DE7915954U1 - Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle - Google Patents

Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle

Info

Publication number
DE7915954U1
DE7915954U1 DE19797915954U DE7915954U DE7915954U1 DE 7915954 U1 DE7915954 U1 DE 7915954U1 DE 19797915954 U DE19797915954 U DE 19797915954U DE 7915954 U DE7915954 U DE 7915954U DE 7915954 U1 DE7915954 U1 DE 7915954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
cell according
ceiling element
ceiling
room cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797915954U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & W Transportsysteme 2400 Luebeck GmbH
Original Assignee
B & W Transportsysteme 2400 Luebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & W Transportsysteme 2400 Luebeck GmbH filed Critical B & W Transportsysteme 2400 Luebeck GmbH
Priority to DE19797915954U priority Critical patent/DE7915954U1/de
Publication of DE7915954U1 publication Critical patent/DE7915954U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34317Set of building elements forming a self-contained package for transport before assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Zu Groüraumeinheiten zusamroenstellbare, zerlegbare Raumzelle.
Die Erfindung betrifft eine aus einem rechteckigen Bodenelement, einem sich gegenüber diesem mittels Ecksäulen abstützenden Deckenelement und zwischen Bodenelement und Deckenelement einfügbaren Wandelementen bestehende,insbesondere als mobile Viohnzelle geeignete Raumzelle.
Derartige Raumzellen finden Anwendung beispielsweise auf Baustellen oder im Katastropheneinsatz,wo sie als begehbare Lagerbehälter und/oder als Unterkünfte für das am Einsatzort beschäftigte Personal dienen,wobei die Infrastruktur den verschiedensten Bedürfnissen entsprechend anpatobar gestaltet sein kann.Dabei kommt es darauf an,daJi sicn solche Raumzellen kostengünstig transportieren i&sssH und am Ort ihres Einsatzes aufstellen lassen.Darüberhinaus müssen sie so ausgeführt sein,dato sie einerseits den unterschiedlichsten klimatischen Beanspruchungen standzuhalten vermögen und andererseits die Aufrechterhaltung von in deren Innern gewünschten klimatischen Bedingungen auf einfache Weise möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung,die Konstruktion einer für den genannten Zweck vorteilhaft verwendbaren Raumzelle anzugeben,welche zum Zwecke des Transportes in eine Kä Transporteinheit geringen Raumbedarfes zusammenlegbar,und am Einsatzort auch von ungeschultem Personal schnell und sicher aufstellbar ist.Dabei soll auch die Möglichkeit gegeben sein,einzelne Raumzellen zu Großraumeinheiten mit vielgestaltiger Grundfläche zu vereinen.
Diese Aufgabe wird bei einer Raumzelle des Oberbegriffs dadurcn gelöst,dab die Ecksäulen mittels an ihren beiden Enden angeordneten Steckelementen mit dem Boden-und dem Deckenelement zusammenfügbar und durch Drehung um höchstens 9o°um ihre Längsachsen mit letzteren verriegelbar sind.
• · · ι
• » · I
-5-
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin,daß die in Einzelteilen vorliegende Raumzelle am Einsatzort auf einfache art und Weise au einer stabilen Raumeinheit montierbar und bei Bedarf wieder zu einer Transporteinheit mit geringem Raumbedarf zusammenlegbar ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Steckelement als aus den Stirnflächen der Eckskulen herausragender Bolzen ausgeftart,welcher mit einem Schaft und einem Kopf versenen ist,dessen Querdimension höchstens gleich dem Durchmesser des Schaftes ist,und welcher je inVder Nähe der Ecken des Boden- und des Deckenelementes angeordnete Durchbräche einfuhrbar ist,deren Quer-und Längsabmessungen je um ein geringes größer sind als der Durchmesser des Schaftes des Bolzens.Damit ist die Voraussetzung für eine äußerst einfache Verbindbarkeit von Ecksaulen und Boden- bzw. Deckenelement gegeben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Ecksäulen mittels der Wandelemente in ihrer Riegelstellung fixierbar, wobei die IV ande lernen te lediglich dann mit den Ecksäulen verbindbar sind,wenn diese eine solche Stellung einnehmen.daß die Querdimension des Kopfes des Steckelemen-
annähernd
tesYin Richtung der Längsabmessung des jeweiligen Durchbruches verläuft.Damit wird eine zwangsläufige Fixierung der Ecksäulen in ihrer Riegelstellung erreicht.Vorteilhaft kommen Ecksäulen mit Rechteckq.uerschnitt zur Anwendung, so daib zwei ihrer Seitenflachen in der Riegelstellung mit Begrenzungskanten des Boden-und Deckenelementes fluchten.
Gemäß einer abgewandelten Ausfuhrung der Bolzen sind deren Köpfe als Hammerköpfe ausgebildet.Damit ist eine noch weitergehende Vereinfachung der Verbindung insofern möglich, als die Durchbrüche in dem Boden- und Deckenelement als Rechtecke ausgebildet sein können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erf inaungsgemaßen Raumzelle ist das Deckenelement als freitragendes Verbundelement mit einer die beiden Deckschichten ganzflächig
kraftschlüssig unterstützenden Hartschaum-Kernschicht ausgebildet.Damit erhalt das Deckenelement bei geringer Masse eine hohe Biegesteifigkeit und gleichzeitig ausgezeichnete Wärineisolationswerte.
Gemäß einer Weiterbildung des Deckenelementes erfdgt dessen Kantenabschluii mittels eines Rahmens aus U-Prof il-Trägen., auf deren nach innen gerichteten Schenkeln die beiden vorzugsweise aus Aluminiumplatten bestehenden Deckschichten kraftschlüssig mit diesen verbunden aufliegen.Damit läßt sich ein glattflächiges,stoßunempfindliches Deckenelement schaffen,welches lediglich an seinen Ecken tragend unterstützt zu werden braucht.
Gemäß einer weiteren AusgestaltPHg des Deckenelementes sind die beiden Deckschichten in ihren auf dem Rahmen aufliegenden Randbereichen abgestuft.Die sich damit beim Zusammenstellen mehrerer Raumzellen zu einer Großraumeinneit in der Dachfläche bildenden,in der Mitte die Stoßfuge enthaltenden, rinnenförmigen Vertiefungen eignen sicn zur Auf-.laiiEie von die beiden Deckenelemente beispielsweise reibschlüssig miteinander verbindenden Verbindungslaschen oder -leisten, und zur Aufnahme von ζ .B.Heißbitumen,mit dessen Hilfe die Vertiefung unter Abdienten der Stoßfuge aufgefüllt wird,so daß auf diese Weise eine ebene,das Regenwasser gut ableitende Fläche geschaffen wird.Darüberhinaus ermöglicht eine solche Ausführung die Erstellung von Großraumeinheiten durch allseitiges Anstellen beliebig vieler Raumzellen,da sich die Regenwasserabführung bei den einzelnen Raumzellen erübrigt.
Schließlich besitzen das Bodenelement und das Deckenelement Außenabmessungen,welche um ein geringes kleiner sind,als die der Container-Normabmessungen.Damit können die zusammengelegten Raumzellen mittels Transportverpackungen befördert werden,welche ihrerseits Container-Normabmessungen aufweisen, so daß sie mit den üblichen Jontainer-Ladegeschirren und -Transporteinrichtungen bewegt werden Können.
-V-
Ein Ausfünrungsbeispiel des Erfind.ungsgegenstand.es ist in eier Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Ss zeigt
Fig.l eine axonometrische Darstellung eienr Raumzelle als Zerfallbild
Fig.2 eine Verbindungsstelle zwischen Ecksäule und BgfrtKK Deckenelement·
Fig.3 eine Verbindungsstelle in Riegelstellung im Aufriß
Fig.4 einen Querschnitt durch das Deckenelement im Bereich der Stoßfuge zwischen aneinandergestellten Raumzellen.
In der Fig.l sind die aus einem rechteckigen Bodenelement 9,einem ebenso gestalteten Deckeneiement Io,Ecksäulen 1 und Wandelementen 2} bestehenden Einzelteile einer Raumzelle in gegenseitiger Zuordnung entsprechend dem Montagezustand dargestellt.Dabei ist aus Gründen der Übersichtlichkeit sis lediglich ein Stirn-Wandelement in einer beispielsweisen Ausgestaltung gezeigt.Das Deckeneiement Io wird gegenüber dem Bodenelement 9 durch vier Ecksäulen 1 aus Vierkantrohr abgestützt,welche an ihren Enden 2 aus ihren Stirnflächen } herausragende Steckelemente 4 aufweisen.Jedes Steckelement 4 ist als mit der Stirnfläche j5 der EcksäuJ.e
I fest und drehsicher verbundener Bolzen 5 mit einem Schaft 6 und einem Kopf 7 ausgebildet.Vorzugsweise findet eine Hammerkopfschraube Verwendung,welche so in die Stirnfläche eingesetzt ist,daß zwischen letzterer und dem Hammerkopf 8 ein Teil des Schaftes 6 verbleibt,und daß die Längs-ond die Querabrcessung des Hammerkopf es 8 etwa senkrecht zu je zwei Seitenflächen der Ecksäule 1 verlaufen.In der Nähe der Ecken
II des Dec&enelementes Io sind in der Deckschicht 16 Durchbrücne 12 angeordnet,deren Abmessungen um ein weniges grosser sind als die des Hammerkopfes 8 des Steckelementes 4,
und welche so ausgerichtet sind,daß deren Längsabmessung mit den Begrenzungskanten 21 und 22 des Deckenelementes Io jeweils ein gleichschenkliges Dreieck bilden,oder mit der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen den Begrenzungskanten 21 und 22 zusammenfällt.In gleicher Weise sind in der Bodenflache 17 des Bodenelementes 9 Durchbrüche 12 vorgesehen. Das Deckenelement Io wird von einem Rahmen 1} aus U-Profil-Trägern gebildet,auf deren nach innen gerichteten Schenkeln 14 die Deckschichten I5 und l6 aufgelegt und kraftschlüssig,beispielsweise durch Kleben,mit diesen verbunden sind.Die Deckschichten I5 und l6 bestehen vorzugsweise aus Aluminiumplatten von ca. 0,7 nam Stärke, sie können aber auch aus anderen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt sein.Sie schließen zwischen sich einejd Hartschaum-Kernschicht 18 von mindestens loo mm Dicke ein,welche aus Polyurethan-Hartschaum bestehen kann,und mit welcher die Deckschichten ganzflächig verklebt sind,so daß ein Flächenelement hoher Steifigkeit bei geringer Masse gebildet wird.Im Bereich ihrer Auflage auf den Schenkeln 14 des Rahmens I3 sind die Deckschichten 15 und l6 des Deckenelementes abgestuft,wodurch sich beim Zusammenstellen mehrerer Raumzellen im Bereich der Stoßfugen 2o rinnenförmige Zonen ergeben.
Das Aufstellen der Raumzelle geht folgendermaßen vor sich:
Nachdem der in bekannter Weise zu einer Transporteinheit zusammengelegte Bausatz einer Raumzelle an einer geeigneten Stelle des Aufstellungsortes auf seinem Bodenelement 9 abgesetzt wurde,wird das Deckenelement Io angehoben bis die Ecksaulen 1 zwischen letzteres und das Bodenelement 9 einfügbar sind.Die Verbindung erfogt dann zweckmaiiigerweise so, daß zunächst eine Ecksäule 1 mit ihren Steckelementen 4 in die einander zugeordneten Durchbrüche 12 des Bodenelementes 9 und des Deckenelementes Io unter Absenken des letzteren eingeführt und durch Verdrehen um ca,45°um ihre Längsachse
verriegelt wird.Alsdann wird mit den anderen Ecksäulen in gleicher Y/eisc verfahren.Anschließend werden die Wandelemente 23 mit den Ecksäulen 1 durch Schrauben verbunden, so daß letztere in ihrer Riegelstellung fixiert werden. Werden mehrere Raumzellen zu einer Großraumeinheit zusammengestellt, so brauchen lediglich die die Außenwände dieser Einheit bildenden Wandelemente eingesetzt werden.Auf diese Weise ist die Schaffung eines lediglich Stützen an den Ecken aer einzelnen Raumzellen aufweisenden.von Zwischenwänden freien öroßraumes möglich.Lie sicn bei einer solchen Zusammenfassung von Raumzellen in der die Dachfläche bildenden Deckschicht 16 im Bereich der Stoßfuge 2o ergebenden rinneförmigen Vertiefungen sind geeignet,ζ.B.Laschen oder Leisten aufzunehmen,welche mit in ebensolchen Vertiefungen an der inneren Deckschicht I5 eingelagerten Laschen oder Leisten mittels durch die Stoßfuge 2o greifender Zuganker. 25 verbunden v/erden.Um eine wirksame Abdichtung dieser Stoßfuge und gleichzeitig eine glatte Dachfläche zu erhalten,wird die verbleibende Vertiefung unter Eingießen aer Leisten 24 beispielsweise mit Heißbitumen aufgefüllt.
Die Außenabmessungen des Boden- und Deckenelementes sind so gewählt,daß einerseits Transportbehälter mit Container-Normabmessungen zum Transport der zusammengelegten Raumzellen verwendet werden können und andererseits sich eine Innenraum-Aufteilung mittels Stellwänden entsprechend der allgemeinen Baunorm-Maßreihe ergibt.
Werden Raumelemente so zusammengestellt, daß die Säulen nicht von einer Außenwand gegen Verdrehen gesichert sind, werden die Säulen auf andere geeignete Art gesichert.

Claims (14)

26.G4.79 Anmeldern IWT Industriewerke Transportsysterne 24oo Lübeck Titel : Zu (jroßraomeinheiten zusaimnenstellbare, zerlegbare Raumzelle. _Schutzansprüche
1. Aus einem rechteckigen Bodenelement,einem sich gegenüber diesem mittels Ecksäulen abstützenden Deckenelement und zwischen Bodenelement und Deckenelement einfügbaren Wandelementen bestehende Raumzelle,dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (1) mittels an ihren beiden Enden (2) angeordneter Steckelemente (4) mit dem Bodenelement (9) und dem Deckenelement (lo) zusammenfügbar und durch Drehung um höchstens 9°°um ihre Längsachsen mit letzteren, verriegelbar sind.
2. Raumzelle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeicnnet,daü als Steckelement (4) je ein aus den Stirnflächen (3) jeder Ecksäule (1) herauragender Bolzen (5) Verwendung findet, welcher mit einem Schaft (6) und einem Kopf (7) versehen ist,dessen Querdimension höchstens gleich dem Durchmesser des Schaftes (6) ist.
3· Raumzelle nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß der Kopf (7) des Steckelementes (4) als Hammerkopf (8) ausgebildet ist.
4. Raumzelle nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (9) und das Deckenelement (lo) mindestens in der Nähe ihrer Ecken (11) je mit einem länglichen Durchbruch (12) versehen ist,dessen Querabmessung und dessen Längsabmessung je um ein geringes gröber ist als der Durchmesser des Schaftes (6) des Bolzens (5) ist.
5· Raumzelle nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch, gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (1) mittels der rtandeleinente (23) in ihrer Riegelstellung fixiert werden.
6. Raumzello nach Ansprüchen 1 und 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (23) mit den Ecksäulen &lj lediglich dann verbindbar sind,wenn diese sine solche stellung einnehmen,daß die Querdimension des Kopfes (7) des
annähernd
Steckelementes (4)vin Richtung der Längsabmessung des
jeweiligen Durchbruches (12) verläuft.
7· Raumzelle nach den Ansprüchen 1,5 und 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (1) Aech.teckq.uersch.nitt aufweisen, und daß je zwei inrer Seitenflächen lii aar Riegelstellung mit den Begrenzungskanten (21 und 22) des Dekkenelementes (lo) fluchten.
8. Raumzelle nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dak> das Deckenelement (Io) als freitragendes Verbundelement mit einer die beiden Deckschichten (I5/I6) ganzflächig unterstützenden Hartschaum-Kernschicht (18) ausgebildet ist.
9. Raumzelle nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Deckschichten (15/I6) des Deckenelementes (lo) ganzflächig kraftschlüssig mit der Kernschicht (18) verbunden sind.
10. Raumzelle nach Ansprüchen 8 und 9,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckschichten (I5/I6Ö aus Aluminiumplatten bestehen.
11. Raumzelle nach Ansprüchen 8 bis lo,dadurch gekennzeichnet, dab der Kantenabs chi Uli des Deckenelementes (lo) mittels eines Rahmens (13) aus U-Profil-Trägern erfolgt,
auf deren nacn innen gerichteten Schenkeln (14) die beiden Deckschichten (15/I6) aufliegen.
12. Raumzelle nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Deckschichten ägg (15/16) des Deckenelemen es ^0^ m^ den Schenkeln (14) der U-Profil-Träge kraftschlüssig verbunden sind.
13. Raumzelle nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Deckschichten (15/I6) des Deckenelementes (lo) in ihren auf dem Rahmen (I3) aufliegenden Randbereichen mit einer Abstufung (19) versehen sind.
14. Raumzelle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Boden-(y) und das Deckenelement (1ώ) Außenabmessu gen besitzen,welche um ein geringes kleiner sind als der Container-Normabmessungen.
DE19797915954U 1979-06-01 1979-06-01 Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle Expired DE7915954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915954U DE7915954U1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915954U DE7915954U1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915954U1 true DE7915954U1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6704567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797915954U Expired DE7915954U1 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915954U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039424C1 (de) * 1990-12-11 1992-02-06 Hans Victor 3180 Wolfsburg De Schoenfeld
DE4138241A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Hans Victor Schoenfeld Zerlegbare halle, insbesondere fuer fernsprechstationen
DE102006014809A1 (de) * 2006-03-29 2007-11-15 Hodes Bouwsystemen B.V. Bauwerk aus Fertigteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039424C1 (de) * 1990-12-11 1992-02-06 Hans Victor 3180 Wolfsburg De Schoenfeld
DE4138241A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Hans Victor Schoenfeld Zerlegbare halle, insbesondere fuer fernsprechstationen
DE102006014809A1 (de) * 2006-03-29 2007-11-15 Hodes Bouwsystemen B.V. Bauwerk aus Fertigteilen
DE102006014809B4 (de) * 2006-03-29 2009-04-16 Hodes Bouwsystemen B.V. Bauwerk aus Fertigteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
DE3023972A1 (de) Bausatz fuer einen behaelter, insbesondere als nothaus
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
DE2715698A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
DE7915954U1 (de) Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle
DE2836863A1 (de) Tragstruktur mit vorgefertigten vertikalen und horizontalen elementen, die pfeiler bzw. deckenplatten bilden
EP0212097A1 (de) Mobiles containersystem
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
DE19951231A1 (de) Wandelement in Skelettbauweise
DE2331321C3 (de) Raumzelle
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
DE1068881B (de)
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
AT314785B (de) Zweckbau
DE3027019C2 (de)
AT271815B (de) Bauelement für die Errichtung von Rahmenskelettbauwerken
DE2656540A1 (de) Fertigbaurahmen zur erstellung von aussen- bzw. seitenwaenden eines gebaeudes und mittels derartiger fertigbaurahmen hergestelltes gebaeude
DE660351C (de) Silo aus Wandplatten
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE721195C (de) Zerlegbares Gerippe
DE1784862C3 (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter