DE660351C - Silo aus Wandplatten - Google Patents
Silo aus WandplattenInfo
- Publication number
- DE660351C DE660351C DESCH109423D DESC109423D DE660351C DE 660351 C DE660351 C DE 660351C DE SCH109423 D DESCH109423 D DE SCH109423D DE SC109423 D DESC109423 D DE SC109423D DE 660351 C DE660351 C DE 660351C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- panels
- end hooks
- bars
- wall panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001438449 Silo Species 0.000 title claims description 9
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
- E04H7/24—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
- E04H7/26—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
- E04H7/28—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials composed of special building elements
Description
- Silo aus Wandplatten Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf Futtersilos, die neuerdings vielfach im freien Felde errichtet werden und zum Konservieren von Grünfutter dienen.
- Es sind Silos als Vieleckbauten bekannt, welche aus einheitlichen Betonplatten mit nach außen vorspringenden Endhaken und aus diese Endhaken umfassenden einheitlichen Betonriegeln zusammengesetzt sind. Dabei werden die zwischen den Platten und Riegeln befindlichen Zwischenräume mit Mörtel ausgefüllt. Die nach dem Einbau senkrecht verlaufenden Kanten der Platten sind an einer Seite konvex und an der anderen Seite konkav gestaltet, so daß jeweils ein konvexes Ende in ein konkaves Ende .eingreift. Infolgedessen bilden die Innenseiten der Platten bei Viereckbauten eine ebene Fläche. Wenn die Platten aber zur Herstellung eines im wesentlichen zylindrischen Baues winklig gegeneinanderstoßen, so tritt jeweils die Innenkante des konkav ausgebildeten Plattenendes gegenüber der benachbarten Platte vor, so daß an jeder Stoßstelle ein Mauervorsprung entsteht. Weiter stehen bei den bekannten Bauplatten die Endhaken senkrecht zur Plattenebene, und die Riegel sind halbkreisförmig ausgespart, wodurch eine um den Bau herumgelegte Eisenbewehrung erforderlich wird, welche die Riegel gegen die Platten drückt und so den ganzen Bau zusammenhält.
- Durch eine weiter unten geschilderte besondere Ausbildung der Riegel und Plattenenden wird die vorerwähnte Eisenbewehrung entbehrlich. Die Erfindung 'besteht darin, daß die Platten an beiden Enden konvex gestaltet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Plattenenden bei einer Veränderung des Stoßwinkels linienförmig aufeinander abrollen, ohne daß eine Verschiebung der Platten gegeneinander eintritt und die dadurch bedingten Mauervorsprünge auftreten. Weiterhin sind erfindungsgemäß die Endhaken der Platten bogenförmig gestaltet und die Riegel mit nach innen vorspringenden Enden versehen, an welchen die Endhaken Anschlag finden. Dadurch wird ein Ausweichen der Riegel nach außen vermieden und die Anordnung einer äußeren Eisenarmierung überflüssig.
- Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Aufsicht einer Plattenstoßstelle eines Acht- bzw. Zwölfecksilos, Abb. z eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufsicht einer Plattenstoßstelle eines rechteckigen Behälters, Abb. 3 den Versatz der Platten und Riegel gegeneinander, Abb. q. einen Querschnitt der Stoßstelle zweier übereinanderliegender Platten.
- In Abb. i sind mit a und b bzw. a1, bi zwei Platten aus Eisenbeton teilweise dargestellt, die an beiden Enden mit über ihre ganze Höhe ragenden Endhaken c, d versehen sind. Diese Endhaken werden, wie an sich bekannt, durch Eisenbetonriegel e umfaßt, deren Teile f, g sich fest an die Außenseiten der Platten a, b legen. Der Raum h zwischen den Platten und Riegeln wird mit Mörtel ausgefüllt, wie aus Abb.2 ersichtlich ist. Die Platten und Riegel werden versetzt zueinander derart übereinandergeschichtet, daß ein Riegel zwei. Platten umgreift, wie Abb.3 zeigt. Zu diesem Zwecke besitzen die untersten und obdrsten Riegel nur die halbe normale Höhü;" Die Fugenflächen i (Abb. q.) sind mit geeignetem Kitt, z. B. Asphaltkitt, bestrichen, die keilförmigen Fugenerweiterungen k mit demselben Mittel ausgefüllt und die Innenwände ebenfalls mit einem geeigneten Mittel bestrichen oder gespachtelt. Die ausgezogenen Linien in Abb. i zeigen die Platten in der Anordnung für einen zwölfeckigen Silo, die strichpunktierten Linien für einen achteckigen Silo. Diese Vergleichsdarstellung läßt ohne weiteres erkennen, daß die Platten und Riegel sich zu Vieleckbauten der verschiedensten Grundrisse zusammenstellen lassen. Abb. i und 2 lassen auch das Wesentliche des Silos gemäß der Erfindung erkennen, die konvexe Gestaltung beider Plattenenden. Hierdurch wird das in der Einleitung geschilderte linienförmige Abrollen der Platten bei Änderungen des Vieleckwinkels erreicht.
- Abb.2 zeigt die Stoßstelle zweier Platten eines rechteckigen Behälters, wobei die Eisenbewehrung der Platten und Riegel dargestellt ist. Für den Fall, daß dieser Behälter einem äußeren Druck ausgesetzt ist, werden an der .nicht dargestellten Grundplatte Bewehrungs-'eisen nz befestigt und zwischen den Platten "tz@d Riegeln hochgeführt, um in bekannter 'Weise die Biegungsmomente aufzunehmen. Solche Behälter lassen sich leicht unterteilen, indem in die Fugen zweier aneinanderstoßender Platten Trennwänden eingesetzt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: . i. Aus Wandplatten mit nach außen vorspringenden Endhaken und diese Endhaken umfassenden Riegeln gebildeter Silo, bei dem die zwischen den Platten und Riegeln befindlichen Zwischenräume mit Mörtel ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (a, b) an beiden Enden konvex gestaltet sind.
- 2. Silo nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Endhaken (cd) der Platten bogenförmig gestaltet und die Riegel (e) mit nach innen vorspringenden Enden (f, g) versehen sind, an welchen die Endhaken (c, d) Anschlag finden.
- 3. Silo nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Platten (a, b) Trennwände (n) eingeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH109423D DE660351C (de) | 1936-03-06 | 1936-03-06 | Silo aus Wandplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH109423D DE660351C (de) | 1936-03-06 | 1936-03-06 | Silo aus Wandplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE660351C true DE660351C (de) | 1938-05-21 |
Family
ID=7448895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH109423D Expired DE660351C (de) | 1936-03-06 | 1936-03-06 | Silo aus Wandplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE660351C (de) |
-
1936
- 1936-03-06 DE DESCH109423D patent/DE660351C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214107A1 (de) | Rahmenteil fuer bausteinbloecke | |
DE660351C (de) | Silo aus Wandplatten | |
EP0574877B1 (de) | Fassadenbekleidung | |
DE2461485C3 (de) | Bausatz zur Erstellung von Bauwerken | |
DE2926621C2 (de) | Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen | |
EP0366927A1 (de) | Behälter, insbesondere Silobehälter | |
DE1058077B (de) | Kuehlturm mit grossflaechigen Rieseleinbauten | |
DE7120078U (de) | Schalungselement von Mantelbetonwänden | |
DE2352298C3 (de) | Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl | |
AT84623B (de) | Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung. | |
AT244844B (de) | Zerlegbare parallelepipedische oder würfelige Kiste | |
DE1684924C3 (de) | Zellensilo | |
DE7915954U1 (de) | Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle | |
DE1892804U (de) | Bauelementensatz fuer stahlsilos in zellenbauweise. | |
AT371519B (de) | Wand- und deckenkonstruktion | |
DE1690155C3 (de) | Montagevorrichtung zum Einbau von Installationsdosen | |
DE1921986B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl | |
DE806901C (de) | Stahlbetonrippendecke | |
AT250250B (de) | Traggerüst, beispielsweise für Baumaterialien | |
DE1559078A1 (de) | Schalung fuer einen Pfeiler od.dgl. | |
DE2760003C2 (de) | Squash-Spielfeld | |
DE1659228C3 (de) | Raumzelle | |
DE1609553C3 (de) | Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen | |
DE3439099A1 (de) | Einzelliger silo | |
DE2258847A1 (de) | Abstandhaltervorrichtung fuer schalung und armierung einer zu giessenden betonwand |