DE3312322A1 - Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen - Google Patents

Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen

Info

Publication number
DE3312322A1
DE3312322A1 DE19833312322 DE3312322A DE3312322A1 DE 3312322 A1 DE3312322 A1 DE 3312322A1 DE 19833312322 DE19833312322 DE 19833312322 DE 3312322 A DE3312322 A DE 3312322A DE 3312322 A1 DE3312322 A1 DE 3312322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
struts
shaped
construction
parallelepiped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833312322
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Milano Spinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOZELKIN TATIANA
Original Assignee
KOZELKIN TATIANA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8220646A external-priority patent/IT8220646A0/it
Priority claimed from IT8224133A external-priority patent/IT1210950B/it
Application filed by KOZELKIN TATIANA filed Critical KOZELKIN TATIANA
Publication of DE3312322A1 publication Critical patent/DE3312322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1978Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Spinelli Alberto, via Sottocorno 54, Mailand / Italien Kozelkin Tatiana, via Sottocorno 54, Mailand / Italien
Metallkonstruktion für Gebäude aus Modulelementen
Die Erfindung richtet sich auf eine Metallkonstruktion für Gebäude aus Module lementen, welche in transportablen Behältern untergebracht werden können.
Die Erfindung richtet sich insbesondere auf eine Metallkonstruktion für Industriegebäude, Hospitäler, Laboratorien und dgl., welche aus Modulelementen besteht, die zusammengefügt werden können, um den Transport sei es als Einzelteile oder als Gruppen zu erleichtern, wobei diese Modulelemente bequem mit Zubehör- oder Integralteilen der Gebäude, wie z. B. Maschinen, Anlagen und deren Bestandteile und anderen Einrichtungen des Gebäudes verbunden werden können.
Metallkonstruktionen für Gebäude im allgemeinen, welche zusätzlich zu herkömmlichen Bauteilen, wie Bodenplatten, Säulen, Träger und dgl. eine Mehrzahl von Modulelementen umfassen, welche sich zur Ausbildung von Böden und Dächern der in Betracht stehenden Gebäuse eignen, sind seit langem bekannt.
COPY f
- 2r-
Aufgabe der' Erfindung ist es, eine Metallkonstruktion für Gebäude-;' insbesondere für Gebäude für industrielle Verwendung :· "mit einem oder mehreren Geschossen zu schaffen, wobei diese Gebäude auch in der Schwerindustrie einsetzbar sein sollen, und für Hospitäler, Kliniken,Versammlungsgebäude, Ausstellungs-' räume und dgl. zu schaffen, wobei die Erfindungs insbesondere solche Konstruktionen gestatten soli, welche gegenüber seismischen Phänomenen resistent sind und welche eine beträchtliche freie Spannweite aufweisen können,.d. h. eine Überspannung ohne dazwischen angeordnete Säulen oder Träger, um den "speziellen Anforderungen einiger bestimmungsgemäßer Verwendungen gerecht zu werden, welche einen freien Zugang und eine freie Bewegung verlangen.
Darüber hinaus soll die Erfindung die Errichtung von Gebäuden an unterschiedlichen Orten unabhängig von ümgebungsbedin- . gungen und praktisch ohne die Notwendigkeit von Facharbeit ermöglichen, wobei eine beschränkte, unkomplizierte, billige Lagermöglichkeit gegeben sein soll und es möglich sein soll, Nicht-Fachpersonal zu beschäftigen.
Darüber hinaus soll die Erfindung die Herstellung von Elementen oder Metallkonstruktionen in rationell und unaufwendig ausgestatteten Werkstätten ermöglichen, so daß die Elemente über einen technischen und statischen Leistungsumfang hinaus auf dem Markt wettbewerbsfähig und, was sehr wichtig ist, rückgewinnbar und wiederverwendbar sind.
Schließlich soll es die Erfindung neben der Herstellung der Elemente oder der Metallkonstruktionen in wenig aufwendig ausgestatteten Werkstätten ermöglichen, diese Elemente zum Zweck des Transports in einfacher, praktischer und wirtschaftlicher Weise unabhängig von dem speziellen Transportmittel, sei es zu Land und/oder See und/oder Luft, zusammenzufügen.
tr
Auf-diese Weise soll es erreicht werden, daß Transporteinrichtungen und Verpackungen Verwendet werden-können, durch welche das Lastvolumen auf niedrigste Werte begrenzt ist, wobei die gleichen Elemente in wirtschaftlicher Weise auch in der Gebäudekonstruktion selbst verwendbar sein sollen.
Hierdurch kann erfindungsgemäß weiterhin erreicht werden, daß die EinhaltungVon Vorschriften hinsichtlich des Transports in Standardbehältern, welche gemeinhin als Container bezeichnet werden, möglich ist, so daß diese Anordnungen leicht zusammengefügt und auf ein beliebiges Transportmittel verladen werden können, und "zwar unter Verwendung von Hebe- und Transport- '· mitteln, welche üblicherweise an den entsprechenden Umschlageplätzen vorhanden sind.
Letztlich soll es mit der Erfindung noch möglich sein, zum Transport der Elemente oder Metallkonstruktionen eine Verpackung zu verwenden, welche praktisch ausschließlich aus den Metallelementen selbst besteht, so daß sich eine Rücksendung der Verpackung oder eine Wiederverwendung erübrigt.
Die Metallkonstruktion gemäß der Erfindung, welche für ein- und mehrgeschossige Gebäude Verwendung finden kann und Modulelemente umfaßt,zeichnet sich aus durch: . . '
A)eine Mehrzahl von paralleleprpedformigen, fachwerkartigen Elementen, welche zusammengefügt werden können, und von welchen wenigstens eines Enden aufweist, die lösbar an viereckigen/Rahmen zum Transport befestigt werden können, vorzugsweise an den Außenrahmen der üblichen Transportbehälter, d. h. der sogenannten Container. .. '
B)eine Mehrzahl flacher fachwerkartige Elemente, welche entweder miteinander oder den erstgenannten Elementen verbunden werden können und welche so übereinander gelegt werden können, daß sie eine Anordnung bilden, deren Enden
copy J
wenigstensteilweise lösbar* mit viereckigen Rahmen verbindbar-sand, um -so den Transport zu bewerkstelligen, vorzugsweise mit dem Hauptrahmen von üblichen Beförderungsbehältern oder sogenannten Containern.
C eine Mehrzahl L-förmiger f achwerkartig"er Elemente, welche sich überlappend oder nebeneinander angeordnet werden können, wobei die Enden von deren" Längsstreben bei wenigstens einem dieser Elemente lösbar mit deja viereckigen Rahmen zum Transport, vorzugsweise mit den Hauptrahmen üblicher Transport- * behälter oder sogenannter Container, verbunden werden können, und zwar durch komplementäre Stangen, welche^ die freien Scheitel der viereckigen Rahmen so verbinden, daß die Verbindung Oj3er Überlappung dieser L-förmigen Elemente die Tragsäulen für einen Boden der Konstruktion bilden können, wel- .. eher aus den parallelepipedförmigen, fachwerkartigen Elementen oder wenigstens teilweise aus den flachen fachwerkartigen Elementen besteht, um auf diese Weise wenigstens zwei übereinanderliegende Räume zu schaffen, wovon einer durch den Zwischenraum zwischen den par-allelepipedförmigen,fachwerkartigen Elementen und der andere durch diesen und den angrenzenden Boden begrenzt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfülirungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. .1 die,Konstruktion eines eingeschossigen Gebäudes gemäß. ,rvSiSi der/Er f indung; :,.._.
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, welche einen ■"".-■ Teil eines mehrgeschossigen Gebäudes gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Vorderansicht der Darstellung in Fig. 1;
'AO-
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Ausschnitts·einer der Säulen der Metallkonstruktion, welche durch zwei "rechtwinklige bzw. L-förmige fachwerkartige Elemente gebildet ist, die nebeneinander angeordnet wurden;
Fig. 6 eine perspektivische-Ansicht des L-förmigen Elements, welches als Säule verwendet und auch für den Transport herangezogen werden kann;
Fig..7 eine perspektivische Ansicht eines dreidimensionalen modularaufgebauten fachwerkartigen Elements, welches für die Konstruktionen gemäß Fig. 1 und 2 und für-den Transport, als normaler Containerkörper oder Container verwendet werden kann;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl-von fachwerkartigen Elementen, welche verbunden und transportfertig sind;
Fig. 9 eine Fig. 8 entsprechende Darstellung einer Gruppe von flachen fachwerkartigen Elementen unterschiedlicher Länge, welche verschiffungsfertig sind und deren Lastvolumen demjenigen eines Standardcontainers entspricht;
Fig.Io eine perspektivische Ansicht einer Grundsäulenplatte vor dem-Ausgießen; und
Fig.11 eine perspektivische Ansicht eines zwei benachbarte Gebäude, wie entsprechend Fig. 1 und 2, verbindenen Übergangs.
copy j
v;;" .44.
In.Fig. ^Ltmd 2 sind die einzelnen Konstruktionsteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen ebenso wie die Metallelemente in den folgenden Darstellungen.
Die erfindungsgemäßen Konstruktionen sind mit Säulengrund-• platten A für Säulen B versehen, welche aus einer Mehrzahl·-von ^winkelförmigen oder L-förmigen Gitterelementen, bestehen, welche sich entsprechend der gewünschten Höhe überlappen.
Die Säulen B tragen, wie später beschrieben, die Decken der Konstruktion, wobei diese durch zwei' Arten von fachwerkartigen Elementen C und D mit modularem Aufbau gebildeten werden. Die erste Art C umfaßt dreidimensionale fachwerkartige Elemente ,^- welche parallelepipedförmig sind, und die zweite Art D umfaßt flache fachwerkartige Elemente, wobei diese Elemente C und D Kopf an Kopf miteinander verbunden werden, und zwar unter.Verwendung bekannter Verbindungsmittel, wie Bolzen, Nieten oder auch Schweißen, um Träger geeigneter Art zu erhalten, welche die gewünschten Längs- und Querabmessungen aufweisen, um so Decken der Metallkonstruktion bilden zu können. Jede Decke der dargestellten' Konstruktionen bildet zwei übereinanderliegende Räume oder Kammern Hl und H2 unterschiedlicher Höhe. Der erste Raum weist eine größere Höhe"' auf und bildet damit ;· einen Wohnbereich, während der Raum kleinerer Höhe H2 im wesentlichen durch die dreidimensionalen Elemente C begrenzt wird und hilfsweise bzw. -für weiter unten beschriebene Verwendungen herangezogen wird. "~
v :Die mittlere Kammer H2 jedes dreidimensionalen Elements C wird zur Unterbringung von Ausstattung, Maschinen und kompletter Anlagen herangezogen, welche zum Betrieb des in Betracht i
stehenden Gebäudes dienen. Z.B.können eine Dampferzeugungs- j einrichtung, eine Klimaanlage, Druckluftfilter und Reinigungseinrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase und dgl. ebenso I wie Elektroinstallationen, wie Transformatoren, Telefonzen- !
'Al;
tralen, und darüber hinaus' Badezimmer, Akten, Ankleide zimmer usw. untergebracht werden.
-Vorteilhafterweise sind die_jLn_Betracht stehenden Einrichtungen im mittleren Bereich H2 der dreidimensionalen Elemente C untergebracht, so daß sie mit den letzteren eine Einheit bilden, welche leicht transportiert und im Gebäudekomplex installiert werden kann, wobei- diese Einrichtungen mit den anderen dreidimensionalen Elementen der,Konstruktion durch geeignete Verbindungen an den Enden der dreidimensionalen Elemente verbunden werden, nachdem die letzteren in dem in Betracht stehenden Gebäude eingebaut wurden.
Ein oder mehrere komplementäre dreidimensionale Elemente Cl, welche eine Decke bilden, können mit einem oder mehreren kornplemeritären Elementen Cl verbunden werden, welche oberhalb und/oder unterhalb des in Betracht stehenden Elements angeordnet sind. Diese erfindungsgemäße Variante kann vorteilhafterweise insbesondere bei eingeschossigen Gebäuden angewendet werden, in welchen die Verwendung zusätzlicher Ausstattung häufig so erfolgen soll, daß die Fläche des Hauptraumes H2 nicht beaufschlagt und begrenzt wird.
Wenn die komplementären Elemente Cl unterhalb von einem oder mehreren dreidimensionalen Elementen C angeordnet werden, bilden sie"innerhalb der Kammer Hl eine Beobachtungs- oder Bedienungsstadion oder Kanzel, welche zur überwachung des Betriebs oder ähnlicher Aktivitäten in der Kammer Hl verwendet werden kann.
Die Konstruktion gemäß Fig. 1 und 2 kann erforderlichenfalls vor dem Zusammenbau mit Verkleidungselementen F bekannter Art, z. B. aus Metall-oder Kunststoffplatten,versehen werden.
Erfindungsgemäß werden Decken mit zwei übereinanderliegenden Räumen H2, welche vorwiegend durch dreidimensionale Elemente C
GOPYj
gebildet werden, am Boden montiert, d. h..am durch die Streben 16 (Pig. 1) begrenzten Boden wie nachstehend beschrieben. Jede Decke bestehend aus dreidimensionalen" Elementen C und flachen Elementen D wird dadurch zusammengebaut," daß Elemente C und D derart~zusammengefügt werden, daß die vertikalen Ecken dieser Decke in dem Winkelbereich zu liegen kommen,..der durch_L-förmigen Elemente der Säule B gebildet wird.
Wenn der Zusammenbau der Decke beendet ist, wird die Decke angehoben und in Position gebracht, indem sie längs der - _.. Säulen gleitend entlangbewegt und an dieser wie nachfolgend beschrieben befestigt wird.
Im Falle eines Gebäudes mit mehreren Geschossen wird nach dem Anheben der ersten Decke und nach deren Verankerung auch -die zweite Decke am Boden innerhalb des Rahmens der Streben 16 zusammengebaut und danach angehoben und mit der Säule B unterhalb der ersten Decke verbunden. ^ -
Wie aus Fig. Io ersichtlich, bestehen die verschiedenen Säulengrundplatten aus einem Betonblock A entsprechender Abmessung, in welchen eine Metallbewehrung eingebettet ist.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Bewehrung aus einem kastenförmigen Körper lo, der zur Erleichterung des Transports in mehrere Teile unterteiltest, welche durch Gitter gebildet werden, die mit den Seitenwänden des Körpers verbunden sind. ->Die obere Platte 12 nimmt an einer ihrer Ecken eine Formplatte 14 auf, welche die Basis für die Säule B bildet, wobei die letztere an einem Ende mit ösenartigen Ansätzen endet, um so eine Befestigung mittels Bolzen zu ermöglichen. Ein Teil der Wände des Körpers Io der Grundplatte A nimmt ein Ende der Streben 16 auf, welche sich längs des gesamten Basisumfangs des Gebäudes erstrecken. Diese umgebenden Streben sind mit dem Boden in geeigneter Weise verankert und nivelliert, um falls erforderlich die Konstruktion von Säulen Bl (Fig.
und 3) aufzunehmen. Die Streben 16 beinhalten verschiedene Materialien wie Sand oder andere Materialien, welche die Deckengründung des Raums H2 bilden.
Vorteilhafterweise weisen die Streben 16 und ein Teil der Längsstreben der Elemente C und D, welche nachstehend noch· bes.chrieben werden, ein Profil mit einer Nut auf ,"um die Ecken der· Elemente C (Fig. 4) aufzunehmen, welche die Verkleidung des in Betracht stehenden Gebäudes bilden.
Nachstehend wird die Konstruktion der Bauteile der Säulen B und der Decken beschrieben:
Jedes der Elemente der Säulen B besteht aus drei Längsstreben (siehe ,Fig. 2, 3 und 7), welche durch Querstreben 22 und Diago- ■ nalelemente verbunden sind und dementsprechend eine fachwerkartige Konstruktion bilden. Die Enden der Streben 2o sind mit Verbindungseinrichtungen versehen, um zwei oder mehrere der Elemente B miteinander verbinden zu können und das Abschlußelenent mit der Grundplatte 14 einer Sockelplatte A zu verbinden. -
Die oberen Enden der Streben 2o sind mit dreidimensionalen Elementen C und mit flachen Elementen D verbunden, welche eine Decke bilden; insbesondere greifen die Ecken der Decke in die Längsausnehmung ein,'welche durch die Enden der Streben gebildet werden, wobei diese Ecken mit den Querstreben 22 der Säulen B verbunden und an diesen verankert werden können, und zwar entweder unmittelbar (vgl. Fig. 3) oder durch eine Gegenquerstrebe oder Diagonale 24 (vgl. Fig. 1 und 5).
Ist eine Säule B parallelepxpedformig ausgebildet, d. h. besteht sie aus zwei L-förmigen Elementen, bei welchen die Außenstreben 2o zusammenfallen, kann die Befestigung der Decke durch die Verbindung der Enden der dreidimensionalen Elemente C
mit den Querstreben 22 mit ,'Hilfe von Trägern erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit der Konstruktion von Säulen B der in Fig. 5 dargestellten Konstruktion besteht darin, daß zwei der L-förmigen Elemente längs zweier der äußeren Streben"' 2o unter Ausbildung eines großen offenen Innenraums verbunden -. ... werden, in welchen die Enden der dreidimensionalen Elemente C der Decke passend eingreifen.
Erfindungsgemäß werden die L-förmigen Modulelemente in entsprechend ausgerüsteten Werkstätten hergestellt und zu der"* Baustelle mit herkömmlichen Transportmitteln gebracht. Dabei werden sie- mit dem Chassis bzw. dem Rahmen des Transportmittels verankert, so daß das Beladen und Entladen schne-11 vor sich geht, wobei zu diesem Zweck so vorgegangen werden kann, wie ·· es für den Transport von Containern bekannt ist.
Zu diesem Zweck werden zwei viereckige Rahmen K mit jedem L-förmigen Modulelement (vgl. Fig. 6) verbunden, wobei diese Rahmen vorteilhafterweise aus den Hauptrahmen- bestehen, welche in Containern verwendet werden'und welche an ihren .^.Ecken mit Verankerungseinrichtungen Kl versehen sind, welche sowohl zum Anheben als auch zum Festlegen des Containers auf der Brücke des Transportfahrzeugs dienen. Auf diese Weise wird eine parallelepipedformige Konfiguration (vgl. Fig. 6) erhalten, deren Längskanten aus den Außenstreben 2o bestehen, welche mit deren mit Öffnungen versehenen Enden mit Hilfe von .Bolzen od. dgl. mit den Streben K2 der Rahmen K ; vetbunden werden. ·;".:?- -
Erforderlichenfalls und aus Stabilitätsgründen wird der parallelepipedformige Körper, wie in Fig. 6 dargestellt, durch eine oder mehrere Streben 26 versteift, wobei darüber hinaus der parallelepipedformige Körper in der Metallkonstruktion verwendet werden kann, um z. B. eine Säule Bl zu bilden.
Im Sinne einer rationellen Ausnutzung des in dem aufnehmenden Körper bzw. Container zur Verfugung stehenden Platzes kann der"-Hauptrahmeh K mit einem oder mehreren der L-förmigen Elemente, welcne die Säulen B bilden, verbunden werden, indem solche Elemente so aneinandergelegt miteinander verbunden werden, daß sie einen parallelepipedförmigen Körper mit den · gewünschten dreidimensionalen Eigenschaften bilden.
Was vorstehend hinsichtlich der L-förmigen Elemente, welche die Säulen B der Konstruktion · bilden, ausgeführt wurde, gilt grundsätzlich auch für alle anderen Elemente der Konstruktion, insbesondere für die Elemente C und die flachen Elemente D, welche in Fig. 7 bis 9 dargestellt sind.
Fig. ^-stellt ein paral Ie lepipedf örmiges Element C. dar, "welches aus Streben 3o besteht, die untereinander durch Querstreben und Diagonalen verbunden sind, welche so die erwähnte dreidimensionale Konstruktion bilden. Die Enden der Streben 3o sind.so ausgebildet, daß sie Verbindungseinrichtungen ,zum Befestigen der dreidimensionalen Elemente C und anderer Teile der Metallkonstruktion, insbesondere an den Säulen B,einsetzbar machen.
Zum Transport der netzartigen Elemente C sind die mit Bohrungen versehenen Enden der Streben 3o lösbar mit den Rahmenelementen K verbunden, welche bereits im Zusammenhang mit den -L-förmigen Elementen gemäß Fig. 6 beschrieben wurden, um auf diese Weise einen parallelepipedförmigen Körper zu erhalten, welcher dem Körper oder einem Teilkörper gemäß Fig. 6 entspricht, und welcher in ähnlicher Weise leicht gehandhabt und zu der Baustelle transportiert werden kann.
Im Hinblick auf das Vorstehende können die dreidimensionalen Elemente C nach deren Herstellung durch die Einführung von elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Anlagen usw. entsprechend dem Bestimmungszweck des Gehäuses, welches aus
copy j
. - -yi- J
.der Metallkonstruktion erstellt wird, versehen werden. ... |
Diese Anlagen können in der parallelepipedformigen Konstruktion ?f C auch nach deren Verbindung mit den Endrahmen K in geeig- '' \ neten Werkstätten eingebaut werden, um den Transport des erhaltenen parallelepipedformigen Körpers zu erleichtern.
Aus Fig. 8 und 9 geht hervor, daß die Ausführungen hinsieht- § lieh der dreidimensionalen Elemente C ebenso für die flachen
Elemente D gelten. Die letzteren- bestehen aus Elementen 4o, welche durch Querstreben 4 2 und Diagonalstreben 44 verbunden sind; diese Streben sind in verschiedenen Modullängen vorgesehen, je nach den besonderen Verwendungserfordernussen, um Endrahmen K zur Ausbildung eines parallelepipedformigen Körpers vorzusehen, welcher dem vorher betrachteten oder einem Teilkörper davon entspricht.
Hinsichtlich des Transports der flachen Elemente kann in vorher beschriebener Weise verfahren werden.
Insbesondere kann eine Mehrzahl dieser Elemente D nebeneinander
oder aufeinander, wie in Fig. 8 dargestellt, angeordnet !}
werden, wobei die Enden von deren Streben 4o in zwei der einander gegenüberliegenden Stangen K2 des Außenrahmens K eingreifen, um auf diese Weise einen parallelepipedformigen Körper zu bilden, der denjenigen entspricht, bzw. einem -"— Teilkörper-davon, wie sie vorher beschrieben wurden.
Die jeweils anderen Enden der Streben 4o der kurzen Elemente D werden durch wenigstens eine Querstrebe 46 zusammengehalten, welche lösbar an den freien Endteilen der Streben 4o der langen Elemente befestigt ist und welche mit dem anderen Hauptrahmen K mittels Befestigungsstangen 48 in Verbindung steht. Auch in diesem Fall wird ein parallelepipedförmiger Körper erhalten, dessen Volumen demjenigen eines üblichen Containers entspricht, bzw. einem Teil hiervon, so daß dieser Körper wie ein Container bewegt und transportiert werden kann,
wobei Gebrauch von den Ösen an den Ecken der Elemente Kl im Hauptrahmen'K gemacht werden ,kann.
■"Fig.. 11 zeigt einen überdachten Übergang zur Verbindung zweier nebeneinanderliegender Gebäude, welcher dadurch erhalten' wurde, daß einer oder mehrere der Hauptrahmen K verwendet wurden,-welche aus dem parallelepipedförmigeiTKörper, wie sie vorstehend beschrieben wurden (vgl. Fig. 6 bis 9),wiedergewonnen werden kann.Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Übergang aus zwei Kauptrahmen K, welche miteinander durch zwei oder mehrere flache Elemente D verbunden sind, die mit Abdeckplatten F versehen sind.
Nach dem Vorstehenden wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Zielsetzungen vollkommen erreicht werden, nämlich Gebäude in Metallkonstruktion an einem beliebigen Ort unter Verwendung., von-Konstruktionselementen herzustellen, welche zum Transport in Form von parallelepipedformigen Körpern oder Teilkörpern zusammengesetzt werden können, welche, an ihren Enden viereckige Rahmen aufweisen, wie sie normalerweise in Containern verwendet werden.
In den Bestimmungen werden derartige Container üblicherweise
v- . t . ι
als 20^.31G1 und 4o· Container bezeichnet, welche sich zum Aufladen auf normale Fahrzeuge eignen und mit diesen mit einfachen und üblichen Einrichtungen verbunden werden.
Wenngleich im Vorstehenden eine bevorzugte .Ausführungsform beschrieben wurde, welche sich auf Rahmen und Metallkonstruktionen bezieht, die in parallelepipedförmige Teilkörper zusammensetzbar sind, ist die Zusammensetzung und Bildung dieser Körper aus Rahmen und anderen Teilen der Metallkonstruktion im Hinblick auf die praktischen Transport- und Raumerfordernisse veränderbar. Diese Abänderungen liegen jedoch im Rahmen der Erfindung.
-OPY F
Leerseite

Claims (1)

  1. ■ / ■ ' ■ -
    Spinelli Alberto, via Sottocorno 54, Mailand / Italien v Kozelkin Tatiana, via Sottocorno 54, Mailand / Italien
    Ansprüche
    1. Metallkonstruktion zur Erstellung von ein- oder mehrge-'" schossigen Gebäuden umfassend wenigstens teilweise■Modulelemente, gekennzeichnet durch
    a) eine Mehrzahl von modularen, parallelepipedförmigen, fachwerkartigen Elementen (C), welche untereinander verbindbar sind und von welchen wenigstens eines Enden aufweist, welche zum Transport lösbar mit einem rechteckigen Rahmen
    (K) verbindbar sind, insbesondere mit dem Hauptrahmen üblicher Transportbehältnisse oder Container
    b) eine Mehrzahl von flachen, modularen fachwerkartigen Elementen (D), welche untereinander und mit den Elementen
    (C) verbindbar sind, und welche nebeneinander derart zusammensetzbar sind, daß sie eine einzige Anordnung ""bilden, wobei deren Enden wenigstens teilweise lösbar zum Transport mit rechteckigen Rahmen {K) verbindbar sind, vorzugsweise mit den Hauptrahmen üblicher Transportbehälter oder Container
    c) eine Mehrzahl L-förmiger fachwerkartiger Streben, welche überlappend oder gegebenenfalls nebeneinander angeordnet werden können, wobei die Enden der Längsstreben (2o) von wenigstens einem dieser Elemente zum Transport lösbar mit rechteckigen Rahmen (K), vorzugsweise den Hauptrahmen
    „■ ·■ ■ -_"·." 2 - !
    üblicher Transportbehälter oder Container verbindbar sind, und zwar mit Hilfe von komplementären Streben (26), welche die freien Ecken der rechteckigen Rahmen .miteinander derart verbinden, daß die__Verbindung und Überlappung der L-förmigen Elemente eine Stützsäule für eine Decke einer Konstruktion bestehend aus parallelepipedformxgen fachwerkartigen Elementen (Cf und flachen Elementen^(D) bilden kann, wodurch wenigstens zwei übereinanderliegende Räume oder Bereiche geschaffen werden, wovon der eine (H2) durch den Innenraum in den paralIelepipedförmigen fachwerkartigen Elementen gebildet ist und der andere (Hl) zwischen der einen Decke und der benachbarten Decke ausgebildet ist.
    2. Metallkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelepipedförmigen Elemente (D) gegebenenfalls an einer Seite Platten od. dgl. aufweisen, um so ein"Dach (F) und/oder Außenwände (G) der Konstruktion auszubilden, wobei die Platten wenigstens teilweise mit den paralIelepipedförmigen Elementen in der Aufbauphase verbunden"werden.
    3. Metallkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der paralIelepipedförmigen, fachwerkartigen Elemente (C) mit Verbindungs- und Befestigungseinrichtungen, zur vorzugsweise lösbaren Aufnahme und Unterbringung von elektrischen, hydraulischen , pneumatischen und thermischen Einrichtungen, Maschinen und dgl. entsprechend dem Bestimmungszweck der Metallkonstruktion aufweist, wobei diese Einrichtungen wenigstens teilweise mit der paralIelepipedförmigen Fachwerkkonstruktion in der Phase der Erstellung der Konstruk- -. --tionsteile dieser Fachwerkkonstruktion verbunden werden.
    A. Metallkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der fachwerkartigen Längskonstruktion (3o) der paralIelepipedförmigen Elemente (C) und gegebenenfalls die Elemente (D) durch mit einer Längsausnehmung versehene Teilelemente gebildet sind, welche in ihrer
    copy /
    Längsausnehmung die Kanten von Verkleidungsplatten (G) aufnehmen können ebenso wie Rahmen, welche die Öffnungen von Fenstern, „Türen und dgl* begrenzen, die in der Metallkonstruktion vorgesehen sind.
    -0"
    5. Metallkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmigen Elemente drei Längsstreben (2o) umfassen, mit welchen die Enden von entsprechend beabstandeten Querstreben (22) Verbunden sind, um in einer gewünschten Höhe gegebenenfalls mit Hilfe von Querstreben (24) .einen Teil der Decken der durch parallelepipedförmige Elemente (C) und flache Elemente gebildeten Decke zu halten, wobei die Enden der Querstreben lösbar in das äußerste Ende des Satzes von-Längsstreben (2o) eingreifen.'
    -6. Metallkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstreben des Satzes von Streben (2o) der L-förmigen •Elemente mit denjenigen benachbarter L-förmiger Elemente so ■ zusammengefügt werden können, daß parallelepipedförmige Säulen
    (B) zum Tragen der durch die parallelepipedformigen Elemente
    (C) und flachen Elemente (D) gebildeten Decke gebildet werden.
    7. Metallkonstruktion nach Anspruch"" 1, dadurch gekennzeichnet, daß .in Kombination mit den Säulen (B), welche durch L-förmige Elemente gebildet werden, Säulen (Bl) vorgesehen sind, welche aus Streben (26) bestehen, von welchen wenigstens ein Teil mit den freien Ecken der rechteckigen Rahmen (K) verbunden ist, welche mit den Enden der L-förmigen Elemente verbunden sind, um eine vollständige Transportkonstruktion zu bilden.
    8.'Metallkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ..daß die Enden der Sätze von Längsstreben (2o) eines Teils der L-förmigen Elemente mit Grundplatten (A) lösbar verbindbar sind, welche eine Metallkonstruktion aufweisen, welche einen Rahmen aus Elementen (lo) umfaßt, welche miteinander kombiniert werden können und gegebenenfalls auch mit wenigstens einem Teil der L-förmigen Elemente, um so eine einzige Anordnung zu bilden,
    deren Enden zum Transport lösbar mit rechteckigen Rahmen (K) verbunden werden kann, vorzugsweise mit den- Hauptrahmen üblicher Transportbehälter oder Container.
    9.'Metallkonstruktion nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Grundstreben (16) vorgesehen sind, welche wenigstens teilweise eine Längsausnehmung aufweisen und mit der Metal.1-konstruktion über die Grundplatten " (A) verbunden sind und zur Abgrenzung des Umfangs~der Konstruktion dienen, wobei die mit der nach oben offenen Längsausnehmung versehenen Streben zusammen mit den anderen Streben (3o) der Konstruktion-Verkleidungselemente oder Paneele (G=) und Rahmen für Gebäudeöffnungen wie Türen und Fenster der Konstruktion aufnehmen, und wobei diese Streben aus Modulelementen bestehen, deren Längender Länge eines parallelepipedförmigen Elements (C) oder eines flachen Elements (D) und/oder der L-förmigen Elemente entspricht, um mit diesen so vereinigt werden zu können, daß eine einzige Einheit entsteht, deren Enden lösbar zum Transport.mit rechteckigen Rahmen (K) verbindbar sind, vorzugsweise mit dem Hauptrahmen üblicher Transportbehälter oder Container.
    lo. Metallkonstruktion für ein oder mehrgeschossige Gebäude umfassend wenigstens zwei benachbarte Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäude untereinander durch wenigstens einen Übergang (F) gebildet aus modularen,rechteckigen Rahmen (K) verbunden sind, welche miteinander verbunden und nebeneinander angeordnet werden können, um so einen Übergang auszubilden, und welche gegebenenfalls mit Abdeckelementen (F) versehen werden können, um so eine im wesentlichen parallelepipedformige Konstruktion auszubilden, welche leicht transportiert werden kann, wobei die Köpfe derselben durch zwei dieser Rahmen gebildet werden, vorzugsweise durch die Hauptrahmen üblicher Transportbehälter oder Container.
    copy
    11. Verfahren zur Herstellung einer Metal!konstruktion nach ,,einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet/ daß die Grundfläche durch Randstreben (16) abgegrenzt wird, welche mit Grundplatten (A) verankert werden, daß an den Grundplatten (A) Säulen (B) umfassend L-förmige Elemente so befestigt" werden, daß die vertikalen. Ecken derselben einander gegen- _überliegen und deren Kanten zur Deckung kommen, daß inner- " halb der Grundfläche, welche durch die vertikalen Ecken der L-förmigen Elemente begrenzt "wird, eine Mehrzahl von"parallelepipedförmiger, fachwerkartiger Elemente (C) und flacher Elemente (D) angeordnet wird, daß diese Elemente miteinander verbunden und verklammert werden,' um so eine Decke auszubilden, daß die so gebildete Decke längs der L-förmigen Elemente der Säulen' (B) angehoben und geführt wird, daß die Ecken der Decke mit je zwei Querstreben (22) der L-förmigen Elemente verbunden werden,'und daß die Metal!konstruktion dann vervollständigt wird.
    Γ2. Metallkonstruktion für Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Modulelemente gemäß einem oder mehreren der' Ansprüche 1 bis Io enthält und gemäß Anspruch Il erstellt ist.
DE19833312322 1982-04-08 1983-04-06 Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen Ceased DE3312322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8220646A IT8220646A0 (it) 1982-04-08 1982-04-08 Coperture di edifici industriali elementi strutturali modulari in impiegabili anche, prima della acciaio per la composizione di posa, per il trasporto di materiali vari.
IT8224133A IT1210950B (it) 1982-11-09 1982-11-09 Struttura per edifici industriali comprendente elementi strutturali modulari metallici, impiegabili anche come elementi dicontenimento.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312322A1 true DE3312322A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=26327601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312322 Ceased DE3312322A1 (de) 1982-04-08 1983-04-06 Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR8301794A (de)
DE (1) DE3312322A1 (de)
FR (1) FR2524918A1 (de)
GB (1) GB2118592A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007030881A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Eco Structures Australia Pty Ltd Building structure

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2038543B1 (es) * 1991-10-08 1994-02-16 Goyeneche Florez Jose Carlos Construccion prefabricada desmontable de dos o mas plantas
CZ18637U1 (cs) * 2008-02-19 2008-06-09 Stach@Miroslav Stavební modulární systém
ES2463165T3 (es) 2011-12-02 2014-05-27 High Identity Buildings S.L. Estructura modular para espacios de trabajo, en particular laboratorios, adaptable a diferentes volúmenes e instalaciones
FR3063133B1 (fr) * 2017-02-23 2021-05-21 Air Liquide Procede de transportation de deux elements de construction d’au moins une enceinte et ensemble de transport
CN112744347B (zh) * 2020-12-29 2023-07-21 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种承受成对出现的侧向载荷的空间桁架结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007030881A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Eco Structures Australia Pty Ltd Building structure

Also Published As

Publication number Publication date
BR8301794A (pt) 1984-01-10
FR2524918A1 (fr) 1983-10-14
GB2118592A (en) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542727A1 (de) Demontierbarer erweiterbarer schutzbau
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
WO2017162423A1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
DE3305322A1 (de) Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen
DE2720198C3 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE69903131T2 (de) Modulares bauelement
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
DE3232838A1 (de) Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken
DE4204788A1 (de) Kopflager
DE1286721B (de) Regal
DE68910982T2 (de) Vorgefertigter gebäudebausatz.
EP2194202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Raummoduls
DE4027137A1 (de) Containereinheit
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE2720187A1 (de) Element zur herstellung von zerlegbaren stuetzen und traegern
DE102018110224A1 (de) Bodenelement für eine modular aufgebaute Bodenplatte für eine mobile Produktionsanlage sowie mobile Produktionsanlage
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE202016103992U1 (de) System zum Bau von Gebäuden aus Modulen
DE7915954U1 (de) Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE4423423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit - Fertighaus - sowie Bodenrahmen dazu
DE2013094C3 (de) Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen
DE102020118649A1 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection