DE1908330A1 - Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten - Google Patents

Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1908330A1
DE1908330A1 DE19691908330 DE1908330A DE1908330A1 DE 1908330 A1 DE1908330 A1 DE 1908330A1 DE 19691908330 DE19691908330 DE 19691908330 DE 1908330 A DE1908330 A DE 1908330A DE 1908330 A1 DE1908330 A1 DE 1908330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hold
thermal insulation
container
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908330
Other languages
English (en)
Inventor
Ffooks Roger Cambridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch Ocean Ltd
Original Assignee
Conch Ocean Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch Ocean Ltd filed Critical Conch Ocean Ltd
Publication of DE1908330A1 publication Critical patent/DE1908330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/10Arrangements for preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

betreffend
Tankschiff zum Transportieren tiefkalter ,Flüssigkeiten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tankschiff für den Seetransport von tiefkalten Flüssigkeiten! insbesondere von verflüssigtem Gas, wie verflüssigtem Erdgas, dessen Druck etwa dem Atmosphärendruck entspricht und dessen Temperatur sehr niedrig ist, wenigstens der Siedetemperatur entspricht.
Bei einem Flüssiggas-Tankschiff der modernen Bauart wird das Flüssiggas in grossen Ladegut behältern, die in thermisch isolierten Laderäumen des Tankschiffs angeordnet sind, befördert, Man kann heute zwei verschiedene Bauarten solcher Ladegutbehälter unterscheiden Bei der einen Bauart ist der Behälter als selbsttragender Behälter ausgebildet, doho als Behälter, der eine ausreichende Konstruktionsfestigkeit besitzt, um das Ladegut selbst aufzunehmen und dem hydrostatischen Druck und den Trägheitskräften standzuhalten, ohne dass es da-zu irgendwelcher weiteren Hilfskonstruktionen ausserhalb des Behälters bedarf, um Behälterwände so abzustützen, dass sie sich nicht ausbeulen können. Der Behälter besteht aus einem Werkstoff, Zo B, einem Metall, der bei der betreffenden Temperatur, z„ B. der Temperatur von verflüssigtem Erdgas, keine Kaltversprödung erleidet. Der Behälter ist auf seiner Aussenseite mit Hilfe einer thermischen Isolierung
0 988 4/0347
_ 2 —
versehen, die entweder den Behälter direkt umschließt oder eine Verkleidung des Laderaums in dem Tankschiff bildet, so daß sie einen Jiaum abgrenzt, in dem der behälter angeordnet ist, wobei gegebenenfalls ein Spalt zwischen der Außenfläche des Behälters und der Innenfläche der Isolierung vorhanden ist.
Behälter der anderen bauart werden als integrierte ■Behälter bezeichnet; sie umfassen ein Gehäuse aus einem massiven belastbaren v/ärmeisolierungsmaterial, das auf seiner Innenseite mit einem dünnwandigen und flexiblen flüssigkeitsdichten Membranbehälter aus einem Flachmaterial, z.B* einem Metall, versehen ist, das bei der in Präge kommenden tiefen Temperatur keine Kaltversprödung erleidet, und das nicht selbsttragend ist, sondern gegen die auf die Innenflächen wirkenden Kräfte, die auf hydrostatische brücke und Trägheitskräfte zurückzuführen sind, durch die den Mem— branbehälter umschließende feste Isolierung abgestützt wird. Diese Isolierung bildet eine Auskleidung für den starren Laderaum und wird durch diesen abgestützt, so daß sie auf die (Vände des Laderaums jeden Druck direkt überträgt, der durch die Flüssigkeit auf die ,/ände des Membranbehälters ausgeübt wird.
Gewöhnlich umfaßt jedes derartige Tankschiff einen doppelwandigen Schiffskörper, und der innere Schiffskörper ist durch querliegende Schottwände so unterteilt, daß mehrere einzelne Laderäume vorhanden sind. Der fiaum zwischen den beiden Schiffskörpern und gegebenenfalls auch die querliegenden ο el. ottwände sind in -Behälter unterteilt, die Wasser enthalten» Dieses Wasser hat zwei Aufgaben zu erfüllen« Erstens bildet das Wasser den Ballast, der eine Trimmung und einen gefahrlosen -^etrieb des Tankschiffs ermöglicht. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß bei einem Tankschilf zum Transportieren verflüchtigter Gase von geringer Dichte mindestens eine gewisse Ballastwassermenge in mindestens einigen der Ballastbehälter auch dann enthalten sein kann, wenn die Behälter vollständig mit dem
90988 4/0347
flüssigen Ladegut gefüllt sind. Zweitens Kann bei einer Beschädigung der Isolierung der Ballastbehälter, welcher dem x"eil des inneren Schiffskörpers benachbart ist, in dessen Mähe sich der beschädigte J-'eil der Isolierung befindet, mit Wasser gefüllt werden, um zu verhindern, daß der den inneren Schilfskörper bildende Stahl bis unterhalb einer noch gefahrlosen temperatur abgekühlt wird.
Bei solchen Tankschiffen ergibt sich beim Undichtwerden der wand eines Ballastbenälters eine Schwierigkeit daraus, daß in diesem iall Wasser in einen Laderaum und sogar in die darin vorgesehene Isolierung eindringt, und daß das »Yasser die Isolierung durchdringen kann, die gewöhnlich für v/asser teilweise durchlässig ist. Wenn in dieser Weise v/asser in einen Laderaum eindringt, kann sich hinter der Isolierung ein jJruck aufbauen, durch den die Isolierung von der Wand des Laderaums weg gegen den Ladegutbehälter gedrückt wird, -beispielsweise umfaßt eine Wärmeisolierung bekannter Art, die im Laderaum eines Schiffs angeordnet ist, Klötze oder Tafeln, die z.Bo aus mit Sperrholz verkleidetem Balsaholz bestehen. Diese Tafeln werden dadurch festgelegt, daß sie an in Abständen verteilten Halteleisten befestigt werden, die z.B. aus Holz bestehen und ihrerseits an den Wänden des Laderaums befestigt sind. Bei einer solchen Konstruktion kann schon ein durch Leckwasser hervorgerufener Druck ausreichen, um die Tafeln von den Halteleisten wegzudrücken.
Natürlich ist über die Dicke der Isolierung ein Temperaturgradient vorhanden, so daß das Wasser, das in Richtung auf den Ladegutbehälter durch die Isolierung dringt, fortschreitend kälter wird, und daß es dann, wenn es einen Punkt erreicht, an dem die temperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegt, gefriert« Somit entsteht im Inneren der Isolierung Eis. Hieraus ergeben sich schwerwiegende Folgen, denn Eis hat einen höheren Wärmeleitwert als die Wärmeisolierung, so daß die Wärmeisolationswirkung der Isolierung beeinträchtigt wird, und daß Wärme leiehter zu dem Ladegut-
909884/0347
behälter übertragen wird; diese Erscheinung flihrt dann dazu, dass eine stärkere Verdampfung des Ladeguts eintritt und die Temperatur des Schiffskörpers absinkt. Ferner kann sich bei einem integrierten Behälter Eis zwischen dem Membranbehälter und der Isolierung bilden, so dass ein Teil der Membranwand von der Isolierung weggedrückt wirdj hierbei kann eine Überbeanspruchung des betreffenden Teils der Membran eintreten, so dass die Membran beschädigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu beseitigen und ein Tankschiff zu schaffen, das mindestens einen Tankbehälter für tiefkalte Flüssigkeiten enthält, bei dem es sich um einen Behälter der einen oder anderen der beiden eingangs erwähnten Bauarten handelt 9 und bei dem die Gefahr, dass sich Wasser zwischen dem Behälter und den Laderaumwänden ansammelt, in welchen der Behälter angeordnet ist, vermieden oder erheblich verringert iste
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Tankschiff zum Trans— poertieren tiefkalter Flüssigkeiten, das mindestens einen, in einem insbesondere von Baiistwasserbehältern umgebenen Laderaum angeordneten flüssigkeitsdichten Ladegutbehälter aufweist, der mittels einer zwischen seiner Aussenseite und den Wänden des Laderaums angeordneten Wärmeisolierungskonstruktion isoliert ist, sient die Erfindung vor, dass die den Wänden des Laderaums benachbarten äusseren Teile der Wärmeisolationskonstruktion mit Durchlässen versehen sind, durch die alles etwa dort vorhandene und eindringende Wasser ungehindert im wesentlichen parallel zu den Wänden des Behälters zum Boden des Laderaums abströmen kann, und dass nahe dem Boden des Laderaums Einrichtungen zum Sammeln des Wassers vorgesehen sind und diesen eine Pumpeinrichtung zugeordnet ist, mit welcher das sich sammelnde Wasser, vorzugsweise selbsttätig, entfernt werden kann·
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass dann,-wenn ein Ballastbehälter undicht wird und Wasser in den Laderaum strömt, das Wasser nicht in der bis jetzt üblichen Weise zwischen der Wand des Laderaums und der Isolierung gesammelt wird, sondern dass dafür gesorgt ist, dass das
909884/0347
Wasser ungehindert durch die dafür vorgesehenen Kanäle strömen und sich am Boden des Laderaums sammeln kann, wo das Vorhandensein von rfasser leicht mit Hilfe bekannter Vorrichtungen festgestellt werden kann, und von wo das Wasser mit Hilfe einer Pumpe entfernt werden kann»
Das Wasser könnte in einer unmittelbar unter dem Boden des Behälters angeordneten Schale gesammelt werden, doch wird es vorzugsweise in einem den Boden des Laderaums bildenden Teil,des inneren Schiffskörpers gesammelt.
Die äußeren Teile der Wärmeisolierung, die nahe den Wänden des Laderaums angeordnet und mit Kanälen versehen sind, sind vorzugsweise durch einen Satz von Trag- oder Befestigungsleisten gebildet, die an den Wänden des Läderaums angebracht sind, und an denen die übrigen xeile der Wärmeisolierung befestigt sind· Die Kanäle können durch Löcher oder Schlitze oder andere Vertiefungen der Befestigungsleisten oder durch zwischen den Befestigungsleisten verlaufende Spalte gebildet sein·
Die den verbleibenden teil der Isolierung bildende, relativ dicke Schicht kann jedes geeignete Form erhalten. Sie kann beispielsweise mit Sperrholz verkleidete Klötze aus Balsaholz umfassen, bei denen die Spalte zwischen den Klötzen mit Hilfe eines zusammengedrückten Kunststoffs abgedichtet sind, wie es z.B. in der Patentschrift 1 219 504 beschrieben ist, wobei diese Anordnung eine zweite Sperre gegen das Entweichen der sehr kalten Flüssigkeit bildet.
In jedem Fall ist die Isolierung so ausgebildet, daß sie für Wasser relativ undurchlässig ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Undurchlässigkeit der Isolierung für Flüssigkeiten noch dadurch erhöht, daß auf die den Wänden des Laderaums zugewandten Flächen ein Überzug aufgebracht wird. Dieser wasserbeständige Überzug kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, Z0B. aus Harz, Farbe, geschlossene» Zellen enthaltendem Polyurethan
909884/0347
und dergleichen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werdem im folgenden an Hand schematiseher Zeichnungen an Ausfiihrungsbeispielen näher erläutert»
Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch ein Hochseetankschiff mit einem selbsttragenden Ladegutbehälter.
Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch ein Hochseetankschiff mit einem integrierten Ladegutbehälter·
Fig« 3 zeigt in einem grösseren Massstab Einzelheiten einer der in Fig«, 1 und 2 dargestellten Befestigungsleisten.
In den Zeichnungen sind einander entsprechende feile jeweils mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet·
In Fige 1 ist ein Hochseetankschiff mit einem äusseren. Schiffskörper 1 und einem inneren Schiffkörper 2 dargestellt« In einem durch den inneren Schiffskörper und querliegende Schottwände abgegrenzten Laderaum 3 ist ein insgesamt mit 4 bezeichneter selbsttragender Behälter angeordnet, der aus Aluminium besteht, d. h. einem Metall, das keiner Kaltversprödung unterliegt t und wobei die Wände des Behälters eine ausreichende Bicke haben und auf geeignete Weise versteift sind* damit der Behälter mit flüssigem Ladegut gefüllt werden kann« Alternativ zu Aluminium könnte man z. Be einen Stahl mit einem Hickelgehalt von 9 $ verwendene Der Behälter 4 ist von einer insgesamt nit 5 bezeieli<» net en Wärmeisolationskonstruktion umschlossen,? die eine Auskleidung des Laderaums 3 bildet· Um den ganzen Behälter herum ist zwischen den Aussenflächen des Behälters und den Innenflä« chen der Isolationskonstruktion 5 ein Zwischenraum S vorgesehene
Die Wärmeisoalationskonstruktion umfasst mehrere frag« leisten 6 und 6', die in regelmässigen Abständen verteilt an den Innenflächen der Wände des Laderaums befestigt
909 8*8 4/0347
sind; gemäß Fig. 1 erstrecken sich die Leisten 6 in waagerechter Richtung, während sich einige mit 61 bezeichnete Leisten in senkrechter Richtung erstrecken. Außerdem erstrecken sich die Tragleisten 6 in der Längsrichtung des Behälterbodens, und die Leisten 6' sind in der Querrichtung angeordnet. Auf den Leisten ist eine relativ dicke Schicht 7 in Porm einer Y/ärmeisolierung angeordnet, die aus mit Sperrholz verkleideten Tafeln 8 aus Balsaholz besteht, wobei die Spalte zwischen benachbarten Tafeln mit Hilfe eines verdichteten Kunststoffs* 9 abgedichtet sind, wie es z.B. in der Patentschrift 1 219 504 beschrieben ist; diese Wärmeisolierung bildet eine zweite Sperre gegen das Entweichen von flüssigem Ladegut. Zwischen dem Soden des Behälters 4 und den Tafeln 8 ist eine Schicht 10 aus Balsaholz vorgesehen.
Gemäß der Erfindung sind die waagerechten Leisten 6 und die senkrechten Leisten 61, die den Seitenwänden des Behälters benachbart sind, und die unter dem Behälterboden angeordneten Quer- und Längsleisten 6 und 61 in der aus 3Pig. 3 ersichtlichen Weise mit Öffnungen 6a oder Schlitzen 6b oder Auskehlungen 6c versehen, so daß das Wasser die Leisten passieren kann.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der untere Teil des inneren Schiffskörpers 2 selbst als Wasserbehälter benutzt· .Daher ist der untere Teil des inne- . ren Schiffskörpers 2 am hinteren Ende des Tankschiffs mit Sümpfen 11 versehen, in denen sich das entweichende Wasser sammeln kann. Dieses Wasser kann automatisch mit Hilfe von Rohrleitungen 12 und einer Pumpe 13» die zwischen dem inneren und dem äußeren Schiffskörper angeordnet sind, abgesaugt werden.
Y/enn bei der soeben beschriebenen Anordnung der innere Schiffskörper oder eine querliegende Schottwand undicht wirdf strömt Wasser in den Laderaum 3· Dieses Wasser wird jedoch nicht wie bei den bis jetzt bekannten Konstruktionen in den Räumen zwischen der Wand 3 des Laderaums und den Innenflä-
909884/0347
chen der Tafeln 8 und in der Nahe der Befestigungsleisten gesammelt, sondern das Wasser kann ungehindert durch die ■^eisten 6 hindurch nach unten strömen, um am Boden des Laderaums gesammelt zu werden, wo das Vorhandensein von Wasser leicht mit Hilfe bekannter Vorrichtungen festgestellt werden kann, so daß es möglich ist, das Wasser mit Hilfe .der Pumpe 13 und der Rohrleitung 12 zu entfernen. Auf diese Weise wird das Auftreten eines Wasserdrucks verhindert, und die Gefahr einer Beschädigung der Isolierung wird auf ein Mindestmaß verringert. Die Tafeln 8 mit dem zwischen ihnen angeordneten Dichtungsmaterial 9 sind für Wasser relativ undurchlässig. Ein xeil des Ytessers kann gefrieren· Wenn dies verhindert werden soll, kann man die Anordnung vorsehen, die in der Patentschrift (Patentanmeldung P 18 06 I32.O beschrieben ist. Gemäß dem genannten Patent bzw. der Patentanmeldung ist ein dünner zusammenhängender Film zwischen dem inneren Schiffskörper 2 und den Tafeln 8 angeordnet. In jedem Fall kann man eine stark durchlässige Isolierung, z.B. ein Glasfasermaterial, in den Räumen zwischen einander benachbarten Leisten 6 zwischen dem Laderaum und den Tafeln 8 vorsehen.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt ein Hochseetankschiff mit einem äußeren Schiffskörper 1 und einem inneren Schiffskörper 2i In diesem Fall ist in dem durch den inneren Schiffskörper und querliegende Schottwände abgegrenzten Laderaum 3 ein insgesamt mit 14 bezeichneter Membranbehälter angeordnet. Dieser Behälter besteht aus dem nichtrostenden Stahl der Sorte 28/8, der als weiteres Beispiel für ein Metall genannt sei, das keiner Kaltversprödung unterliegt. Der Membranbehälter ist von einer insgesamt mit 5 bezeichneten, eine Auskleidung des Laderaums 3 bildenden Wärmeisolierung umschlossen, durch die er gegen hydrostatische Kräfte und Trägheitskräfte abgestützt ist.
Die Wärmeisolierung 5 umfaßt ebenso wie die in Fig. gezeigte mehrere Basis- oder Befestigungsleisten 6 und 61, die in der schon beschriebenen Weise mit den Wänden des
909884/0347
Laderaums verbunden sind. Auf diesen Leisten ist eine relativ dicke Schicht 7 in Form einer Wärmeisolierung angeordnet, die ebenfalls in der schon beschriebenen Weise aus mit Sperrholz verkleideten Klötzen ö aus Balsaholz besteht.
Die waagerechten Leisten 6 nahe den Seitenwänden und die sich in der Längsrichtung erstreckenden Leisten 6 unter dem Boden des Membranbehälters sind.in der aus ülig. 3 ersichtlichen Weise mit Schlitzen oder Öffnungen 6a, Schlitzen 6b oder Auskehlungen 6c versehen, so daß Wasser durch die •^eisten hindurch strömen kann.
Bei dieser Ausführungsform wird ebenso wie bei der Konstruktion nach Pig· 1 der untere Teil des inneren Schiffskörpers 2 selbst als Wasserbehälter benutzt. Zu diesem Zweck ist der Boden des inneren Schiffskörpers 2 nahe seinen Seitenwänden mit Sümpfen 11 zum Sammeln von Wasser versehen. Das sich in den Sümpfen sammelnde Wasser kann automatisch nachgewiesen und mit Hilfe von zwischen dem inneren und dem äußeren Schiffskörper angeordneten Rohrleitungen 12 und einer Pumpe 13 entfernt werden. Diese Anordnung entspricht der weiter oben gegebenen Beschreibung, Wenn das Gefrieren von Wasser verhindert werden soll, kann man die Anordnung vorsehen, die in der Patentschrift (Patentanmeldung P 18 06 132.0) beschrieben ist.
Patentansprüche:
909884/0347

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1· Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Flüssigkeiten, das mindestens einen in einem insbesondere von Ballastwasserbehältern umgebenen Laderaum angeordneten flüssigkeitsdichten Ladegutbehälter·aufweist, der mittels einer zwischen seiner Aussenseite und den Wänden des Laderaums angeordneten Wärmeisolierungskonstruktion isoliert ist, dadurch gekennzeichnet , dass die den Wänden (2) des Laderaums benachbarten äusseren Teile der Wärmeiaoaltionskonstruktion (5) mit Durchlässen (6a, 6b, 6c) versehen sind, durch die alles etwa dort vorhandene und eindringende Wasser ungehindert im wesentlichen parallel zu den Wänden des Behälters (4, 14) zum Boden des Laderaums abströmen kann, und dass nahe dem Boden des Laderaums Einrichtungen zum Sammeln des Wassers vorgesehen sind und diesen eine Pumpeinrichtung zugeordnet ist, mit welcher das sich sammelnde Wasser, vorzugsweise selbsttätig, entfernt werden kann.
    2· Tankschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines selbsttragenden Ladegutbehälters (4) dieser im gefüllten, zusammengezogenen Zustand durch einen Abstand (S) von den Innenflächen der Wärmeisolierung (5) getrennt ist.
    3. Tankschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines integrierten la— degutbehälters (14) die dessen Membranbehälter umgebende Wärmeisolierung (5, 10) diesen berührt und ihn gegen innere Belastungen abstützt.
    4. Tankschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Laderaum als eine Einrichtung zum Sammeln von Wasser einen Sumpf (11)- aufweist, aus welchem die Pumpeinrichtung (13) das gesammelte Wasser entfernt,
    909884/0347
    Tankschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchen die Wärmeisolationskonstruktion eine Wärmeisolierungsschicht und eine Rahmenkonstruktion aus senkrechten Leisten und waagrechten Leisten umfasst, die an den Innenflächen des Laderaums befestigt sind und die Wärmeisolierungsschichten abstützen, dadurch gekennzeichnet , dass die Leisten (6, 6') nahe den Wänden (2) des Laderaums (4, H) mit nach dessen Boden offenen Schlitzen (6a, 6b, 6c) oder dgl· Ausnehmungen versehen sind·
    6. Tankschiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die zwischen den Leisten (6, 61), den Wänden (2) des Laderaums und der Wärmeisolierungsschicht (7) vorhandenen Räume mit einer Wasser leicht durchlassenden wärmeisolierenden Schicht ausgefüllt sind*
    7 β Tankschiff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass ein Oberflächenüberzug aus einem wasserundurchlässigen Material auf der der Wand (2) des Laderaums zugewandten Fläche der Wärmeisolierungsschicht (7) vorgesehen ist.
    909-83 4/0347
    ί-e
    erseite
DE19691908330 1968-02-21 1969-02-19 Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten Pending DE1908330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8362/68A GB1214055A (en) 1968-02-21 1968-02-21 Improvement in tanker for carrying liquefied gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908330A1 true DE1908330A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=9851079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908330 Pending DE1908330A1 (de) 1968-02-21 1969-02-19 Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3547301A (de)
DE (1) DE1908330A1 (de)
ES (1) ES363817A1 (de)
FR (1) FR2002314A1 (de)
GB (1) GB1214055A (de)
NL (1) NL6902437A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766876A (en) * 1970-10-29 1973-10-23 Exxon Research Engineering Co Container for liquefied gases at cryogenic temperatures
US3922987A (en) * 1972-08-02 1975-12-02 Conch Int Methane Ltd Liquefied gas tanker construction using stiffener members
SE398089B (sv) * 1972-08-02 1977-12-05 Conch Int Methane Ltd Anordning vid tankfartyg for transport av kalla vetskor
NL159772B (nl) * 1974-05-14 1979-03-15 Finsterwalder Ulrich Houder voor transport of opslag van vloeibaar gemaakt gas.
ES439283A1 (es) * 1975-07-10 1977-03-01 Sener Tenica Ind Y Naval S A Perfeccionamientos en barreras secundarias parciales para tanques de revolucion autorresistentes a bordo de buques.
JPS5941292U (ja) * 1982-09-09 1984-03-16 石川島播磨重工業株式会社 液体タンクの漏れ液受け装置
JPS6015079U (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 日立造船株式会社 船体構造
JPS6022493U (ja) * 1983-07-22 1985-02-15 日立造船株式会社 船体構造
US5096087A (en) * 1989-08-02 1992-03-17 Coretank, Inc. Double containment and leak detection apparatus
US5071166A (en) * 1990-01-12 1991-12-10 Thomas Marino Environmentally designed transportable holding tank
TW252957B (de) * 1993-05-20 1995-08-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind
JP2007516383A (ja) * 2003-12-03 2007-06-21 テイラー マクラレン リミテッド 浸水検出システム
WO2009105032A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Brian Phillip Dobson A vessel for storing fluids and a method for containment of fluids onboard a vessel
JP5806391B2 (ja) * 2011-05-25 2015-11-10 サムスン ヘビー インダストリーズ カンパニー リミテッド 液化物貯蔵タンク及びこれを含む船舶
KR102384711B1 (ko) * 2015-07-13 2022-04-08 대우조선해양 주식회사 단열부가 구비된 액화가스 저장 탱크

Also Published As

Publication number Publication date
NL6902437A (de) 1969-08-25
GB1214055A (en) 1970-12-02
FR2002314A1 (de) 1969-10-17
ES363817A1 (es) 1970-12-16
US3547301A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908330A1 (de) Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten
DE2639862A1 (de) Waermeisolierter kryogenischer behaelter
DE1802114C3 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE2710338C2 (de) Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum Speichern und/oder Transport kryogener verflüssigter Gase
DE1506246A1 (de) Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen
DE1292459B (de) Schutzeinrichtung fuer Tanker fuer den Transport von tiefkalten Fluessigkeiten
DE2449129C3 (de) Kryostat
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1136603B (de) Fuer den Transport von Fluessiggas in dem Lade-raum, insbesondere eines Tankschiffs,eingebauter Behaelter
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE202013101162U1 (de) Tank für kryogene Fluide
DE2630689A1 (de) Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE1806132B2 (de) Tank zur Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphären druck
DE2151467C2 (de) Thermische Isolation zur Verringerung der Wärmeübertragung von der Oberfläche eines Behälters auf eine in diesem enthaltene Flüssigkeit
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2827716A1 (de) Tankschiff
DE2338836A1 (de) Tankschiff fuer den ueberwassertransport kalter fluessigkeiten
DE1434599A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer Bodenbehaelter
DE2727016C3 (de) Mehreckiger Membrantank für Tieftemperatur-Flüssiggas
DE1814541C3 (de) Transportschiff für tiefkalte Flüssigkeiten
DE1551595B2 (de) Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase