DE2630689A1 - Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen - Google Patents

Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen

Info

Publication number
DE2630689A1
DE2630689A1 DE19762630689 DE2630689A DE2630689A1 DE 2630689 A1 DE2630689 A1 DE 2630689A1 DE 19762630689 DE19762630689 DE 19762630689 DE 2630689 A DE2630689 A DE 2630689A DE 2630689 A1 DE2630689 A1 DE 2630689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
cargo tank
liquid
thermal insulation
collected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762630689
Other languages
English (en)
Inventor
Llorente Tomas Velasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sener Tecnica Industrial y Naval SA
Original Assignee
Sener Tecnica Industrial y Naval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sener Tecnica Industrial y Naval SA filed Critical Sener Tecnica Industrial y Naval SA
Publication of DE2630689A1 publication Critical patent/DE2630689A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Patentanwalt Erwin H. W. Kose:, D - 358 Bayreuth "i§ JTJTl L
Max8traße30 Telefon 0921/675 65 Q
SENER Tecnica Industrial y Naval, S.A. Las Arenas (Vizcaya), Spanien
Einrichtung an Flüssigkeitstanks auf Wasserfahrzeugen zur Sicherung von Leckagen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an FlUssigkeitstanks auf Wasserfahrzeugen zur Sicherung von Leckagen, die besonders für selbsttragende Frachttanks mit vertikaler Achse und achssymmetrischer Gestalt geeignet ist und die als teilweise Hilfssperre bezeichnet werden kann.
Die Erfindung ist anwendbar auf Frachttanks jeder beliebigen achssymmetrischen Gestalt und vertikaler Achse, wie eine Kugel oder ein Zylinder, mit kugelförmigen oder elliptischen Köpfen und Böden, oder eine Kombination von diesen geometrischen Formen. All diese Flüssigkeitsfrachttanks sind an dem Tragwerk dieser Wasserfahrzeuge, insbesondere Seeschiffe, durch ringförmige Stützen oder Randträger befestigt, die an ihrer untersten Kante mit dem Schiffstragwerk und mit ihrer obersten Kante mit der Wand des Frachttanks verbunden sind. Es ist auch möglich, für das Tragwerk Teile der Wand des Frachttanks in dem Bereich zu formen, wo die zwei verbunden sind.
Achssymmetrische Frachttanks vom oben genannten Typ sind speziell geeig-
609883/0415 -2 -
net für die Lagerung und/oder für den Transport von verflüssigten Gasen, entweder bei hohen Drücken oder bei einem Druck, der nur wenig oberhalb des atmosphärischen Druckes liegt. Dies beruht auf der Tatsache, daß ihre relativ einfache geometrische Form und das Fehlen von Verstärkungen, welche die Homogenität der Frachttankschale unterbrechen würden, die genaue Berechnung der Spannungen möglich macht für jeden Punkt des Frachttankes und für jede Belastungssituation. All diese Faktoren ergeben eine Erhöhung der Genauigkeit der Messung in solch einer Größe, daß für achssymmetrische Frachttanks, deren Gestaltung auf den oben genannten Typen mit genauen Spannungsanalysen basiert, die Klassifikationsgesellschaften und andere Ordnungskörperschaften ihren Aufbau an Bord von Seeschiffen mit dem einzigen Erfordernis erlauben, daß eine teilweise Hilfssperre vorgesehen wird zur Aufnahme aller kleiner Leckagen, die über eine Periode von ungefähr zwei Wochen durch das Auftreten von Rissen, Spalten oder Brüchen von kleiner Größe hervorgerufen werden können, während eine komplette Hilfssperre für die anderen Tanktypen erforderlich ist, mit denen verflüssigte Gase transportiert werden.
Die Möglichkeit des teilweisen Weglassens der vorgenannten Hilfssperre mit dem Vorteil der Einsparung von Baukosten ist besonders verlockend, wenn achssymmetrische Frachttanks vom bereits beschriebenen Typ für Seetransporte von verflüssigtem Naturgas, Äthylen, Propan, Propylen, Butan, Butadien, Isobutan, Ammoniak, Chlor und andere Produkte verwendet werden, die bei Drücken etwas über dem Atmosphärendruck transportiert werden. Dies trifft insbesondere auf solche Fälle zu, wo das Produkt, das transportiert werden soll, einen sehr niedrigen Siedepunkt hat, wie es der Fall ist bei verflüssigtem Naturgas, das bei minus 162 C und bei Äthylen, das bei minus 1o4 C geführt wird und für solche verflüssigte Erdgase, die bei einer Temperatur zwischen minus 40 und minus 50 C transportiert werden. In all diesen Fällen sind die Frachttanks thermisch isoliert, um eine ausgedehnte Verdampfung des transportierten Produktes zu verhüten.
609883/041 5 _ 3 _
Eine der Methoden, die man gegenwärtig im allgemeinen am meisten anwendet, um eine teilweise Hilfssperre zu schaffen, besteht in der Auskleidung des Schiffskörpers mit einem Isolationsmaterial in der Zone unterhalb der Frachttanks, wobei die Isolierung mit einem dünnen Metallblech überzogen und imstande ist, den niedrigen Temperaturen der flüssigen Fracht zu widerstehen.
Dieses System hat den Nachteil, daß sein Aufbau an Bord des Schiffes stattfinden muß und nicht gleichzeitig mit anderen Arbeiten ausgeführt werden kann, die getan werden müssen, wie den Aufbau des Schiffskörpers oder der Einbau der Frachttanks und ihrer Stützen. Ein anderer Nachteil dieses Systems besteht darin, daß es die Isolierung eines großen Bereiches des Schiffsrumpfes erfordert, wodurch die Kosten des Schiffes ansteigen. Schließlich wird damit auch nicht verhindert, daß kalte Dämpfe der auslaufenden Flüssigkeit mit den Konstruktionselementen des Schiffes in Berührung kommen, die aus einer Stahlqualität bestehen, die nicht für niedrige Temperaturen bestimmt ist und die darüber hinaus thermisch nicht isoliert sind.
Es ist bekannt, daß wegen der Unebenheiten der Außenfläche der Frachttankwand Zwischenräume von Luftspalten zwischen dieser Tankfläche und der Innenfläche der thermischen Isolation rund um den Frachttank existieren und längs denen mögliche Leckagen der flüssigen Fracht laufen können. Jedes Leck, das von einem Punkt des Frachttanks herrührt, an dem kein solcher Zwischenraum oder Luftspalt existiert, wird einen Druck auf die thermische Isolation ausüben und wird sich über die Außenschale des Frachttanks ausdehnen, bis es einen Zwischenraum oder Luftspalt erreicht, wo die Leckage frei abfließen kann.
Leckagen, die an dem Tank oberhalb des Bereiches entstehen, wo sich die Randträger mit dem Frachttank verbinden, fließen in die Nähe solcher Zo-
. 609^83/041 5
nen, wo Röhren zum Ableiten all dieser Leckagen angeordnet sind. In dem Bereich des Frachttanks unterhalb der Verbindungszone mit dem Rand-Träger fließen die Leckagen zu den tiefsten Teilen des Frachttanks, wo wiederum Röhren zum Sammeln dieser Leckagen angeordnet sind. Überdies besteht in der thermischen Isolation in den Zonen des Tanks, wo die Ableitungsröhren vorgesehen sind, ein Hohlraum, der für die Leckagen wie ein Sammler wirkt, die von unterschiedlichen Bereichen der Frachttankoberfläche kommen. Die Röhren, die von beiden Halbkugeln des Frachttanks kommen, setzen die Flüssigkeit auf der Isolation ab, welche die Schiffskonstruktion in dem Bereich unterhalb der Frachttanks abdeckt.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Hilfssperre fUr achssymmetrische Frachttanks der eingangs beschriebenen Gattung, deren Bau weder die Errichtung des Frachttanks oder des Wasserfahrzeuges, noch die Installation des Frachttanks in dem Schiffsrumpf behindert oder beeinträchtigt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Hilfssperre von einfachem Aufbau und verminderten Dimensionen, wenn man sie mit bekannten Hilfssperren vergleicht, deren Einbau an Bord des Schiffes einfach vollzogen werden kann. All das erbringt eine beträchtliche Kosten_verminderung, sowohl für die Hilfssperre selbst, als auch für das Wasserfahrzeug als Ganzem.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Hilfssperre, mit der verhütet wird, daß irgendein Bauelement des Schiffes weder mit der flüssigen Leckage aus den Frachttanks noch mit den Dämpfen, die durch solche Leckagen entstehen, in Verbindung kommt.
Schließlich ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Hilfssperre so ausgebildet, daß es möglich ist, die Leckflüssigkeit
609883/0415 _ 5 _
leicht zu beseitigen; die in die Atmosphäre abgelassen oder anderweitig verwendet werden können, z. B. in den Schiffskesseln.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die teilweise Hilfssperre aus einer Wanne mit vorzugsweise zylindrischer Gestalt gebildet ist, deren Querschnitt wesentlich kleiner als der maximale Horizontalschnitt des Frachttanks ist und die unterhalb jedes Frachttankes installiert und baulich mit der Innenschale des Doppelbodens des Wasserfahrzeuges verbunden ist.
Dabei ist die Wanne aus einer steifen Außenwand, einer inneren thermischen Isolation und einer undurchlässigen Schicht gebildet, die imstande ist, den niedrigen Temperaturen der gesammelten Flüssigkeit zu widerstehen.
Die Art, in der die innere Isolation angewendet wird, macht es möglich, für die Außenwand der Wanne normalen Qualitätsstahl zu verwenden. Die innere undurchlässige Schicht kann z.B. aus dünnem Aluminiumblech bestehen.
Diese Wanne, die gemäß der Erfindung die Hilfssperre bildet, ist imstande, die Leckagen von dem Frachttank zu sammeln und gleichzeitig die Dämpfe von der gesammelten Flüssigkeit vollständig aufzunehmen, so daß im Ergebnis keine irgendwie geartete Gefahr besteht, daß ein Bauelement des Schiffes den kalten Dämpfen einer Frachttankleckage ausgesetzt wird.
Die Innenschale des Schiffsdoppelbodens dient als Unterbau für die seitlichen Außenwände der Wanne, innerhalb der die thermische Isolation und schließlich die undurchlässige Schicht angebracht wird.
Die Röhren, die alles sammeln, was an Leckagen vorkommen kann, münden
603883/0415 -6-
in das Innere der Wanne, welche die Hilfssperre bildet.
Die Wanne, welche die Hilfssperre bildet, kann ohne eine obere Abdekkung ausgebildet sein. In diesem Falle sind die Wände der Wanne nach oben bis zu einem kurzen Abstand von der äußeren Oberfläche der Isolation ausgedehnt, die den Frachttank überzieht. In dem Zwischenraum zwischen der Oberkante der Wand der Wanne und der Außenfläche des Frachttankes ist ein flexibler Kragen angebaut, der z.B. eine Verbundfolie aus Polyesterfilm und Aluminiumfolie sein kann. Der Kragen verhütet das Entweichen des Dampfes der Flüssigkeit, die gesammelt worden ist, und absorbiert die thermische Ausdehnung und Zusammenziehung des Frachttanks. Wenn ein solcher flexibler Kragen verwendet wird, dann haben die Leckageablaufröhren, die von Punkten unterhalb des Bereiches ausgehen, wo die Frachttankwände und die Randträger verbunden sind, ihre Mündungsöffnungen in der Zone innerhalb des genannten flexiblen Kragens. Die Leckageablaufröhren, die von Punkten oberhalb des Bereiches herrühren, wo die Randträger mit der Frachttankwand verbunden sind, treten in die Hilfssperrenwanne durch seine Seitenwände und münden in die Wanne.
Für den Fall, daß die Wanne eine vollständig abgeschlossene Konstruktion ist, treten alle diese Leckagesammeiröhren durch die Seitenwände in die Wanne. Darüber hinaus sind in diesem Falle die Leitungen oder Röhren, die von Punkten an der thermischen Isolation unterhalb des Bereiches ausgehen, wo die Randträger mit der Frachttankwand verbunden sind, mit Ausdehnungsverbindungen ausgestattet, die in der Lage sind, thermische Zusammenziehungen und Ausdehnungen des Frachttanks zu absorbieren .
Die Wanne ist mit Mitteln zum Entleeren und Ablassen der gesammelten Leckageflüssigkeit ausgerüstet.
Diese Mittel zum Entleeren können z.B. aus einem Saugapperat bestehen,
609883/0415 7
der innerhalb der Hilfssperrenwanne installiert ist und der von einer der Entladungspumpen des Frachttanks angetrieben wird.
Das Entleeren der Leckageflüssigkeit, die in der Hilfssperrenwanne gesammelt ist, kann auch durch das Einspritzen eines warmen Gases, wie Stickstoff, in die Wanne ausgeführt werden, womit die Verdampfung der gesammelten Flüssigkeit bewirkt wird. Die durch diese Verdampfung entstandenen Dämpfe können dann entweder in die Atmosphäre abgelassen, zu den Schiffskesseln geleitet oder in einem katalytischen Brenner verbrannt werden.
Die Verdampfung der Flüssigkeit in der Wanne kann auch erreicht werden durch die Installation eines oder mehrerer Heizschlangen innerhalb der Wanne, durch welche eine warme Flüssigkeit umgewälzt wird. Die dabei entstehenden Gase werden wie im vorhergehenden Falle in die Atmosphäre abgelassen oder in die Schiffskessel geleitet.
In dem Boden der Hilfssperrenwanne sind ein oder mehrere Sumpflöcher symmetrisch in bezug zu der Mittellängsebene des Schiffes angeordnet, und zwar im Hinterteil der Hilfssperrengrundfläche. Diese Sumpflöcher fallen zusammen mit und passen in zwei Vertiefungen, die bereits in der Innenschale des Doppelbodens des Schiffes vorhanden sind.
Die Sumpflöcher in der Hilfssperrenwanne dienen zum Zentralisieren der gesammelten Flüssigkeit, zur Erhöhung der Kapazität der Wanne und schließlich zum Bilden eines Raumes für die Installation des zuvor beschriebenen Saugapperates und der Rohrschlangen oder Röhren für die Einspritzung warmen Gases.
Sowohl die Grundbauart und die Merkmale, die bereits dargelegt wurden, als auch Einzelheiten der Erfindung werden nun durch die folgende Beschreibung deutlicher gemacht, die sich auf die Zeichnungen bezieht. Die Zeich-
. 608883/041 5 _ 8 _
nungen zeigen in schematischer Form verschiedene Ausführungen der Konstruktion, die nur als Beispiel dargestellt sind und in keiner Weise andere möglichen Abänderungen begrenzen.
Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Konstruktion der Wanne, welche die Hilfssperre bildet, die unterhalb eines kugelförmigen Frachttanks in einem Wasserfahrzeug installiert ist;
Figur 2 zeigt eine Detailzeichnung in einem größeren Maßstab der Hilfssperrenwanne gemäß Figur 1;
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Wanne gemäß Figur 2;
Figur 4 zeigt den Querschnitt einer allseitig geschlossenen Wanne in einer abgewandelten Konstruktion;
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen Teilschnitt in der Seitenansicht und eine Teilansicht von oben einer weiteren Ausführungsform der neuen Hilfssperrenwanne.
In Figur 1 ist ein Frachttank 1 dargestellt, der mit Hilfe eines Randträgers 3 vom Schiffstragwerk 2 getragen wird. Dieser Randträger 3 ist mit seiner untersten Kante mit dem Schiffstragwerk 2 und mit seiner obersten Kante mit dem Frachttank 1 verbunden. Der Randträger 3 selbst kann ein Teil der Tankwand sein. Der Randträger 3 umgibt den Frachttank
Der Frachttank 1 ist von außen vollständig mit einer Schicht 4 überzogen, die aus thermischem Isolationsmaterial besteht.
Gemäß der Erfindung umfaßt die neue Hilfssperre in dem dargestellten Beispiel einen Behälter in Form einer Wanne 5 von zylindrischer Gestalt, die baulich mit dem Innenmantel 6 des Schiffsdoppelbodens verbunden ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, können durch die Wand des Frachttanks 1 tre-
609883/0415
tende Leckagen entstehen und zwischen der äußeren Fläche dieser Wand und der Innenfläche der thermischen Isolation 4 durch die dortigen Luftspalten oder Kanäle laufen, die zwischen beiden Flächen aufgrund der Unebenheiten der Außenfläche des Frachttanks 1 vorhanden sind.
Die in der oberen Halbkugel des Frachttanks entstehenden Leckagen werden die Tankwand abwärts laufen, bis sie die Verbindungszone de« Frachttanks mit dem Randträger 3 erreichen.
Die in der unteren Hemisphäre entstehenden Leckagen werden die Tankwand abwärts laufen, bis sie den unteren Pol des Frachttanks erreicht haben.
Der Ablauf der Leckagen von der oberen Hemisphäre erfolgt durch eine Vielzahl von Röhren 7, die von der Innenfläche der thermischen Isolation 4 nahe der Verbindungszone zwischen dem Tank und seinem Träger kommen. Diese Röhren 7 sind thermisch isoliert und münden in das Innere der Wanne 5.
Die an der unteren Halbkugel entstehenden Leckagen werden von einer oder mehreren Röhren 9 abgeleitet, die an dem unteren Pol oder nahe diesem Punkt montiert sind. Diese Röhre 9 kommt ebenso von der inneren Fläche der thermischen Isolation 4 und mündet in das Innere der Wanne 5. Die Röhre 9 kann thermisch isoliert sein.
Die Wanne 5, welche die Hilfssperre bildet, ist vollständig abgeschlossen, so daß vermieden wird, daß die LeckageflUssigkeit oder ihr Dampf mit dem Schiffstragwerk in Verbindung kommt.
Wie in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigt ist, braucht die Wanne 5 keine obere Abdeckung zu haben. In diesem Fall erstrecken sich die Seitenwände der Wanne senkrecht nach oben bis in die Nähe der thermischen Iso-
609883/0415 _10_
lotion 4 des Frachttanks 1. Der Spalt zwischen den Seitenwänden der Wanne 5 und der Außenfläche der thermischen Isolation 4 ist mit Hilfe eines flexiblen Kragens 10 abgeschlossen, der mit seiner obersten Kante an der thermischen Isolation 4 und mit seiner untersten Kante an der Wanne angeschlossen ist.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, kann die Wanne 5 vollständig abgeschlossen sein. In diesem Fall ist die Röhre 9, welche die Leckagen, die in der unteren Halbkugel des Frachttanks 1 entstehen und in die Wanne 5 leiten, mit einem Ausdehnungsanschluß 11 versehen, der in der Lage ist, die thermischen Zusammenziehungen des Frachttanks 1 zu absorbieren.
Um zu vermeiden, daß der Frachttank 1 angehoben werden muß, wenn die Wanne 5 eingebaut werden soll, kann die Wanne 5 ein wenig abseits von der Längsmittelebene des Schiffes angeordnet werden, in einer Zone unterhalb des Frachttanks 1, wo ausreichender Raum zur Verfügung steht.
Um zusätzlich zu der oben angeführten Tatsache die Berührung zwischen den Bauelementen des Schiffstragwerkes und der flüssigen Leckage oder ihrer kalten Dämpfe zu vermeiden, hat die Hilfssperre gemäß der Erfindung im Hinblick auf die vorliegende Gestaltung den zusätzlichen Vorteil, daß ihre Abmessungen kleiner sind und daß es möglich ist, ihren Auf- und Einbau unabhängig von den anderen Arbeiten am Schiffsrumpf und den Frachttanks auszuführen.
Die Wanne 5 ist, wie in den Figuren 2, 4 und 5 gezeigt ist, aus einer widerstandsfähigen Außenwand 12, einer dazwischenliegenden thermischen Isolierung 13 und einer Innenauskleidung 14 gebildet. Die Auskleidung soll für die Flüssigkeit undurchlässig sein und in der Lage, die niedrigen Temperaturen der Flüssigkeit zu ertragen.
- 11 609883/0415
- IT-
Zu diesem Zwecke ist die Außenwand von der gesammelten Flüssigkeit innerhalb der Wanne 5 thermisch isoliert, so daß sie aus normalem Qualitätsstahl hergestellt sein kann.
Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, braucht die Außenwandung 12 keinen Unterbau zu haben. In diesem Falle wirkt die Innenschale des Schiffsdoppelbodens als Unterbau.
Wie in den Figuren 2 und 5 gezeigt ist, ist für den Fall, daß die Wanne keine Obenabdeckung hat, ein Ablenkring 15 vorgesehen. Dieser Ablenkring kann aus demselben Material hergestellt sein wie die undurchlässige Innenauskleidung 14 und sie ist mit dieser Innenauskleidung verbunden. Der Zweck eines solchen Ablenkringes ist zu verhindern, daß die in der Wanne 5 gesammelte Flüssigkeit gegen den flexiblen Kragen schlägt, wenn wegen der Bewegungen des Schiffes in der Flüssigkeit Wellen entstehen.
Der flexible Kragen 10 kann, wie in den Figuren 2 und 5 gezeigt ist, an der Wand der Wanne 5 befestigt sein, indem sein unterster Rand zwischen die undurchlässige Innenauskleidung 14 und die dazwischenliegende thermische Isolation 13 eingesetzt wird. Die Innenauskleidung 14 kann aus einer Aluminiumlegierung oder Nickelstahl bestehen, welche die thermische Isolation 13 undurchlässig und widerstandsfähig gegen die niedrigen Temperaturen der gesammelten Flüssigkeit in der Wanne 5 macht.
Gemäß den in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigten Anordnungen ist die Röhre 9 innerhalb des Raumes angeordnet, der durch die Wanne 5 begrenzt wird, während in der Anordnung gemäß Figur 4 die Röhre 9 als auch die Röhren 7 die Wand der Wanne 5 durchdringen und die flüssige Leckage vom Frachttank 1 ableiten.
- 12 -
609883/0415
Der Ablaß der gesammelten Flüssigkeit aus der Wanne 5 kann z.B., wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, mit Hilfe von einem oder mehreren Saugapperaten 16 durchgeführt werden, die innerhalb der Wanne 5 angeordnet sind.
Die Aktivierungsflüssigkeit für die Saugapperate 16 kann das verflüssigte Gas sein, das an Bord geführt wird. Diese Aktivierungsflüssigkeit fließt durch die Leitung 17 in den Saugapperat 16, die durch die Außenfläche der Wanne 5 tritt und mit einer der Ablaß- oder Abkühlungspumpen des Schiffes verbunden ist. Der Ablaß der in der Wanne 5 gesammelten Flüssigkeit kann auch, wie es in Figur 4 gezeigt ist, durch Einspritzen von Stickstoffgas bei Umgebungstemperatur durch eine oder .mehrere Röhren 19 ausgeführt werden. Die sich bildende Mischung von diesem Stickstoffgas und den Dämpfen, die aus der verdampften Flüssigkeit entstehen, wird durch eine oder mehrere Leitungen 22 abgelassen, die durch die Außenfläche oder die obere Abdeckung der Wanne 5 hindurchtreten.
Bei einer anderen Anordnung hat der Boden der Wanne 5, wie es in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, zwei Sumpflöcher 23, die in bezug auf die Längsmittelebene des Schiffes symmetrisch angeordnet sind und nach dem Achter- oder Hinterteil des Tanks hin liegen.
Diese Sumpflöcher tragen dazu bei, die Höhe der Wanne 5 zu vermindern und dienen zum Unterbringen der Saugapperate 16 oder zum Aufnehmen des Einlasses für das Stickstoffgas.
Die Verdampfung der gesammelten Flüssigkeit in der Wanne 5 kann auch durch Rohrschlangen 24 bewirkt werden, die in den Sumpflöchern 23 untergebracht sein können und durch die eine Flüssigkeit mit einer geeigneten Temperatur zirkuliert. Die Wanne 5 hat eine Auslaßleitung 22 für die Absaugung der verdampften Flüssigkeit, die direkt in die Atmosphäre
609883/0415 -13-
oder zu den Schiffskesseln als Brennstoff geleitet werden kann.
Um die Sumpflöcher 23 zu bilden, ist der Innenmaltel 6 des Schiffsdoppelbodens in einer ähnlichen Art geformt, was die Sumpflöcher anbelangt, wie alles Übrige der Wanne 5, d.h. zur Schaffung einer Außenwandung 12, einer dazwischen liegenden thermischen Isolation 13 und einer undurchlässigen Innenauskleidung 14, die den niedrigen Temperaturen der Flüssigkeit widerstehen kann. Die Außenwandung 12 der Sumpflöcher 23 der
Wanne 5 können durch eine Vertiefung in dem Innenmantel 6 des Schiffsdoppelbodens gebildet sein.
609883/0415

Claims (8)

  1. Patentanwalt Erwin H. W. Kosel, D - 858 Bayreutn
    Maxstraße 30 Telefon 0921/675 65 O
    Ansprüch
    / 1.^Einrichtung an Flüssigkeitstanks auf Wasserfahrzeugen zur Siche-— rung von Leckagen, insbesondere für selbsttragende Tanks mit vertikaler Achse und achssymmetrischer Gestalt, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen eine Wanne (5) mit vorzugsweise zylindrischer Gestalt umfaßt, von denen je eine unter jedem Frachttank (1) angebracht ist, daß der Querschnitt der Wanne (5) wesentlich kleiner ist als der maximale Horizontalquerschnitt des Frachttanks, daß die Wanne (5) baulich mit dem Innenmantel (6) des Doppelbodens des Wasserfahrzeuges verbunden ist und eine steife Außenwandung (12), eine innere thermische Isolierung (13) und eine undurchlässige Innenauskleidung (14) umfaßt, die in der Lage ist, den niedrigen Temperaturen der gesammelten Flüssigkeit zu widerstehen, wobei Röhren (7, 9) in das Innere der Wanne (5) einmünden, die von der Innenfläche der thermischen Isolierung (4) des Fraohttanks (1) ausgehen und die Leckagen ableiten, die an dem Frachttank entstehen können, dabei ist die Wanne (5) mit einer Vorrichtung zum Entleeren der gesammelten Leckflüssigkeit ausgerüstet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die teilweise Hilfssperre bildende Wanne (5) an ihrem oberen Rand offen ist und ihre Seitenwände mit einem geringen Abstand bis zu der Außenfläche der thermischen Isolierung (4) des Frachttanks (1) reichen, daß ihre Seitenwände mittels eines flexiblen Kragens (10) verlängert sind, der mit der Außenfläche der thermischen Isolierung (4) des Fracht-
    609883/0415 " 15"
    tanks verbunden ist, wobei innerhalb des Kragens (10) Leckageableitungsröhren (9) angeordnet sind, die von Punkten der thermischen Isolierung (4) des Frachttanks unterhalb des Bereichs ausgehen, wo die Randträger (3) mit der Frachttankwand (1) verbunden sind (bei 8).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die teilweise Hilfssperre bildende Wanne (5) vollkommen geschlossen und mit Mündungen ausgestattet ist, durch welche die Leckageableitungsröhren (7, 9) eintreten, wobei die Leckageableitungsröhre oder -röhren, die von Punkten an der thermischen Isolierung des Frachttanks unterhalb des Bereiches herrühren, wo der Randträger (3) mit der Tankwand (1) verbunden ist, mit Ausdehnungsanschlüssen (11) ausgerüstet sind, die in der Lage sind, thermische Ausdehnungen und Zusammenziehungen des Frachttanks zu absorbieren.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (6) des Doppelbodens des Wasserfahrzeuges als Unterbau für die Außenwand der Wanne (5) dient.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für das Ablassen der Frachttankleckagen/ die in der Wanne (5) gesammelt sind, aus mindestens einem Saugapparat gebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (5) mit einer Öffnung zum Einspritzen warmen Gases zum Verdampfen der gesammelten Leckageflüssigkeit und einer weiteren Öffnung für den Ablaß der entstandenen Mischung aus der verdampften Flüssigkeit und dem eingespritzten Gas ausgerüstet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne
    (5) mit einer innen liegenden Rohrschlange (24) ausgerüstet ist, durch
    . 609883/0415
    die eine warme Flüssigkeit zirkuliert, wodurch die gesammelte Leckageflüssigkeit in der Wanne (5) verdampft, und die teilweise Hilfssperre noch mit einer Öffnung oder Mündung für das Ablassen der verdampften Flüssigkeit ausgerüstet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Wanne (5) ein oder mehrere Sumpflöcher (23) ausgebildet sind, von denen jedes entweder mit einem Saugapparat (16), einer Rohrschlange (24), oder einer Öffnung zum Einspritzen warmen Gases zum Beseitigen der gesammelten Flüssigkeit ausgerüstet ist.
    609883/0415
    4\
    Leerseite
DE19762630689 1975-07-10 1976-07-08 Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen Ceased DE2630689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES439283A ES439283A1 (es) 1975-07-10 1975-07-10 Perfeccionamientos en barreras secundarias parciales para tanques de revolucion autorresistentes a bordo de buques.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630689A1 true DE2630689A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=8469677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630689 Ceased DE2630689A1 (de) 1975-07-10 1976-07-08 Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4079689A (de)
BE (1) BE844025A (de)
BR (1) BR7604411A (de)
CA (1) CA1058100A (de)
DE (1) DE2630689A1 (de)
ES (1) ES439283A1 (de)
FR (1) FR2317159A1 (de)
GB (1) GB1498778A (de)
IT (1) IT1067363B (de)
NL (1) NL7607403A (de)
NO (1) NO145534C (de)
PL (1) PL107673B1 (de)
SE (1) SE7607794L (de)
SU (1) SU822749A3 (de)
YU (1) YU168376A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842554A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Moss Rosenberg Verft As Vorrichtung bei einem tank zur lagerung oder fuer den transport von verfluessigtem gas

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106424A (en) * 1977-05-26 1978-08-15 General Dynamics Corporation Insulated marine container for liquefied gas
FR2483742A1 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Cateh Distributeur automatique de nourriture solide et de longue conservation pour animaux domestique
JPS5941292U (ja) * 1982-09-09 1984-03-16 石川島播磨重工業株式会社 液体タンクの漏れ液受け装置
FR2710310A1 (fr) * 1993-09-20 1995-03-31 Technigaz Ste Nouvelle Procédé de transport de produits tels que du propane, du butane ou analogue et agencement de transport pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
FR2754038B1 (fr) * 1996-10-02 1999-03-26 Reunionnaise Des Produits Petr Reservoir pour gaz de petrole liquefie
US5778813A (en) * 1996-11-13 1998-07-14 Fern Investments Limited Composite steel structural plastic sandwich plate systems
US6050208A (en) * 1996-11-13 2000-04-18 Fern Investments Limited Composite structural laminate
ITMN20010042A1 (it) * 2001-10-18 2003-04-18 Water And Soil Remediation Srl Dispositivo per il trattamento di installazioni di serbatoi e tubi interrati
EP1716361A1 (de) * 2003-12-03 2006-11-02 Taylor McLaren Limited Wassereindringungfeststellungsvorrichtung
WO2009105032A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Brian Phillip Dobson A vessel for storing fluids and a method for containment of fluids onboard a vessel
JP5670225B2 (ja) * 2011-03-03 2015-02-18 川崎重工業株式会社 タンクドームフランジ部の構造
EP2716538B1 (de) * 2011-05-25 2019-07-31 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Speicherbehälter für verflüssigte materialien und schiff damit
CN108622319A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 张家港中集圣达因低温装备有限公司 液货舱
FR3073601B1 (fr) * 2017-11-16 2019-11-22 Gaztransport Et Technigaz Dispositif d'inertage d'une cuve de stockage de gaz liquefie pour un navire de transport de ce gaz
CN110081314B (zh) * 2019-04-10 2021-03-16 苏州经贸职业技术学院 一种地下水管安全监测系统
CN118025418B (zh) * 2024-04-12 2024-06-18 惠生清洁能源科技集团股份有限公司 一种高安全性的液货舱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093260A (en) * 1960-04-08 1963-06-11 Alumiseal Corp Insulated refrigeration tank structures
US3319431A (en) * 1966-05-25 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co Double walled cryogenic tank
DE1501736A1 (de) * 1966-09-24 1969-10-30 Max Planck Gesellschaft Stationaerer Vorratsbehaelter grossen Fassungsvermoegens zur Aufbewahrung verfluessigter Gase
GB1186060A (en) * 1967-10-31 1970-04-02 Conch Ocean Ltd Improvement in Container for Liquefied Gases
GB1214055A (en) * 1968-02-21 1970-12-02 Conch Ocean Ltd Improvement in tanker for carrying liquefied gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842554A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Moss Rosenberg Verft As Vorrichtung bei einem tank zur lagerung oder fuer den transport von verfluessigtem gas

Also Published As

Publication number Publication date
NO145534C (no) 1982-04-14
FR2317159B1 (de) 1979-06-22
CA1058100A (en) 1979-07-10
NO762404L (de) 1977-01-11
FR2317159A1 (fr) 1977-02-04
SE7607794L (sv) 1977-04-12
GB1498778A (en) 1978-01-25
NO145534B (no) 1982-01-04
BE844025A (fr) 1976-11-03
IT1067363B (it) 1985-03-16
SU822749A3 (ru) 1981-04-15
YU168376A (en) 1982-10-31
US4079689A (en) 1978-03-21
ES439283A1 (es) 1977-03-01
NL7607403A (nl) 1977-01-12
PL107673B1 (pl) 1980-02-29
BR7604411A (pt) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630689A1 (de) Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen
DE2842554C2 (de)
DE1802114A1 (de) Behaelter fuer tiefkalte Fluessigkeiten
DE1506246A1 (de) Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen
DE69926505T3 (de) Rückhalteanlage
DE2815473A1 (de) Isolierter behaelter fuer verfluessigtes gas und verfahren zu seiner herstellung
DE1684981C3 (de) Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1506284A1 (de) Schiffe fuer den Transport von Fluessiggasen
DE1292459B (de) Schutzeinrichtung fuer Tanker fuer den Transport von tiefkalten Fluessigkeiten
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE1952550A1 (de) Natriumgekuehlter Reaktor
DE2102962A1 (de) Behalter fur verflüssigte Gase
DE2152735A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Umgebung eines Behaelters im Falle fehlerhaften Verhaltens desselben
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
CH653121A5 (de) Kuehlgutbehaelter.
DE1951051A1 (de) Kryogenischer Lagerbehaelter
DE1506270A1 (de) Tankschiff fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE1908330A1 (de) Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
WO2014127840A1 (de) Tank für kryogene fluide
DE2208139A1 (de) Transportbehaelter fuer fluessigkeiten
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE1806132B2 (de) Tank zur Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphären druck

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection