EP0212097A1 - Mobiles containersystem - Google Patents
Mobiles containersystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0212097A1 EP0212097A1 EP86107530A EP86107530A EP0212097A1 EP 0212097 A1 EP0212097 A1 EP 0212097A1 EP 86107530 A EP86107530 A EP 86107530A EP 86107530 A EP86107530 A EP 86107530A EP 0212097 A1 EP0212097 A1 EP 0212097A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- corner
- profiles
- arrow
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 12
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 235000013290 Sagittaria latifolia Nutrition 0.000 abstract description 4
- 235000015246 common arrowhead Nutrition 0.000 abstract description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 abstract description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/08—Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H2001/1283—Small buildings of the ISO containers type
Definitions
- the invention relates to a mobile container system for creating living and working or working spaces, which consists of plate-shaped wall elements and mountable connecting elements.
- tents and similar light primary aids do a good job, but are unlikely to be satisfactory to do justice to the climatic conditions or those of the subsoil.
- mountable room systems are usually pre-planned and prefabricated, i.e. fixed in its final form. On the one hand, this restricts the type of space required, which varies from disaster to disaster, and also prevents it from being installed anywhere; because the given shape of the space requires a suitable surface.
- the field of application of the mobile container systems mentioned at the beginning is not limited to a disaster, but also extends to a variety of other areas. For example, depending on the season, larger numbers of rooms are temporarily required in tourism for certain cases. Large events require accommodation and supply rooms, office space for congresses or conference management or the like, which must be created at short notice and then removed again.
- the invention has for its object to provide a mobile container system of the type mentioned for such purposes, which is lightweight, can be assembled with the help of two workers within a very short time and can be combined starting from a basic element to any spatial structure.
- the mobile container system mentioned at the outset is characterized in that the wall elements are designed as six square sandwich panels with a core which preferably consists of rigid polyurethane foam and is coated on both sides with aluminum or glass fiber plastic (GRP) and with doors, windows and ventilation openings which are used as required are that the connecting elements are designed as GRP or aluminum extrusion, preferably multi-chamber hollow profiles, an edge profile with a U-shaped cross-sectional part sealing, mechanically firm and captive is placed on all four edges of the sandwich panels and one from the edge in arrow-shaped projection pointing towards the plate plane with arrow shaft tapering towards the arrow head, a corner profile has two receiving openings running at right angles to one another and delimited by resiliently deflectable profile webs, the course and shape of which is arrow-shaped igen projection corresponds precisely, with a non-circular, preferably oval spreader shaft, which is rotatably mounted at the upper and lower end of the corner profile and is provided at least one end with an externally accessible actuating square
- GRP
- two or more cubes can be joined together to form linear, star-shaped or angular units, that the sandwich panels on adjacent sides of the cubes are removed and the open ends of the corner profiles are closed and firmly connected to one another by means of a clamp profile, which one U-cross section and two in shape and size of the arrow-shaped projection of the edge profiles, which engages in the ends of the corner profiles and which protrudes on the inside at the back of the clip profile, while horizontally running sandwich panels of the floor and, if applicable, of the edge profiles pointing towards one another Roof are continuously tightly and firmly connected to each other by means of an adaptation profile, which has edge cross-sections similar to the shape of the corners of the corner profiles for receiving the edge profiles.
- a mobile container system which can be assembled into a cubic space in a very short time. Since the sandwich elements, which form the individual boundary surfaces of the room, already contain doors, windows, etc., the room in question can be used or lived in immediately after assembly. Due to the lightweight construction, the sandwich panels, which weigh less than 49 kg or a maximum of 49 kg, can be comfortably handled by two people. Due to the sandwich construction, the core of which is made of rigid polyurethane foam, while the outer cover layers consist of either 1.5 mm thick aluminum or corresponding plastic sheets, they have excellent thermal insulation properties, ie the thermal insulation value is less than 0.5 w / sqm.
- the cube or the room is weather and temperature resistant in any climatic zone, in particular also temperature insulated.
- the profiles mentioned are used for assembly.
- the triangular widened tip of the arrow-shaped projections snaps behind the shape-matched profile inner webs of the angles or corner profiles, which is spread by means of the non-circular shaft, and creates a positive and non-positive connection, which, if necessary, is not only moisture-proof but also gas-tight by interposing elastic seals can be. Buildings or rooms that are created in this way can be conveniently and reliably deconterminated in the event of chemical disasters or in such operations after disassembly, because plastic or aluminum is resistant and can be treated with deconterminating agents.
- the mobile container system designed according to the invention according to claim 1 can e.g. disassembled in a standard container to a nearby location, assembled there and then followed a short distance to the site by helicopter or the like.
- corner profiles between the ends or legs optionally arcuate and inside with a relatively small radius of curvature or at an angle of 45 ° to the corners are straight and have in the straight or arcuate area several, delimiting chambers, and that the chambers receive supply and disposal lines and / or pipes foamed.
- the corner profiles according to claim 3, which have an arcuate course, are preferably used for vertically running edges of the cube, because they allow utilization inside the corners, while the straight, oblique course can be more advantageous for roof integration. It is also of particular importance that the chambers contain all supply and disposal lines and / or pipes foamed in, so that only the necessary supply and disposal units have to be connected to the finished cubes from the outside in order to supply the interior with electricity, water, To supply gas, etc. The foaming of the corresponding lines or pipes into the chambers prevents the formation of cold bridges.
- corner shells which consist of an outer and an inner shell
- the outer shell of the optionally curved or linear profile of the corner profiles by two is particularly advantageous corresponding embodiments is adapted and has an inward-pointing retaining, tensioning or threaded bolt, and rests on the corner profile by means of elastic seals
- the inner shell is adapted to the inside of the corner profiles and a connection panel is provided with a hole for the bolt of the outer shell and can be firmly connected to the outer shell by means of a tensioning lever, nut or the like, the connecting panel being equipped with distinctive sockets and connecting devices which are connected to the supply and disposal lines or pipes in the chambers of the corner profiles.
- each cube Due to the unmistakability of the connection devices, sockets or the like, and possibly also the possibility of installing monitoring, measuring and switching devices in the panel, each cube has its own supply, which is already ready for installation and which is suitable for all Needs when needed.
- a central region is provided to avoid an empty space, which is stiffened by webs and is thus divided into chambers, the chambers being able to be foamed to avoid cold or thermal bridges.
- adaptation profile consists of at least three partial profiles, the two edge cross-sections being independent and each having two inlet ends open in the opposite direction for an arrow-shaped projection, while a third Middle piece has two arrow-shaped projections formed laterally in the opposite direction and a central part which is hollow and is designed for receiving or for mounting height-adjustable supports.
- This alternative version is particularly suitable for the floor, because it is possible to set up additional supports at any point in order to absorb the floor load evenly, especially when heavy equipment or devices are installed in the cube.
- the aforementioned embodiment is particularly suitable for the roof panels.
- the adaptation profiles replace the angle or corner profiles in the roof and floor areas and in this way prevent ends of the corner profiles projecting upwards from below as a step or obstacle in the floor area.
- FIG. 1 show the details of a mobile container system for creating living, utility and work spaces.
- Basic elements are acc.
- sandwich panels 1 can be assembled with the aid of edge profiles 5, corner profiles 6 and corner shells 7 to form a cube 8, which is shown in FIG. 1 below.
- room systems of any shape can be created by omitting sandwich panels 1, such as medical treatment units (shown in plan in FIG. 2).
- edge profiles 5 consist of a U-shaped cross-sectional part which is captively connected to all edges of the sandwich panels 1 and is airtight and watertight and which surrounds the sandwich panel 1 with its U-shaped part. It can be glued, welded, cold-welded, screwed and riveted, whereby the individual connection methods can also be combined.
- the edge profile 5 On the face side, the edge profile 5 has an arrow-shaped projection 9 which has a shaft 10 which tapers towards the tip and a triangular tip 11 which is widened at the base relative to the shaft. All of the profiles already mentioned can be designed as extruded profiles made of light metal or aluminum or, if the shape permits, of glass fiber plastic.
- Fig. 4 shows a corner profile 6, the arcuate in full lines and indicated in dash-dotted lines, the straight, oblique design.
- the corner profile 6 has two receiving openings 12 which run at right angles to one another and are delimited by resiliently deflectable profile webs 13, the shape and shape of which corresponds to the arrow-shaped projection 9 of the edge profile 5 with precise shape and dimensions.
- a spreading shaft 14 which runs in the longitudinal direction of the corner profile 6, is rotatably mounted at the top and bottom and is encircled in cross-section and has one from the outside at at least one of its ends, that is to say through the wall by means of a slot 15 accessible actuation square or hexagon 16 carries, with a guide block 17 being used in each case for mounting the rotatable ends of the expansion shaft 14 in the end of the corner profile 6.
- Fig. 4 is the area between the open ends 12 of the corner profile 6 designed arcuate, the inner radius of curvature is very small compared to the outer radius of curvature. Internally molded tabs, hooks 18 or the like can be used to fasten interior items. The small inner radius allows the full use of space of the cube 8.
- the outline is shown in dash-dotted lines, which indicates an alternative design of the corner profile 6, in which instead of the arches are provided profile walls running at an angle of 45 degrees. In both embodiments, this area is divided by a plurality of webs 19 into chambers 20, which, for example according to FIG. 10, receive foam and supply lines and pipes 21.
- the outer curvature or outer surface of the corner profile is provided with two support legs 22 which are spaced apart from one another and parallel to the central radius or to the center of the angle and which have holes 23 prepared at suitable intervals or at least at the top and bottom.
- support legs 22 e.g. 7 support hooks 24 are screwed on to enable a helicopter transport, while supports 25 can be mounted at the lower end, which allow a telescopic height compensation of the bottom surface of the cube 8.
- a clip profile 26 (FIGS. 11 and 12).
- the bracket profile 26 is essentially U-shaped in cross-section, with its U-legs 27 lying on the outside against the walls of the corner profiles 6, and it has two spaced-apart arrow-shaped projections 9, which correspond exactly to the design of the edge profiles 5 and how these in the recesses 12 are mounted so that the two corner profiles 6 are tightly connected to one another to form a fixed unit.
- the execution according to. 13 has edge regions 29 which correspond to the ends of the corner profiles 6 and has a central part 30 which consists of a plurality of chambers 32 separated by webs 31. These chambers can be foamed for thermal insulation.
- the execution acc. 13 is preferably suitable for roof areas.
- the corner shells 7 are in two parts and consist of an inner shell 36 and an outer shell 37.
- the inner shell 36 carries a panel 38, which is equipped with numerous connection devices 39, which are unique to each other and to the supply and disposal lines and pipes 21 are connected in the corner profile 6.
- the outer shell 37 is placed on the corner profiles that abut one another by means of elastic seals (not shown); it carries a retaining bolt 40 which e.g. is provided with a thread which protrudes through a hole 41 in the panel 38 so that the two shells 36, 37 can be pulled firmly against one another by means of a tensioning lever or nut and not only fit tightly but also firmly.
- connection of the connection devices 39 with the supply and disposal lines and pipes 21 can be made by quick couplings, not shown, so that the assembly can be done in minutes.
- Plastic, light metal or the like is suitable as the material for the corner shells 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein mobiles Containersystem zum Erstellen von Wohn- und Gebrauchs- bzw. Arbeitsräumen, das aus plattenförmigen Wandelementen und aus montierbaren Verbindungselementen besteht.
- Es gibt viele Bedarfsfälle, in denen Wohn- und Arbeitsräume o. dgl. kurzfristig benötigt werden. Ein Beispiel ist der Katastropheneinsatz. In solchen Fällen werden neben Krankenversorgungsräumen, Operationsräumen auch Aufenthalts- und Schlafräume für Einsatzpersonal, Küchenvorratsräume für Lebensmittel und andere Bedarfsgüter, Büroräume o. dgl. benötigt. Üblich ist bisher der Einsatz mobiler, d.h. fahrbarer oder mit Hilfe geeigneter Transportmittel transportierbarer, Raumkomplexe oder die Verwendung zeltartiger Hilfsmittel. Da es bei Katastrophenfällen auf die Schnelligkeit der Einsatzbereitschaft ankommt, sind die fahrbaren Einrichtungen oft nicht benutzbar, weil die Zufahrtswege häufig unbrauchbar sind; die durch Flugzeuge transportierbaren Einrichtungen brauchen Landemöglichkeiten, die häufig auch nicht vorhanden sind, so daß letztendlich verhältnismäßig primitive Ersteinrichtungen verwendet werden, deren Transport mit Hilfe von Hubschraubern möglich ist. Als Erschwernis kommt hinzu, daß der Katastropheneinsatz allen möglichen klimatischen Bedingungen gerecht werden muß. D.h., die Hilfseinrichtungen müssen arktischer Kälte, Schneestürmen ebenso widerstehen wie tropischer Schwüle und Regengüssen sowie der Hitze in Wüstengebieten. Schließlich müssen sie von der Qualität des Untergrundes weitgehend unabhängig sein, weil das Vorhandensein ebenen Geländes, das trocken und fest ist, die seltene Ausnahme darstellt.
- Es leuchtet ein, daß in solchen Fällen Zelte und ähnliche leichte Ersthilfsmittel zwar gute Dienste leisten, aber kaum geeignet sein dürften, den klimatischen Bedingungen oder denen des Untergrundes in befriedigendem Maße gerecht zu werden.
- Es gibt zwar zerlegbare und wiedermontierbare Einrichtungen in Leichtbauweise, die in Paketform transportabel sind, deren Montage und Erstellung aber in der Regel sehr viel Zeit und den Einsatz einer größeren Anzahl von Hilfspersonal, oft geschulten Kräften, erfordern, so daß von einer sofortigen Bereitstellung dieser Hilfsmittel nicht die Rede sein kann.
- Solche montierbaren Raumsysteme sind in der Regel vorgeplant und vorgefertigt, d.h. in ihrer Endform festgelegt. Das schränkt einerseits die von Katastrophenfall zu Katastrophenfall unterschiedliche Art der Raumbedürfnisse ein und verhindert darüber hinaus die Aufstellung an beliebigen Orten; denn die vorgegebene Raumform setzt entsprechenden Untergrund voraus.
- Das Einsatzgebiet der eingangs genannten mobilen Containersysteme ist jedoch nicht auf den Katastrophenfall beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf vielseitige andere Gebiete. So werden z.B. saisonbedingt im Tourismus für bestimmte Fälle Räume in größerer Anzahl vorübergehend benötigt. Bei Großveranstaltungen werden Unterbringungs und Versorgungsräume, Büroräume für Kongreß oder Tagungsleitungen o. dgl. benötigt, die kurzfristig erstellt und danach wieder entfernt werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für derartige Zwecke ein mobiles Containersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das, leichtgewichtig, mit Hilfe von zwei Arbeitskräften innerhalb kürzester Zeit montierbar und ausgehend von einem Grundelement zu beliebigen Raumstrukturen kombinierbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das eingangs genannte mobile Containersystem erfindungsgemäß dadurch, daß die Wandelemente als sechs quadratische Sandwichplatten mit einem vorzugsweise aus Polyurethan-Hartschaum bestehenden, beidseitig mit Aluminium oder Glasfaserkunststoff (GFK) beschichtetem Kern sowie mit bedarfsgerecht eingesetzten Türen, Fenstern und Lüftungsöffnungen ausgebildet sind, daß die Verbindungselemente als GFK- oder Aluminium-Strangpreß-, vorzugsweise -Mehrkammer-Hohlprofile ausgebildet sind, wobei ein Randprofil mit einem U-förmigen Querschnittsteil dichtend, mechanisch fest und unverlierbar auf alle vier Ränder der Sandwichplatten aufgesetzt ist und einen vom Rand in der Plattenebene wegweisenden pfeilförmigen Vorsprung mit zur Pfeilspitze verjüngtem Pfeilschaft aufweist, ein Eckprofil zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Aufnahmeöffnungen, die von endseitig federnd auslenkbaren Profilstegen begrenzt sind, aufweist, deren Verlauf und Form dem pfeilförmigen Vorsprung paßgenau entspricht, wobei eine unrunde, vorzugsweise ovale Spreizwelle, die am oberen und unteren Ende des Eckprofiles drehbar gelagert und an wenigstens einem Ende mit einem von außen zugänglichen Betätigungs-Vier- oder Sechskant versehen ist, zwischen den Enden der beiden, eine Aufnahmeöffnung begrenzende, Profilstege verläuft und die Profilstege bei quer zur Länge der Aufnahmeöffnung gedrehtem Oval so weit voneinander weggespreizt hält, daß die an ihrer Basis verbreiterte dreieckförmige Pfeilspitze zwischen die Profilstege einschiebbar ist, wobei das Eckprofil außen zwei symmetrisch zur Eckwinkelmittel in Profillängsrichtung und im Abstand verlaufende Tragschenkel aufweist, und daß alle Sandwichplatten und Verbindungselemente zusammengesetzt einen Kubus bilden, der bedarfsweise wieder zerlegbar oder als Ganzes mittels an den Tragschenkeln angreifender Ketten, Seile usw. transportierbar ist, und daß die unteren Enden der Tragschenkel mit höheneinstellbaren Stützen verbunden sind.
- Vorteilhaft ist weiterhin, daß zwei oder mehr Kuben zu linien-, stern- oder winkelförmigen Einheiten zusammenfügbar sind, daß an dabei aneinanderliegenden Seiten der Kuben die Sandwichplatten entfernt sind und die offenen Enden der Eckprofile mittels eines Klammerprofiles geschlossen und fest miteinander verbunden sind, welches einen U-Querschnitt und zwei in ihrer Form und Größe dem pfeilförmigen Vorsprung der Randprofile gleichende, in die Enden der Eckprofile eingreifende, innenseitig am -Rücken des Klammerprofiles entspringende Vorsprunge aufweist, während waagrecht verlaufende, mit ihren Randerprofilen zueinander weisende Sandwichplatten des Fußbodens und ggf. des Daches mittels eines Adaptionsprofiles stufenlos dicht und fest miteinander verbunden sind, welches der Form der Ecken der Eckprofile gleichende Randquerschnitte zur Aufnahme der Randprofile aufweist.
- Im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ist ein mobiles Containersystem offebart, das in sehr geringer Zeit zu einem kubusförmigen Raum montierbar ist. Da die Sandwichelemente, welche die einzelnen Begrenzungsflächen des Raumes bilden, bereits Türen, Fenster usw. enthalten, ist der betreffende Raum nach der Montage unmittelbar benutz- bzw. bewohnbar. Aufgrund der Leichtbauweise können die Sandwichplatten, die ein Gewicht von unter 49 kg oder höchstens 49 kg haben, von zwei Personen bequem gehandhabt werden. Durch die Sandwich-Bauweise, deren Kern aus Polyurethan-Hartschaum besteht, während die Außendeckschichten entweder aus 1,5 mm dicken Aluminium- oder entsprechenden Kunststoffplatten bestehen, weisen sie eine hervorragende Wärmeisolationsfähigkeit auf, d.h., der Wärmedämmwert beträgt weniger als 0,5 w/qmk. Das bedeutet, der Kubus bzw. der Raum ist in jeder beliebigen klimatischen Zone witterungs- und temperaturbeständig, insbesondere auch temperaturisoliert. Für die Montage dienen die genannten Profile. Die dreieckförmig verbreiterte Spitze der pfeilförmigen Vorsprünge rastet hinter die formangepaßten, mittels der unrunden Welle gespreizten Profilinnenstege der Winkel oder Eckprofile ein und stellt eine form- und kraftschlüssige Verbindung her, die ggf. durch Zwischenschalten von elastischen Dichtungen nicht nur feuchtigkeits-, sondern auch gasdicht ausgebildet werden kann. Gebäude bzw. Räume, die auf diese Weise erstellt sind, können im Falle chemischer Katstrophen oder bei solchen Einsätzen nach dem Zerlegen bequem und zuverlässig dekonterminiert werden, weil Kunststoff oder Aluminium widerstandfähig und mit Dekonterminierungsmitteln behandelbar ist. Das Nivellieren des Bodens in die waagerechte Lage erfordert lediglich, daß an den äußeren Tragschenkeln entsprechende Stützen befestigt werden, die dann, z.B. mittels Schraubspindeln, hydraulisch o. dgl., so weit verstellt werden, daß sich die horizontale Lage des Bodens ergibt. Soll ein so erstellter Raum transportiert werden, so kann an dem oberen Enden der Tragschenkel ein Trag- oder Ladegeschirr angeschraubt werden und der gesamte Kubus ist, insbesondere wegen seiens geringen Gewichtes, mittels eines Hubschraubers transportierbar.
- Wichtig ist, daß die Sandwichplatten Maße von 2440 × 2440 mm haben und damit in jeden Normcontainer, der im Transportwesen gebräuchlich ist, verladen werden können. Das erfindungsgemäß ausgebildete mobile Containersystem nach Anspruch 1 kann z.B. zerlegt in einem Normcontainer an einen nahegelegenen Ort gebracht, dort montiert und dann mit einem Hubschrauber o. dgl. eine kurze Strecke zum Einsatzort gefolgen werden.
- Von besonderer Bedeutung ist aber die Weiterbildung bzw. Parallelerfindung gemäß Anspruch 2, nach der der Kubus nach Anspruch 1 beliebig, d.h. von Einsatzfall zu Einsatzfall variierbar, mit anderen Kuben zu Systemen beliebiger Struktur zusammengefaßt werden kann. Es werden einfach diejenigen Sandwichplatten, die beim Zusammenfügen seitlich aneinanderstoßen, weggelassen bzw. entfernt, die danach offenen Enden der Eckprofile durch Klammerprofile geschlossen und fest miteinander verbunden, die Boden- und Dachplatten durch Adaptionsprofile vereinigt. Das bedeutet, daß sich mit der Hilfe der Weiterbildung nach Anspruch 2 die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe vervollständigt, funktionsgerechte Veränderungen wie auch ortsgegebene der erstellten Räume beliebig vornëhmen lassen.
- Von besonderer Bedeutung ist gemäß Anspruch 3, daß die Eckprofile zwischen den Enden oder Schenkeln wahlweise bogenförmig und innenseitig mit verhältnismäßig kleinem Krümmungsradius oder im Winkel von 45° zu den Ecken geradlinig verlaufen und im geradlinigen oder bogenförmigen Bereich mehrere, Kammern begrenzende, Stege aufweisen, und daß die Kammern Ver- und Entsorgungsleitungen und/oder -rohre eingeschäumt aufnehmen.
- Die Eckprofile gemäß Anspruch 3, die einen bogenförmigen Verlauf haben, werden vorzugsweise für lotrecht verlaufende Kanten des Kubus verwendet werden, weil sie innen eine Ausnutzung bis in die Ecken gestatten, während der geradlinige, schräge Verlauf für die Dacheinbindung vorteilhafter sein kann. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus, daß die Kammern alle Ver- und Entsorgungsleitungen und/oder - rohre eingeschäumt enthalten, so daß an die fertigen Kuben von außen lediglich die erforderlichen Ver- und Entsorgungsaggregate angeschlossen werden müssen, um die Innenräume mit Strom, Wasser, Gas usw. zu versorgen. Durch das Einschäumen der entsprechenden Leitungen oder Rohre in die Kammern wird das Entstehen von Kältebrücken vermieden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kubusecken gemäß Anspruch 4 durch Eckschalen geschlossen werden, die aus einer Außen- und einer Innenschale bestehen, wobei die Außenschale dem wahlweise bogen- oder linienförmigen Verlauf der Eckprofile durch zwei entsprechende Ausführungsformen agepaßt ist und einen nach innen weisenden Halte-, Spann- oder Gewindebolzen aufweist, sowie mittels elastischer Dichtungen auf dem Eckprofil außen anliegt, während die Innenschale den Innenseiten der Eckprofile angepaßt ist und ein Anschlußpaneel mit einem Loch für den Bolzen der Außenschale versehen und mittels Spannhebels, Mutter o. dgl. fest mit der Außenschale verbindbar ist, wobei das Anschlußpaneel mit unverwechselbaren Steckdosen und Anschlußeinrichtungen bestückt ist, welche mit den Ver- und Entsorgungsleitungen oder -rohren in den Kammern der Eckprofile verbunden sind.
- Durch die Unverwechselbarkeit der Anschlußeinrichtungen, Steckdosen o. dgl., evtl. auch durch die Möglichkeit, in das Paneel Überwachungs-, Meß- und Schaltgeräte einzubauen, hat jeder Kubus eine eigene, mit der Montage bereits fertig Vorliegende Versorgung, die allen in Frage kommenden Bedarfsfällen gerecht wird.
- Bei dem Adaptionsprofil gemäß Anspruch 5 wird zur Vermeidung eines Leerraumes ein Mittelbereich vorgesehen, der durch Stege ausgesteift ist und damit in Kammern unterteilt ist, wobei die Kammern zur Vermeidung von Kälte- oder Wärmebrücken ausgeschäumt sein können.
- Eine Alternativausführung besteht darin, daß das Adaptionsprofil aus wenigstens drei Teilprofilen besteht, wobei die beiden Randquerschnitte selbständig sind und je zwei in entgegengesetzter Richtung offene Eintrittsenden für einen pfeilförmigen Vorsprung aufweisen, während ein drittes Mittelstück zwei seitlich in entgegengesetzter Richtung angeformte pfeilförmige Vorsprünge und einen Zentralteil aufweist, der hohl ausgebildet und zur Aufnahme oder zum Anbau höheneinstellbarer Stützen eingerichtet ist.
- Diese Alternativausführung eignet sich in besonderem Maße für den Fußboden, denn es ist die Möglichkeit gegeben, an beliebigen Stellen zusätzliche Stützen einzurichten, um die Bodenlast gleichmäßig aufzufangen, insbesondere, wenn im Kubus schwere Geräte oder Einrichtungen aufgestellt werden. Die vorgenannte Ausführungsform ist besonders für die Dachplatten geeignet.
- Die Adaptionsprofile ersetzen im Dach- und Bodenbereich die Winkel- oder Eckprofile und vermeiden auf diese Weise, daß von unten nach oben ragende Enden der Eckprofile als Stufe oder Hindernis in die Bodenfläche ragen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt :
- Fig. 1 - den aus dem mobilen Containersystem errichteten Kubus und seine Sandwichplatten in auseinandergelegter Situation,
- Fig. 2 - einen Grundriß eines Container- oder Raumsystems, insbesondere einer medizinischen Versorgungseinheit, die aus dem Kubus gem. Fig. 1 errichtet ist,
- Fig. 3 - einen Schnitt durch das Randprofil, mit welchem die Sandwichplatten wandseitig verbunden sind,
- Fig. 4 - einen Schnitt durch ein Eckprofil,
- Fig. 5 - zwei Schnittansichten von Rand- und Eckprofil, wobei die linke Darstellung das montierte und die rechte Darstellung das in Montagestellung befindliche Profil vor dem Herstellen der form- und kraftschlüssigen Verbindung darstellt,
- Fig. 6 und 7 - Beispiele für die Befestigung der Stützen bzw. Traggeschirre an den Tragschenkeln der Eckprofile,
- Fig. 8 - eine Teilansicht, aus welcher die Betätigung der Spreizwelle der Eckprofile ersichtlich ist,
- Fig. 9 - in auseinandergerückter Darstellung die Eckschalen,
- Fig.10 - die Eckschalen in zusammengerückter Darstellung mit angedeuteter Verbindung des Paneels mit Versorungsleitungen bei einem Eckprofil mit schrägem Mittelstück,
- Fig.11 - zwei Eckprofile, die mittels eines Klammerprofiles verbunden sind, um kombinierte Raümsysteme zu bilden,
- Fig. 12 - eine Schnittansicht des in Fig. 11 verwendeten Klammerprofils,
- Fig.13 - eine mögliche Ausgestaltung des Adaptionsprofiles,
- Fig.14 - eine Alternativausgestaltung des Adaptionsprofiles in mehrteiliger Ausgestaltung.
- Die Zeichnungen zeigen die Einzelheiten eines mobilen Containersystems zum Erstellen von Wohn-, Gebrauchs- und Arbeitsräumen. Grundelemente sind gem. Fig. 1 quadratische Sandwichplatten 1, die einen Polyurethan-Hartschaum-Kern und Außenschichten aus Glasfaserkunststoff oder 1,5 mm starkem Aluminium aufweisen und die ihrer Verwendung gemäß entweder bereits mit Türen 2, Fenstern 3, Dachöffnungen 4, die ggfs. mit nicht gezeigten Belüftern ausgerüstet sind, aufweisen. Diese, insgesamt sechs, Sandwichplatten 1 sind mit Hilfe von Randprofilen 5, Eckprofilen 6 und Eckschalen 7 zu einem Kubus 8 montierbar, der in Fig. 1 unten dargestellt ist.
- Unter der Verwendung weiterer, noch zu erwähnender Zusatzprofile können durch Weglassen von Sandwichplatten 1 Raumsysteme beliebiger Form erstellt werden, wie z.B. medizinische Behandlungseinheiten (gem. Fig. 2 im Grundriß wiedergegeben). So ist ein Eingangs- und Büroraum Y, ein Untersuchungs- und Behandlungsraum X, ein Not-Operationsraum sowie Untersuchungs- und Behandlungsraum Z, ein Röntgenraum R und ein Laborraum L, jeder jeweils aus einem Kubus 8 bestehend, zu einer Einheit zusammengefügt.
- Um den Kubus an sich leicht montieren zu können, sind die Ränder der Sandwichplatten 1 mit Randprofilen 5 gem. Fig. 3 unverlierbar fest versehen. Diese Randprofile 5 bestehen aus einem U-förmigen Querschnittsteil, der mit allen Rändern der Sandwichplatten 1 unverlierbar sowie luft- und wasserdicht Verbunden ist und der mit seinem U-förmigen Teil die Sandwichplatte 1 umgibt. Es kann geklebt, geschweißt, kaltgeschweißt, geschraubt und genietet werden, wobei die einzelnen Verbindungsmethoden untereinder kombiniert werden können. Stirnseitig trägt das Randprofil 5 einen pfeilförmigen Vorsprung 9, der einen sich zur Spitze hin verjüngenden Schaft 10 und eine gegenüber dem Schaft an der Basis verbreiterte dreieckförmige Spitze 11 aufweist. Alle bereits erwähnten Profile können als Strangpreßprofile aus Leichtmetall bzw. Aluminium ausgebildet sein oder aber auch, falls es die Form zuläßt, aus Glasfaserkunststoff.
- Fig. 4 zeigt ein Eckprofil 6, wobei in vollen Linien die bogenförmige und in strichpunktierten Linien andeutungsweise die geradlinig schräge Ausgestaltung wiedergegeben ist. Das Eckprofil 6 weist zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Aufnahmeöffnungen 12 auf, die von endseitig federnd auslenkbaren Profilstegen 13 begrenzt sind, deren Verlauf und Form dem pfeilförmigen Vorsprung 9 des Randprofiles 5 form- und maßgenau entspricht. Im Endbereich dieser Profilstege 13 liegt eine in Längsrichtung des Eckprofiles 6 verlaufende, oben und unten drehbar gelagerte, im Querschnitt umrunde Spreizwelle 14, die an wenigstens einem ihrer Enden einen von außen, also durch die Wandung mittels eines Schlitzes 15 zugänglichen Betätigungs-Vier- oder Sechskant 16 trägt, wobei zur Lagerung der drehbaren Enden der Spreizwelle 14 im Ende des Eckprofiles 6 jeweils ein Führungsklotz 17 eingesetzt ist. Durch Drehen am Betätigungs-Vier- oder -Sechskant 16 lassen sich die Profilstege 13 gemäß Darstellung rechts in Fig. 5 voneinander wegspreizen, so daß der pfeilförmige Vorsprung 9 in die Öffnung 12 eingeschoben werden kann. Nach Zurückdrehen der Spreizwelle 14 ist die Situation gemäß linker Darstellung in Fig. 5 ereicht, d.h., der pfeilförmige Vorsprung 9 ist im Eckprofil 6 form- und kraftschlüssig gehalten, jedoch kann er durch erneutes Spreizen oder Drehen der Spreizwelle 14 zu Montagezwecken wieder entnommen werden.
- Bei der Darstellung gem. Fig. 4 ist dër Bereich zwischen den offenen Enden 12 des Eckprofiles 6 bogenförmig ausgestaltet, wobei der innere Krümmungsradius sehr klein im Vergleich zum äußeren Krümmungsradius ist. Innen angeformte Laschen, Haken 18 o. dgl. können zur Befestigung von Inneneinrichtungs-Gegenständen benutzt werden. Der kleine Innenradius gestattet die volle Raumausnutzung des Kubus 8. In strichpunktierten Linien ist der Umriß wiedergegeben, der eine Alternativausgestaltung des Eckprofiles 6 andeutet, bei welcher anstelle der Bögen im Winkel von 45 Grad verlaufende Profilwände vorgesehen sind. Bei beiden Ausführungsformen ist dieser Bereich durch eine Vielzahl von Stegen 19 in Kammern 20 unterteilt, die, z.B. gemäß Fig. 10, Ver- und Entsorgungsleitungen und -rohre 21 eingeschäumt aufnehmen.
- Die Außenkrümmung oder Außenfläche des Eckprofiles ist mit zwei im Abstand zueinander parallel zum Mittelradius bzw. zur Winkelmitte verlaufenden Tragschenkeln 22 versehen, die in geeigneten Abständen oder wenigstens oben und unten vorbereitete Löcher 23 aufweisen. An diese Tragschenkel können z.B. gemäß Fig. 7 Traghaken 24 angeschraubt werden, um einen Hubschrauber-Transport zu ermöglichen, während am unteren Ende Stützen 25 montiert werden können, die einen teleskopartigen Höhenausgleich der Bodenfläche des Kubus 8 erlauben.
- Um zu Systemen gem. Fig. 2 zu kommen, werden Sandwichplatten 1, die beim Nebeneinanderstellen der Kuben 8 nicht benötigt werden, weggelassen und die lotgerecht verlaufenden Eckprofile 6 mit den offenen Innenenden durch ein Klammerprofil 26 verbunden (Fig. 11 und 12). Das Klammerprofil 26 ist im wesentlichen im Querschnitt U-förmig, wobei sich seine U-Schenkel 27 außen gegen die Wandungen der Eckprofile 6 legen, und es weist zwei abstandsparallele pfeilförmige Vorsprünge 9 auf, die exakt der Ausgestaltung der Randprofile 5 entsprechen und wie diese in die Ausnehmungen 12 montiert werden, so daß die beiden Eckprofile 6 zu einer festen Einheit dicht miteinander verbunden sind. Im Boden- und Dachbereich, zumindest aber im Bödenbereich, ist diese Lösung der Verbindung benachbarter Kuben 8 ungeeignet, weil die nach oben stehenden Enden der Eckprofile 6 Stufen oder Erhöhungen darstellen würden. Deshalb sind zu diesem Zweck Adaptionsprofile 28 vorgesehen, wobei die Ausführung gem. Fig. 13 Randbereiche 29 aufweist, die den Enden der Eckprofile 6 entsprechen und einen Mittelteil 30 besitzt, der aus mehreren, durch Stege 31 getrennte Kammern 32 besteht. Diese Kammern können zur Wärmeisolierung ausgeschäumt werden. Die Ausführung gem. Fig. 13 eignet sich bevorzugt für Dachbereiche. Eine Alternativausführung zeigt das Adaptionsprofil 28 gem. Fig. 14, das aus drei Teilprofilen besteht. Zwei untereinander identische Randquerschnitte 33 sind identisch mit den Enden der Eckprofile ausgebildet, wobei die Öffnung jeweils einander entgegengesetzt sind und miteinander fluchten. Auf diese Weise kann ein mit pfeilförmigen Vorsprüngen 9 ausgerüstetes Mittelstück 34 als dritter Profilteil zwischengesetzt werden, der im Bodenbereich z.B. durch eingebaute oder aufgesetzte Stützeinrichtungen die Unterstützung der Gewichtsaufnahme des Bodens erleichtert.
- Wie schon erwähnt, sind die Eckschalen 7 zweiteilig und bestehen aus einer Innenschäle 36 und einer Außenschale 37. Die Innenschale 36 trägt ein Paneel 38, das mit zahlreichen Anschlußeinrichtungen 39 ausgerüstet ist, die untereinander unverwechselbar sind und an die Ver- und Entsorgungsleitungen und -rohre 21 im Eckprofil 6 angeschlossen sind. Die Außenschale 37 ist mittels nicht gezeigter elastischer Dichtungen außen auf die Eckprofile, die aneinanderstoßen, aufgesetzt; sie trägt einen Haltebolzen 40, der z.B. mit Gewinde versehen ist, der durch ein Loch 41 im Paneel 38 ragt, so daß die beiden Schalen 36, 37 mittels Spannhebels oder Mutter fest gegeneinander gezogen werden können und nicht nur dicht, sondern auch fest anliegen.
- Die Verbindung der Anschlußeinrichtungen 39 mit den Ver- und Entsorgungsleitungen und -rohren 21 kann durch nicht gezeigte Schnellkupplungen erfolgen, damit die Montage in Minutenschnelle erfolgen kann. Als Material für die Eckschalen 7 eignet sich Kunststoff, Leichtmetall o. dgl. .
- Alle in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86107530T ATE36296T1 (de) | 1985-08-17 | 1986-06-03 | Mobiles containersystem. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853529556 DE3529556A1 (de) | 1985-08-17 | 1985-08-17 | Mobiles containersystem |
DE3529556 | 1985-08-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0212097A1 true EP0212097A1 (de) | 1987-03-04 |
EP0212097B1 EP0212097B1 (de) | 1988-08-10 |
Family
ID=6278784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86107530A Expired EP0212097B1 (de) | 1985-08-17 | 1986-06-03 | Mobiles containersystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4750304A (de) |
EP (1) | EP0212097B1 (de) |
AT (1) | ATE36296T1 (de) |
AU (1) | AU5972986A (de) |
DE (2) | DE3529556A1 (de) |
NZ (1) | NZ217108A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304845A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-09-08 | Euro Composites | Transportbehälter |
DE29609346U1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-09-25 | Maibach Industrie-Plastic-Gesellschaft mbH, 73054 Eislingen | Wertstoffcontainer |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517785C2 (de) * | 1995-05-15 | 1999-02-18 | Ea Metallbau Gmbh | Mobilhaus |
AUPO474797A0 (en) * | 1997-01-23 | 1997-02-20 | Molloy Group Pty Ltd, The | Dwelling assembly |
DE102005015924B4 (de) * | 2005-04-06 | 2009-04-09 | Hmt Kunststofftechnik Gmbh | Mobile Raumeinheit |
JP5435211B2 (ja) * | 2009-04-08 | 2014-03-05 | コスモンド株式会社 | ユニットルームとその二段設置構造 |
CA2787679C (en) | 2010-01-22 | 2018-05-22 | Tubi Pty Ltd | Modular pipe formation apparatus |
CN105464409A (zh) * | 2015-12-16 | 2016-04-06 | 北京太空板业股份有限公司 | 一种集装箱型组合房屋及其建造方法 |
KR102600555B1 (ko) * | 2022-11-30 | 2023-11-09 | 이찬영 | 수직면의 출입구를 갖는 지오데식 돔형 구조물 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2729355A (en) * | 1953-06-17 | 1956-01-03 | Donald H Gaston | Tensionable connection for knockdown articles |
US3310917A (en) * | 1964-04-13 | 1967-03-28 | Sam A Simon | Building construction and modular panels therefor |
DE1912980A1 (de) * | 1968-03-21 | 1969-11-27 | Gentex Corp | Frachtbehaelter |
DE3023972A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-21 | Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Bausatz fuer einen behaelter, insbesondere als nothaus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1825357A (en) * | 1929-04-03 | 1931-09-29 | Lasselsberger Leopold | Disengageable coupling device |
US3233935A (en) * | 1963-04-26 | 1966-02-08 | Brindle Melbourne | Portable building |
US3690077A (en) * | 1970-03-04 | 1972-09-12 | John D Dalgliesh Jr | Building construction |
US3923134A (en) * | 1974-09-26 | 1975-12-02 | Reza Rezazadeh | Rest accommodation compartment and complex |
DE2541827A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-05-18 | Geb Goers Dorothea Donajkowsk | Bauelementensatz zur herstellung von raumelementen nach der montagebauweise |
US4251968A (en) * | 1978-03-02 | 1981-02-24 | Hauserman, Inc. | Demountable interior partition system, components therefor, and method of making such components |
US4404780A (en) * | 1981-03-16 | 1983-09-20 | Martin Josephson | Support system for restraining lateral movement of pier-mounted building |
US4544300A (en) * | 1983-04-07 | 1985-10-01 | Lew Hyok S | Slide connectors with locking means |
DE3441733A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-07-11 | Walter 7707 Engen Stich | Station zur aufnahme von geraetschaften, mess- oder regeleinrichtungen o.dgl. |
-
1985
- 1985-08-17 DE DE19853529556 patent/DE3529556A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-06-03 AT AT86107530T patent/ATE36296T1/de active
- 1986-06-03 EP EP86107530A patent/EP0212097B1/de not_active Expired
- 1986-06-03 DE DE8686107530T patent/DE3660482D1/de not_active Expired
- 1986-07-03 AU AU59729/86A patent/AU5972986A/en not_active Withdrawn
- 1986-08-05 NZ NZ217108A patent/NZ217108A/xx unknown
- 1986-08-18 US US06/897,847 patent/US4750304A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2729355A (en) * | 1953-06-17 | 1956-01-03 | Donald H Gaston | Tensionable connection for knockdown articles |
US3310917A (en) * | 1964-04-13 | 1967-03-28 | Sam A Simon | Building construction and modular panels therefor |
DE1912980A1 (de) * | 1968-03-21 | 1969-11-27 | Gentex Corp | Frachtbehaelter |
DE3023972A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-21 | Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Bausatz fuer einen behaelter, insbesondere als nothaus |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304845A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-09-08 | Euro Composites | Transportbehälter |
US5497895A (en) * | 1993-02-17 | 1996-03-12 | Euro-Composites S.A. | Transport container |
DE29609346U1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-09-25 | Maibach Industrie-Plastic-Gesellschaft mbH, 73054 Eislingen | Wertstoffcontainer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3660482D1 (en) | 1988-09-15 |
US4750304A (en) | 1988-06-14 |
DE3529556A1 (de) | 1987-02-26 |
NZ217108A (en) | 1989-04-26 |
ATE36296T1 (de) | 1988-08-15 |
EP0212097B1 (de) | 1988-08-10 |
AU5972986A (en) | 1987-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109864B2 (de) | Vorgefertigte, in Teile zerlegbare, transportable Wohneinheit | |
DE3303190C2 (de) | Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten | |
DE2410435A1 (de) | Baukonstruktion | |
DE19707625A1 (de) | Freistehende kleine Kabine | |
DE2654002A1 (de) | Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung | |
EP0212097B1 (de) | Mobiles containersystem | |
DE3023972A1 (de) | Bausatz fuer einen behaelter, insbesondere als nothaus | |
DE19517785C2 (de) | Mobilhaus | |
DE3443938A1 (de) | Fertigbauteil | |
DE3930296C2 (de) | ||
DE202016107268U1 (de) | Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude | |
DE102016106929A1 (de) | Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung | |
DE202016008552U1 (de) | Ziegelverkleidungssystem | |
DE8523721U1 (de) | Bausatz zum Erstellen von Wohn- und Gebrauchs- bzw. Arbeitsräumen | |
DE102008035937A1 (de) | Transportables Haus aus Modulelementen | |
DE2641142A1 (de) | Transportables haus | |
DE2851900A1 (de) | Schalendachwerk | |
DE4222646A1 (de) | Raumzelle | |
AT382914B (de) | Bausatz zum aufbau von raumzellen | |
DE29807049U1 (de) | Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen | |
EP0094037A2 (de) | Kabine | |
DE7915954U1 (de) | Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle | |
DE9101799U1 (de) | Horizontales Anschlußsystem für Trennwände | |
DE102004060288B4 (de) | Gebäudemodul | |
DE2711403C2 (de) | Deckentragwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870324 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871030 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880810 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880810 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36296 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3660482 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880915 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920527 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920609 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920611 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920615 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19920617 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920630 Year of fee payment: 7 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930603 Ref country code: AT Effective date: 19930603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930630 Ref country code: CH Effective date: 19930630 Ref country code: BE Effective date: 19930630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BISCHOFF RAINER Effective date: 19930630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940622 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050603 |