DE2050730A1 - Anlage zum Speichern von Flüssiggas - Google Patents
Anlage zum Speichern von FlüssiggasInfo
- Publication number
- DE2050730A1 DE2050730A1 DE19702050730 DE2050730A DE2050730A1 DE 2050730 A1 DE2050730 A1 DE 2050730A1 DE 19702050730 DE19702050730 DE 19702050730 DE 2050730 A DE2050730 A DE 2050730A DE 2050730 A1 DE2050730 A1 DE 2050730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- storage system
- strips
- stiffening member
- stiffening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/005—Underground or underwater containers or vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0678—Concrete
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Speicheranlagen für Flüssiggas undbetrifft insbesondere Speicheranlagen der
Bauart mit Membranbehältern, d.h. Behältern aus einem dünnen und flexiblen Flachmaterial, z.B. Metall, das keine Kaltversprödung
erleidet, wobei die Behälter nicht von selbsttragender Konstruktion sind, sondern gegen auf sie von der
Innenseite her wirkende Lasten, die auf den hydrostatischen Druck und Trägheitskräfte zurückzuführen sind, durch eine
sie umschließende massive Isolierung abgestützt sind.
Im folgenden bezeichnet der Ausruck "Flüssiggas" eine
Flüssigkeit, die bei atmosphärischem Druck und bei einer unter der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur siedet,
z.B. verflüssigtes Erdgas oder Methan sowie verflüssigte Erdgasewie Äthan, Propan, Butan, Äthylen und Propylen.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Speicheranlage
für Flüssiggas der Bauart mit einem von einer (Tragkonstruktion umgebenen M<.-iubranb ehält er umfaßt die Wt;nd des Behälters
senkrecht verlaufende D hnun&sfugen zum Ausgleichen.
von !/iaßänderungen in der Umfange?: ich tang äes B>.hi.:,i\ ?·Γε·, ur\a
überden B f. hält erumfang sind in Abständen ßenk ve
<.·.-£ ar;. -jnt'-ti
8 2 3/112?
BAD ORIGINAL
Versteifungsglieder verteilt, die mit der Behälterwand starr
verbunden und außerdem an der Tragkonstruktion so befestigt sind, daß sich die Versteifungsglieder zusammen mit der Behälterwand
gegenüber der Tragkonstruktion bewegen können, um alle Maßänderungen des Behälters in einer senkrechten
Richtung auszugleichen.
Der Behälter und die Versteifungsglieder werden aus einem Werkstoff hergestellt, der bei der Arbeitstemperatur
geschmeidig ist. Bei einem geeigneten Werkstoff muß das Verhältnis
zwischen der Bruchdehnung bei Beanspruchung auf Zug und der thermisvhen Dehnung innerhalb des zu erwartenden
Temperaturbereichs einen Wert haben, der größer ist als 1. Unter der Bruchdehnung wird hier die Längung verstanden, die
der Werkstoff erleidet, bevor er durch die Zugbeanspruchung zerstört wird. URter der thermischen Dehnung wird die Längung
verstanden, die der Werkstoff erleidet, wenn er so festgehalten wird, daß er sich nicht zusammenziehen kann, während er
sieb, von der IJ gebungstemperatur auf die Betriebstemperatur
TTl
abkühlt. Da nicht zugelassen werden kann, daß der Werkstoff
versagt, wie es bei Spannungsanhäufungen geschehen könnte, wenn das erwähnte Verhältnis den Wert 1 hätte, verwendet man
vorzugsweise einen Werkstoff, bei dem dieses Verhältnis einen Wert hat, der höher ist als 5· Als Beispiele für geeignete
Werkstoffe seien austenitische nichtrostende Stählen, Stahl
mit einem ILckelgehalt von 9%» die unter der gesetzlich geschützten
Bezeichnung "Invar" erhältliche Legierung, Aluminium und bestimmte Aluminiumlegierungen genannt.
Jedes der V rsteifungsglieder kann mit der Tragkonstruktion durch Schrauben verbunden säin, die durch längs des
Versteifungsgliedes verteilte Schlitze ragen. lerner kann jedes Versteifungsglied einen kanalförmigen Querschnitt aufweisen,
wobei der Stegabschnitt an der Tragkonstruktion befestigt ist, während die freien Enden mit der V»and des Behälters
verbunden sind; In diesem Fall können Kästen vorgesehen sein, von denen jeder der durch einen Schlitz ragenden
Schrauben einer zugeordnet ist, wobei diese Kästen an den
109823/1127
205073Q
■ benachbarten Bauteilen so befestigt sind, daß eine druckdichte
Abdichtung erzielt wird, um eine zweite Sperre gegen das Entweichen von Flüssiggas zu schaffen.
Hierbei körinen mindestens einige der Dehnungsfugen und der Versteifungsglieder jeweils an der gleichen Stelle
angeordnet sein, so daß sie zusammen rohrfÖrmige Gehäuse bilden,
die sowohl als Dehnungsfugen wie auch als Befestigungsmittel zum Verbinden des Behälters mit der Tragkonstruktion
zur Wirkung kommen.
Zwischen der Tragkonstruktion und dem Behälter sowie in den Räumen innerhalb der kanalförmigen Bauteile oder
rohrförmigen Gehäuse kann ein wärmeisolierendes M terial vorgesehen sein.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schenatisclier Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Teilschnitt durch die Wand eines Membranbehälters und die jirr benachbarte Konstruktion einer
ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung
eines i'eils einer unteren Ecke des Membranbehälters.
Fig. 4- zeigt einen Teil des Grundrisses des Behälterbodens.
Fig. 5 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung
eines Teils des B_hälterbodens.
Fig. 6 zeigt in einem Teilschnitt eine erste Abwandlung der
Fig. 7 ähnelt Fig. 6, zeigt {jedoch eine zweite Abwandlung.
109823/1127
Fig. 8 ähnelt ebenfalls Fig. 6, zeigt Jedoch eine
dritte Abwandlung.
Fig. 9 zeigt in einem senkrechten Teilschnitt eine
vierte Abwandlung der Erfindung.
In Fig. 1 bis 5 erkennt man einen Membranbehälter, der
in einer an der Erdoberfläche angelegten Vertiefung 1 angeordnet ist. Der Membranbehälter setzt sich aus mehreren
Streifen 3. aus nichtrostendem Stahl zusammen, die miteinander
verbunden sind und sich über den Boden undlängs der Wand der Vertiefung senkrecht nach oben erstrecken· Jeder Streifen 2
ist an seinen Längskanten abgewinkelt, und jeder der beiden abgewinkelten Abschnitte 3 ist mit einem ebenfalls aus nichtrostendem
Stahl bestehenden Bandstreifen 4 verschweißt, der sich über die ganze Länge des Streifens 2 erstreckt. Die
Randstreifen 4 liegen jeweils in Ebenen, die im rechten Winkel zur Hauptebene der zugehörigen Streifen 2 verlaufen. Ein Hand
jede« Bandetreifens 4 ist so abgewinkelt, daß er einen Abschnitt
5 bildet, mittels dessen der Randstreifen an einer durch die Wand der Vertiefung 1 unterstützten Tragkonstruktion
befestigt werden kann.
' Diese Tragkonstruktion umfaßt mehrere senkrecht angeordnete Metallträger 6 von Z-förmigem Querschnitt, die längs
der benachbarten Wand der Vertiefung 1 in Umfangsabständen
verteilt und in nassen Sand 7 eingepackt sind, der in einem
späteren Zeitpunkt eingefroren wird, um die Träger 6 fest
in ihrer Lage zu halten* Die Z-Träger 6 weisen eine nach innen gerichtete Fläche 6a auf, an der die abgewinkelten Abschnitte
p der Handatreifen 4 befestigt sind. Um den Membranbehälter
aufzubauen, werden somit die Streifen 2 nebeneinander angeordnet und dadurch miteinander verbunden, daß die abgewinkelten
Abschnitte 5 ihrer Randstreifen 4 miteinander verschweißt werden, ao daß die Paare von Randstreifen kanalförmige
Vereteifungsglieder bilden, deren duroh die abgewinkelten
Abschnitte 5 gebildeten Stege gemäß Fig. 2 mit überihre Länge verteilten Schlitzen 8 versehen sind, so daß
109823/1127
jeder Steg mit Hilfe von Muttern 9 an der Innenfläche 6a
des zugehörigen Z-Trägers 6 befestigt werden kann. Die Schlitze 8 ermöglichen während des Gebrauchs der Speicheranlage
senkrechte Relativbewegungen zwischen der Wand des Membranbehälters und den Z-Trägern 6. Um die Verbindungs- oder
Anschlußstelle druckdicht abzuschließen, wird über jedem Schlitz 8 und der zugehörigen Mutter 9 ein Kasten 11 angeordnet
und mit den Randstreifen 4 und ihren abgewinkelten Abschnitten 5 verschweißt. Die anderen Ränder 12 jedes Paare
von Sandstreifen 4, die zwei benachbarte Streifen 2 miteinander verbinden, werden dann nach innen umgebogen, so daß
sie sich berühren, und diese Ränder werden miteinander verschweißt, so daß sie eine Dehnungsfuge bilden; Somit bildet
jedes Paar von Randstreifen 4 gleichzeitig ein Verstärkungsglied
und eine Dehnungsfuge in Form eines zwischen den zugehörigen Streifen 2 liegenden langgestreckten rohrförmigen
Gehäuses.
Die nach innen abgewinkelten Abschnitte 5 jedes Paare
von Randstreifen 4 werden zweckmäßig miteinander verschweißt, nachdem die Randstreifen mit H^lfe der abgewinkelten Abechnitfte
5 an den zugehörigen Z-Trägern 6 befestigt worden sind} um zu gewährleisten, daß die abgewinkelten Abschnitte 5 nicht alt
den Innenflächen 6a der Z-Träger verschweißt werden, wird hierbei ein Streifen aus K pfer zwischen den abgewinkelten
Abschnitten J? und den Innenflächen 6a angeordnet.
Die zwischen der Wand der Vertiefung 1und den Streifen 2 verbleibenden Räume 1J werden mit einem Isoliermaterial
z.B. aufgeschäumten Polyurethan oder Polyvinylchlorid, gefüllt. Die !„nenräume 14 der durch die Paare von Randstreifen
\ 4 gebildeten;rohrförmigen Gehäuse werden mit dem gleichen
) Isoliermaterial gefüllt wie die Räume 13.
Jeder Streifen 2 wird ebenso wie die die Streifen verf
bindenden rohrförmigen Gehäuse nahe dem Boden der Vertiefung
1 ia rechten Winkel nach innen umgebogen. Alternativ kann jed#e rohrförmige Gehäuse dort, wo es sich um den unteren
109823/1127
BAD ORIGINAL
Hand des Behälters erstreckt, unterbrochen sein undzwei
Bauteile umfassen, von denen sich jedes vom unteren Behälterrand
aue erstreckt, und man kann im Bereich jedes Gehäuses
ein dem Behälter angepaßtes Verbindungsstück vorsehen, das eich über den unteren Behälterrand hinweg erstreckt. Die
nach innen ragenden Abschnitte der Streif en 2 und dear rohrförmigen Gehäuse erstrecken sich übey einen Seil des Bodens
der Vertiefung 1 radial nach innen, und die inneren Enden der Streifen 2 sind nach oben abgewinkelt, so daß eie insgesamt
einen ringförmigen Flansch 15'(RLg. 5) bilden. Der hierbei im
Boden dee Behälters verbleibende kreisrunde zentrale freie
Baum wird durch eine Scheibe verschlossen, die eich aus weiteren
Streifen und rohrförmigen Gehäusen susanmensetstj
die äußeren Enden der Streifen 2 dieser inneren Baugruppe sind ebenfalls nach oben abgewinkelt, «o daß sie einen zweiten
ringförmigen flansch 16 bilden, der mit den flansch 15 ;
verschweißt wird. Erforderlichenfalls kann nan für die zu '· verschweißenden Flansche 15 und 16 überschüssiges Metall vorsehen, um die in der Umfangsrichtung erfolgende Zusammenziehung
der Plansche beim Abkühlen der Speicheranlage auszugleichen.
Die Fugen sswischen den Streifen 2, die durch die rohrförmigen Gehäuse dieser scheibenförmigen Baugruppe gebildet
sind, jBind gegenüber den Fugen der Hauptwandbaugruppe
vereetRt. , . ,
Der Vorteil der soeben beschriebenen Anordnung besteht
darin, daß die Versteifungsglieder zum Verbinden des Membranbehälter«
mit den Z-Trägern 6, welche in Abständen über den
Umfang der Wand der Vertiefung 1 verteilt eind, und die Dehnungflfugen
der Behälterwandjeweils in der gleichen Stelle
angeordnet sind undjeweiis ein zusammenhängendes rohrförmiges
Gehäuse bilden.
Sie isolierenden Schichten 13 und14 isolieren den Mem«
branbehälter besser als das Erdreich allein, denn ihre Isolationswirkung
ist etwa um das 50-fache größer als diejenige
von Erde, und daher benötigt man für den Behälter vor dem
109823/1127
•Füllen mit Flüssiggas eine erheblich kürzere anfängliche Abkühlungszeit.
Bei der beschriebenen Anordnung ist es auch möglich, die Räume 13 und 14 zu evakuieren. Z11 diesem Zweck könnte man
bei den Räumen 13 die Innenfläche der Vertiefung 1 mit einem ■Überzug oder einer undurchlässigen Schicht versehen, oder
man könnte zwischen benachbarten rohrförmigen Gehäusen jeweils zwei durch einen Abstand getrennte Streifen 2 vorsehen. Die
Räume 14 können natürlich nur dann evakuiert werden, wenn ihre Enden vakuumdicht verschlossen sind. Die Verwendung evakuierter
Räume zu Isolierzwecken ist mit weiteren Einzelheiten in der britischen Patentschrift 1 052 736 beschrieben.
Die Wand der Vertiefung 1 könnte auch mit einer Betonschicht verkleidet sein; in diesem Fall kann man die Schicht
7 aus nassem Sand fortlassen und die Z-Träger 6 in die Betonschicht
einlassen.
Zwar handelt es sich bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel um eine im Boden angelegte Speicheranlage,
doch läßt sich die Erfindung auch bei einer oberirdischen Speicheranlage anwenden. In diesem Fall können die die
rohrförmigen Gehäuse bildenden abgewinkelten Abschnitte 5 der
Randstreifen 4 z.B. an aue Hartholz bestehenden Bauteilen befestigt sein, die in isolierenden Schichten eingelassen sind.
Die Verwendung von Hartholz ist der Verwendung von Metallteilen vorzuziehen, da hierbei das Entstehen von sich durch die
umgebende Isolierung erstreckenden Wärme- und Kältebrücken vermieden wird.
Fig. 6 zeigt eine erste Weiterbildung der Erfindung, bei
der die Vertiefung mit einer Betonschicht 20 ausgekleidet ist und die Versteifungsfjlieder vorgeformte Ü-Profile 21 mit
nach außen abgewinkelten Randabschnitten 22 ausgebildet sind. Jedes der U-Profile 21 ist mit der Betonschicht 20 an über
seine Länge verteilten Punkten mit Hilfe von Schrauben 23 starr verbunden, die in in die Betonschicht 20 eingelassene
109823/1127
Verankerungsteile 24 eingeschraubt sind. Die Ränder der Streifen
2 sind unter Vermittlung durch die Kandabschnitte 22 der
U-Profile 21 miteinander verbunden. Auch bei dieser Weiterbildung
sind die Dehnungsfugen jeweils an den gleichen Stellen angeordnet wie die Verstiifungsglieder, und sie sind durch
vorgewölbte Streifen 25 gebildet, welche die Eandabschnitte
22 überbrücken und zusammen mit den U-Profilen rohrförmige
Gehäuse bilden. Wie zuvor kann man ein wärmeisolierendes Material 13 bzw. 14 hinter den Streifen 2 in den rohrförmigen
Gehäusen anordnen. Die Auswölbung jedes Dehnungsstreifens
25 kann so geformt sein, daß ihre Wände im Querschnitt parallel
verlaufen, so daß der Streifen praktisch einen T-förmigen Querschnitt hatj in diesem Fall kann jeder Streifen mit
den Abschnitten 22 des zugehörigen U-Profils 21 mit Hilfe des
Verfahrens verschweißt werden, das in der britischen Patentanmeldung 13 248 70 beschrieben ist.
Fig. 7 zeigt eine zweite Weiterbildung der Erfindung,
bei der wiederum Versteifungeglieder 21 in Form von U-Profilen
vorgesehen sind, die an der Betonschicht 20 in der an Hand von Fig. 6 beschriebenen Weise mittels Schrauben 23
und Verankerungsteilen 24 verankert sind. Bei der Weiterbildung
nach Hg. 7 sind jedoch dienach außen abgewinkelten Abschnitte 22 jedes U-Profils 21 mit den benachbarten Streifen
2 an gegenüber deren Rändern nach innen versetzten Stellen verschweißt und die Bänder der Streifen sind von dem zugehörigen
U-Profil 21 weg abgewinkelt und durch eine Schweißnaht
26 verbunden, so daß sie eine Dehnungsfuge bilden. Um den
Umfang der an der Baustelle auszuführenden Schweißarbeiten zu verringern, kann man die Streifen 2 paarweise unter Verwendung
der rohrförmigen Gehäuse vormontieren, die durch die Versteifungsglieder und Dehnungsfugen gebildet werden, und
man kann einen der Streifen jedes Paars mit Löchern 27 versehen, die in dem U-Profil 21 des rohrförmigen Gehäuses in
Abständen münden, welche den Abständen zwischen den Verankerungeschrauben 23 entsprechen. In diesem Fall kann man jedes
Paar von Streifen 2 an der Betonschicht 20 unter Benutzung der
109823/1127
Löcher 27 befestigen, woraufhin die Löcher mit Hilfe von
Deckplatten 28 verschlossen werden. Hierauf kann man die freien Ränder der Streifen 2 jedes Paars nach innen umbiegen, und
sie mit den nach innen angebogenen freien Händern von zwei
benachbarten Streifen jeweils durch eine Schweißnaht 29 verbinden,
so daß weitere Dehnungsfugen entstehen) diesen zusätzlichen Dehnungsfugen sind keine U-Profile 21 zugeordnet,
so daß jedem Paar von Streifen 2 nur ein rohrförmiges Gehäuse zugeordnet ist.
fig. 8 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, die der
an Hand von Pig. 7 beschriebenen weitgehend ähnelt. Der U terschied besteht darin, daß jedes als U-Profil ausgebildete
Verstärkungsglied 21 bei der Vormontage mit einen einzigen Streifen 2 in der Mitte zwischen seinen Längskanten verbunden
wird, so daß das Versteifungsglied nicht an der gleichen Stelle angeordnet ist wie eine Dehnungsfuge. Ebenso wie bei
der Anordnung nach fig· 7 sind die Dehnungsfugen durch die
Längeränder der Streifen 2 gebildet, die nach innen abgewinkelt und an ihren inneren Bändern durch Schweißnähte 29 verbunden
sind.
Fig. 9 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei de*
ein Membranbehälter 30 bei einer im Erdboden angelegten Speicheranlage in einer Y rtiefung 1 angeordnet ist und die
Versteifungsglieder 51 && der Betonschicht 32 durch Verankerungsteile
33 verankert sind. Bei dieser Anordnung ist die Mündung des; Membranbehälters nach oben verlängert und durch
einen Ringträger 34 mit einer Dachkonstruktion verbunden·
Die Dachkonstruktion ist alt weiteren Einzelheiten in dem Patent (Patentanmeldung j unser
Zeichen 1A/G-3S 555) beschrieben. Die Verlängerung 35 d··
Behälters umfaßt mehrere Membranstreifen 36, die an ihren -Soden direkt miteinander verbunden sind und sich in der
VmSangerichtung längs der Mündung des Behälters erstrecken;
ihre Längskanten 37 und 38 sind mit der Behälermündung unmittelbar
über den oberen Enden der senkrechten Dehnungefugen 39 bzw. dem Ringträger 34 verbunden. Die Streifen 36 sind
109823/1127
- ,.. .... -, ßAD ORJGINAL
Mit Wellungen versehen, die waagerecht verlaufende DehnungB-fugen
40 bilden, um Höhenänderungen des Behälters 30 aussu- ■
gleichen! die auf O?emperaturschwankuiigen wahrend des Betriebs
. BurückzufUhren sind'. In dem Behälter ist unterhalb der oberen
Enden der rohrförmigen Gehäuse 31 eine isolierte Deckenkonstruktion 41 aufgehängt, die es ermöglicht, die teilweise
offenes oberen Enden der Dennungsfugen 39 ■** SUUTe von
Deckstreifen 42 Mu verschließen, dft eich diese Deckstreifen
nicht auedehnen au können brauchen. Dies ist fimmf «urück-
EUf uhr en, daß die oberen Enden der senkrechten Dehnungsfugen
während des Betriebe nicht direkt größeren Tewqperaturänderungen
ausgesetzt sind, weil sie durch die Deckenkonetmktion 41
geschütsst sind, und da die Höhenlage der Deckenkonatruktion
eo eingestellt werden kam, daß diese oberen Enden durch Kälte,
die durch die unteren Teileder Dehnungsfugennach oben geleitet
wird, nicht wesentlich beeinflußt werden.
109823/1127 *
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHESpeicheranlage für Flüssiggas der Bauart mit einem von einer Tragkonstruktion umgebenen Slembr anbehält er, dadurch gekennzeichnet , daß die Wand des Behälters senkrecht verlaufende Dehnungsfugen zum Ausgleichen von Maßänderungen in der Richtung des Behälterumfangs und senkrecht angeordnete Versteifungsglieder (4; 21; $1) umfaßt, die in Abständen über den Umfang des Behälters verteilt und mit der Behälterwand (2) starr verbunden sind, und daß die Versteifungsglieder außerdem mit der Tragkonstruktion so verbunden sind, daß sich die Versteifungsglieder zusammen mit der Behälterwand gegenüber der Tragkonstruktion bewegen können, um Änderungen der Höhe des Behälters auszugleichen.2. Speicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Versteifungsglied (4; 21; 31) mit der Tragkonstruktion durch Schrauben (2J) verbunden ist, die durch über die Länge jedes Versteifungsgliedes verteilte Schlitze (8) ragen.3. Speicheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verstiifungsglied (21) einen U-förmigen Querschnitt hat, daß der Steg jedes Versteifungsgliedes an der Tragkonstruktion (20) befestigt ist, und daß die freien Enden (22) jedes Versteifungsgliedes an der Behälterwand (2) befestigt sind.4-.Speicheranlage nach Anspruch 3 in Abhängigkeit vonAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß über jedem Schlitz (8) und der zugehörigen Schraube (23) ein Kosten109823/1127BAD ORIGINAL(11) angeordnet ist, der druckdicht mit dem Versteifungsglied (4) verbunden ist, um eine zusätzliche Sperre gegen, das Entweichen von Flüssiggas zu bilden.5. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die ■Versteifungsgliedes (4; 21; 31) die Behälterwand (2) in einem Abstand von der Tragkonstruktion (20; 32) halten und der Raum (13) zwischen der Behälterwand und der Tragkonstruktion mit einm wärmeisolierenden Material gefüllt ist.6. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Tragkonstruktion mehrere senkrecht angeordnete Träger (6) umfaßt, mit denen die Versteifungsglieder (4) verbunden sind, und daß diese Träger längs des Umfangs der Tragkonstruktion in Abständen verteilt sind, die gleich den Umfangsabständen zwischen den Versteifungsgliedern sindo7. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Dehnungsfugen und der Versteifungsglieder jeweils an der gleichen Stelle angeordnet sind, so daß sie zusammen jeweils ein rohrförmiges Gehäuse bilden, das gleichzeitig als Dehnungsfuge und als Befestigungsmittel zum Verbinden des Behälters mit der Tragkonstruktion wirkt.8. Speicheranlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Innenräume (14) der rohrförmigen Gehäuse mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt sind.9· Speicheranlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes rohrförmige Gehäuse durch Randstreifen (4) gebildet ist, die an den Längskanten von Flβchmaterialstreifen (2), welche die Behälterwand bilden, befestigt sind und sich im rechten Winkel zur Hauptebene der Streifen erstrecken, daß Handabschnitte (5) der Randstreifen abgewinkelt und so miteinander verbunden sind, daß die Randstreifen ein kanalförmiges Versteifungsglied zum V, rbinden10 9 8 2 3/1127 bad originalder Behälterwand mit der Tragkonstruktion bilden, und daß die anderen Bänder der Bandstreifen so miteinander verbunden sind, daß sie eine Dehnungsfuge bilden.10. Speicheranlage nach Anspruch 7 oder 8 in Abhängigkeit von Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß jedes rohrförmige Gehäuse durch das Versteifungsglied (21) von U-förmigem Querschnitt und einen eine Auswölbung aufweisenden Streifen (35) gebildet ist, der die freien Enden (22) des Vcrsteifungsgliedes überbrückt und die Dehnungsfuge bildet.11. Speicheranlage nach Anspruch 7 oder 8 in Abhängigkeit von Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß jedes rohrförmige Gehäuse durch das Versteifungsglied (21) von U-förmigem Querschnitt gebildet ist, das mit benachbarten Streifen (2) aus Flachmaterial' an gegenüber deren Längskanten nach innen versetzten Stellen verbunden ist, und daß die Längskanten der benachbarten Streifen von dem Versteifungsglied weg umgebogen und miteinander verbunden sind, um die Dehnungsfuge zu bilden (lig. 7)·12. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen Enden der Dthnungsfugen durch Deckstreifen (42) abgedichtet sind, .und daß in dem Membranbehälter eine isolierte Deckenkonstruktion (41) unter den oberen Enden der senkrecht verlaufenden Dehnungsfugen (39) in einer solchen Höhe aufgehäegt ist, daß die oberen Enden dieser Dehnungsfugen nicht in einem größeren Ausmaß Auedehnungs- und Zusammenziehungskräften ausgesetzt sind, ι13· Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicheranlage in den Erdboden eingebaut ist und einen in der Vertiefung (1) angeordneten Membranbehälter umfaßt, daß die Mündung des Membranbehälters nach oben verlängert und mit einem Bauteil (34) der Dachkonstruktion verbunden ist, und daß die Verlängerung (35) des Behälters mindestens eine waagerecht verlaufend© Dehnungsfuge (40) zum Ausgleichen von Änderungen der Μϊι® des Meebranbehältera umfaßt.109823/1127 ßADLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5375669 | 1969-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050730A1 true DE2050730A1 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=10468875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050730 Pending DE2050730A1 (de) | 1969-11-03 | 1970-10-15 | Anlage zum Speichern von Flüssiggas |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3648879A (de) |
BE (1) | BE758378A (de) |
CA (1) | CA937882A (de) |
DE (1) | DE2050730A1 (de) |
ES (1) | ES384133A1 (de) |
FR (1) | FR2090443A5 (de) |
GB (1) | GB1295296A (de) |
NL (1) | NL7016029A (de) |
NO (1) | NO127316B (de) |
OA (1) | OA03483A (de) |
SE (1) | SE362698B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT971696B (it) * | 1971-12-10 | 1974-05-10 | Nuclear Power Group Ltd | Perfezionamenti in o relativi a piastre di ritegno isolanti per recipienti in pressione |
US3793976A (en) * | 1973-01-29 | 1974-02-26 | Phillips Petroleum Co | Multilayered, insulated fluid tank and structure |
NL1016327C2 (nl) * | 2000-10-04 | 2002-04-08 | Insulation Consulting & Procur | Voorge´soleerde opslagtank voor koude vloeistoffen. |
US20100154320A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Chevron U.S.A. Inc. | Composite concrete roof for an outer lng containment tank and method of making the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1605513A (en) * | 1921-12-21 | 1926-11-02 | William M Connery | Reenforced fabricated metal plate wall section |
US1973795A (en) * | 1933-02-04 | 1934-09-18 | Jr Munroe W Copper | Building construction |
US3151416A (en) * | 1961-05-15 | 1964-10-06 | Inst Gas Technology | Method of constructing a liquefied gas container |
US3243931A (en) * | 1961-11-06 | 1966-04-05 | Detroit Edison Co | Prefabricated thermal insulation panel |
US3203376A (en) * | 1963-12-30 | 1965-08-31 | Combustion Eng | Buckstay arrangement for furnace walls |
US3361284A (en) * | 1964-11-10 | 1968-01-02 | Union Carbide Corp | Thermal insulation construction |
GB1039568A (en) * | 1964-11-30 | 1966-08-17 | Conch Int Methane Ltd | Containers for cold liquids |
-
0
- BE BE758378D patent/BE758378A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-03 GB GB5375669A patent/GB1295296A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-08-31 CA CA092021A patent/CA937882A/en not_active Expired
- 1970-09-08 OA OA54029A patent/OA03483A/xx unknown
- 1970-09-10 FR FR7032880A patent/FR2090443A5/fr not_active Expired
- 1970-09-28 US US76138A patent/US3648879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-30 ES ES384133A patent/ES384133A1/es not_active Expired
- 1970-10-15 DE DE19702050730 patent/DE2050730A1/de active Pending
- 1970-11-02 NL NL7016029A patent/NL7016029A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-11-02 NO NO04161/70*[A patent/NO127316B/no unknown
- 1970-11-02 SE SE14751/70A patent/SE362698B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO127316B (de) | 1973-06-04 |
SE362698B (de) | 1973-12-17 |
BE758378A (fr) | 1971-04-16 |
US3648879A (en) | 1972-03-14 |
CA937882A (en) | 1973-12-04 |
ES384133A1 (es) | 1973-01-01 |
FR2090443A5 (de) | 1972-01-14 |
OA03483A (fr) | 1971-03-30 |
GB1295296A (de) | 1972-11-08 |
NL7016029A (de) | 1971-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802114B2 (de) | Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase | |
DE2012558C2 (de) | Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage | |
DE2112900A1 (de) | Waermeisolierter Membrantank fuer Fluessiggas | |
DE1158536B (de) | Speichertank fuer die Lagerung verfluessigter Gase | |
EP1520079B1 (de) | Coldboxblechmantel | |
DE1684981B2 (de) | Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2151822C3 (de) | Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur | |
DE1254658B (de) | Behaelter zum Speichern verfluessigter Gase | |
DE1751556A1 (de) | Behaelter zur Einlagerung von verfluessigtem Gas mit niedriger Temperatur | |
DE2144413B2 (de) | Befestigung der dichtungswaende und isolierschichten bei einem fluessiggastank fuer schiffe | |
DE2050730A1 (de) | Anlage zum Speichern von Flüssiggas | |
DE1501712A1 (de) | Behaelter fuer verfluessigte Gase | |
DE2922327A1 (de) | Schachtausbau, insbesondere fuer den ausbau im gefrierverfahren abgeteufter schaechte in nicht standfestem, wasserfuehrendem gebirge | |
DE2332693C2 (de) | Gasdichte Zelle | |
DE2050762A1 (de) | Anlage zum Speichern von Flüssiggas | |
DE2819792A1 (de) | Dichtwandkonstruktion fuer einen fluessiggas-speicherbehaelter | |
DE1451317C3 (de) | Geschlossener Behälter Wr gekühlte Flüssigkeiten | |
AT281686B (de) | Transportbehälter zur Lagerung von Flüssiggas annähernd unter Umgebungsdruck | |
DE1903468A1 (de) | Dachabdeckung fuer Behaelter,insbesondere Grossbehaelter | |
AT401787B (de) | Verbundplatte zur herstellung eines leichtbaudaches | |
AT336071B (de) | Verfahren zur herstellung von abdichtungen gegen wasser an unterirdischen tunnelbauten | |
DE2535596A1 (de) | Speicherbehaelter fuer bei tiefer temperatur verfluessigtes gas | |
DE2062071A1 (de) | Stahltank für Heizöl o. dgl | |
DE1559250C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grundspeichers für die Lagerung von verflüssigtem Gas | |
DE1434823A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |