DE3232838A1 - Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken - Google Patents

Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken

Info

Publication number
DE3232838A1
DE3232838A1 DE19823232838 DE3232838A DE3232838A1 DE 3232838 A1 DE3232838 A1 DE 3232838A1 DE 19823232838 DE19823232838 DE 19823232838 DE 3232838 A DE3232838 A DE 3232838A DE 3232838 A1 DE3232838 A1 DE 3232838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped component
component according
shaped
roof
structural elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823232838
Other languages
English (en)
Inventor
Gerfried Athenai Ramsauer
Ingrid Spendlingwimmer Fragantoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823232838 priority Critical patent/DE3232838A1/de
Publication of DE3232838A1 publication Critical patent/DE3232838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • E04B2001/0092Small buildings with hexagonal or similar horizontal cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • E04B2001/3247Nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3252Covering details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Bauelementesatz sowie L-förmiges Bauelement zur
  • Erstellung von temporären Bauwerken Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bauelementesatz zur Erstellung von temporären Bauwerken oder dergleichen in Skelettkonstruktion sowie ein L-förmiges Bauelement zur Erstellung derartiger Bauwerke.
  • Bekannten Bauelementesätzen dieser Art liegt ein Bausystem zugrunde, das lediglich die Erstellung bestimmter Bauwerke zuläßt. So sind die einzelnen Bauelemente bei bekannten Bauelementsätzen nur für die jeweils ursprünglich konzipierte Bauwerksart verwendbar. Die Erstellung von unterschiedlichen Bauwerken oder verschiedenen Bauwerksformen ist bei bekannten Bauelementesätzen mit den einzelnen Bauelementen häufig nicht möglich.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Bauelementesätze besteht darin, daß die Bauwerke in der Regel nur unter Einsatz von Hebezeugen, wie beispielsweise Kränen oder dergleichen, d.h. nur unter Verwendung von Maschinen erstellbar sind.
  • Sofern derartige Bau systeme ein Zerlegen und Wiederverwenden an anderer Stelle überhaupt zulassen, ist ein Montageverschleiß unumgänglich. Ein wesentlicher Nachteil derartiger bekannter Bausysteme ist ferner, daß zum Transport der einzelnen Bauelemente häufig schwere Spezialfahrzeuge erforderlich sind, so daß unzugängliche Gelände nur schwer erreichbar sind. Von Nachteil ist ferner, daß die einzelnen Bauelemente bei derartigen bekannten Bau systemen wegen ihrer Sperrigkeit häufig nur mit großem Aufwand von einem auf ein anderes Transportsystem umgeladen werden können und ein Transport mit dem Flugzeug aus Kostengründen ausscheidet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vollkommen neuartiges und technisch einfach aufgebautes Bausystem zu schaffen, mit dem Bauwerke verschiedenster Art wiederholt kurzfristig aufgebaut und abgebaut sowie im zerlegten Zustand leicht transportiert werden können.
  • Unter Bauwerken verschiedenster Art werden insbesondere solche Wohn-, Gemeinschafts- und Verkehrsbauwerke verstanden, die zur Schaffung eines neuen, die wesentlichsten Lebensfunktionen enthaltenden Lebensraumes erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bauelementesatz gelöst, bei dem die Skelettkonstruktion von vorgefertigten, etwa L-förmigen Bauelementen gebildet ist, die an ihren freien Enden und/oder im Eckbereich aneinander koppelbar und mittels Seilen zu einem kraftschlüssigen Tragwerk verbindbar sind.
  • Durch den erfindungsgemäßen Bauelementesatz ist erstmalig ein Bausystem realisierbar, mit dem praktisch alle Arten von Bauwerken erstellt werden können. So ist es möglich, neben ein- oder mehrzelligen Behausungen oder Unterkünften auch größere Bauten für Gemeinschaftszwecke, wie beispielsweise Schulen, Krankenhäuser, Kasernen oder dergleichen mit dem erfindungsgemäßen Bauelementesatz zu erstellen. Darüberhinaus ist es möglich, Bauwerke mit großen Spannweiten, wie beispielsweise Brücken, Hallen- oder Domkuppeln für vielfältigste Zwecke auf einfache Weise zu erstellen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bausystems besteht darin, daß die zu erstellenden Bauwerke auch ohne fachkundige Hilfskräfte leicht auf- und abgebaut werden können. Dadurch entsteht ein mobiles Bausystem, das nicht an einen bestimmten Standort gebunden ist und nach dem Abbau ohne weiteres wieder verwendbar ist.
  • Da die statischen Grundelemente des erfindungsgemäßen Bauelementesatzes lediglich L-förmige Bauelemente, Seile und Anschlußmittel sind, ergibt sich im zerlegten Zustand eine einfache Gransportfähigkeit. So können die L-förmigen Bauelemtne vorzugsweise unter Berücksichtigung der international genormten Abmessungen von Containern gestaltet werden, so daß ihr Transport im zusammengeschachtelten Zustand in herkömmlichen Containern erfolgen kann. Es ist jedoch ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelementesatzes, daß die L-förmigen Bauelemente derart gestaltet werden können, daß sie zu einem der Form eines Containers entsprechenden Skeletts zusammengesetzt und mit entsprechenden Anschlußmitteln versehen den Container selbst bilden.
  • Durch die oben angegebenen Vorteile eignet sich das erfindungsgemäße Bausystem insbesondere zur Katastrophenvorsorge. So können beispielsweise Krankenhäuser, Notunterkünfte, Schulen, Armeeunterkünfte oder dergleichen zu Containern zusammengefaßt, für den Einsatzfall bereitgestellt, und auf dem Land-, See- und Luftweg transportiert werden.
  • Zur Erstellung von Bauwerken in Form von Bauzellen oder dergleichen, welche mit einer Skelettkonstruktion, einer sie umgebenden Außenhaut, sowie vorgefertigten Einbaueinheiten bestehen, ist es vorteilhaft, daß mindestens drei, jeweils aus einem Dach- und einem Ständerschenkel bestehende L-förmige Bauelemente sternförmig in vertikalen Ebenen angeordnet und im Bereich der freien Enden der Dach schenkel im Bauzellenzentrum gleenkig aneinander gekoppelt sind und daß die Einbaueinheiten als Module in den Raum zwischen der Außenhaut und den Innenkanten zweier benachbarter Ständerschenkel einsetzbar sind. Auf diese Weise können Bauzellen mit verschiedenen polygonalen Grundrissen erstellt werden. Besonders vorteilhaft sind in Bezug auf die Addierbarkeit, solche Grundrisse, die aus drei, vier, sechs und acht L-förmigen Bauelementen gebildet werden.
  • Bei all diesen Grundrissen liegen aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Einbaueinheiten, welche Wohn-, Schlaf- und Sanitäreinrichtungen enthalten, an der Innenseite der Außenhaut und verbessern auf diese Weise die Schall- und Wärmedämmung der Bauzelle. Ferner wird durch die periphäre Anordnung der Einbaueinheiten aufgrund des Wegfalles von ausschließlichen Verkehrsflächen das nutzbare Raumangebot vergrößert. Da die Einbaueinheiten erfindungsgemäß als Module ausgestaltet sind, ist es ferner ohne weiteres möglich im Bedarfsfalle Einbaueinheiten auszutauschen oder zu ergänzen. Die Einbaueinheiten können sowohl lose als auch fest in dem Raum zwischen der Außenhaut und den Innenkanten zweier benachbarter Ständerschenkel angeordnet werden. Für den Fall der festen Anordnung ist es vorteilhaft, die Einbaueinheiten an den Ständerschenkeln festzulegen.
  • Erfindungsgemäß kann ein Bauelementesatz der erfindungsgemäßen Art auch zur Erstellung von Bauwerken in Form von Hallen, Basiliken und dergleichen verwendet werden, die aus parallel zueinander und fluchtend hintereinander angeordneten Hallenbindern bestehen. Erfindungsgemäß werden hierzu zur Bildung der Hallenbinder jeweils zwei L-förmige Bau-.
  • elemente spiegelbildlich zueinander angeordnet und mit den freien Enden ihrer Dachschenkel gelenkig miteinander verbunden. Eìnc derartige Anordnung hat den Vorteil, daß derartige Bauwerke auf einfache Weise im darfsfalle jederzeit in jeder erforderlichen Länge erstellt werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Bausystem können ferner auch Bauwerke in Form von Fach- oder Raumtragwerken mit großen Spannweiten erstellt werden. Die L-förmigen Bauelemente bilden dabei die Druckstäbe des Fach- oder Raumtragwerkes, während die Seile die Zugstäbe bilden. Auf diese Weise können nicht nur Brücken und Hochstraßen, sondern auch Kuppeln oder Gewölbe auf einfache Weise erstellt werden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die L-förmigen Bauelemente für praktisch alle oben aufgeführten Einsatzmöglichkeiten verwendbar. So können L-förmige Bauelemente, die beim letzten Einsatz zur Erstellung einer Brücke oder einer Kuppel benötigt wurden, in einem neuen Einsatzfall nach dem Abbau jederzeit zur Erstellung von Unterkünften, Krankenhäusern oder dergleichen wiederverwendet werden.
  • Im Falle der Erstellung von Bauwerken in Form von Bauzellen oder dergleichen ist es vorteilhaft, daß zur gelenkigen Aneinanderkoppelung der freien Enden der Dach schenkel im Bauzellenzentrum Scharnieranordnungen vorgesehen werden. Eine derartige Lösung ist technisch einfach herstellbar, leicht montierbar und statisch zweckmäßig.
  • Anstelle von Scharnieranordnungen kann erfindungsgemäß zum Aneinanderkoppeln der freien Enden der Dachschenkel im Bauzellenzentrum auch ein Verbindungsring oder dergleichen vorgesehen werden. Die Ringöffnung kann in solchen Fällen der Entlüftung und/oder der Belichtung bzw. zum Rauchabzug und dergleichen dienen.
  • Das Kernstück des erfindungsgemäßen Bausystemes ist das L-förmige Bauelemt. Erfindungsgemäß besteht dieses Bauelement aus einem Dach- und einem Ständerschenkel, die etwa senkrecht aufeinander stehen. Der jeweils gewünschten Dachneigung entsprechend kann dieser Winkel mehr oder weniger von 900 abwe-ichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des L-förmigen Bauelementes besteht der Ständerschenkel aus zwei Tragwerkselemtnen, die in statischer Hinsicht druckseitig aneinandergeschlossen sind und einen Winkel zueinander einschließen.
  • Dadurch wird eine Ausgestaltung erzielt, die im Grundriß bzw. im Querschnitt V-förmig ist und in technischer Hinsicht bei der Erstellung der Bauwerke bzw. Baustellen eine Vielzahl von Anschluß- und Ausgestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist st der Winkel zwischen den Tragwerkselementen eines L-förmigen Bauelementes derart gewählt, daß die einander zugewandten Tragwerkselemente benachbarter Bauelemente in zueinander parallelen Ebenen liegen. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß für die Einbaueinheiten stets rechteckige Räume zwischen zwei benachbarten-Bauelementen zur Verfügung stehen, so daß die Anordnung der Einbaueinheiten vereinfacht wird. Ferner sind im Falle der Befestigung der Einbaueinheiten keine zusätzlichen Anschlußmittel, wie beispielsweise Befestigungswinkel oder dergleichen erforderlich, da die Seitenwände der Einbaueinheiten direkt an die parallelliegenden Tragwerkselemente direkt angeschlossen werden können.
  • Grundsätzlich können die Tragwerks elemente in einem vorgegebenen Winkel fest miteinander verbunden oder gelenkig aneinandergeschlossen werden. Die gelenkige Verbindung der Tragwerkselemente bietet den Vorteil, daß L-förmige Bauelemtne dieser Ausgestaltung für jede Art von polygonalem Grundriß verwendet werden können. Sofern für bestimmte polygonale Grundrisse eine sehr große Anzahl von L-förmigen Bau- elementen benötigt wird, kann es in Bezug auf die Herstellung kostengünstiger sein, die Tragwerkselemente in einem vorgegebenen Winkel fest miteinander zu verbinden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht jedes Tragwerkselement der Ständerschenkel aus einem Unter- und einem Oberteil, wobei der Dachschenkel an das jeweilige Oberteil anschließt. Eine derartige Auflösung hat den Vorteil, daß der technisch kompliziertere Teil des Ständerschenkels gegebenenfalls vorgefertigt werden kann, während der daran anschließende Unterteil an Ort und Stelle im Bedarfsfalle mit dem billigst verfügbaren Baumaterial erstellt werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des L-förmigen Bauelementes umfassen die Tragwerkselemente des Ständerschenkels druckseitig eine gemeinsame Säule. Diese Säule kann entweder in die Tragwerkselemente integriert oder losgelöst von diesen angeordnet werden. Durch die Auflösung des Ständerschenkels in zwei Tragwerks elemente und eine Säule ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten in statischer und technischer Hinsicht.
  • Im Falle einer Auflösung der Tragwerkselemente in Unter-und Oberteil ist es zweckmäßig, daß das Unter- und das Oberteil jeweils als Dreieck ausgebildet sind. Bei dem Dreieck des Unterteil es verläuft dabei die lange Kathete im Säulenbereich, während sich die kurze Kathete senkrecht zur Säule erstreckt. Die kurze Kathete bildet dabei den Anschlußbereich für die Kathete des oberen, vorzugsweise gleichschenkligen Dreieckes, das mit seiner anderen Kathete im Bereich der Säule verläuft und - wie oben bereits beschrieben - zusammen mit dem benachbarten gleichschenkligen Dreieck als vorgefertigtes, vorzugsweise prismaförmiges Teil ausgebildet sein kann. Um Biegemomente an der Säule zu vermeiden, entspricht die Höhe der Kathete des oberen gleichschenkligen Dreieckes der Höhe des Dachschenkels im Bereich der Säule.
  • Grundsätzlich können die Tragelemente und die Säule in jeder beliebigen Weise miteinander verbunden sein. Zweckmäßig ist es jedoch, die Tragelemente und die Säule scharnierartig miteinander zu verbinden. Aufgrund dieser Ausgestaltung können die Tragwerkselemente dem jeweiligen Bedarfsfall entsprechend in jedem beliebigen Winkel zueinander eingestellt werden, Für besondere Anwendungszwecke kann es vorteilhaft sein, daß das Unterteil mit seiner dem Oberteil zugewandten Kante an die Säule in der Höhe des horizontalen Rahmenteiles anschließbar ist. In einem solchen Falle bildet das Unterteil des Tragwerkselementes einen Kragträger, der den Dachschenkel auf der entgegengesetzten Seite der Säule verlängert.
  • Eine derartige Ausgestaltung vergrößert an einer Einzelzelle die Dachfläche und ermöglicht die Erstellung von Hallenkonstruktionen.
  • Im Falle der Auflösung des Ständerschenkels in eine Säule und zwei Tragwerkselemente ist es vorteilhaft, daß der Dachschenkel an der Säule befestigt ist.
  • Die Tragwerkselemtne und die Dachschenkel können in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. Eine besonders stabile und leichte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Tragwerkselemente und/oder der Dachschenkel als Fachwerk ausgebildet sind. Im Bedarfsfalle können diese Teile jedoch auch als Vollquerschnitt oder Platte ausgebildet sein. Darüberhinaus ist es möglich, die Tragwerkselemente und/oder die Dachschenkel als Blechkonstruktion auszubilden.
  • Als Werkstoff für die Tragwerkselemente und/oder die Dachschenkel empfiehlt sich Stahl, Leichtmetall, Holz oder Kunst- stoff.
  • Grundsätzlich können die Tragwerkselemente und der Dachschenkel in jeder geeigneten Weise mit der Säule"verbunden sein. Zweckmäßig ist es jedoch für diese Verbindung eine Schraubverbindung, eine Schellenkonstruktion oder eine Klemmverbindung vorzusehen. Derartige Verbindungskonstruktionen sind technisch einfach aufgebaut und können auch von ungelernten Kräften ohne Schwierigkeiten montiert und demontiert werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Klemmverbindung besteht das Klemmelement aus einer flexiblen Hülse, deren Enden gegeneinander verdrehbar sind. Durch das Verdrehen der Enden erfährt die flexible Hülse in ihrem mittleren Bereich eine Einschnürung, durch die die Säule kraftschlüssig festgeklemmt wird. Der Vorteil einer derartigen Klemmverbindung ist, daß die flexible Hülse eine wirkungsvolle Klemmkraft auch auf Säulen verschiedener Querschnittsfläche auszuüben in der Lage ist.
  • Bei gelenkig miteinander verbundenen Tragwerkselementen ist es erforderlich, Vorkehrungen vorzusehen, mit denen die Tragwerkselemente in einem bestimmten Winkel festgelegt bzw. fixiert werden können. Vorteilhaft ist es in einem solchen Fall, daß im Abstand von der Druckseite zwischen den Tragwerkselementen ein längenverstellbares Verbindungsglied vorgesehen ist, an das die Tragwerkselemente ano koppelt sind. Durch eine Verstellung der Länge des Verhndungsgliedes können dann die Tragwerkselemente in der jeweils gewünschten Winkellage zueinander festgelegt werden.
  • Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1a bis if zeigen schematisch jeweils in einer Draufsicht sechs verschiedene polygonale Bauzellen, Fig. 2a bis 2d zeigen jeweils in einer perspektivischen Darstellung schematisch die Anordnung der L-förmigen Bauelemente bei Bauzellen gemäß den Figuren 1a, 1b, 1d und 1f, Fig. 3 zeigt in einem vergrößertem Maßstab perspektivisch und teilweise aufgebrochen eine Bauzelle gemäß den Figuren 1f und 2d, Fig. 4 zeigt die L-förmigen Bauelemente der Bauzelle gemäß Figur 3 im selben Maßstab in einer Anordnung, in der sie eine zusammengesetzte Einheit bilden, die in ihren Abmessungen für den Transport auf einer Flugzeugpalette geeignet ist, Fig. 5 zeigt eine der Figur 3 entsprechende Bauzelle im voll eingerichteten Zustand, in dem eine Anzahl von verschiedenen Einbaueinheiten periphär zwischen den L-förmigen Bauelementen angeordnet ist, Fig. 6 zeigt im gleichen Maßstab eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, in der die L-förmigen Bauelemente der Ausführungsform gemäß Figur 5 zu einem Container zusammengesetzt sind, in dessen Innenraum die Zellenhaut sowie die Einbaueinheiten untergebracht werden können.
  • Fig. 7 zeigt in einem Grundriß eine Bauzelle gemäß den Figuren 1d und 2c, die als Krankenhauseinheit eingerichtet ist, Fig. 8 zeigt in einem Grundriß -eine Bauzelle gemäß den Figuren 1b und 2b, die als Minimumwohneinheit für ein Ehepaar mit einem Kind, eingerichtet ist, Fig. 9 zeigt in einer Ansicht eine Bauzelle gemäß den Figuren 1d und 2c, Fig. 10 zeigt schematisch in einem Schnitt die Ausführungsform gemäß Figur 9 in einer Anordnung direkt auf dem Untergrund, Fig. 11 zeigt schematisch in einem Schnitt die Ausführungsform gemäß Figur 9 in einer Version, bei der neben einer Lichtkuppel und einer Solarbedachung eine selbsttragende Fu ßbodenkonstruktiön vorgesehen ist, die in einer bestimmten Höhe über und unabhängig vom Untergrund angeordnet sowie mit einer Tankanordnung ausgestattet ist, Fig. 12a bis 18 zeigen verschiedene Varianten und Einbaueinheiten, wobei Fig. 12a bis 12c eine aus vier Modulen bestehende Kücheneinheit, Fig. 13a und 13b aus zwei Modulen bestehende Schlafeinheit mit ausklappbaren Betten, Fig. 14a und 14b eine aus einem Modul bestehende Badewanneneinheit, Fig.
  • 15a bis 15c eine aus zwei Modulen bestehende Sanitäreinheit, Fig. 16 eine aus einem Modul bestehende Sofa/Liegeeinheit, Fig. 17 eine aus einem Modul bestehende ausklappbare Eßtischeinheit, und Fig. 18 eine aus einem Modul bestehende Schrankeinheit zeigen.
  • Fig. 19, 20 und 21 zeigen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von im Grundriß sechseckigen und achteckigen Raumzellen, Fig. 22 zeigt teilweise abgebrochen den Schnitt einer Halle, bei der der Ständerschenkel der L-förmigen Bauelemente aus einer Säule sowie fachwerkartigen Tragwerkselementen zusammengesetzt sind, wobei jeweils die Unterteile der Tragwerkselemente zur Bildung eines in Verlängerung des Dachschenkels verlaufenden Tragarmes hochgeklappt sind, Fig. 23 zeigt einen Grundriß bei einer Hallenkonstruktion gemäß Figur 22 in Viereck-Konfiguration, Fig. 24 zeigt einen Grundriß bei einer Hallenkonstruktion gemäß Figur 22 in Sechseck-Konfiguration, Fig. 25z bis 25c zeigen in einer Ansicht, einem Grundriß und einem Schnitt ein mit dem erfindungsgemäßen Bauelementesatz erstelltes Bauwerk in Form einer Brücke, Fig. 26a und 26b zeigen in einem Schnitt und einem Grundriß ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Bauelementesatzes erstellbaren Bauwerkes in Form einer Domkuppel, Fig. 27 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in vergrößertem Maßstab einen Teil eines Ausführungsbeispieles eines L-förnticjen Bauelementes, Fig. 28 zeigt in einer Teilansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines L-förmigen Bauelementes, Fig. 29a und 29b zeigen ein Detail der Ausführungsform gemäß Figur 28 in einem Längs- und einem Querschnitt, Fig. 30a und 30b zeigen in einer Ansicht und einem Schnitt eine Scharnieranordnung zur gelenkigen Aneinanderkopplung der freien Enden von drei Dachschenkeln im Bauzellenzentrum Aus den Figuren 1a bis If ergibt sich, daß durch die Wahl einer entsprechenden Anzahl von L-förmigen Bauelementen nicht nur die Grundrißform, sondern auch zwangsläufig damit die Grundrißfläche verändert wird. So beträgt unter Verwendung eines bestimmten L-förmigen Bauelementes die Grundrißfläche im Falle eines dreieckigen Grundrisses 28 m2, im Falle eines viereckigen Grundrisses 35 m2, im Falle eines fünfeckigen Grundrisses 39 m2, im Falle eines sechseckigen Grundrisses 43 m2 und im Falle eines sieben-oder achteckigen Grundrisses etwa 44 m2.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer mit einem erfindungsgemäßen Bauelementesatz erstellten Bau zelle sowie die grundsätzliche Form der hierfür verwendeten L-förmigen Bauelemente ergibt sich anschaulich aus den Figuren 2a bis 2d. Wie aus diesen Figuren zu ersehen isttsindieweils eine entsprechende Anzahl von aus einem Dachschenkel 2 und einem Ständerschenkel 3 bestehende L-förmige Bauelemente 1 sternförmig in vertikalen Ebenen angeordnet und im Bereich der freien Enden der Dachschenkel 2 im Bauzellenzentrum gelenkig aneinander gekoppelt. Ein spezielles Ausführungsbeispiel einer derartigen gelenkigen Aneinanderkopplung in Form einer Schar- nieranordnung ergibt sich. aus den Figuren 30a und 30b.
  • Wie aus den Figuren 2a bis 2d ferner hervorgeht, sind die L-förmigen Bauelemente 1 jeweils über Seile 5 zu einem kraftschlüssigen Tragwerk miteinander verbunden. Die aus den L-förmigen Bauelementen 1 und den Seilen 5 hergestellte Einheit bildet die Skelettkonstruktion für die Bau zellen bzw. Bauwerke.
  • Die Maßnahme, daß die als Module ausgebildeten Einbaueinheiten 6 in dem Raum zwischen der Außenhaut 7 und den Innenkanten zweier benachbarter Ständerschenkel 3 eingesetzt sind, ergibt sich anschaulich aus den Figuren 5, 7 und 8.
  • Wie aus den Figuren 2a bis 2d ferner hervorgeht, bestehen die Ständerschenkel 3aus zwei Tragwerkselementen 8 und 9, die druckseitig aneinandergeschlossen sind und einen Winkel zueinander einschließen. Dieser Winkel zwischen den Tragwerkselementen 8 und 9 ist jeweils derart gewählt, daß die einander zugewandten Tragwerkselemente benachbarter L-förmiger Bauelemente 1 in zueinander parallelen Ebenen liegen.
  • Diese Anordnung ergibt sich anschaulich aus den Figuren 7 und 8, aus der die V-Eörmige Querschnittsform des aus zwei Tragwerkselementen 8 und 9 bestehenden Ständer schenkels 3 gut zu ersehen ist.
  • Aus den Figuren 7 und 8 ergibt sich ferner, daß aufgrund dieser Anordnung für die Einbaueinheiten jeweils ein rechteckiger Raum zur Verfügung steht, in den die Einbaueinheiten - bei derEtontage auf einfache. Weise -eingescboben werden können. Die Befestigung der Einbaueinheiten kann dann ohne Befestigungswinkel oder andere Anschlußeinrichtungen direkt an den Tragwerkselementen 8 und 9 erfolgen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 27, 28 und 29a bzw. b umfassen die Tragwerkselemente 8, 9 der Ständer- schenkel 3 druckseitig eine gemeinsame Säule 4. Die Tragwerkselemente 8,9 schließen bei diesem Ausführungsbeispiel dicht an die Säule 4 an. Die Auflösung des Ständerschenkels in zwei Tragwerkselemente 8 und 9 und eine Säule 4 hat unter anderem den Vorteil, daß die Tragwerkselemente (einzeln oder gemeinsam) - wie aus den Figuren 10 und 22 bis 24 hervorgeht - in die in Figur 10 mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage hochgeklappt werden können. Im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 10 kann dabei die Dachfläche - beispielsweise zur Bildung von Vordächern - vergrößert werden. Im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß den Figuren 22 bis 24 wiederum dient das Hochklappen der Tragwerkselemente zur Bildung einer Hallenkonstruktion.
  • Bei dem in den Figuren 19 und 20 dargestellten Kombinationsmöglichkeiten sind jeweils komplette sechs- und achteckige Bauzellen direkt aneinander gesetzt. Bei dem in Figur 21 dargestellten Ausführungsbeispiel dagegen wird eine komplette achteckige symmetrische Bauzelle von speziellen Bauzellenkonstruktionen umgeben, die jeweils aus asymmetrisch angeordneten L-förmigen Bauelementen gebildet werden.
  • Bei den in den Figuren 25a bis 25c sowie 26a und b dargestellten Ausführungsformen werden die L-förmigen Bauelemente 1 in aneinandergesetzter Anordnung jeweils als Druckstäbe eingesetzt. Die Zugstäbe bilden bei diesen Konstruktionen die Seile S.
  • Bei den in den Figuren 27 und 28 dargestellten Ausführungsbei spielen besteht der Ständerschenkel - wie oben bereits ausgeführt - jeweils aus zwei Tragwerkselementen 8 und 9 sowie einer Säule 4. Darüberhinaus sind die Tragwerkselemente 8 und 9 in ein Unter- und ein Oberteil aufgelöst. Das Unterteil besteht in beiden Ausführungsbeispielen aus einem Dreieck, dessen lange Kathete entlang der Säule 4 verläuft und dessen kurze Kathete sich senkrecht zur Säule erstreckt.
  • Das Unterteil-- ist dabei als Plattenkonstruktion ausgebildet.
  • Das Oberteil besteht bei diesen Ausführungsbeispielen lediglich aus zwei Zugstäben 10. Wie eingangs bereits ausgeführt, kann das Oberteil jedoch auch aus Platten, einer Fachwerkkonstruktion oder in bevorzugter Weise aus einem einstückigen Formkörper (Prisma) bestehen.
  • In den Ausführungsformen gemäß Figur 27 und 28 sind die Tragwerkselemente 8 und 9 und der Dachschenkel 2 jeweils über Schellenkonstruktionen 11 mit der Säule 4 verbunden.
  • Die Besonderheit des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 28 besteht nun darin, daß die Schellenkonstruktion eine mit einem hülsenförmigen flexiblen Klemmelement 12 ausgestattete Klemmeinrichtung enthält. Die Anordnung des hülsenförmigen flexiblen Klemmelementes 12 ergibt sich aus den Figuren 29a und b. Die Enden des hülsenförmigen flexiblen Klemmelementes 12 sind jeweils in Ringen 13 und 14 gefaßt, die gegeneinander verdreht werden können und auf diese Weise eine Einschnürung des hülsenförmigen flexiblen Klemmelementes 12 bewirken.
  • In denjenigen Fällen, in denen die Tragwerkselemente 8 und 9 gelenkig an der Säule 4 angeschlossen sind, ist es erforderlich, ein längenverstellbares Verbindungsglied 15 vorzusehen, dessen Enden jeweils an den Tragwerkselementen 8 und 9 befestigt sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 27 besteht das Verbindungsglied 15 aus zwei Lochplatten, die über eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind.
  • Die Länge des Verbindungsgliedes 15 kann durch die Wahl der entsprechenden Bohrungen in den Lochplatten verändert werden. Durch entsprechende Markierungen kann der jeweils zwischen den Tragwerkselementen einzustellende Winkel vorgegeben werden Leerseite

Claims (27)

  1. Bauelementesatz sowie L-förmiges Bauelement zur Erstellung von temporären Bauwerken Patentansprüche 1. Bauelementesatz zur Erstellung von temporären Bauwerken oder dergleichen in Skelettkonstruktion, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Skelettkonstruktion von vorgefertigten, etwa L-förmigen Bauelementen (1) gebildet ist, die an ihren freien Enden und/oder im Eckbereich aneinander koppelbar und mittels Seilen (5) zu einem kraftschlüssigen Tragwerk verbindbar sind.
  2. 2. Bauelementesatz nach Anspruch 1, zur Erstellung von temporären Bauwerken in Form von Bauzellen oder dergleichen mit einer die Skelettkonstruktion umgebenden Außenhaut (7) sowie vorgefertigten Einbaueinheiten, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß mindestens drei, jeweils aus einem Dachschenkel (2) und einem Ständerschenkel (3) bestehende L-förmige Bauelemente (1) sternförmig in vertikalen Ebenen angeordnet und im Bereich der freien Enden der Dachschenkel (2) im Bauzellenzentrum gelenkig aneinander gekoppelt sind und daß die Einbaueinheiten (6) als Module in den Raum zwischen der Außenhaut und den Innenkanten zweier benachbarter Ständerschenkel (3) einsetzbar sind.
  3. 3. Bauelementesatz nach Anspruch 1, zur Erstellung von temporären Bauwerken in Form von Hallen, Basiliken und dergleichen, aus parallel zueinander und fluchtend hintereinander angeordneten Hallenbindern, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zur Bildung der Hallenbinder jeweils zwei L-förmige Bauelemente (1) spiegelbildlich zueinander angeordnet und mit den freien Enden ihrer Dachschenkel (2) gelenkig miteinander verbunden sind.
  4. 4. Bauelementesatz nach Anspruch 1, zur Erstellung von temporären Bauwerken in Form von Fach- oder Raumtragwerken mit großen Spannweiten, wie beispielsweise Brücken, Kuppeln und dergleichen, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die L-förmigen Bauelemente (1) die Druckstäbe des Fach- oder Raumtragwerkes und die Seile (5) die Zugstäbe bilden.
  5. 5. L-förmiges Bauelement zur Erstellung von Bauwerken oder Bauzellen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Ständerschenkel (3) aus zwei Tragwerkselementen (8,9) besteht, die druckseitig aneinandergeschlossen sind und einen Winkel zueinander einschließen.
  6. 6. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Winkel zwischen den Tragwerkselementen (8,9) derart gewählt ist, daß die einander zugewandten Tragwerkselemente benachbarter Bauelemente (1) in zueinander parallelen Ebenen liegen.
  7. 7. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) in einem vorgegebenen Winkel fest miteinander verbunden sind.
  8. 8. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t,daß die Tragwerkselemente (8,9) ge- lenkig miteinander verbunden sind.
  9. 9. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß jedes Tragwerkselement (8,9) aus einem Unter- und einem Oberteil besteht, wobei der Dachschenkel (2) an den Oberteil anschlieSt.
  10. 10. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 5 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) druckseitig eine gemeinsame Säule (4) umfassen.
  11. 11. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Unter- und das Oberteil jeweils als Dreieck ausgebildet sind, wobei beim Dreieck des Unterteil es die lange Kathete im Säulenbereich verläuft und sich die kurze Kathete senkrecht zur Säule erstreckt und den Anschlußbereich für eine Kathete des oberen gleichschenkeligen Dreieckes bildet, das mit seiner anderen Kathete im Bereich der Säule verläuft und daß die Höhe dieser Kathete der Höhe des Dachschenkels (2) im Bereich der Säule (4) entspricht.
  12. 12. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und die Säule (4) scharnierartig miteinander verbunden sind.
  13. 13. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 9, 10 und 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Unterteil mit seiner dem Oberteil zugewandten Kante an die Säule (4) in der Höhe des Dachschenkels (2) anschließbar ist.
  14. 14. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dachschenkel (2) an der Säule (4) befestigt ist.
  15. 15. L-förmiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und/oder der Dachschenkel (2) als Fachwerk ausgebildet sind.
  16. 16. L-förmiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und/oder der Dachschenkel (2) aus einem Vollquerschnitt gebildet sind.
  17. 17. L-förmiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und/oder der Dachschenkel (2) als Platte ausgebildet sind.
  18. 18. L-förmiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und/oder der Dachschenkel (2) als Blechkonstruktion ausgebildet sind.
  19. 19. L-förmiges Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und/oder der Dachschenkel (2) aus Stahl, Leichtmetall, Holz oder Kunststoff bestehen.
  20. 20. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 10 und 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und der Dachschenkel (2) über eine Schraubenverbindung mit der Säule verbunden sind.
  21. 21. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 10 und 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und der Dachschenkel (2) über eine Schellenkonstruktion (11) mit der Säule (4) verbunden sind.
  22. 22. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 10 und 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragwerkselemente (8,9) und der Dachschenkel (2) über eine Klemmeinrichtung mit der Säule verbunden sind.
  23. 23. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e ich c h n e t, daß die Klemmeinrichtung ein hülsenförmiges flexibles Klemmelement (12) umfaßt, dessen Enden gegeneinander verdrehbar sind.
  24. 24. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragwerkselemente (8 und 9) jedes L-förmigen Bauelementes (1) im Abstand von der Druckseite über ein längenverstellbares Verbindungsglied (15) miteinander verbunden sind.
  25. 25. L-förmiges Bauelement nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberteile der Tragwerkselemente (8,9) eines L-förmigen Bauelementes (1) eine vorgefertigte einstückige Einheit bilden.
  26. 26. Bauelementesatz nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zur gelenkigen Aneinanderkopplung der freien Enden der Dachschenkel (2) im Bauzellenzentrum Scharnieranordnungen vorgesehen sind.
  27. 27. Bauelementesatz nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zum Aneinanderkoppeln der freien Enden der Dach schenkel im Bauzellenzentrum ein Verbindungsring vorgesehen ist.
DE19823232838 1982-09-03 1982-09-03 Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken Withdrawn DE3232838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232838 DE3232838A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232838 DE3232838A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232838A1 true DE3232838A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232838 Withdrawn DE3232838A1 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232838A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161134A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-13 S.C.P J. Le Garrec, P. Vinson Et Autres Provisorischer Schutzraum
DE29900836U1 (de) 1999-01-20 1999-05-06 Barth, H.-P., 73760 Ostfildern Tragwerk zum Aufbau von Bauwerken
FR2779459A1 (fr) * 1998-06-08 1999-12-10 Jean Francois Verney Procede de construction de batiments
DE10246705A1 (de) * 2002-10-07 2004-09-30 Rolf-Dieter Heffner Tragwerk für Gebäude
EP1584762A1 (de) 2004-04-07 2005-10-12 Rolf-D. Heffner Tragwerk für Gebäude
WO2006003393A1 (en) * 2004-07-03 2006-01-12 Alana Dixon Building
DE102009043779A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Adensis Gmbh Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
FR2961535A1 (fr) * 2010-06-17 2011-12-23 Arch Eco Construction Economique Et Ecologique Maison plus particulierement maison a ossature bois
DE102011054205A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 TCO GmbH Zelt
USD910204S1 (en) * 2018-08-10 2021-02-09 Jong Woon Song Modular structure for transportable building

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161134A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-13 S.C.P J. Le Garrec, P. Vinson Et Autres Provisorischer Schutzraum
FR2779459A1 (fr) * 1998-06-08 1999-12-10 Jean Francois Verney Procede de construction de batiments
WO1999064687A1 (fr) * 1998-06-08 1999-12-16 Verney Jean Francois Procede de construction de batiment dont la surface au sol est totalement degagee
DE29900836U1 (de) 1999-01-20 1999-05-06 Barth, H.-P., 73760 Ostfildern Tragwerk zum Aufbau von Bauwerken
DE10246705B4 (de) * 2002-10-07 2008-08-28 Rolf-Dieter Heffner Tragwerk für Gebäude
DE20221840U1 (de) 2002-10-07 2008-07-03 Heffner, Rolf-Dieter Tragwerk für Gebäude
DE10246705A1 (de) * 2002-10-07 2004-09-30 Rolf-Dieter Heffner Tragwerk für Gebäude
EP1584762A1 (de) 2004-04-07 2005-10-12 Rolf-D. Heffner Tragwerk für Gebäude
WO2006003393A1 (en) * 2004-07-03 2006-01-12 Alana Dixon Building
DE102009043779A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Adensis Gmbh Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
DE102009043779B4 (de) * 2009-09-30 2011-06-30 Adensis GmbH, 01129 Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
US8186120B2 (en) 2009-09-30 2012-05-29 Adensis Gmbh Steel support frame for a photovoltaic system usable as a carport
FR2961535A1 (fr) * 2010-06-17 2011-12-23 Arch Eco Construction Economique Et Ecologique Maison plus particulierement maison a ossature bois
DE102011054205A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 TCO GmbH Zelt
DE102011054205B4 (de) * 2011-10-05 2013-09-05 TCO GmbH Zelt
USD910204S1 (en) * 2018-08-10 2021-02-09 Jong Woon Song Modular structure for transportable building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE69403325T2 (de) Selbsttragender zaun
DE2223621A1 (de) Dreidimensionale Anordnung
DE1807372A1 (de) Zusammenlegbare Baukonstruktion
DE3232838A1 (de) Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE4222646C2 (de) Raumzelle
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk
DE2655981C3 (de) Raumzelle
DE2264697B2 (de) Gebäude, insbesondere kuppeiförmiges Gebäude, mit einem aus Stäben und Knotenstücken gebildeten Gerippe
AT271815B (de) Bauelement für die Errichtung von Rahmenskelettbauwerken
DE10246705B4 (de) Tragwerk für Gebäude
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE1290216B (de) Aus vorgefertigten Grundbausteinen zusammengesetztes Schaltpult
DE1784632C (de) Transportables Wohnhaus
DE2461898A1 (de) Umwandlungsbausatz fuer gerueste zum aufbau von fachwerken zum bau von demontierbaren bauten
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE3304668A1 (de) Flaechentragwerk und bauelemente zu seiner herstellung
AT382914B (de) Bausatz zum aufbau von raumzellen
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
DE10149922A1 (de) Modulares Gewölbesystem
AT234327B (de) Versetzbare Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee