DE13780C - Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler - Google Patents

Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler

Info

Publication number
DE13780C
DE13780C DENDAT13780D DE13780DA DE13780C DE 13780 C DE13780 C DE 13780C DE NDAT13780 D DENDAT13780 D DE NDAT13780D DE 13780D A DE13780D A DE 13780DA DE 13780 C DE13780 C DE 13780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
coolers
pipe
cooling
thawing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13780D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. nagel in Chemnitz
Publication of DE13780C publication Critical patent/DE13780C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der in der Zeichnung dargestellte Apparat hat den Zweck, heifses Bier abzukühlen, indem dasselbe gleichmäfsig über eine möglichst grofse Abkühlungsfläche gefuhrt wird, die aus horizontal über einander liegenden, wellenförmig gebogenen Kupferblechringen besteht, die einen vollkommenen Wellblechcylinder bilden.
Das zur Abkühlung dienende Wasser wird von unten so an die inneren Wände des Abkühlungscylinders geführt, dafs dasselbe in diametral in demselben angebrachte Kästen von einem zum andern Ringe emporsteigt, dabei jeden Ringumfang durchläuft und schliefslich oben zum Abflufs gelangt.
Das abzukühlende Bier geht durch ein Leitungsrohr in einen oben auf dem Apparat befindlichen Topf, welcher am unteren Rande mit Löchern versehen ist. Durch diese Löcher läuft das Bier in die tellerförmige Vertiefung der den Apparat abschliefsenden Blechkuppel, steigt in derselben allmälig empor, bis es über den Abkühlungscylinder abfliefst.
Der Apparat besteht im wesentlichen aus einem kupfernen Wellblechcylinder a, in dem ein zweiter glatter Cylinder b sitzt, der sich dicht an die vorstehenden Wellen des ersten anlegt und so eine Anzahl festgeschlossener Ringe im Apparat herstellt, in denen das zur Abkühlung dienende Wasser circuliren soll. Um nun eine Communication der Ringe unter sich und ein Emporsteigen des Wassers in denselben zu ermöglichen, befinden sich am inneren Cylinder b, diametral gegenüber sitzend, zwei lange Kästen c und d von der Höhe des Cylinders a, welche mit Fächern versehen sind, die, bei beiden Kästen um eine Ringbreite versetzt, immer den Zwischenraum zwischen zwei Ringen einschliefsen. In diese Kästen führen nun von unten zwei Rohre 0 und p, durch die Rohre ν und w mit den Kästen verbunden und durch die Dreiwegehähne t und u verschliefsbar, für die Kühlwassergegenströmung, ferner zwei andere Rohre q und r für die Abströmung des gebrauchten Wassers. Die Rohre 0 und ρ sind beim Dreiwegehahn t durch das Rohr s verbunden. Oben wird der Apparat durch eine flach gewölbte Blechkuppel k abgeschlossen, die in der Mitte eine tellerförmige Vertiefung hat, in die der am unteren Rande mit Löchern versehene Topf / fest hineingesetzt ist. Die grofse Zahl und die Grofse dieser Löcher macht ein bei anderen Apparaten häufiges Verstopfen einzelner Oeffnungen hier vollständig wirkungslos. In den Topf / führt nun das für die Zuführung des abzukühlenden Bieres bestimmte Rohr m, welches durch den Hahn η verschliefsbar ist. Die Blechkuppel k ist am inneren glatten Cylinder b befestigt und mit dem Cylinder a durch Schrauben verbunden, so dafs man im Stande ist, nach Lösung dieser Schrauben, den inneren Cylinder mit den daran befindlichen Kästen vollständig aus dem Abkühlungscylinder herauszuziehen, wobei die zur Versteifung des WeIlblechcylinders α angebrachten Stäbe e u. s. w. als Führung dienen, die auch gleichzeitig, wenn der innere Cylinder eingesetzt ist, die Drehung desselben verhindern. Dadurch wird die Reinigung des Apparates insofern wesentlich erleichtert, als der innere Theil des Abkühlungscylinders α vollständig freigelegt ist. Unten wird der Apparat durch den ringförmigen Kasten h abgeschlossen, der zum Auffangen des
abgekühlten Bieres dient. Der ganze Apparat ruht auf vier säulenförmigen Füfsen i χ y ζ und ist ungefähr auf Y3 seiner Höhe getheilt und mit Gummiring bei g abgedichtet. Benutzt man nun Brunnenwasser zur Kühlung, so geht dasselbe durch das Rohr ρ, den Dreiwegehahn u, der so gestellt ist, dafs er die Oeffnung des Rohres w verschliefst, durch das Rohr ν in den Kasten c und steigt nun in der oben angedeuteten Weise im Apparat empor, bis es schliefslich oben beim Rohr q zum Abflufs gelangt. Benutzt man dagegen Eiswasser, was zur Abkühlung keine so grosse Fläche braucht, so geht dasselbe durch den Dreiwegehahn t, der so gestellt ist, dafs er die Oeffnung des Rohres s verschliefst, durch das Rohr ο und steigt nun in den Ringen bis zum Rohr r in die Höhe, wo es zum Abflufs gelangt.
Man kann auch das Brunnenwasser in das Rohr ο einführen, nur hat man dann nöthig, das Rohr r zu verschliefsen und den Dreiwegehahn u so zu stellen, dafs eine Communication der Rohre w und ν entsteht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An cylinderförmigen Wellblech - Berieselungskühlern die Anbringung einer tellerförmigen, schwachgewölbten Blechkuppel als Auflaufvorrichtung.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT13780D Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler Active DE13780C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13780C true DE13780C (de)

Family

ID=290914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13780D Active DE13780C (de) Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13780C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135387B (de) * 1959-09-11 1962-08-23 Passavant Werke Drehsprenger zum Verregnen von Abwaessern auf Tropfkoerpern
US4634136A (en) * 1984-10-30 1987-01-06 Alexander Linc W Wind powered propulsion device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135387B (de) * 1959-09-11 1962-08-23 Passavant Werke Drehsprenger zum Verregnen von Abwaessern auf Tropfkoerpern
US4634136A (en) * 1984-10-30 1987-01-06 Alexander Linc W Wind powered propulsion device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE13780C (de) Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler
DE3002610C2 (de)
DE2845677A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abwaessern
DE631208C (de) Wuchsschrank
CH485035A (de) Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke
AT22728B (de) Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen.
DE18922C (de) Neuerungen an Extraktionsapparaten mit Rückflufskühler
DE2736332C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Einkammer-Gegendruck-Füllvorrichtung
DE585836C (de) Einrichtung zur Milchbehandlung
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
DE202022106658U1 (de) Ein Dosiergerät für die chemische Wasseraufbereitung in einem Kraftwerk
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung
DE919892C (de) Tauchvorrichtung mit Quette zum Abschrecken von Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE60118958T2 (de) Verfahren zum Reduzieren des bakteriellen Wachstums in einem Wassermischerventil und ein Mischerventil zum Benutzen des Verfahrens
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.
DE831660C (de) Verfahren zum Reinigen von Behaeltern und Vorrichtung dazu
DE347977C (de) Haertevorrichtung
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.
DE511642C (de) Verfahren und Apparat zum Mischen von Fluessigkeiten
DE208489C (de)
DE1963099A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Waerme aus ueber hundert Grad heissen Abwassern u.dgl.
DE26427C (de) Neuerungen in dem Verfahren der Zuckerbereitung aus Melasse
DE355878C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslaugung entfetteter Knochen oder sonstiger leimgebender Bestandteile
DE430075C (de) Hoelzerner Vormaisch- und Saeuerungsbottich
AT128327B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von aus einigen hintereinander geschalteten Gliedern bestehenden, insbesondere für Zuckersaft, Maischen und Salzlösungen der chemischen Industrie bestimmten Schnellstromverdampfern.