DE1684981A1 - Fester dichter Vorratsbehaelter und Verfahren fuer seine Herstellung - Google Patents

Fester dichter Vorratsbehaelter und Verfahren fuer seine Herstellung

Info

Publication number
DE1684981A1
DE1684981A1 DE19661684981 DE1684981A DE1684981A1 DE 1684981 A1 DE1684981 A1 DE 1684981A1 DE 19661684981 DE19661684981 DE 19661684981 DE 1684981 A DE1684981 A DE 1684981A DE 1684981 A1 DE1684981 A1 DE 1684981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugations
jacket
wall
corrugation
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661684981
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684981C3 (de
DE1684981B2 (de
Inventor
Jean Alleaume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technigaz
Original Assignee
Technigaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technigaz filed Critical Technigaz
Publication of DE1684981A1 publication Critical patent/DE1684981A1/de
Publication of DE1684981B2 publication Critical patent/DE1684981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684981C3 publication Critical patent/DE1684981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0695Special properties of materials for vessel walls pre-constrained
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0379Manholes or access openings for human beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2118Moulding by injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/225Spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0381Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact integrated in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipi.-ing.Leinweber Dipi.-ing.Zimmermann
München 2, RosentalJ
Tel. 261989
TEOMIGAZ Soc.An., Paris (8e)/Frankreich
Pester dichter Vorratsbehälter und Verfahren für seine Herstellung,
Priorität: Prankreich, vom 22. September 1965
Gegenstand der Erfindung ist eine feste für
die Aufstellung an land bestimmte Vorrichtung, welche eine geschlossene dichte Hülle bildet, z.B. einen Mantel oder einen Kaßten eines Kernreaktors oder einen Vorratsbehälter, eine Zisterne o.dgl. zur Einlagerung und Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Gasen im allgemeinen, insbesondere von verflüssigtem Gas mit sehr niedriger Temperatur, z.B. bei einem in der Nähe des Atmosphärendrucks liegenden Druck, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung und die verschiedenen Anwendungen derselben.
109S33/0359
Die Einlagerung von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere von verflüssigten Gasen oder Kohlenwasserstoffen mit niedriger Temperatur, z.B. Naturgasen, wie Methan, bei etwa Atmosphärendruck und einer Temperatur von -160° 0 in wenigstens teilweise über dem Boden errichteten Behältern wirft heikle technologische Probleme auf, welche gleichzeitig von den thermischen Verformungserscheinungen (Dehnung und Zusammenziehung) infolge der grossen Temperaturunterschiede, welchen diese Behälter ausgesetzt sind, und von der Notwendigkeit herrühren, Spezialmaterialien zu benutzen, welche eine genügende mechanische Festigkeit bei sehr niedrigen Temperaturen beifcraibehalten.
Bs sind bereits wenigstens teilweise über dem
Boden errichtete Behälter zur Einlagerung von verflüssigtem Gas, insbesondere von flüssigem Methan, bekannt, welche wenigstens eine doppelte Wand aus einem sich selbst tragenden Aussenmantel aus gewöhnlichem Stahl oder Eisenbeton oder z.B. Spannbeton, welcher eine lotrechte zylindrische Form und einen oberen konvexen gewölbten Boden hat und mit einem unteren flachen Boden auf einem Sockel oder Unterbau aufliegt, sowie wenigstens einem inneren Metallmantel, welcher eine dichte Schranke bildet, welche die Flüssigkeit oder das Gas zurückhält und aus einem verhältnismässig dünnen z.B. aus rostfreiem Stahl bestehenden Wellbledi besteht, welches eine biegsame Membran mit einem Netz von sich im allgemeinen senkrecht schneidenden Wellungen bildet, welche auf wenigstens zwei Systeme von Wellungen aufgeteilt sind, welche in jedem System zueinander parallel und vorzugsweise gleichweit voneinander entfernt sind, und wenigstens eine Zwischenschicht aus einem thermisch isolierenden Stoff, welcher
1 0 9 G : 0 / 0 3 5 9
den Zwischenraum zwischen den Hanteln ausfüllt und an welchem sich der Innenmantel abstützt, aufweisen. Die Originalität dieser Bautechnik besteht also darin, die beiden Probleme der Dehnung und der mechanischen Festigkeit durch Herstellung eines doppelten Behälters voneinander zu trennen, dessen innerer kalter Teil durch den Innenmantel aus biegsamem dünnem Blech aus Edelmetall gebildet wird, welcher die Abdichtung bewirkt,aber praktisch keine Eigenfestigkeit hat, und dessen ausserer warmer Teil durch einen mechanisch starren festen Aussenbehälter gebildet wird, welcher den Innenmantel umgibt und aus einem üblichen Werkstoff hergestellt ist, z.B· gewöhnlichem Stahl oder Beton, und dessen Dichtigkeit nicht unbedingt vollkommen ist. Zwischen diesen beiden Behältern ist ein starrer WaVmeisolierstoff angeordnet, welcher die Aufgabe hat, gleichzeitig die äussere Wärmezufuhr auf den dem gewünschten Verdampfungsgrad entsprechenden Wert zu verringern, einen so grossen Temperaturgradienten zu erzeugen, dass die an dem Aussenbehälter herrschende Temperatur mit den Yerwendungsbedingungen des benutzten Werkstoffs verträglich ist, und auf diesen äusseren Behälter die auf den Innenbehälter ausgeübten hydrostatischen Druckkräfte zu übertragen.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, diese
Bauart eines derartigen Behälters zu verbessern, und die erfindungsgemässe Vorrichtung ist insbesondere dadurch bemerkenswert, dass der Innenmantel mit dem Aussenmantel an verteilten getrennten Punkten durch Befestigungskonsolen verbunden ist, welche an dem Aussenmantel befestigt sind und duröh die Zwischenisolierschicht treten, welche vorzugsweise an dem Aussenmantel befestigt ist.
108832/0369
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind in der den zylindrischen Abschnitt des Innenmantels bildenden lotrechten Seitenwand die parallelen Wellungen des einen Wellungssystems geradlinig und vorzugsweise gleichmässig auf Mantellinien dieser Wand verteilt, während die parallelen Wellungen des anderen Systems gleichmässig auf waagerechte parallele umfange dieser Wand verteilt sind, wobei wenigstens einer der beiden Böden, d.h. des oberen und des unteren Bodens, des Innenmantels gleichmässig verteilte radiale Wellungen aufweist, deren jede sich an eine entsprechende lotrechte Wellung der Seitenwand anschliesst, wobei diese radialen Wellungen zwischen sich Kreissektoren abgrenzen, von denen jeder zwei Scharen von einander senkrecht schneidenden Wellungen auf v/eist, wobei die Wellungen einer dieser Scharen zueinander parallel sind, während die der anderen Schar radial liegen oder -in radial liegende Gruppen von parallelen Wellungen aufgeteilt sind.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind die Wellungen einer der Scharen von Wellungen in zwei benachbarten Sektoren parallel zu der den beiden Sektoren gemeinsamen radialen Wellung und schliessen sich an die entsprechenden lotrechten Wellungen der Seitenwand an, während die Wellungen der anderen Schar senkrecht zu der gemeinsamen radialen Wellung liegen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren
zur Herstellung der obigen Vorrichtung, gemäss welchem zunächst der eine sich selbst tragende Hülle bildende Aussenmantel auf einem vorher hergestellten Sockel oder Unterbau erreichtet wird, und welches insbesondere dadurch bemerkenswert ist, dass nacheinander die vorgefertigten Befestigungskonsolen an der Inntn-
1 0 C C : D / 0 3 5 9
fläche des Aussenmantels befestigt werden, dass der Zwischenisolierstoff gegen diese Innenfläche gelegt und an dieser befestigt wird, indem er an Ort und Stelle durch Einspritzen oder
mit
durch Aufspritzen/der Spritzpistole aufgeformt euer in Form von vorgefertigten Tafeln oder Hüllen angebracht wird, dass den Innenmantel bildende Elemente aus gewelltem Blech mit rechteckigem Umriss vorgefertigt und an den Befestigungskonsolen so befestigt werden, dass sie. sich überlappen und gleichzeitig die Bleche festlegen, und dass sie an ihren Uberlappungsstössen miteinander verschwelest werden.
Die Erfindung betrifft ferner die verschiedenen sich aus der Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung und /oder des erfindungsgemässen Verfahrens ergebenden Anwendungen, insbesondere zur Einlagerung von stark abgekühlten oder heissen verflüssigten Gasen, sowie die mit derartigen Vorrichtungen ausgerüsteten Anlagen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig· 1 zeigt in einer schaubildliohen Ansicht unter Wegbrechung von Teilen und z.T. zum Schnitt eine Ausführungsform aines auf einem unmittelbar auf dem Boden ruhenden Unterbau errichteten erfindungsgemäesen Vorratsbehälters.
3?ig. 2 ist eine Seitenansicht des Vorratsbehälters in kleinerem Maßstab, welcher gemäss einer Ausführungsabwandlung auf einer über dem Boden liegenden Plattform ruht, welche durch eine Anordnung von in den Boden eingetriebenen Pfählen getragen wird.
Pig. 3 ist *·■% eine schaubildliche Ansicht
109339/0359
des der Porm des Vorratsbehälters entsprechenden geometrischen Körpers, welche zwei einander entsprechende Sektoren des oberen und des unteren Bodens des Innenmantels zeigt.
Pig. 4 zeigt den in eine Ebene abgewickelten Hiss eines Kreissektors z.B. des oberen Bodens des Innenmantels·
Pig· 5 zeigt den abgewickelten ebenen Riss eines einem Kreissektor der Böden entsprechenden zylindrischen Sektors der Seitenwand des Innenmantels.
Pig. 6 zeigt den in eine Ebene abgewickelten Hiss einer Ausführungsabwandlung eines Kreissektors z.B. des unteren Bodens des Innenmantels, wobei in diesem Boden alle Wellungen einer der beiden Scharen radial liegen.
Pig'· 7 zeigt schaubildlich ein Bruchstück eines Wandabschnitts des Vorratsbehälters, welches die Ausbildung des Isolierstoffs und eine Befestigungskonsole zur Befestigung des Innenmantels zeigt.
Pig. 8 zeigt eine geschnittene ^eilansicht des mittleren Stöpeels in dem oberen Boden des Vorratsbehälters·
Pig· 9 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht den Austritt einer Rohrleitung aus dem Vorratsbehälter.
Pig» 10 ist ein Schnitt des Vorratsbehälters in kleinerem Haßstab, welcher ein an dem oberen Boden aufgehängtes Gerüst zeigt·
Pig· 11 ist ein vergrösserter Längsschnitt einer Ausführungsabwandlung der in Pig· 7 dargestellten Befestigungskonsole ·
Pig. 12 ist eine der Fig« 11 entsprechende Draufsicht ·
Pig· 13 ist ein Längsschnitt einer Hilfebefestigungskonsole ·
Pig« 14 ist eine Draufsicht derselben.
Bei dem in Pig· 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der im Ganzen mit 1 bezeichnete erfindungsgemässe Behälter einen Aussenmantel 2, welcher entweder aus gewöhnlichem Stahl oder aus Eisenbeton, oder auch aus Spannbeton hergestellt ist, so dass ein festes sich selbst tragendes Gebilde entsteht. In Pig. 1 ist dieser Aussenmantel E.B· aus
109329/0359
Spannbeton hergestellt. Die Wahl des Baustoffs dieses äusseren Behälter«" wird durch wirtschaftliche Betrachtungen bestimmt. Der Preis des Betongebildes wird nämlich jenseits eines bestimmten Speichervolumens kleiner als der des Gebildes aus gewöhnlichem Stahl· Der in Pig. 1 dargestellte, z.B. zur Einlagerung von verflüssigtem Methan bestimmte Einlagerungsbehälter hat z.B. eine Mutzkapazität von 20.000 mr, was angenähert einem Durchmesser des äusseren Behälters von 37 m und einer Höhe desselben von etwa 24 m entspricht.
Dieser sich selbst tragende Aussenmantel oder äussere Behälter besitzt einen vorzugsweise flachen, auf einem Sockel oder einem Unterbau 4 ruhenden.unteren Boden 3, eine unter Vorspannung stehende, unten fest mit dem flachen Boden 3 verbundene zylindrische Seitenwand, und einen oberen Boden 6, welcher von dem oberen Abschnitt der zylindrischen Seitenwand 5 getragen wird, welche fest mit dem vorzugsweise gewölbten und nach aussen konvexen oberen Boden verbunden ist. Dieser obere Boden 6 hat vorzugsweise die Form einer Kugelkalotte, welche so ausgebildet ist, dass sie einen Innendruck aushält, welcher der für jede Anwendung als zulässig erachteten Dampfspannung entspricht. Ganz allgemein und für eine entsprechende Verwendung des Einlagerungsbehalters ist diese höchste Dampfspannung umso kleiner, je grosser die Speicherkapazität ist.
Die Art des Sockels oder Unterbaue 4 hängt von den mechanischen Festigkeitseigenschaften des Bodens 7 ab. Venn der Boden 7 genügend fest ist, wird zweckmassig ein Unterbau der in JPig. 1 dargestellten Art benutzt, welcher von unten nach oben eine Fundament schicht aus gemälenen Kieseln 8
1 0 9 G ■ 3 / 0 3 5 9
und über dieser eine Sandschicht 9 aufweist, welche unmittelbar den flachen Boden 3 des Behälters trägt. TJm ein fortschreitendes Gefrieren des Bodens unter dem Behälter zu verhindern, sind Erwännungskanäle 10 in die Sandschicht 9 eingebettet. Diese Erwärmung skanale können entweder durch elektrische Heizwiderstände oder durch Rohrleitungen gebildet werden, in welchen ein ggfs. vorher erwärmtes Strömungsmittel strömt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung des TJnterbaus für den Fall eines wenig festen Bodens. Der Behälter 1 ruht dann auf einer z.B. aus Eisenbeton bestehenden Plattform 11, welche in einer gewissen Höhe über der Bodenfläche liegt und durch eine Anordnung von in den Boden eingetriebenen Pfählen 12 getragen wird, so dass ein Luftraum zwischen dem unteren Boden des Behälters und dem Boden bestehen bleibt.
In diesem sich selbst tragenden Aussenmantel 2 ist ein Innenmantel 13 angeordnet, welcher von dem Aussenmantel 2 vollständig umgeben wird und von diesem einen gewissen Abstand hat, so dass ein Zwischenraum entsteht, welcher mit einem Wärmeisolierstoff 14 gefüllt ist, welcher vorzugsweise an der innenfläche des Aussenmantels 2 befestigt ist und von diesem getragen wirdd. Der Innenmantel 13 wird durch eine vernal tnismäss ig dünnwandige Hülle gebildet, welche eine Art biegsame ^embran bildet, welche z.B. aus Blech aus rostfreiem Stahl von 1 mm Dicke besteht und ein Netz von einander senkrecht schneidenden Wellungen aufweist, welche auf wenigstens zwei Systeme von in jedem System zueinander parallelen Wellungen aufgeteilt sind. Diese Wellungen sind z.B. in der in der am 11. Mai 1964 auf den Namen der Anmelderin mit dem Titel "Nachgiebiges Wandelement und Anwendungen desselben, insbesondere
IQSL-- 2/0359
zur Herstellung von Behältern" eingereichten deutschen Patentschrift ..... (Patentanmeldung Ur. T 26.166 V/37b)beschriebenen Weise ausgebildet. Die parallelen Wellungen eines jeden Wellungssystems haben einen gegenseitigen Abstand, welcher grosser als die Wellenbreite der Wellungen des anderen Wellungssystems ist, so dass die zueinander senkrechten Wellungen des JTetzes in der Seitenwand zwischen sich glatte Felder 15 mit rechteckigem oder quadratischem Umriss abgrenzen, wobei die Konvexität aller Wellungen vorzugsweise auf der Innenseite des Mantels 13 vorspringt, ohne dass auf der entgegengesetzten oder ausseren Seite des Mantels Werkstoff vorspringt.
Die parallelen Wellungen des einen Wellungssystems sind zweckmässig durchlaufend und bilden vorzugsweise die lotrechten Wellungen der zylindrischen Seitenwand 17 des Innenmantels 13, während die parallelen Wellungen 18 des anderen Vellungssystems durch die durchlaufenden Wellungen 16 in Wellenabechnitte unterteilt werden, wobei die durchlaufenden Wellungen in an sich bekannter Weise an jedem Schnittpunkt 19 mit einer !Teilung 18 ein Paar von Vertiefungen 20 wenigstens in dem Scheitelabschnitt der durchlaufenden Wellung aufweisen, welche in der Nähe und beiderseits des Schnittpunkts 19 liegen. Diese Vertiefungen 20 haben zweckmässig die Form eines konkaven oder einspringenden Dieders, dessen Kantenrichtung quer zu der Richtung der betreffenden durchlaufenden Wellung 16 liegt. Die Wellungen der beiden Systeme sind in Pig. 7 in grösserem Maßstab genauer dargestellt.
In der zylindrischen Seitenwand 17 des Innenmantels sind die lotrechten parallelen auf Mantellinien der Wand liegenden Wellungen sowie die auf parallele Umfange der
1 0 G L :■ ■- / 0 3 5 9
Seitenwand verteilten waagerechten parallelen Wellungen 18 z.B. in jedem Wellungssystem gleichweit voneinander entfernt .
Wenigstens der untere Boden 21 des Innenmantels 13 und vorzugsweise auch der obere Boden 22, welcher den Innenmantel oben abschliesst, sind in besonderer Weise gewellt. Jeder Boden besitzt radiale Wellungen 23, welche von dem Mittelpunkt des kreisförmigen Bodens ausgehen und sich bis an den Umfang desselben erstrecken· Diese radialen geradlinigen Wellungen, welche zweckmässig wie die fortlaufenden Wellungen 16 ausgebildet sind, haben z.B. gleiche Winkelabstände voneinander, d.h. sie sind gleichmässig um den Mittelpunkt des Bodens herum verteilt, so dass sie diesen in identische Kreissektoren 24 unterteilen. Pig. 1 zeigt ein Beispiel dieser besonderen Ausbildung des unteren Bodens 21 des Innenmantels des Behälters genauer. Jede waagerechte radiale Wellung 23 schliesst sich an eine entsprechende lotrechte Wellung 16 der zylindrischen Seitenwand 17 an. In jedem getrennten Paar von benachbarten Sektoren 24,.welche eine radiale Wellung 23' gemeinsam haben, ist einerseits eine Schar von parallelen durchlaufenden Längswellen 25, welche vorzugsweise gleichen Abstand voneinander haben und zu der gemeinsamen radialen Wellung 23' parallel sind, und andererseits eine Scnar von querliegenden geradlinigen Wellungen 26 vorhanden, welche die durchlaufenden Lansswellungen 25 senkrecht schneiden. In jedem getrennten Paar von benachbarten Sektoren 24, welche einer radialen geraeinsamen Wellung 23' benachbart.sind, sind die beiden Scharen von zueinander senkrechten Wellungen 25 und 26 symmetrisch zu dieser gemeinsamen radialen Wellung 23f, und die
109023/3359
zu den Längswellungen 25 senkrechten Querwellungen 26 schliessen sich an die Querwellungen eines jeden Paars von benachbarten Sektoren 24 so an, dass sie auf dem Boden konvexe regelmässige ähnliche konzentrische Vielecke bilden. Die Querwellungen 26 treffen so schräg, d.h. unter einem von einem rechten Winkel verschiedenen Winkel, auf die beiden radialen Begrenzung swellungen 23, welche jedes Paar von benachbarten Sektoren 24 begrenzen, so dass die den beiden benachbarten Sektoren des Paares von betrachteten benachbarten Sektoren gemeinsame radiale Wellung 23* die Winkelhalbierende des von den radialen Begrenzungswellungen 23 gebildeten Winkels bildet. Diese Querwellungen 26 sind den Wellungen 18 ähnlich.
Die Längswellungen 25, welche zu den einem
jeden getrennten Paar von benachbarten Sektoren 24 gemeinsamen radialen Wellungen 23' parallel sind, erstrecken sich von dem Umfang des Bodens in Richtung auf den Jlittelpunkt, und ihre Längev nimmt nach innen zu mit ihrem wachsenden Abstand von der gemeinsamen radialen Wellung 23', zu welcher sie parallel sind, ab, wobei sie vorzugsweise innerhalb eines zwei aufeinanderfolgende Wellungen trennenden glatten Feldes 15 endigen, so dass sie nicht bis zu dem Mittelpunkt des Boden reicken. Die radialen Wellungen 23 und 23* werden ebenfalls nach innen zu entweder durch eine Anschlagplatte 27 oder durch den Rand einer durch den Boden des Innenmantels 13 gehenden öffnung begrenzt, so dass sie nicht bis zum Mittelpunkt reichen. Die Kreissektoren des oberen und des unteren Bodens des Innenmantels 13 entsprechen zweckmässig einander, wie dies Pig. 3 zeigt. Die Boden sind so z.B. in zwanzig identische Kreissektoren mit einem Zentriwinkel von 18° unterteilt,
1 098 3 £/03 5-9-
welche auf zehn getrennte Paare von benachbarten Sektoren verteilt sind, welche zu der gemeinsamen radialen Wellung 23' in jedem Paar von benachbarten Sektoren symmetrisch sind.
Der eine nachgiebige verformbare Membran
bildende Innemantel 13 wird vollständig von der Zwischenisolierung 14 getragen, an welcher er mit seiner ganzen Aussenflache anliegt und praktisch vollständig alle von dem Inhalt des Behälters auf den Innemantel 13 ausgeübten Kräfte überträgt. Dieser Mantel 13 wird zweckmässig durch eine Vereinigung von vorgefertigten Elementen aus gewelltem Blech gebildet, Vielehe aneinandergelegt und miteinander versehweisst sind. Die zueinander senkrechten Wellungen werden in jedem vorgefertigten Blechelement mittels eines SpezialWerkzeugs hergestellt, welches z.B. die in der am 15· Juli 1964 auf den Namen von Gilbert Eournier und der Anmelderin mit dem Titel "Automatische Biegemaschine zur Herstellung von zwei einander schneidenden Scharen von parallelen Wellungen in einem Blech" eingereichten deutschen Patentschrift ..... (Patentanmeldung P 43.433 Ib/7c) beschriebene Bauart aufweist und eine Herstellung in schneller Polge in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen ermöglicht. Jedes rechteckige gewellte Blechelement hat zweckmässig eine solche lage, dass seine Händer oder Seiten zu den beiden zueinander senkrechten Richtungen der beiden Systeme von zueinander senkrechten Wellungen parallel sind, wobei seine langen Seiten vorzugsweise zu den durchlaufenden Wellungen oder Längdwellungen parallel sind und sich seine Ränder zwischen zwei aufeinanderfolgenden parallelen Wellungen befinden. Das gleiche Werkzeug ermöglicht die Herstellung der Blechelemente der Böden» welche gemäss den beiden Soharen
I V % W vl ν / tj ύ W W
yon zueinander senkrechten Well ting en gewellt sind» and bei welchen die angenähert radiale Richtung der Langeweilen 25 durch aufeinanderfolgenden Portfall der Wellen am Bande in der Sähe der radialen Wellen 23 entsteht. So endigt in jedem Boden jede der Längswellen 25 abnehmender Länge in Richtung auf den Mittelpunkt an einem kurzen querliegenden Hand, welcher den querliegenden Stoss zwischen zwei radial aufeinanderfolgenden Blechelementen begrenzt· Pig· 4 zeigt so einen in eine Ebene abgewickelten Kreissektor 24, ζ·Β· für den oberen Boden 22, an welchem die Scheitellinien der radialen Wellungen
23 und der Langewellungen 25 vollausgezogen und die Scheitellinien der Querwellungen 26 gestrichelt dargestellt sind. Die Verbindungen zwischen benachbarten Blechelementen sind strichpunktiert dargestellt« Pig» 5 zeigt die ebene Abwicklung des Segments oder Abschnitts der zylindrischen Seitenwand, welcher einem derartigen in Pig· 4 dargestellten Kreissektor
24 entspricht, wobei die Scheitellinien der durchlaufenden lotrechten Wellungen 16 vollausgezogen und die der waagerechten Wellungen 18 gestrichelt dargestellt sind, wahrend die strichpunktierten Linien die Verbindungsstellen zwischen benachbarten Blechelementen darstellen·
• Gemäs8 einer AuBfuhrungsabwandlung luafaasen die beiden; Scharen von einander schneidenden Wellungen des Bodens die Schar der oben genannten Wellungen 26, welche regelmässige konzentrische Vielecke bilden, und eine Schar Ton Wellungen, weübe alle ausschlieeslieh radial verlaufen.
Pig· 6 zeigt ein Beispiel einer derartigen Ausfuhrungsabwandlung in Porm eines in eine Ebene abgewickelten
1Q98:'i/0359
Kreissektors 24·* fur einen Boden, wobei die Wellungen der beiden Systeme schematisch vollausgezogen durch ihre Scheitel- und Basislinien dargestellt sind. Die strichpunktierten linien stellen die Verbindungsstellen oder die Schnittränder der den Boden bildenden benachbarten Blechelemente oder -tafeln dar« Bei diesem Beispiel bildet jede Querwellung 26» nicht eine einzige Vieleckseite in federn Sektor (wie in Fig· 1 und 4), sondern mehrere aufeinanderfolgende benachbarte Seiten des Vielecks, und jede radiale Wellung 22" liegt senkrecht zu allen (durch die Wellungen 26* gebildeten) parallelen Vieleckseiten, auf welche sie trifft« Jede Vieleckseite wird hier nur durch eine einzige radiale Wellung geschnitten, welche sozusagen ihre Kittellinie bildet. Diese radialen Wellungen 23« umfassen z.B. abwechselnd lange und kurze Wellungen 23*a bzw· 23Mb, 23ne, welche auf den Kittelpunkt des Bodens zulaufen· Jeder Sektor 24* kann so zwei radiale lange Begrenzungswellungen 23Ma, eine radiale mittlere in der Mitte liegende Wellung 23wb und zwei radiale kurze Zwischenwellungen 23ne aufweisen, welche zwischen der mittlere Wellung 23ttb und jeder Begrensjungswellung 23na liegen, wobei der Sektor symmetrisch zu der mittleren Wellung ist.
Durch die Wand des oberen Bodens 6, 22 des
Behälters geht eine mittlere öffnung 28, welche fur den Durchtritt äer verschiedenen erforderlichen Rohrleitungen und Apparaturen bestimmt ist. Hierfür wird die mittlere öffnung 28 des oberen Bodens durch einen Stöpsel 29 verschlossen, welcher durch Bolzen an einem fest mit dem Behälter verbundenen Flansch 30 befestigt iat und ein Mannloch 51 zur Besioh-
10SÜ. /0359
tung, welches das Innere des Behälters zugänglich macht, und die Durchlässe für die Rohrleitungen 32 und die erforderlichen Messgeräte aufweist. Der Stöpsel 29 besteht z.B. vollständig aus rostfreiem Stahl, und da er ausbaubar ist, ermöglicht er einen leichten Zugang zu dem Innern des Behälters während der ganzen Anbringung der Isolierung und des Innenmantels, während das in seiner Mitte vorgesehene Mannloch verschliessbar ist, aber für einfache Besichtigungen des Innern des Behälters leicht geöffnet werden kann. Die Eintritte und Austritte der Rohrleitungen gehen unmittelbar durch den Stöpsel 29· 3?ig· 8 ^j zeigt den oberen Stöpsel 29 im einzelnen, welcher z.B. die in der am 12. April 1965 auf den Hamen der Anmelderin mit dem Citel "In der Wand eines dichten nachgiebigen Beanspruchungen thermischen Ursprungs ausgesetzten Behälters angeordnete Zugangsvorrichtung" eingereichten deutschen Patentschrift .... (Patentanmeldung T 28.380 Ia/I7g) beschriebene Bauart aufweisen kann und ein äusseres Gebilde 33 besitzt, welches an seinem Umfang bei 34 durch Bolzen mit dem festen Plansch 30 des Behälters unter Zwischenschaltung einer Dichtung 35 ver- _ bunden ist· Dieses metallische Gebilde 33 trägt auf seiner Innenseite einen Block 36 aus einem Wärmeschutzmittel, welcher in das durch die Wand des oberen Bodens des Behälters gehende loch 28 eintritt.
Rohrleitungsaustritte 37 sind an der Basis des Behälters vorgesehen, und einer derselben ist in Pig· 1 sichtbar. Jeder Eohrleitungsaustritt tritt waagerecht durch die zylindrische Seitenwand des Behälters. Eine vergrösserte Einzelheit eines derartigen Rohrleitungsaustritts ist in Pig. 9 dargestellt· Die Wand des Behälters enthält eine durch-
i C c . — / w J 5 9
gehende Öffnung, durch welche ein Rohrstutzen 38 geht, welcher z.B. aus rostfreiem Stahl besteht, und dessen innere». Ende bei 39 an das Blech des Innenmantels 13 angeschweisst ist, während sein äusseres Ende ausserhalb des Behälters vorsteht und einen Abschlussflansch 39* aufweist. Ein mit einem Plansch versehener rohrförmiger Halter 40 ist an der Aussenwand des Behälters 2 befestigt und umgibt den Stutzen 38 gleichachsig, so dass er mit diesem einen mit einem Wärme Schutzmittel 41 gefüllten Hingraum bildet. Der Plansch 39* ist durch Bolzen 42 ο-dgl. an dem flansch des rohrförmigen Halters 40 unter Zwischenschaltung einer eine Art lochscheibe bildenden dicken Isolierdichtung 43 befestigt.
Ganz allgemein sind alle Teile des Behälters,
welche den sehr niedrigen Temperaturen der in ihnen enthaltenen Gase oder flüssigkeiten ausgesetzt sind, aus einem Werkstoff, welcher eine genügende Festigkeit bei den niedrigen Temperaturen sowie einen verhältnismassig geringen Wärmeleitkoeffizienten besitzt, wie z«B· rostfreier Stahl.
Der obere Boden des Behälters enthalt zweekmässig eine Reihe von voneinander entfernten verschliessbaren Öffnungen 44, welche vorzugsweise auf einem zu dem Behälter gleichachsigen Kreisumfang angeordnet und für den Durchtritt von Aufhängekabeln oder -ketten 45 bestimmt sind, welche wenigstens eine waagerechte innerhalb des Innemantels 13 befindliche bewegliche Gerüstplattform 46 halten. Diese lotrecht verschiebliche Plattform dient zu etwaigen an den Innenwanden des Behälters vorgenommenen Arbeiten (siehe Pig. 10)· Die Durchtrittsöffnungen 44 sind von dem Rest des oberen Bodens wärmeisoliert.
1 G . ^. :. / 0 3 5 9
Der eine nachgiebige Membran bildende Innenmantel 13 ist an dem sich selbst tragenden Aussenmantel oder -gefass 2 mit Hilfe von Befestigungakonsolen 47 befestigt, welche vorzugsweise gleichmässig verteilt sind und einen gleichen Abstand haben. Der -^ufhaxL einer derartigen Befestigungskonsole 47 ist in Pig. 7 genauer dargestellt« Jede Befestigungskonsole 47 kann aus Metall sein» z.B» aus rostfreiem Stahl» dessen verhältnismässig kleiner Warmetibertragungskoeffizient die Verringerung der Wärmeübertragungsbrücken ermöglicht. Jede Befestigungskonsole weist ein Gebilde 48 mit wenigstens Tier radialen iSngsrippen aus verhältnismässig dünnem Blech auf, welche angenähert die Form eines Dreiecks oder eines rechtwinkligen Trapezes haben und kreuzförmig oder sternförmig angeordnet aind, wobei ihre Achse senkrecht zu der Wand des Außsenmantels 2 liegt, an welcher sie mit ihrer grossen Grundeeite befestigt sind, wobei das Gebilde 48 an seinem kleineren inneren Ende ein Befestigungsorgan 49 zur Befestigung des Innemantels 13 aufweist. Jede Befestigungskonsole 47 ist unmittelbar an die Innenwand des Auesenmantela 2 angeschweiset, wenn dieser metallisch ist, während sie in dem Fall eines (in fig· 7 dargestellten) Aussenmantels aus Beton an eine Grundplatte 50 angeechweisst ist, welche in der Betonwand verankert ist. Diese Grundplatten 50 können aus gewöhnlichem Stahl bestehen.
Diese Befestigungakonaolen sollen die Zugkräfte dee eine nachgiebige Membran 13 bildenden Innenmantels aufnehmen und weiterleiten, wenn wahrend dea Vorhandenseins des kalten Produkte in dem Behalter eine Zusammenziehung auftritt·
109833/0358
Jede Befestigungskonsole soll daher einen moglichet kleinen Burchtr it tsquer schnitt für den von aus sen ankommenden Wärmefluss besitzen, was die in Pig. 7 dargestellte Form begründet. Das Knicken der bänder der Hippen 48 durch Durchbiegung der Befestigungskonsole wird zweckmassig durch wenigstens ein Knotenblech 51 zur Querversteifung verhindert, welches zwei benachbarte Hippen verbindet und den von diesen gebildeten Diederwinkel verstärkt·
Das Befestigungsorgan 49 wird zweckmassig
durch einen Block oder einen eine mit Innengewinde versehene Buchse bildenden 3?eil gebildet, welcher gleichachsig zu dem Gebilde 48 der Befestigungskonsole angeordnet, an dieser befestigt und zur Aufnahme einer Befestigungsachraube 52 bestimmt ist, welche durch die Wand des Innenmantels 13 tritt, um diesen an der Befestigungskonsole vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer s«B. aus Asbest bestehenden starren Isolierscheibe 53 festzuziehen. Jede Schraube 52 dient zur Befestigung der Membran 13, und ihre Köipfe sind zweckmassig kontinuierlich an ihrem Umfang an das Blech des Innenmantels 13 angesehweisst·
Die die Membran oder den Innenmantel 13 bildenden Blechelemente werden im allgemeinen miteinander längs ihrer Kanten durch kontinuierlich verschweisste überlappungsstösse vereinigt· Derartige benachbarte Blechelemente 54 und 55 sind mit ihrem geschweiseten überlappungsstoee 56 in Fig· dargestellt· In diesem Fall wird jeder Kopf einer ein Blechelement 54 festziehenden Schraube '52 von dem Band des benachbarten Bleohelements 55 überdeckt· Die Befestigungskonsolen
1O9839/O3S0
47 sind vorzugsweise so verteilt, dass sie sick ander Stelle der von den Wellungen der Membran 13 abgegrenzten rechteckigen Felder befinden. In Pis· 4 sind die Offnungen 57 in den Blechen für den Durchtritt der Befestigungsschrauben 52 dargestellt.
Der Zwischenisolierstoff 14 des Behälters
wird sweckmässig durch einen starren an sich bekannten Werkstoff gebildet, z.B. einen Schaumkunststoff, v/ie z.B. starres Scliauinpolyurethan, starres Schaumpolyvinylchlorid ο «dgl.. Der Isolierstoff, z.B. Polyurethan, wird zweckmassig an Ort und Stelle durch Einspritzen geformt» indem der Isolierstoff unmittelbar in eine Art unterteilte in der Anordnung verbleibende Verschalung eingespritzt wird. Pig. 7 seigt eine Abteilung einer derartigen Verschaltung, deren Aussenwand durch die Innenseite des Aussenmantels 2 gebildet wird, welcher aus Beton sein kann, wie in Pig. 7, oder aus Stahl, während die Seitenwände der Abteilung durch vorgefertigte Isolierplatten 56 gebildet v/erden, welche unmittelbar aufrechtstehend auf die Innenfläche des Aussenmantels aufgeklebt sind, wobei die Innenwand der Abteilung und somit der Verschalung durch vorgefertigte Isolierplatten 59 grosser !Dichte gebildet wird, welche zu der Wand des Aussenmantels parallel liegen und an die Kante der Seitenwände 58 angeklebt sind. Jede Abteilung der Verschalung hat also angenähert eine parallelepipedische Porm mit wenigstens sech s Seiten, wobei zwei benachbarte Abteilungen durch eine gemeinsame Wand 58 getrennt sind, weleher sie benaohbart sind. Die Bleche des Innenmantels 13 werden unmittelbar gegen die freie Innenseite der inneren Isolierplatte 59 gelegt. In dem Pail von Polyurethan haben die die Seitenwände
109829/0359
der Abteilungen bildenden Isolierplatten 58 z.B. eine* mittlere Dicke von 50 bis 60 mm und die Form von rechteckigen Tafeln mit z.B· einer Lange von 1500 mm und einer Breite von 1.70 mm. Diese Verschaltung verbleibt natürlich in der Anordnung und bildet einen Bestandteil der Zwischenisolierung. Der genaue Wert der Dicke des Isolierstoffs wird durch die Betriebsbedingungen bestimmt und liegt z.B. bei starrem Schaumpolyurethan zwischen 200 und 300 mm, um einerseits die kalten Punkte.. an dem Aussenmantel an der Stelle der Befestigungskonsolen 47 und andererseits eine übermässige Lange derselben zu vermeiden.
Der Isolierstoff des oberen Bodens 6 des Behälters wird zweckmässig durch Aufspritzen mit der Spritzpistole aufgebracht (z.B. unter Benutzung des in der auf den !Tarnen Mongar mit dem Ütel "Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und zum Aufbringen von Schaumkuns'tstoffen, insbesondere Polyurethan" eingereichten deutschen Patentschrift beschriebenen Verfahrens), worauf eine Grlättung vorgenommen wird, da die anderen Aufbringungsverfahren infolge der doppelten Krümmung der Wand weniger bequem auszuführen sind.
Fach Befestigung der Befestigungskonsolen und Anbringung des Zwischenisolierstoffs an der Innenseite des Aussenbehälters 2 sieht das Verfahren zur Herstellung des Behälters die Anbringung der Elemente aus gewelltem Blech des Innenmantels vor, welche miteinander durch festziehen mit Hilfe der Befestigungsschrauben 52 in Berührung gebracht und durch eine vorherig* dichte Punktschweissung der überlappungsstosse festgelegt werden. Die Blechelemente werden hierauf miteinander z.B. durch eine Schweissung in einer Atmosphäre eines indifferenten Gases, z.B. Argon, ohne Zusatzmetall versohweiest, nach-
109839/0359
dem die Kopfe der Schrauben 52 vorzugsweise vorher durch einen ebenfalls eine dichte Schweissnaht bildenden Umfangsschweisswulst festgelegt wurden·
ßemäss einer anderen in Pig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform der den Aussenmantel 2 mit dem Innenmantel 15 verbindenden Befestigungskonsolen weist jede Befestigungskonsole , anstatt durch eine Bippenanordnung gebildet zu werden, wie in Pig. 7, ein einfaches Rohrelement 60 auf, welches an seinem ausseren Ende mit dem Aussenmantel 2 fest verbunden und an seinem inneren Ende an den Innenmantel 13 angeschweisst ist. Vtim. der Aussenmantel z.B. aus Beton besteht, ist das äussere Ende des Rohrs 60 mit einem Flansch 61 versehen, welcher seine Anschweissung an die Yerankerungsplatte 50 gestattet, welche vorzugsweise mit wenigstens einem Einmauerungsbolzen 50* versehen ist, welcher in die Betonwand des Mantels 2 eingemauert wird. An seinem inneren Ende ist das Rohr 60 durch eine Endplatte 62 verschlossen, welche vorzugsweise innerhalb des Rohrs angeschweißt und mit einem Bolzen 6? versehen ist, welcher an die Endplatte gleichachsig zu dem Rohr angeschweisst ist und ausserhalb desselben vorsteht. Der freie aussere Abschnitt des Bolzens tritt durch eine in der Wand des Innenmantels 15 vorgesehene entsprechend· öffnung 64t welche erheblich grosser als der Durchmesser des Bolzene ist. Das freie vorspringend· Ende 65 des Bolzens ist Bit Gewinde versehen, um zeitweilig »ine entfernbare fur die Montagearbeiten bestimmte festZiehmutter 66 aufzunehmen. Eine Stützplatte 67 1st dioht an &en durch sie tretenden Bolzen 63 angeschweisst, so dass sie zwischen dem Rohr 60 und dem Innenmantel 13 liegt, welcher sich an dieser Platte abstützt und dicht an diese längs des Randes der Öffnung 64 angeschweisst ist. Eine z.B. aus Aetbeet bestehende Zwischenscheibe 68 ist
109839/0359
vorzugsweise zwischen der Platte 6? und dem Rohr 60 angeordnet, um das von den Herstellungstoleranzen des Zwischenisolierstoffs 14 herrührende Spiel aufzuholen« Nach Vorfertigung jeder Befestigungskonsole 60 in Porm einer einstuckigen Einheit mit ihren Seilen 62, 63 und 6? und Befestigung derselben an dem Aussenmantel 2 besteht das Verfahren zur Befestigung an der Vand 13 des Innenmantels vor dem Schweissvorgang darin, diese Wand kraftig gegen die Stutzplatte 67 mittels einer Druckscheibe 69 in Form eines Speichenrades ,(siehe Pig. 12) zu drucken, welches durch seine Habe an dem Bolzen 63 angebracht ist und gegen die Innenflache der Vand 13 durch die auf das Gewinde ende 65 des Bolzens aufgeschraubte Mutter 66 gedruckt werden soll· Bierauf wird die Schwe issung durch die Ausnehmungen der Druckscheibe 69 hindurch vorgenommen« fiach Herstellung der Schweissnaht längs des Bandes der Öffnung 64 werden die Teile 66 und 69 entfernt.
Zwischen den (Hauptbefestigungskonaolen genannten) Befestigungskonsolen 47 der Pig. 7 oder 60 der fig· 11 werden zweckmassig Hilfsbefestigungskonsolen vorgesehen, von denen eine in ?ig« 13 und 14 dargestellt ist« Jede Befestigungskonsole soll nur Zugkräfte aufnehmen, so dass sie jeden in dem Zwischenisolationsraum 14 zwischen dem Auseenmantel und Innenmantel auftretenden Oberdruck oder jeden innerhalb des Innenmantels auftretenden Unterdrück aushalt· Hierfür wird jede Hilfsbefestigungskonsole durch einen eine Zugstange bildenden Stab 70 gebildet, welcher an seinem äusseren Ende an dem Auesenmantel 2 z.B. mittels einer wie die Platte 50 ausgebildeten V-erankerungsplatte 71 befestigt ist. Das Innere Ende 72 des Stabes 70 steht durch die öffnung 73 der Vand 13 hindurch vor und ist mit Gewinde versehen, um vorübergehend eine Mutter 74
109039/0359
zum Festziehen einer Druckscheibe 75 in Form eines Speichenrades aufzunehmen, um die oben unter Bezugnahme auf Pig. 11 und 12 beschriebenen Hontagearbeiten zu ermöglichen» Eine der Platte 67 entsprechende Stützplatte 76 ist z.B. durch eine dichte Schweissung an dem Stab 70 befestigt, damit sich die Wand 13 gegen die !Platte 76 legen und dicht an diese längs des Randes der Öffnung 73 angeschweisst werden kann, welche grosser als der Durchmesser des Stabes 70 ist.
109839/0359

Claims (1)

Patentansprüche
1./ Zur Aufstellung an land bestimmte feste Vorrichtung, welche eine geschlossene dichte Hülle bildet, z.B. einen Mantel oder einen Kasten eines Kernreaktors oder einen Vorratsbehälter, eine Zisterne o.dgl. zur Einlagerung und Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Gasen im allgemeinen, insbesondere von verflüssigtem Gas mit sehr niedriger Temperatur, welche wenigstens teilweise über dem Boden errichtet ist und wenigstens eine doppelte Wand aus einem sich selbst tragenden Aussenmantel, welcher eine lotrechte zylindrische Form und einen oberen konvexen gewölbten Boden hat und mit einem unteren flachen Boden auf einem Sockel oder Unterbau aufliegt, sowie wenigstens einem inneren dichten Metallmantel, welcher die Flüssigkeit oder das Gas zurückhält und aus einem verhältnismässig dünnen Wellblech besteht, welches eine biegsame Membran mit einem Netz von sich im allgemeinen senkrecht schneidenden Wellungen bildet, welche auf wenigstens zwei Systeme von Wellungen aufgeteilt sind, welche in jedem System zueinander parallel und vorzugsweise gleichweit voneinander entfernt sind, und wenigstens eine Zwischenschicht aus einem thermisch isolierenden Stoff, welcher den Zwischenraum zwischen den Mänteln ausfüllt und an welchem sich der Innenmantel abstützt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (13) mit dem Aussenmantel (2) an verteilten getrennten Punkten durch Befestigungskonsolen (47) verbunden ist, welche an dem Aussenmantel befestigt sind und durch die Zwischenisolierschicht (14) treten, welche vorzugsv;eise an dem Aussenmantel befestigt ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
109 S 33/0359
kennzeichnet, dass in der lotrechten zylindrischen Seitenwand (17) des Innenmantels (13) die parallelen Wellungen (16) des einen Wellungssystems geradlinig und vorzugsweise gleichmässig auf Mantellinien dieser Wand verteilt sind, während die parallelen Wellungen (18) des anderen Systems gleichmässig auf waagerechte parallele Umfange dieser Wand verteilt sind, wobei wenigstens einer der beiden Böden, d.h· der obere und der untere Boden (22, 21), des Innenmantels (13) gleichmässig verteilte radiale Wellungen (23/» deren jede sich an eine entsprechende lotrechte Wellung der Seitenwand (17) anschliesst, wobei diese radialen Wellungen zwischen sich Kreissektoren (24) abgrenzen, von denen jeder zwei Scharen (25, 26) von einander senkrecht schneidenden Wellungen aufweist, wobei die Wellungen einer dieser Scharen zueinander parallel sind, während die der anderen Schar radial liegen oder in radial liegende Gruppen von parallen Wellungen aufgeteilt sind.
3·) Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellungen (25) einer der Scharen von Wellungen in zwei benachbarten Sektoren (24) parallel zu der den beiden Sektoren gemeinsamen radialen Wellung (23f) sind und sich an die entsprechenden lotrechten Wellungen (16) der Seitenwand (17) anschliessen, während die Wellungen der anderen Schar (26) senkrecht zu der gemeinsamen radialen Wellung liegen.
4·) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dasa in jedem getrennten Paar von benachbarten Sektoren (24) die zu der gemeinsamen radialen Wellung (23f) der beiden Sektoren parallelen Wellungen (25) zu der gemeinsamen Wellung symmetrisch liegen und vorzugsweise gleiche Abstände haben, wahrend die zu ihnen senkrechten Querwellungen
1 0 9 8 : 3 / 0 3 5 9
(26) auf die drei dieses Paar von benachbarten Sektoren begrenzenden radialen Wellungen treffen, wobei sie sich, an die Querwellungen eines jeden benachbarten Paares von benachbarten Sektoren so anschliessen, dass auf dein betreffenden Boden ähnliche regelmässige konzentrische Vielecke entstehen.
5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4", dadurch gekennzeichnet, dass in jedem getrennten Paar von benachbarten Sektoren die zu der den beiden Sektoren gemeinsamen radialen Wellung (23f) parallelen Wellungen (25) an ihrem der lütte zugewandten Ende so verkürzt sind, dass ihre länge mit der Zunahme ihres Abstands von der gemeinsamen radialen Wellung abnimmt.
6·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Wellungen des Bodens innen entweder durch eine Anschlagplatte (27) o#dgl., oder durch den Rand einer durch den Inhenmantel (13) gehenden zentralen öffnung begrenzt -werden.
7·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Wellungen eines jeden Wellungsystems in an sich bekannter Weise einen gegenseitigen Abstand haben, welcher grosser als die Wellenbreite der Wellungen des anderen Wellungssystems ist, so dass die zueinander senkrechten Wellungen des Netzes wenigstens in der Seitenwand (17) zwischen sich glatte rechteckige oder quadratische Felder abgrenzen, wobei die Konvexität aller Wellungen vorzugsweise auf der Innenseite des Blechs vorspringt, ohne dass Werkstoff auf der entgegengesetzten Seite vorspringt.
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Wellungen des
109SJ3/0359
einen Wellungssysterns, welche z.B. die lotrechten Wellungen der zylindrischen Seitenwand bilden, sowie die radialen Wellungen und die zu diesen parallelen Wellungen in jedem Boden durchlaufend sind, während die parallelen Wellungen des anderen Wellungssystems in Wellenabschnitte durch die durchlaufenden Wellungen unterteilt werden, welche in an sich bekannter Weise an jedem Schnittpunkt (19) mit einer diskontinuierlichen Wellung ein Paar von querliegenden Vertiefungen aufweisen, welche wenigstens an dem Scheitel der durchlaufenden Wellung und in der Nähe des Schnittpunkts und auf jeder Seite desselben liegen.
9») Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungskonsole (47) z.B. aus Metall besteht und wenigstens ein Gebilde (48) mit wenigstens vier radialen iängsrippen aus verhältnismässig dünnem Blech afuweist, welche ζ·Β. angenähert die Form eines Dreiecks oder eines rechteckigen Trapezes haben und kreuzförmig oder sternförmig angeordnet sind, wobei die Achse dieses Gebildes senkrecht zu der Wand des Aussenmantels (2) liegt, an welcher die Rippen mit der grossen Grundseite befestigt sind, wobei das Gebilde an seinem inneren kleineren Ende ein Befestigungsglied (49) zur Befestigung an dem Innenmantel (13) aufweist.
10·) Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Knotenblech (51) zur Versteifung in der Querrichtung zwei benachbarte Rippen verbindet und den von ihnen gebildeten Diederwinkel verstärkt.
11·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungskonsole durch einen Rohrteil(60)gebildet wird, welcher an seinem inneren Ende geschlossen ist, welches einen Bolzen(63) trägt, welcher
durch eine in der land des Innenmantels (13) vorgesehene grössere öffnung (64) tritt, wobei eine Stützplatte (62) dicht an dem Bolzen (65) befestigt ist, gegen welche sich diese Wand legt, welche an die Platte längs des Bandes der öffnung (64) dicht angeschweisst ist·
12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche. 1 bis 11, gekennzeichnet durch zwischen den Hauptbefestigungskonsolen (47, 60) vorgesehene Hilfsbefestigungskonsolen, deren jede durch einen eine Zugstange bildenden Stab (70) gebildet wird, welcher
Ä mit seinem äusseren Ende an dem Aussenmantel (2) befestigt ist,
W ■ -
und dessen inneres Ende mit Gewinde versehen ist und durch eine grössere öffnung in der Wand des Innenmantels (13) tritt, wobei an diesem Ende eine Stützplatte (76) befestigt ist, gegen welche sich diese Wand legt, welche an diese Platte längs des Randes der öffnung dicht angeschweisst ist.
13*) Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungskonsple unmittelbar an die Innenwand des Aussenmantels (2) angeschweisst ist, wenn
1 ü υ .: .-O/Q3 59-
dieser metallisch, ist, oder in dem TaIIe eines Ausse'nmantels aus Beton an eine in der Betonwand verankerte Grundplatte (50).
1<$·) Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 9
üM to, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan (49) durch eine zu dem Gebilde (48) gleichachsige mit Innengewinde versehene Buchse gebildet wird, welche eine durch das Blech, des Innenmantels (13) tretende Befestigungsschraube (52) aufnimmt ·
15·) Vorrichtung nach Anspruch 1$, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf einer jeden Befestigungsschraube m (52) an seiaem Umfang an das Blech des Innenmantels (13) angesehweisst ist. .
1^·) Vorrichtung nach Anspruch 14^ oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel durch Elemente aus nebeneinanderliegenden Blechen (54, 55) gebildet wird, welche in an sich bekannter Weise mit tfberlappungsstössen miteinander verschweisst sind, wobei jeder Kopf einer Befestigungsschraube (52) von dem überlappten Rand eines Blechelements überdeckt wird.
17·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Boden (6, 22) wenigstens eine mittlere öffnung (28) aufv/eist, welche durch einen Stöpsel (29) verschiossen ist, welcher mit einem Plansch (30) verbolzt ist und ein MannlOch (31) und die Durchlässe (32) für die Rohrleitungen sowie die Messinstrumente und Kontrollapparate aufweist *
18») Vorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 17/, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rohrleitungsaustritt eine durch die Wand des Innenmantels (13), den Zwischen-
T0933G/0359 .
isolierstoff (14) und den Aussenmantel (2) gehende öffnung, einen in die öffnung eingelassenen und mit seinem inneren Ende an die Wand des Innenmantels (13) angesehweissten Rohrstutzen (38), dessen entgegengesetztes Ende aus dem Aussenmantel nach aussen vorspringt und mit einem Flansch (39) versehen ist, einen rohrförmigen Halter mit einem aus s er en Plansch (40), v/elcher fest mit der Aussenfläche des Aussenmantels verbunden ist und den Rohrstutzen (38) gleichachsig umgibt, so dass er mit diesem einen Ringraum abgrenzt, und einen diesen Ringraum ausfüllenden wärmeisolierenden.-Stoff (41) aufweist, wobei die Flansche (39, 40) des Rohrstutzen bzw. des rohrförmigen Halters durch Bolzen unter Zwischenschaltung einer dicken isolierenden Dichtung (43) miteinander verbunden sind.
19'·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass durch den oberen Boden (6, 22) eine Reihe von voneinander entfernten verschliessbaren Öffnungen .(44) geht, welche vorzugsweise auf einem zu dem Innenaantel (13) gleichachsigen Kreisumfang angeordnet und für den Durchtritt von Aufhängekabeln oder -ketten bestimmt sind, welche wenigstens
W eine innerhalb des Innenmantels befindliche bewegliche Gerüstplattform (46) halten«
20.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenisolißrstoff (14) durch einen an sich bekannten starren Werkstoff gebildet wird, z.B. Schäumpolyurethan, SchaumpcLyvinylchlorid o.dgl..
21.) Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung gemäös einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welchem zunächst der eine sich selbst tragende Hülle bildende Aussenmantel auf einem vorher hergestellten Sockel oder Unterbau errichtet wird, dadurch
10ÜSL3/0359 BADORieiNAL
gekennzeichnet, dass nacheinander die vorgefertigten Befestijungs Icons ölen an der Innenfläche des Aussenmantels befestigt werden, dass der 2wischenisolierstoff gegen diese Innenfläche gelegt und an dieser "befestigt wird, indem er an Ort und Stelle durch Einspritzen oder-Aufspritzen mit der Spritzpistole aufgeformt oder in iOrni von vorgefertigten Tafeln oder Hüllen angebracht wird, dass den Innenmantel bildende Elemente aus gewelltem Blech mit rechteckigem Umriss vorgefertigt und an den Befestigungskonsolen so befestigt werden, dass sie unter Überlappung einander berühreil, wobei sie gleichzeitig durch Punktschweissung miteinander verbunden werden, und dass sie an ihren tJberlappungsstössen miteinander verschweisst werden.
22.) Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet» dass vor der Verschweissung zur Verbindung der Bleche der Kopf der Befestigungsschrauben zur Befestigung an den Befestigungskonsolen an diese Bleche angeschweisst wird.
£3.) "Verfahren nach Anspruch 2$ oder J|£, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenisolierstoff des oberen Bodens in an sich bekannter Weise durch Aufspritzen mit der Spritzpi-
stole mit nachfolgender Glättung aufgebracht wird.
24.) Verfahrennach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall eines durch Einspritzen an Ort und Stelle geformten Zv/ischenisolierstof^ dieser unmittelbar in eine unterteilte Verschalung eingespritzt wird, welche in der Anordnung verbleibt, wobei die Aussenwand einer Jeden Abteilung durch die Innenseite des Aussenmantels und die Trennwände bildenden Seitenwände derselben durch vorgefertigte Isolierplatten gebildet werden, welche unmittelbar aufrechtstehend an die Innenseite des Aussenmantels angeklebt werden,
103839/0359
während die Innenwand der Verschalung aus vorgefertigten Isolierplatten grosser Dichte besteht, welche an den Rand der Trennwände oder Seitenwände angeklebt werden.
25·) Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis
24, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckigen Wellblechelemente so ausgebildet werden, dass ihre Ränder parallel zu den Wellungen der beiden Wellungssysteme liegen, wobei ihre langen Seiten vorzugsweise parallel zu den durchlaufenden Wellungen oder Iiängswellungen liegen, während sich ihre Ränder zwischen zwei aufeinanderfolgenden parallelen Wellungen befinden·
26.) Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis
25» dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Boden des Innenmantels die durchlaufenden Wellungen abnehmender Länge in Richtung auf die Mitte an einem kurzen querliegenden Rand eines Blechelements endigen.
27.) Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei' Verwendung von rohrförmigen Hauptbefestigungskonsolen und Hilfsbefestigungskonsolen die Wand des Innenmantels vor der Schweissung gegen die Stützplatte einer jeden Befestigungskonsole mittels einer mit Ausnhhmungen versehenen Druckscheibe durch eine auf das Gewindeende der betreffenden Befestigungskonsole aufgeschraubte Mutter gedruckt wird, wobei die Schweissung durch die Druckscheibe hindurch erfolgt, welche anschliessend ebenso wie die Mutter entfernt wird·
1 Ü-3 Ii- 3 9703 5 9
Leerseite
DE1684981A 1965-09-22 1966-09-14 Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1684981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR32309A FR1457617A (fr) 1965-09-22 1965-09-22 Réservoir fixe étanche ou analogue et son procédé de construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684981A1 true DE1684981A1 (de) 1971-09-23
DE1684981B2 DE1684981B2 (de) 1974-12-19
DE1684981C3 DE1684981C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=8588870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684981A Expired DE1684981C3 (de) 1965-09-22 1966-09-14 Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3511003A (de)
DE (1) DE1684981C3 (de)
ES (1) ES331459A1 (de)
FR (1) FR1457617A (de)
GB (1) GB1155116A (de)
NL (2) NL6613245A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259941A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Nuclear Power Group Ltd Druckgefaess mit thermischer isolation
JPS5325916A (en) * 1976-08-24 1978-03-10 Toshiba Corp Construction method of lining storage tank and accessory unit
US5127540A (en) * 1987-11-23 1992-07-07 Baker Hughes Incorporated Double shell thickener
US5285914A (en) * 1992-11-24 1994-02-15 Del Zotto William M Above-grade storage vault
US5918271A (en) * 1998-02-11 1999-06-29 Mcguigan; James Deturck Pipe leak location detecting apparatus and repair method
US6705241B2 (en) * 2002-03-11 2004-03-16 Weyerhaeuser Company Torispherical dome for refractory vessel
DE102004002108B4 (de) * 2004-01-14 2014-03-13 Daimler Ag Behälter für Öle oder Flüssigkeiten zur direkten Befestigung an einer Befestigungsfläche
PL209294B1 (pl) * 2005-01-27 2011-08-31 Bernard Bujwicki Zbiornik ciśnieniowy
FR2912385B1 (fr) * 2007-02-13 2011-05-06 Gaz Transport & Technigaz Structure cylindrique composee d'elements rectangulaires.
NO329009B1 (no) * 2007-11-21 2010-07-19 Sevan Marine Asa Sylindertank for transport og lagring av nedkjolt, flytende gass pa en flytende enhet
US8261510B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-11 Chicago Bridge & Iron Company Method of building elevated water storage tanks
US20100154320A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chevron U.S.A. Inc. Composite concrete roof for an outer lng containment tank and method of making the same
US20100154332A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chevron U.S.A. Inc. Base mat assembly and method of constructing the same
US20120023845A1 (en) * 2008-12-23 2012-02-02 Chevron U.S.A. Inc. Base Mat Assembly And Method For Constructing The Same
FR2951521B1 (fr) * 2009-10-20 2011-11-18 Gaztransp Et Technigaz Cuve polygonale pour gnl
FR2953582B1 (fr) * 2009-12-09 2012-11-30 Gaztransp Et Technigaz Cuve pour fluide cryogenique
CA3055146A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Nvent Services Gmbh Storage tank insulation joint apparatus and method
DE102015008428A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Linde Aktiengesellschaft Tank und Verfahren zum Herstellen eines Tanks
CN108368967A (zh) * 2015-12-29 2018-08-03 埃克森美孚上游研究公司 模块化膜lng罐
FR3121196B1 (fr) * 2021-03-24 2024-03-15 Gaztransport Et Technigaz Installation de stockage de gaz liquéfié comportant une structure porteuse polygonale, et procédé de traçage pour la construction de cette installation
CN115992929B (zh) * 2023-03-16 2023-06-13 中太海事技术(上海)有限公司 一种液化气体的储存容器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799234A (en) * 1926-04-21 1931-04-07 Universal Oil Prod Co Lining for metal parts of oil-cracking apparatus
US1993500A (en) * 1930-08-29 1935-03-05 Universal Oil Prod Co Means of protecting the inner walls of a vessel
US2744042A (en) * 1951-06-21 1956-05-01 Goodyear Tire & Rubber Laminated panels
BE522572A (de) * 1952-09-12
US2952987A (en) * 1956-10-09 1960-09-20 Texaco Inc Apparatus for the maintenance of liquefied petroleum products and method of manufacture thereof
US3088621A (en) * 1958-07-01 1963-05-07 Conch Int Methane Ltd Insulated tank for the storage and transportation of a cold boiling liquefied gas
NL129933C (de) * 1960-03-22
US3151416A (en) * 1961-05-15 1964-10-06 Inst Gas Technology Method of constructing a liquefied gas container
BE629418A (de) * 1962-03-12
US3270700A (en) * 1964-07-13 1966-09-06 Vehoc Corp Shipboard installation of elongated pressure vessels
GB1039568A (en) * 1964-11-30 1966-08-17 Conch Int Methane Ltd Containers for cold liquids
US3332386A (en) * 1965-10-28 1967-07-25 Technigaz Tanker

Also Published As

Publication number Publication date
ES331459A1 (es) 1967-07-01
NL7804146A (nl) 1978-09-29
US3511003A (en) 1970-05-12
NL6613245A (de) 1967-03-23
DE1684981C3 (de) 1975-07-31
FR1457617A (fr) 1966-01-24
DE1684981B2 (de) 1974-12-19
GB1155116A (en) 1969-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684981A1 (de) Fester dichter Vorratsbehaelter und Verfahren fuer seine Herstellung
DE1182258B (de) Behaelter zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1802114B2 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE2815473A1 (de) Isolierter behaelter fuer verfluessigtes gas und verfahren zu seiner herstellung
DE2936420A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
EP0077872A2 (de) Abdeckeinrichtung
DE2630689A1 (de) Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen
CH622850A5 (de)
DE2753881A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untertagespeicherung
DE2016442C3 (de) Lagertank für tief siedende verflüssigte Gase
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE102012105017B4 (de) Isolationsanordnung für einen stationären Fluidbehälter und Fluidbehälteranordnung
DE2050730A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
DE2050729A1 (de) Speicheranlage fur Flüssiggas
DE1659156A1 (de) Bauelement
DE2050762A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
CH664203A5 (de) Vorrichtung zur kompensation von dehnungsbewegungen an einer im erdreich verlegten rohrleitung.
DE2213192C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Abdeckung eines Flüssiggasbehälters
DE1600538C3 (de) Isolationsmantel für Rohrleitungen, insbesondere für in der Erde verlegte Rohrleitungen, zum Transport von Wärmeoder Kühlmitteln
DE1434588C (de) Zum Speichern eines verflüssigten Gases dienender Behalter in Form einer Ausnehmung an der Erdoberflache
DE1600538B2 (de) Isolationsmantel fuer rohrleitungen, insbesondere fuer in der erde verlegte rohrleitungen, zum transport von waerme- oder kuehlmitteln
AT388960B (de) Vorgefertigte dichte grossbehaelter
DE2151839A1 (de) Tank fuer heizoel o. dgl
AT205926B (de) Beton-Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977