DE2050762A1 - Anlage zum Speichern von Flüssiggas - Google Patents

Anlage zum Speichern von Flüssiggas

Info

Publication number
DE2050762A1
DE2050762A1 DE19702050762 DE2050762A DE2050762A1 DE 2050762 A1 DE2050762 A1 DE 2050762A1 DE 19702050762 DE19702050762 DE 19702050762 DE 2050762 A DE2050762 A DE 2050762A DE 2050762 A1 DE2050762 A1 DE 2050762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
ceiling
shells
suspension
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050762
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gloover Hornchurch Essex Jackson (Großbritannien). M
Original Assignee
Conch International Methane Ltd., Nassau, Bahamas (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd., Nassau, Bahamas (Großbritannien) filed Critical Conch International Methane Ltd., Nassau, Bahamas (Großbritannien)
Publication of DE2050762A1 publication Critical patent/DE2050762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/005Underground or underwater containers or vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die jirfindung bezieht sich auf Anlagen zum Speichern von ilüssiggas und betrifft insbesondere Anlagen zum Speichern von verflüssigtem Erdgas oder Li;than sowie von verflüssigten jirdölgasen wie Athan, Propan, Butan, Ethylen und Propylen.
Im folgenden bezeichnet der Ausdruck "Flüssiggas" eine Flüssigkeit, die bei atmosphärischem Druck bei einer unter der Umgebungstemperatur liegenden !Temperatur siedet.
Aus dem Patent (Patentanmeldung P 12 55 904.5-
25) ist es bekannt, für Flüssiggas eine Speicheranlage vorzusehen, die einen isolierten Speicherraum umfaßt, dem eine druckdichte Dachkonstruktion zugeordnet ist, an der eine isolierte Schicht oder Decke mit Hilfe von Aufhängungsgliedern oder dergleichen aufgehängt ist. Bi dieser bekannten Speicheranlage handelt es sich um eine im Erdboden angelegte Anlage, und die in dem genannten Patent beschriebene Dach- und Deckenkonstruktion ist zur Anwendung bei einer solchen Speicheranlage insbesondere deshalb geeignet, weil der äußere Iiand der Decke in einem die als Speicherraum benutzte Vertiefung umgebenden Graben angeordnet ist. Da gegenwärtig Speicher- oder lagerbehälter verwendet werden, die einen
209818/0172
BAD ORIGINAL
Durchmesser von bis zu 50 m erreichen können, würde es außerordentlich schwierig sein, die Decke nur mit Hifcfe der Aufhängungsglieder zu unterstützen, denn die in I'rage kommenden Isoliermaterialien haben solche Eigenschaften, daß es erwünscht sein würde, außer den Aufhängungsgliedern eine Tragkonstruktion für die Decke vorzusehen. W nn man jedoch die Verwendung einer Tragkonstruktion in Betracht zieht, ergeben sich Schwierigkeiten aus der Tatsache, daß die in Irage kommenden, zu vertretbaren Preisen beschaffbaren Baustoffe gewöhnlich einen relativ hohen Wärmeausdehnungsbeiwert haben, so daß sich die Deckentragkonstruktion beim Abkühlen auf ihre Betriebstemperatur zusammenzieht und sich ihr Ducch-™ messer in einem solchen Ausmaß verkleinert, daß ein Spalt von erheblicher Breite zwischen dem Rand der D.,ckenkonstruktion und der Wand des Speicherbehälters entsteht, wodurch die Isolationswirkung erheblich verringert würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speicheranlage zu schaffen, die eine druckdichte D, chkonstruktion und eine isolierte Deckenanordnung umfaßt, welche allgemein in der vorstehend geschilderten W< ise ausgebildet sind und bei Speicheranlagen verschiedener Art verwendet werden können, z.B. bei überirdischen Behältern oder im Erdboden angelegten Speicheranlagen, bei denen es eine erfindungsgemäße Tragfc konstruktion für die Decke ermöglicht, die genannten Schwierigkeiten zu vermeiden..
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Speicheranlage für Flüssiggas der Bauart mit einem isolierten Speicherraum und einer druckdichten D; chkonstruktion, die im wesentlichen nicht isoliert ist, sowie mit einer mit Hilfe von Aufhängungsgliedern an der Dachkonstruktion aufgehängten isolierten Decke ist dadurch gekennzeichnet, daß die Decke als isolierte Konstruktion ausgebildet ist, die sich waagerecht über den Lagerraum hinweg erstreckt und mehrere einzelne isolierte Platten oder Tc fein umfaßt, welche so unterstützt sind, daß sie sich relativ zueinander und zu ihren Aufhängungsgliedern
209818/0172 bad original
ung; ο hindert bewegen können,' wenn sie eiiiobliciien Temperaturänderungen ausgesetzt sind.
Diese D.ckenkonstruktion kann ein Gitterwerk umfassen, das an den Aufhängungsgliedern befestigt ist und einzelne xädimenglicder umfaßt, die jeweils Verbindungen zwischen zwei Aufhängungsgliedern bilden, wobei jede Verbindungsstelle als Gleitgelenk ausgebildet ist, so daß sich die einzelnen IiLh.-nenglieder gegenüber den zugehörigen Aufhängungsgliedern ungehindert bewegen können; hierbei sind die isolierten ϊ fein durch das Gitterwekr bzw. die iitJhmenkonstruktion unterstützt.
Alternativ können die Tcfeln der Deckenkonstruktion die l'orm von !Schalen oder Böden haben, diemit Isoliermaterial gefüllt und nebeneinander angeordnet sind; in diesem J1- 11 erstreckt sich jede T&fel zwischen mindestens drei Aufhängungsgliedern, und die Böden sind so geformt, daß sie Ecken haben, deren Zahl gleich der Zahl der Aufhängungsglieder ist, mit denen der betreffende Boden verbunden werden soll; hierbei sind mit jedem Aufhängungsglied zwei durch einen Abstand getrennte Platten verbunden, zwischen denen jeweils eine Ecke der betreffenden Platte bzw. des Bodens angeordnet ist.
Das Isoliermaterial kann mit den Böden oder Platten entweder vor dem einbau oder nach ihrem Einbau in die D. ckenkonstruktion verbunden werden.
Jedes Aufhängungsglied kann mit der Deckenkonstruktion zweckmäßig durch einen Abstandhalter verbunden sein, der aus einem Werkstoff besteht, dessen Wärmeausdehnungsbeiwert höher ist als derjenige des Aufhängungsgliedes; hierbei kann man die relative L^nge der Teile so wählen und die Verbindung zwischen dem Abstandhalter und dem Aufhängungsglied so ausbilden, daß dann, wemm die genannten Teile erheblichen Temperaturänderungen ausgesetzt sind, die L^lativbewegung, die sich zwischen jedem Aufhängungsglied und dem zugehörigen Abstandhalter abspielt, derart ist, daß die D ckenkonstx'uktion auf einer im wesentlichen gleichbleibenden Höhe gehalten wird.
209818/017? BAD ORIGINAL
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Speicheranlage kann als oberirdische Speicheranlage ausgebildet oder aber im Erdboden angelegt sein.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein senkrechter Teilschnitt durch eine oberirdische Speicheranlage gem-ß der Erfindung.
Fig. 2 ze gt einen Teil des Grundrisses der Dach- und k Deckenkonstruktion.
Fig. 3 ist ein vergrößerter senkrechter Teilschnitt durch die Deckenkonstruktion.
Fig. 4· zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung die Verbindung zwischen einem Aufhängungs^lied und der Deckenkonstruktion.
Fig. 5 ähnelt Fig. 4, zeigt Jedoch eine abgeänderte Ausführungsform einer Verbindung zwischen einem Aufhängungsglied und einer Deckenkonstruktion.
In Fig. 1 erkennt man eine überirdische Speicheranlage t mit einem die Anlage umschließenden H uptbehälter 1, der einen nicht gezeigten Boden aus Mt. tall, eine Umfassungswand 2 aus Metall und ein nach oben gewölbtes Dach 3 umfaßt. Die Innenflächen des Bodens und der Wand des Außenbehälters 1 sind mit einer Isolierung 4 verkleidet. Die Innenfläche der Isolierung unterstützt einen Membranbeäälter 5» dessen oberer Rand durch einen kleinen Abstand vom Dreh 3 des Außenbehälters 1 getrennt ist. Im vorliegenden Fall kann die Isolierung 4 aus Holzkästen bestehen, die mit einem lockeren Granulat gefüllt sind, bei dem es sich z.B. um das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Perlite" handelt. Die Isolierung 4 endet auf gleicher Höhe mit dem oberen Hand des hcmbranbehälters 5> und mit der oberen Stirnfläche der Ii; öl it.· rung
209818/017?
BAD ORIGINAL
4 sind zwei Schichten 6 aus Isoliermaterial verbunden, die sich waagerecht zwischen dem oberen Rand des Behälters 5 und der Wand 2 des Außenbehälters 1 erstrecken. Mit der Oberseite der Isolierung 4 und der Unterseite der unteren isolierenden Schicht ist ein aus Streckmetall (z.B. Aluminium) bestehender Streifen 7 verbunden, und in die obere isolierende Schicht 6 ist nahe ihrer Oberseite eine Schicht 8 aus Papier oder Hupfen eingebettet, die dazu dienen, Hisse zu überbrücken.
Gemäß I?ig. 2 sind Aufhangungsglieder 9 an dem Dach 3 so aufgehängt, daß sie auf den Ecken von Quadraten angeordnet sind; diese Auihängungsglieder tragen die mit ihren hinteren Enden verbundene Deckenkonstruktion 10. i'ig. 4 zeigt eine spezielle Anordnung, bei der die Deckenkonstruktion ein Gitter bzw. eine Hehmenkonstruktion 11 mit mehreren einzelnen xi: hmengliedern 12 umfaßt, von denen sich jedes zwischen zwei benachbarten Aufhängungsgliedern 9 erstreckt. Das untere Ende jedes Aufhängungsgliedes 9 ist mit einem kreuzförmigen hohlen Gehäuse 15 versehen, und in jedem der Schenkel 14 dieses Gehäuses ist ein Ende eines B; hmengliedes 12 gleitend geführt. Die Länge der Hahmenglieder 12 ist etwas kleiner als der Abstand zwischen je zv/ei benachbarten Aufhängungsgliedern, und die Rahmenglieder werden in die Gehäuse 1$ eingebaut, indem man ein Ende eines Rahmengliedes vollständig in einen der Schenkel 14 des Gehäuses 13 einführt und dann die gleitende Bewegung des Hahmengliedes umkehrt, um das andere Ende des iishmengliedes in den zugehörigen Schenkel 14 des anderen Gehäuses einzuführen. Dann baut man in jeden Schenkel 14 Schrauben 15 ein, um die Enden der Rohmenglieder 12 in den Schenkeln der zugehörigen G häuse festzulegen. Jeder Lücke zwischen den ein Gitter bildenden Rahmengliedern ist eine Ϊ' fei oder Schale 16 zugeordnet, und diese Schalen bestehen vorzugsweise aus Aluminiumstreckmetall, das an seinen Händern so umgebogen ist, daß es eine senkrecht verlaufende W&nd 17 und einen sich daran ■ anschließenden Flansch 18 bildet, welch letzterer sich an
209818/0172
der Oberseite des zugehörigen Rahmengliedes 12 abstützt. Die Wände 17 und die Plansche 18 sind an den Ecken jeder Tafel oder Schale so weggeschnitten, daß Räume zum Aufnehmen der Schenkel 14 der Gehäuse 13 zur Verfügung stehen. Zwar ist hier ein sich aus Quadraten zusammensetzendes Gitter beschrieben, doch sei bemerkt, daß man auch ein sich aus Dreiecken zusammensetzendes Gitter vorsehen kann, wenn man die Tafeln oder Schalen 16 entsprechend ausbildet. Gemäß Fig. 1 sind mit jeder Schale 16 zwei Schichten 19 aus Isoliermaterial verbunden. Bei diesem Isoliermaterial kann es sich um auf di^ Schalen aufgespritzten Polyurethanschaum handeln. Vor dem Aufbringen der isolierenden Schichten 19 wird vorzugsweise in jede Schale 16 eine überbrückungsschicht eingelegt, die das Entweichen des Schaums durch die Öffnungen des Aluminiumstreckmetalls verhindert. Die isolierenden Schichten können entweder vor dem Einbauen der Schalen in die Deckenkonstruktion 10 oder nach dem Zusammenbau angebracht werden. Längs des Umfangs der Deckenkonstruktion 10 erstreckt sich ein Doppel-T-Träger 21, der der D...ckerekonstruktion die erforderliche Festigkeit verleiht.
Der Rand der Deckenkonstruktion 10 ist dem Rand des Membranbehälters 5 angepaßt und über dem Behälter so angeordnet, daß die isolierenden Schichten 19 der Deckenkonstruktion auf gleicher Höhe mit den isolierenden Schichten 6 liegen, welche die Isolierung 4 der Hauptwand 2 überdecken. Zwischen der Deckenkonstruktion 10 und den isolierenden Schichten 6 verbleibt ein Ringspalt 22, damit sich die genannten Teile bei Temperaturanderungen relativ zueinander bewegen können.
Das untere Ende jedes Aufhängungsgliedes 9 ist mit dem zugehörigen Gehäuse 13 durch einen Bock 23 verbunden, und zwischen dem unteren Ende des Auffeängungsgliedes und dem . zugehörigen Bock 23 sind mehrere streifenförmige Abstandhalter 24 angeordnet, die aus einem fluorhaltigen Kohlenwasserstoff, z.B. dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Teflon" erhältlichen Material, bestehen. Der Wärmeausdeh-
209810/0172 BA^ original
nungsbeiwert der Streifen 24 ist erheblich höher als derjenige der vorstehend aus Lie tall bestehenden Aufhängungsglieder 9, und die Abmessungen der Streifen und desjenigen Teils des Aufhängungsc-liedes, der erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein kann, sind so gewählt, daß die aufgehängte D-~ ckenkonstruktion 10 auch bei Temperaturschwankungen ihre Höhenlage im wesentlichen unverändert beibehält. Diese Verbindungskonstruktion gewährleistet außerdem, daß die Deckenkonstruktion 10 ihre ebene Form im wesentlichen beibehält, denn wenn die Aufhängungsglieder 9 direkt mit den Böcken 23 verbunden wären, und wenn sich längs der D- ckenkonetruktion ein Temperaturgradient ausbildete, wurden die Aufhängungsglieder ihre Länge auf unterschiedliche V/eise ändern. Vorzugsweise sieht an über den isolierenden Schichten 6 und 19 weiteres Isoliermaterial 25 vor, bei dem es sich ebenfalls um ein Granulat, z.B. das schon genannte "Perlite", handeln kann. Der Spalt zwischen den isolierenden Schichten 6 und der Deckenkonstruktion 10 wird mit einem porösen i«ic terial abgedeckt, das z.B. aus Watte besteht, die in lockere Palten gelegt ist. Dieses poröse M terial läßt das absiedende Gas das sich in dem IvLmbranbehälter 5 sammelt, nach oben zu dem Dachraum gelangen, und es verhindert, daß Körner des Isoliermaterials 25 in den B hälter fallen. Um den Dvchraum weiter zu isolieren und äqs kornförmige Isoliermaterial 25 zusammenzuhalten, ist eine Stützkonstruktion 26 aus Aluminiumstreckmetall nahe der Wand 2 des Außenbehälters 1 angeordnet, und dieses Streckmetall erstreckt sich gemäß Pig. 1 längs einer kurzen Strecke parallel zu dem Dach 3· Auf die Innenfläche dieser Stützkonstruktion ist eine isolierende Schicht 27 aufgespritzt, die z.B. aus Polyurethanschaum besteht.
Die D. ckenkonstruktion 10 wird gegenüber der Mündung des i-embranbehälters 5 durch vier Zentriervorrichtungen 28 zentriert, die in gleichmäßigen Abständen über den Umfang der D ckenkonstruktion verteilt und an dem ringförmigen Doppel-T-Träger 21 befestigt sind. Jede Zentriervorrichtung 28 umfaßt einen abgewinkelten Arm 29, der zwischen seinen Enden
209818/017? BAD ORIGINAL
auf dem Doppel-T-Träger drehbar gelagert ist und an einem Ende eine Holle 31 trägt, die mit der Innenfläche des Membranbehälters 5 zusammenarbeitet, während das andere Ende des Arms ein Gegengewicht 32 trägt.
Gemäß Fig. 3 erstreckt sich durch die isolierenden Schichten 19 der Deckenkonstruktion 10 ein Füllrohr 33> das durch ein weiteres Rohr 34- ragt, welches innerhalb der isolierenden Schichten 19 unterstützt ist. Zwischen dem Füllrohr 33 und dem Rohr 34 ist eine Packung 35 aus Schlackenwolle vorgesehen.
fc Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Deckenkonstruktion, die keine Gitterkonstruktion umfaßt, und bei der anstelle der Gitterkonstruktion Tcfein 16 vorgesehen sind, von denen jede an jeder Kante mit einem rohrförmigen Wandabschnitt 36 versehen ist; die so ausgebildeten Tafeln oder Schalen 16 bestehen vorzugsweise aus Aluminiumblech, und ihre rohrförmigen Wände 36 sind durch entsprechendes Umbiegen der Ränder jeder Tafel ausgebildet. Jeder einem der Aufhängungsglieder 9 zugeordneten Böcke 23 ist mit zwei durch einen senkrechten Abstand getrennten Platten 37 versehen, zwischen denen die Ecken von vier benachbarten Tafeln 16 angeordnet sind, wobei die Platten 37 durch eine eine Mutter tragende Schraube 38 miteinander verbunden sind. Bei dieser Anordnung
w können Spalte 39 zwischen benachbarten Tafeln oder Schalen verbleiben, damit sich die Tafeln relativ zueinanderbewegen können; diese Spalte können aus den in Verbindung mit dem Ringspalt 22 erwähnten Gründen ebenfalls mit einem porösen Material abgedeckt sein.
Wenn der Behälter 5 über das Füllrohr 33 z.B. mit flüssigem Erdgas gefüllt wird, das auf einer Temperatur von -161° C gehalten werden muß, damit es im flüssigen Zustand verbleibt, und wenn hierbei die Standhöhe der Flüssigkeit zunimmt, wird die Deckenkonstruktion 10 fortschreitend niedriger werdenden Temperaturen ausgesetzt. Auch wenn sich der gefüllte Buhälter in Betrieb befindet, können im Bereich
209818/017?
BAD ORJGJNAL
der Decicenkonstruktion 10 z.B. infolge von Änderungen der Standhöhe der Flüssigkeit Temperaturänderungen auftreten. Zwar bestehen die Tafeln der Leckenkonstruktion aus einem Werkstoff mit einem relativ niedrigen Wärmeausdehnungsbeiwert, doch lönnen sich die Abmessungen der Tafeln bis zum Erreichen der Betriebstemperatur in einem erheblichen Ausmaß ändern. Diese Maßänderungen werden auf zweckmäßige W.. ise dadurch ausgeglichen, daß sich die T fein relativ zueinander und gegen- · über den Aufhängungsgliedern 9 ungehondert bewegen können, so daß zwischen benachbarten Tafeln relativ enge Spalte von variabler Breite vorhanden sind, und daß daher der Änderungsbereich der Breite des Idngspaltes 22 zwischen der Deckenkonstruktion 10 und den isolierenden Schichten 6 in einem erheblichen Ausmaß verkleinert wird. Im Vergleich zu einer Dtckenkonstruktion mit einer durchlaufenden Tragkonstruktion werden außerdem die auf die Aufhängungsglieder 9 und die isolierenden Schichten 19 der Deckenkonstruktion übertragenen B anspruchungen praktisch ausgeschaltet oder mindestens in einem erheblichen Ausmaß verringert.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Speicheranlage besteht darin, daß insbesondere dann, wenn die Tafeln 16 vor ihrem Einbau in die Dackenkonstruktion mit ihren isolierenden Schichten 19 versehen werden, die Tafeln eine ausreichende Festigkeit haben, so daß sie eine erhebliche Last aufnehmen können. Dciher könnte man die Tafeln 16 von dem D chraum aus in die Deckenkonstruktion einbauen, so daß es zum Einbauen der Tafeln nicht notwendig ist, in dem Behälter ein Gerüst vorzusehen.
χάη weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß es möglich ist, für die isolierenden Schichten 6, welche die Isolierung 4 der Hauptwand 2 überdecken, ein geeignetes Material derart zu wählen, daß diese Schichten eine Sperre für die kalte Flüssigkeit bilden, wenn dem Behälter 5 eine zu große Flüssigkeitsmenge zugeführt wird, so daß die Standhöhe der Flüssigkeit bis in den Dachraum hinein ansteigt.
209818/0172
Zwar wurde die Erfindung vorstehend bezüglich ihrer Anwendung bei einem Membranbehälter 5 beschrieben, doch sei bemerkt, daß sich die Erfindung auch bei einem freistehenden oberirdischen Behälter anwenden läßt. Im letzteren F; 11 könnte man den E; um zwischen der"Wand 2 des Außenbehälters 1 und dem Behälter 5 aus Gründen der Wirtschaftlichkeit mit einem lockeren Isoliermaterial in Form eines Granulats füllen, wobei sich die Verwendung drr Sperrschichten 6 als besonders vorteilhaft erweisen würde.
Zwar handelt es sich bei der beschriebenen Ausführungsform um eine überirdische Speicheranlage, doch läßt sich die ™ Erfindung auch bei einer im Erdboden angel, gten Speicheranlage anwenden.
Bei einer überirdischen Speicheranlage kann der Außenbehälter aus einem beliebigen Material, z.B. Beton, bestehen. Bei einer im Erdboden angelegten Speicheranlage kann die Vertiefung zum Aufnehmen des Speicherguts mit Beton ausgekleidet sein.
Bei einer im Erdboden angelegten Speicheranlage kann die Wandisolierung 4 eine geringere Dicke erhalten, als sie bei einer überirdischen Speicheranlage erforderlich ist, da das benachbarte Erdreich und/oder die Auskleidung aus Beton W eine weitere Isolierung der den Behälter enthaltenden Vertiefung bewirken.
Patentansprüche
209818/0172

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Speicheranlage für Flüssiggas der Bauart mit einem isolierten Speicherraum, dem eine im v/es entliehen nicht isolierte druckdichte Dachkonstruktion zugeordnet ist, und einer an der D: chkonstruktion mittels Aufhängungsgliedern aufgehängten isolierten Decke, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (10) eine Konstruktion ist, die sich waagerecht über den Speicherraum hinweg erstreckt, und daß die Decke mehrere einzelne isolierte l^feln (16) umfaßt, die so unterstützt sind, daß sie sich dann, wenn sie Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, ungehindert relativ zueinander und gegenüber den Aufhängungsgliedern (9) bewegen können.
    2. Speicheranlage nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die D ckenkonstruktion (10) eine an den Aufhängungsgliedern (9) befestigte Gitterkonstruktion (11) umfaßt, die sich aus einzelnen Ii.. hmengliedern (12) zusammensetzt, welche jeweils zwei Aufhangungsglieder miteinander verbinden, daß jede Verbindungsstelle in Form eines Gleitgelenks ausgebildet ist, so daß sich die einzelnen Eahnienglieder ungehindert gegenüber den zugehörigen Aufhängungsgliedern "bewegen können, und daß die isolierten T;f ein (16) durch die Gitterkonstruktion unterstützt sind.
    3. Speicheranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Te.feln die Form von Schalen (16) haben, die mit dem Isoliermaterial (19) gefüllt sind, daß jede Schale in eine Lückeder Gitterkonstruktion (11) paßt, und daß jede Schale an ihren bändern Flansche (18) aufweist,
    209818/017?
    die sich an den oberen Flächen der die betreffende Lücke abgrenzenden Ei.hmenglieder (12) abstützen.
    4-. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichne t , daß die Tafeln bzw. Schalen (16) aus Aluminiums treclcme tall bestehen.
    5. Speicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln der D ckenkonstruktion (10) die I'orm von Schalen (16) haben, die mit dem Isoliermaterial (19) gefüllt und nebeneinander angeordnet sind, daß sich jede Schale zwischen mindestens drei Aufhängungsgliedern (9) erstreckt, daß die Schalen so geformt sind, daß sie Ecken bilden, deren Zahl gleich der Z; hl der Aufhängungsglieder ist, mit denen die Schale verbunden werden soll, und daß an jedem Aufhängungsglied zwei durch einen senkrechten Abstand getrennte Platten (37) befestigt sind, zwischen denen die zugehörige Ecke einer Schale angeordnet ist.
    6. Speicheranlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß jede Schale (16) aus einem Flachmaterial besteht, und daß die ßänder jeder Schale so umgebogen sind, daß sie jeweils eine rohrförmige Wand bilden (i'ig. 5).
    7. Speicheranlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e kennzeichnet, daß alle zwischen benachbarten Schalen (16) vorhandenen Spalte (39) mit einer Schicht aus einem porösen Material, z.B. Watte, abgedeckt sind.
    8. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln bzw. Schalen (16) aus Aluminiumblech bestehen.
    9. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Isoliermaterial (19) mit jeder Schale (16) verbunden worden ist, bevor die Schalen in die Dvckenkonstruktion (10) eingebaut werden.
    209818/017?
    10. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8£ dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (16) im noch nicht isolierten Zustand in die Decke rekonstruktion (10) eingebaut worden sind, und daß das Isoliermaterial (19) mit den Schalen nach ihrem Einbau verbunden worden ist.
    11. Speicheranlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Isoliermaterial (19) auf die Schalen (16) aufgespritzt ist und mindestens eine Schicht aus einem Polyurethanschaum umfaßt.
    12. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der D-ckenkonstruktion (10) mindestens drei in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilte Z ntriervorrichtungen (28) befestigt sind, daß jede Zentz-iervorrichtung einen abgewinkelten Arm (29) umfaßt, der an seinem Abwinklungspunkt auf der Deckenkonstruktion drehbar gelagert ist, daß jeder Arm an einem Ende eine mit der Wand (5) des Speicherraums zusammenarbeitende Holle (31) trägt, und daß auf dem anderen Ende Jedes Arms ein Gegengewicht (32) angeordnet ist.
    13. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufhängungsglied (9) mit der Deckenkonstruktion (10) durch einen Abstandhalter (24) verbunden ist, dessen Werkstoff einen höheren Y/ärmeausdehnungsbeiwert hat als der Werkstoff der Aufhängungsglieder, und daß die relativen Abmessungen der Teile so gewählt sind und die Verbindung zwischen dem Abstandhalter und dem Aufhängungsglied so ausgebildet ist, daß dann, wenn die Verbindung erheblichen Temperaturänderungen ausgesetzt ist, die sich zwischen jedem Aufhängungsglied und dem zugehörigen Abstandhalter abspielenden Kelativbewegungen derart sind, daß die Deckenkonstruktion in einer im wesentlichen konstanten Höhe gehalten wird.
    Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Speichern von Speichergut über dem Erdboden, wobei die Anlage einen Außenbehälter umfaßt, der im Inneren mit einer Isolie-
    209818/017?
    rung ausgekleidet ist und mit der erwähnten druckdichten Dachkonstruktion zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandisolierung (4) aus einem Material besteht, das keine Sperze für Flüssiggas bildet, z.B. aus einem Granulat, daß diese Isolierung kurz vor der Dachkonstruktion endet, daß auf der oberen Stirnfläche der Wandisolierung mindestens eine isolierende Schicht (6) angeordnet ist, die eine Sperre für Flüssiggas bildet, daß innerhalb der Wandisolierung ein den Speicherraum umschließender Metallbehälter (5) angeordnet ist, und daß die Deckenkonstruktion (10) über dem Behälter in einer der Höhenlage der bzw. jeder isolierenden Schicht entsprechenden Höhe aufgehängt ist.
    15· Speicheranlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbehälterein durch die Wandisolierung (4) unterstützter iuembranbehälter (5) ist, und daß das Isoliermaterial dann, wenn es sich um ein Granulat handelt, in Kästen aus Holz eingeschlossen ist.
    16. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand der Deckenkonstruktion (10) und dsm benachbarten Teil des Speicherraums ein Ringspalt (22) vorhanden ist, und daß dieser Hingspalt mit einer Schicht (20) aus einem porösen Material z.B. Watte, abgedeckt ist.
    209818/0172
DE19702050762 1969-10-31 1970-10-15 Anlage zum Speichern von Flüssiggas Pending DE2050762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53380/69A GB1236863A (en) 1969-10-31 1969-10-31 Storage container for liquefied gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050762A1 true DE2050762A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=10467603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050762 Pending DE2050762A1 (de) 1969-10-31 1970-10-15 Anlage zum Speichern von Flüssiggas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3648880A (de)
JP (1) JPS5011614B1 (de)
BE (1) BE758051A (de)
CA (1) CA925034A (de)
DE (1) DE2050762A1 (de)
ES (1) ES384962A1 (de)
FR (1) FR2065878A5 (de)
GB (1) GB1236863A (de)
NL (1) NL7015909A (de)
OA (1) OA03478A (de)
SE (1) SE362134B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS507116A (de) * 1973-05-24 1975-01-24
JPS5026919U (de) * 1973-07-05 1975-03-28
JPS5571122U (de) * 1978-11-09 1980-05-16
CN1313591C (zh) * 2005-09-20 2007-05-02 深圳市普新科技有限公司 支架式沼气储气罩
FR3078135B1 (fr) 2018-02-20 2021-01-15 Gaztransport Et Technigaz Installation de stockage et de transport d'un fluide cryogenique embarquee sur un navire

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674039A (en) * 1924-07-05 1928-06-19 Clifton A Glass Sectional floating deck for oil tanks
US1742120A (en) * 1927-07-06 1929-12-31 Afonin Ivan Rodionovitch Liquid-storage tank
US2006505A (en) * 1931-03-24 1935-07-02 Lentschewsky Boris Tank roof
NL300155A (de) * 1963-01-07
GB1109255A (en) * 1965-07-20 1968-04-10 Whessoe Ltd Improvements relating to low temperature storage tanks
NL133405C (de) * 1965-12-15
GB1081644A (en) * 1966-02-24 1967-08-31 Conch Int Methane Ltd Improvements in or relating to roofs suitable for reservoirs for liquefied gases
US3416325A (en) * 1967-06-09 1968-12-17 Pittsburgh Des Moines Steel Low temperature storage tank
US3559835A (en) * 1968-07-17 1971-02-02 Chicago Bridge & Iron Co Insulated storage tank with insulation restrained against settling because of metal contraction
US3538661A (en) * 1968-10-04 1970-11-10 Pittsburgh Des Moines Steel Liquid storage container
US3570700A (en) * 1968-11-20 1971-03-16 Bridgestone Liquefied Petroleu Low temperature liquefied gas storage tank

Also Published As

Publication number Publication date
SE362134B (de) 1973-11-26
FR2065878A5 (de) 1971-08-06
ES384962A1 (es) 1973-03-16
BE758051A (fr) 1971-04-01
GB1236863A (en) 1971-06-23
NL7015909A (de) 1971-05-04
CA925034A (en) 1973-04-24
US3648880A (en) 1972-03-14
OA03478A (fr) 1971-03-30
JPS5011614B1 (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802114C3 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE2112900A1 (de) Waermeisolierter Membrantank fuer Fluessiggas
DE1684612B2 (de) Behalter zur Lagerung unterkuhlter Flüssigkeiten
DE1684981A1 (de) Fester dichter Vorratsbehaelter und Verfahren fuer seine Herstellung
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2050762A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
EP2829669B1 (de) Schwimmbecken
DE10051141A1 (de) Coldbox für eine Luftdestillationsanlage und Herstellungsverfahren hierfür
EP3317577B1 (de) Tank und verfahren zum herstellen eines tanks
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
DE2036162A1 (de) Vorgefertigtes Raumelement und Verfahren zur Errichtung von Gebäuden aus diesen Raum elementen
DE2050730A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
DE3125846C2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE1451317C3 (de) Geschlossener Behälter Wr gekühlte Flüssigkeiten
DE2819792A1 (de) Dichtwandkonstruktion fuer einen fluessiggas-speicherbehaelter
DE3524625C2 (de)
DE2050729A1 (de) Speicheranlage fur Flüssiggas
DE7915954U1 (de) Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle
DE2332560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau mehrstoeckiger gebaeude mit vorgefertigten elementen
DE1958933C (de) Elastischer Behalter zur Aus kleidung von Flussiggasspeichertanks
DE2643530A1 (de) Verfahren zum erstellen eines kuehlhauses
AT257479B (de) Quaderförmiger Vorratsbehälter zum Lagern von Flüssigkeiten
DE1451317B2 (de) Geschlossener Behälter für gekühlte Flüssigkeiten
DE1559286A1 (de) Einen Isolierbelag bildende Vorrichtung fuer fluessigkeits- oder gasdichte Behaelter
DD208110A1 (de) Mehrschichtiges, waermegedaemmtes betonelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal