantellinie (6) mit einem nach oben abgekröpften Teil (4′) aus dem Behälterboden (3′) herausgeführt angeordnet ist.
  6. Speicher nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das abgekröpfte Teil (4′) in bezug auf die unterste Mantellinie (6) auch zur Seite abgekröpft aus dem Behälterboden (3′) herausgeführt ist.
EP89124053A 1988-12-30 1989-12-28 Warmwasserspeicher Revoked EP0376297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89124053T ATE86375T1 (de) 1988-12-30 1989-12-28 Warmwasserspeicher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816191U DE8816191U1 (de) 1988-12-30 1988-12-30
DE8816191U 1988-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0376297A1 EP0376297A1 (de) 1990-07-04
EP0376297B1 true EP0376297B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6831284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89124053A Revoked EP0376297B1 (de) 1988-12-30 1989-12-28 Warmwasserspeicher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0376297B1 (de)
AT (1) ATE86375T1 (de)
DE (2) DE8816191U1 (de)
ES (1) ES2039825T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835046A (en) * 1931-04-30 1931-12-08 Nat Pipe Bending Company Water heating and other heat-transfer apparatus
EP0120326A3 (de) * 1983-03-02 1986-02-05 Hans Dr. Viessmann Warmwasserspeicher
DE8706908U1 (de) * 1987-05-14 1987-07-16 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86375T1 (de) 1993-03-15
DE58903674D1 (de) 1993-04-08
ES2039825T3 (es) 1993-10-01
EP0376297A1 (de) 1990-07-04
DE8816191U1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
EP0376297B1 (de) Warmwasserspeicher
DE2432987C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern
DE3238603C2 (de)
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
AT409175B (de) Schichtspeicher
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE2061435A1 (de)
DE2521683A1 (de) Heizvorrichtung
DE2741719C3 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE1922800A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter
DE3625431C2 (de)
EP0292737B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE4135560A1 (de) Drucklos arbeitender warm-abwasser-/kalt-frischwasser-waermetauscher
DE19721745C1 (de) Speicher-Durchlauferhitzer
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE19610658B4 (de) Heizwendel für einen indirekt beheizten Speicher
AT400360B (de) Wasserheizer
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
AT409034B (de) Schichtenspeicheranordnung
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
DE7901761U1 (de) Durchlauferhitzer
DE4327579A1 (de) Wärmetauscher zur Aufbereitung von Brauchwasser
DE10048631B4 (de) Trinkwasserspeicher
DE2616953C3 (de) Entwicklungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19901129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 86375

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

EPTA Lu: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19931202

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

Effective date: 19931202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950309

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO