DE2710338C2 - Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum Speichern und/oder Transport kryogener verflüssigter Gase - Google Patents

Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum Speichern und/oder Transport kryogener verflüssigter Gase

Info

Publication number
DE2710338C2
DE2710338C2 DE2710338A DE2710338A DE2710338C2 DE 2710338 C2 DE2710338 C2 DE 2710338C2 DE 2710338 A DE2710338 A DE 2710338A DE 2710338 A DE2710338 A DE 2710338A DE 2710338 C2 DE2710338 C2 DE 2710338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
metal lining
layer
membrane tank
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710338A1 (de
Inventor
Thomas E. Huntington Beach Calif. McCown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McDonnell Douglas Corp
Original Assignee
McDonnell Douglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/665,285 external-priority patent/US4116150A/en
Application filed by McDonnell Douglas Corp filed Critical McDonnell Douglas Corp
Publication of DE2710338A1 publication Critical patent/DE2710338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710338C2 publication Critical patent/DE2710338C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

von Gasen hervorgeht
Fig. 1 zeigt einen Membrantank 10 für Tanker zum Transport kryogener verflüssigter Gase, z. B. von verflüssigtem Erdgas, mit einer vom Schiffsrumpf gebildeten umgebenden Behälterwand 12 und einer sich innen an dieser abstützenden Isolierung 13. Diese Isolierung weist eine erste Isolierschicht 16 aus faserverstärktem Kunstschaum sowie eine zwischen der Isolierschicht 16 und der Behälterwand 12 angeordnete zweite Isolierschicht 14 aus faserverstärktem Kunstschaum auf. Die Isolierschichten 14 und 16 aus faserverstärktem Kunstschaum sind dreidimensional mit Glasfasern verstärkte Polyurethanschaumschichten. Ein solches faserverstärktes Isoliermaterial besteht aus Blöcken oder Platten aus geschlossenzelligem Polyurethanschaum mit drei Lagen Glasfasern, die jeweilis in Waagerecht- und Querrichtung verlaufen, den X- und Y-Verstärkungsfasern, sowie aus Schichten von Fasern in einer Vertikalrichtung, den Z- Verstärkungsfasern.
F i g. 2 zeigt dieses Material in Form eines Blocks 17 aus geschlossenzelligem Polyurethanschaum mit Verstärkungsfasern !9 aus Glas, die in den Kunstschaum eingebettet sind und mit ihren Faserenden 21 '.ffeniiegen, damit die Blöcke 17 aus verstärktem Polyurethanschaum leichter aneinander und an der Behälterwand des Membrantanks befestigt werden können. Der Block 17 aus Polyurethanschaum weist weitere, vertikal verlaufende Verstärkungsfasern 23 aus Glas auf, deren offenliegende Enden 25 das Befestigen der einzelnen Blökke 17 aneinander und an der Behälterwand erleichtern. Die offenliegenden Enden stützen weiterhin die Metallauskleidung 18 ab. Ferner weisen die Blöcke 17 noch Lagen anderer Verstärkungsfasern 27 auf, die waagerecht und rechtwinklig zu den Verstärkungsfasern 19 verlaufen. Es handelt sich hier somit um eine dreidimensional verstärkte Schaumisolierung herkömmlicher Art, wobei die X-Fasern die Längsfasern, die y-Fasern die Querfasern und die Z-Fasern die vertikalen Fasern sind. Die Blöcke aus solchen SD-Polyurethanschaum werden mit einem geeigneten Kleber — beispielsweise einem Polyurethankkber — verklebt und bilden dann die innere und die äußere Isolierschicht 14 bzw. 16. Die Blöcke bzw. Platten der zweiten Isolierschicht 14 aus dreidimensional verstärktem Kunstschaum können z. B. etwa 0,61 m breit und 3,05 m lang und mit einer geeigneten Klebschicht verbunden sein.
Die Metalbuskleidung 18 ist dünn, eus einer Vielzahl Abschnitte 44 zusammengesetzt (Fi g. 1), steht mit der Isolierschicht 16 in Verbindung und ist aus einem tieftemperaturbeständigen Material wie Nickelstahl mit hohem Nickelanteil. Es ka/m auch nichtrostender Stahl verwendet werden. Die Metallauskleidung 18 ist flüssigkeitsundurch'ässig und bildet ein inneres membranartiges Gefäß, das die kryogenen verflüssigten Gase aufnimmt Zwischen der zweiten Isolierschicht 14 aus faserverstärktem Kunstschaum ist eine Auskleidung 20 vorgesehen,-bei der es sich um eine Kombination aus Glasfasertuch mit einer dünnen Metallfolie — beispielsweise aus Aluminium — handeln kann. Es kann aber ebenso ein harzgetränktes Galsfasertuch in Kombination mit einer Polyvinylfluoridfolie vorgesehen werden. Die Auskleidung 20 kann undurchlässig sein und ein Austreten der kryogenen verflüssigten Gase aus der ersten Isolierschicht 16 in die zweite Isolierschicht 14 verhindern.
Die harzgetränkte Auskleidung 20 aus Glasfasermaterial wird auf die jeweiligen Platten'bzw. Blöcke 17 aus 3D-Polyurethanschaum d'.r Isolierschicht 14 aufgeklebt, bevor die Blöcke 17 montiert und auf die Behälterwand 12 aufgeklebt werden.
Die Blöcke 17 aus 3D-Polyurethanschaum der zweiten Isolierschicht 14 weisen miteinander verbundene Kanäle 32 auf, wie F i g. 3 zeigt Diese Kanäle 32 verlaufen waagerecht entlang den Verbindungsstellen zwischen den Platten 17 und sind dann entlang den Ecken durch einen Sammelkanal 38 miteinander verbunden, um ein System zur Erfassung von Lecks in der Ausklei dung 20 zu bilden, wobei der Sammelkanal 38 an eine nicht dargestellte Saugpumpe angeschlossen ist Die Kanäle 32 könen aus Kunststoff oder Glasfasern gebildet sein, die in Nuten in den Blöcken 17 sitzen und an den Klebeverbindungsstellen zwischen den Blöcken 17 festgeklebt sind.
Nach der Montage der zweiten Isolierschicht 14 und der Auskleidung 20 wird die erste Isolierschicht 16 auf die Auskleidung 20 aufgeklebt Die erste Isolierschicht weist Nuten 40 auf (F i g. 4), in denen jeweils eine von Halteleisten 42 aus Sperrholz aufgenommen sind, die mit der aus einer Vielzahl von Abschnitten 44 bestehende Metallauskleidung 18 verbunden sir*d. F i g. 4 zeigt daß die Abschnitte 44 der Metallauskleidu.ig 18 jeweils an den entgegengesetzten Enden mit aufgebogenen Flanschen 46 versehen sind. Zwischen den aneinanderstoßenden Flanschen 46 der Abschnitte 44 der Metallauskleiduäg 18 befindet sich eine Zunge 48, die beispielsweise ebenfalls aus einem tieftemperaturbeständigen Material wie hochnickelhaltigem Stahl gefertigt ist mit ihrem unteren Teil in einem Kanal 50 in der Halteleiste 42 verläuft und mit einem auslaufenden umgebogenen Teil in einen Kanal 54 in der Halteleiste 42 eingreift, der unter 90" zum Kanal 50 verläuft Der obere Teil der Zunge 48 ist über Schweißnähte 56 mit den Flanschen 46 der Abschnitte 44 der Metallauskleidung 18 verbunden. Die Halteleiste hält somit jeweils die Zunge 48, die mit den Abschnitten 44 der Metallauskleidung 18 verbunden ist, und damit auch die Metallauskleidung 18 auf der ersten Isolierschicht 16 in der Sollage fest Die HaI- teleisten 42 und die zugeordneten Zungen 48 sind gleichmäßig über die Oberfläche der ersten Isolierschicht 16 verteilt und halten die Abschnitte 44 der Metallauskleidung 18 in der Sollage. Eine gewisse Relativbewegung zwischen den Zungen 48 und Kanälen 54 ermöglicht der Metallauskleidung 18 auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht 16 zu gleiten, da die Metallauskleidung nur an den Ecken des Membrantanks 10 starr festgelegt ist Die Kanäle 50, 54 in der Halieleiste 42 dienen als Kanal für das System zur Erfassung von Lecks in der Metallauskleidung 18 und für ein Spülsystem, mit dem Sauerstoff aus dem Raum hinter der Metallauskleidung 18 entfernt werden kann. Die Kanäle 50 und 54 sind zur Erfassung von Lecks in der Metallauskleidung 18 mit einem Sammelkanal 58 verbunden (F i g. 3), der an eine nicht dargestellte Saugpumpe angeschlossen ist Das System zur Erfassung von Lecks in der Metallauskleidung 18 ermöglicht eine Begrenzung des Außendrucks und ein Entfernen des Sauerstoffs aus dem Raum hinter der Metallauskleidung 1°, damit diese nicht durch Ausknikken in den leeren oder teilweise gefüllten Membrantank beschädigt werden kann. Das Leekerfassungssystem dient ebenso zur Feststellung "von Lecks in der Auskleidung 20.
Zum Spülen und Lüften von Gasen aus dem Raum zwischen der Primärrr.embran 18 und der ersten Isolierschicht 16 ist, wie F i g. 5 zeigt, ein Raum 154 über der Oberfläche der ersten Isolierschicht 16, die die Metall-
auskleidung 18 zugewandten Verstärkungsfasern 23 der dreidimensional orientierten Verstärkungsfasern 23 des Kunstschaums der ersten Isolierschicht 16 über deren Außenfläche überstehen (Fig.2). Die offenliegenden Enden 25 der Metallauskleidung 18 zugewandten Ver- s Stärkungsfasern 23 sind durch ein hartes Harz, z. B. Polyester, zwecks Stabilisierung versteift. Die Metallauskleidung 18 lagert nicht auf der Oberfläche der Isolierschicht 16 selbst, sondern auf den offenliegenden und versteiften Enden der über die Außenfläche der Isolier- ι ο scwicht 16 vorstehenden, der Metallauskleidung 18 zugewandten Verstärkungsfasern 23, so daß der Raum 154 zwischen der ersten Isolierschicht 16 und der Metallauskleidung 18 gebildet wird (F i g. 5). Indem dieser zum Ausspülen von Gasen dienende Raum 154 und/oder die is Kanäle 50 und 54 gemäß Fig.4 an eine Saugpumpe angeschlossen werden, wird die Metallauskleidung 18 sanft, aber fest auf der ersten Isolierschicht 16 gehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

1 2 te Gase (DE-OS 24 54 780) ist eine Wärmeisoiiereinlage Patentansprüche: aus einer Primär- und einer Sekundärschicht vorgesehen, die sich jeweils aus Mehrfachlagen einer Schaum-
1. Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum kunststoffisolation und flüssigkeitsdichten Materialien Speichern und/oder Transport kryogener verflüssig- 5 zusammensetzen, wobei eine als Zwischenschicht zwiter Gase mit mindestens einer Isolierschicht aus sehen Primärschicht und Sekundärschicht eingebettete Kunstschaum, die sich an der umgebenden Behälter- Riß-Anzeigeanlage vorgesehen ist, die von einem kenwand oder dem Schiffsrumpf abstützt, mit einer tie- stanten Strom aus trockenem Stickstoffgas durchströmt fentemperaturbeständigen Metallauskleidung, die wird. Die Zwischenschicht ist in Blöcke unterteilt, wobei mit der Innenseite der Isolierschicht in Berührung io jeder Block mit einem Stickstoffgaseinlaß und einem steht, und mit Befestigungseinrichtungen, die im Ab- mit einem Gasanalysegerät verbundenen Stickstoffgasstand voneinander angeordnet sind und die Metall- auslaß versehen ist. Ist ein RiB in der Primärschicht auskleidung auf der Isolierschicht in Stellung halten, vorhanden, so wird dieser über das Gasanalysegerät dadurch gekennzeichnet, daß der Kunst- erfaßt
schaum der Isolierschicht (16) dreidimensional 15 Bekannt sind ferner Isolierplatten aus Polyurethanorientierte Verstärkungsfasern (19,23,27) aufweist, schaum (US-PS 38 14 275), die dreidimensional durch daß die der Metallauskleidung (18) zugewandten Fasern verstärkt sind und mittels geeigneter Kleber Verstärkungsfasern (23) über die Außenfläche der nach dem Vakuumverfahren auf eine tragende Unterflä-Isolierschicht (16) überstehen, an ihren offenliegen- ehe aufklebbar sind.
den Enden (25) versteift sind und die Metallausklei- 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
dung (18) abstützen, deren Gleiten über die benach- Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum Speichern
harten Flaches der Isolierschicht (16) ermöglichen und/oder Transport kryogener verflüssigter Gase ge-
sowie einen Raum (154) zwischen der Metallausklei- maß der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß
dung (18) und der Isolierschicht (16) zum Ausspülen ein geeignetes Ausspülen von Gasen zwischen Isolier-
von Gasen aus dem Raum (154) bilden. 25 schichten und Metallauskleidung möglich ist
2. Membrantank nach Anspruch 1, dadurch ge- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst kennzeichnet daß der Kunstschaum der Isolier- daß der Kunstschaum der Isolierschicht dreidimensional schicht (16) aus Polyurethan besieht. orientierte Verstärkyngsfasern aufweist, daß die der
3. Membrantank nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- Metallauskleidung zugewandten Verstärkungsfasern zeichnet durch eine zweite Isolierschicht (14) aus 30 aufweist, daß die der Metaliauskleidung zugewandten faserverstärktem Kunstschaum, die zwischen der er- Verstärkungsfasern über die Außenfläche der Isoliersten Isolierschicht (16) und der Behälterwand (12) schicht überstehen, an ihren offenliegenden Enden verangeordnet ist, und durch eine zweite, zwischen der steift sind und die Metallauskleidung abstützen, deren ersten Isolierschicht (IG) und -'.er zweiten Isolier- Gleiten über die benachbarten Flächen der Isolierschicht (14) angeordnete Auskleidung (20), die eine 35 schicht ermöglichen sowie einen Raum zwischen der zweite Sperre für den Durchgang kryogenen Strö- Metallauskleidung und der Isolierschicht zum Ausspümungsmittels aus der ersten Isolierschicht (16) in die len von Gasen aus dem Raum bilden.
zweite Isolierschicht (14) bildet Der Kunstschaum der Isolierschicht besteht vorteilhafterweise aus Polyurethan. In weiterer Ausgestaltung
40 der Erfindung sind eine zweite Isolierschicht aus faserverstärktem Kunstschaum, die zwischen der ersten Isolierschicht und der Behälterwand angeordnet ist, und
Die Erfindung betrifft einen Membrantank, insbeson- eine zweite zwischen der ersten Isolierschicht und der dere für Schiffe, zum Speichern und/oder Transport zweiten Isolierschicht angeordnete Auskleidung vorgekryogener verflüssigter Gase mit mindestens einer Iso- 45 sehen, die eine zweite Sperre für den Durchgang kryolierschicht aus Kunstschaum, die sich an der umgeben- gener Strömungsmittel aus der ersten Isolierschicht in den Behälterwand oder dem Schiffsrumpf abstützt mit die zweite Isolierschicht bildet
einer tieftemperaturbeständigen Metallauskleidung, die An den Raum zum Ausspülen von Gasen zwischen mit der Innenseite der Isolierschicht in Berührung steht der Metallauskleidung und der Isolierschicht läßt sich und mit Befestigungseinrichtungen, die im Abstand von- 50 auf einfache Weise ein Unterdruck anlegen,
einander angeordnet sind und die Metallauskleidung auf Der erfindungsgemäße Membrantank wird nun ander Isolierschicht in Stellungen halten. hand der Zeichnungen erläutert In letzteren sind
Bei einem bekannten derartigen Membrantank (DE- F i g. 1 eine Perspektivdarstellung eines Ausschnitts AS 12 94 842) ist eine Gleitverbindung zwischen der einer Ausführungsform des Membrantanks;
tieftemperaturbeständigen Metallauskleidung und der 55 F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Block eines dreidisich an der umgebenden Behälterwand abstutzenden mensional orientierte Verstärkungsfasern aufweisenden Isolierschicht aus Kunstschaum in Form einer Zungen- Kunstschaums einer ersten Isolierschicht des Membraneinrichtung vorgesehen. Zungen dieser Zungeneinrich- tanks gemäß F i g. 1
tung sind in Kanälen aufgenommen und festgehalten, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Isolierung der Ausfüh-
die in Zungenhalteelementen vorgesehen sind, die in ω rungsform gemäß F i g. 1 mit einem Leckerfassungssy-
einer Isolierschicht an der Metallauskleidung angeord- stern;
net sind. Die Anordnung der Kanal-Zungen-Verbindun- Fig.4 eine vergrößerte Detailansicht der Verbingen erstreckt sich über die gesamte der Metallausklei- dung Abschnitte der Metallauskleidung untereinander dung zugewandte Fläche der Isolierschicht des Mem- und mit der ersten Isolierschicht des Membrantanks gebrantanks und ermöglicht ein Gleiten der Metallausklei- 65 maß F i g. 1; und
dung, die nur an den Ecken des Membrantanks starr F i g. 5 eine Ansicht eines Schnitts durch die Metallbefestigt ist, über die Oberfläche der Isolierschicht. auskleidung und die erste Isolierschicht des Membran-
Bei ähnlichen Membrantanks für kryogene verflüssig- tanks, aus der die Bildung eines Raums zum Ausspülen
DE2710338A 1976-03-09 1977-03-07 Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum Speichern und/oder Transport kryogener verflüssigter Gase Expired DE2710338C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/665,285 US4116150A (en) 1976-03-09 1976-03-09 Cryogenic insulation system
US05/759,910 US4170952A (en) 1976-03-09 1977-01-17 Cryogenic insulation system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710338A1 DE2710338A1 (de) 1977-09-15
DE2710338C2 true DE2710338C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=27099169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710338A Expired DE2710338C2 (de) 1976-03-09 1977-03-07 Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum Speichern und/oder Transport kryogener verflüssigter Gase

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4170952A (de)
JP (2) JPS52121811A (de)
DE (1) DE2710338C2 (de)
ES (1) ES456663A1 (de)
FI (1) FI66071C (de)
FR (1) FR2343965A1 (de)
GB (1) GB1541806A (de)
IT (1) IT1086563B (de)
NL (1) NL7702568A (de)
NO (1) NO143510C (de)
SE (1) SE434183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433742A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Liner aus duennem nicht selbstaendig standfestem material zur auskleidung eines behaelters

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1088438A (en) * 1978-05-26 1980-10-28 Donal E. Harbaugh Corner structure for cryogenic insulation system
FR2462336A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire
DE2936420C2 (de) * 1979-09-08 1982-10-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
CA1141930A (en) * 1980-04-25 1983-03-01 Terence Cotgreave Heat-insulated container provided with a locating and/or supporting device
FR2629897B1 (fr) * 1988-04-08 1991-02-15 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire
DE3916810A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Willich F Gmbh & Co Waermeisolierung
FR2659619A1 (fr) * 1990-03-14 1991-09-20 Gaz Transport Dispositif de confinement d'un liquide cryogenique et navire le comportant.
FR2709726B1 (fr) * 1993-09-09 1995-12-22 Gaz Transport Cuve étanche et thermiquement isolante perfectionnée, intégrée à la structure porteuse d'un navire.
US5727492A (en) * 1996-09-16 1998-03-17 Marinex International Inc. Liquefied natural gas tank and containment system
FR2780941B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-08 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante a barriere isolante perfectionnee, integree dans une structure porteuse de navire
FR2798358B1 (fr) * 1999-09-14 2001-11-02 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse de navire, a structure d'angle simplifiee
FR2798902B1 (fr) 1999-09-29 2001-11-23 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse de navire et procede de fabrication de caissons isolants destines a etre utilises dans cette cuve
FR2813111B1 (fr) * 2000-08-18 2002-11-29 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante aretes longitudinales ameliorees
AT7582U1 (de) * 2003-02-18 2005-05-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Doppelwandiges behältnis für kryogene flüssigkeiten
US20040256395A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 The Boeing Company Reinforced high strength foam insulation
US7174618B2 (en) * 2003-08-18 2007-02-13 The Boeing Company Reinforcing and strengthening device and method to prevent de-bonding of foam insulation
US7284727B2 (en) * 2003-10-01 2007-10-23 L-3 Integrated Systems Company Systems and methods for aerial dispersion of materials
JP4616279B2 (ja) * 2004-12-08 2011-01-19 コリア ガス コーポレイション 液化天然ガスの保存タンク及びその製造方法
KR100499710B1 (ko) * 2004-12-08 2005-07-05 한국가스공사 선박 내부에 설치되는 액화천연가스 저장용 탱크 구조 및 탱크 제조방법
KR100667500B1 (ko) * 2005-04-15 2007-01-10 한국가스공사 액화천연가스 저장탱크 및 그 제조용 모듈
US7731051B2 (en) * 2005-07-13 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen pressure tank including an inner liner with an outer annular flange
FR2902487B1 (fr) * 2006-06-14 2008-08-22 L'air Liquide Systeme d'isolation d'un reservoir cryogenique, procede d'isolation dudit reservoir
JP4451439B2 (ja) * 2006-09-01 2010-04-14 韓国ガス公社 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体
DE102006043477B4 (de) * 2006-09-15 2008-08-14 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur mittels Befestigungsprofilen
US7896188B2 (en) * 2007-03-16 2011-03-01 National Steel And Shipbuilding Company Universal support arrangement for semi-membrane tank walls
WO2009112045A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur befestigung von verbundpaneelen mittels profilen
KR101031265B1 (ko) * 2008-03-11 2011-04-29 삼성중공업 주식회사 액화천연가스 저장탱크
WO2009134099A2 (ko) * 2008-05-02 2009-11-05 삼성중공업 주식회사 화물창 인슐레이션 패널의 고정장치 및 이를 이용하는 인슐레이션 패널
CN102216667A (zh) * 2008-09-23 2011-10-12 威罗门飞行公司 低温液体储罐
US20110017743A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Honeywell International Inc. Sealable container linings and sealable containers
KR20110051299A (ko) * 2009-11-05 2011-05-18 한국가스공사 육상용 액화가스 저장탱크의 이중방벽 및 그 형성방법
US20110168722A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 BDT Consultants Inc. Full containment tank
US8783501B2 (en) * 2010-03-17 2014-07-22 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic storage tank
NL1038506C2 (nl) * 2011-01-10 2012-07-11 Erik Jeroen Eenkhoorn Vloeistofdichte en thermisch geã¯soleerde houder.
US9360160B2 (en) * 2011-05-12 2016-06-07 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Liquefied natural gas storage container and method for manufacturing the same
FR2977562B1 (fr) * 2011-07-06 2016-12-23 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse
KR101358305B1 (ko) * 2011-12-22 2014-02-24 삼성중공업 주식회사 액화가스 화물창 단열 구조체 시공 방법
NO20120167A1 (no) 2012-02-17 2012-10-08 Lng New Tech As Innretning for innesluttning av flytende naturgass(LNG)
US20160273709A1 (en) * 2012-11-13 2016-09-22 Nli Innovation As Support assembly
US9170044B2 (en) * 2012-12-14 2015-10-27 Rite-Hite Holding Corporation Frost inhibiting joints for insulated panels and curtains
FR3002515B1 (fr) * 2013-02-22 2016-10-21 Gaztransport Et Technigaz Paroi de cuve comportant un element traversant
FR3004510B1 (fr) * 2013-04-12 2016-12-09 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante de stockage d'un fluide
FR3009745B1 (fr) * 2013-08-15 2016-01-29 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante comportant une piece d'angle
JP6446773B2 (ja) * 2013-11-19 2019-01-09 株式会社Ihi 低温タンク
GB2535397B (en) * 2014-02-28 2017-10-04 Mgi Thermo Pte Ltd An LNG fuel containment apparatus incorporating multi-layered insulation panels
FR3018338B1 (fr) * 2014-03-04 2016-03-25 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et isolante comportant un element de deflexion permettant l'ecoulement de gaz au niveau d'un angle
US10113768B2 (en) * 2015-01-23 2018-10-30 Mitek Holdings, Inc. Insulated panel assembly
GB2536915B (en) * 2015-03-31 2018-06-06 Mgi Thermo Pte Ltd Hull Insulation of a liquefied gas carrying ship having a plurality of individual tessellating insulation panels
KR102384711B1 (ko) * 2015-07-13 2022-04-08 대우조선해양 주식회사 단열부가 구비된 액화가스 저장 탱크
US10316516B2 (en) 2017-01-23 2019-06-11 Mitek Holdings, Inc. Insulated panel assembly
WO2018220331A1 (fr) * 2017-06-01 2018-12-06 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
FR3068763B1 (fr) * 2017-07-04 2020-10-02 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante comportant une corniere.
NO20171280A1 (en) * 2017-08-01 2018-10-29 Ic Tech As Cryogenic fluid storage tank
KR102020965B1 (ko) * 2017-12-29 2019-09-11 대우조선해양 주식회사 멤브레인 접합구조 및 상기 멤브레인 접합구조를 포함하는 액화가스 저장탱크
CN110421774B (zh) * 2018-05-06 2023-11-10 内蒙古君诚兴业管道有限责任公司 一种在线自动同心度穿管封堵装置及自动发泡生产线
FR3083843B1 (fr) * 2018-07-16 2020-07-17 Gaztransport Et Technigaz Installation de stockage de fluide
KR102158648B1 (ko) * 2018-12-20 2020-09-23 대우조선해양 주식회사 액화천연가스 저장탱크의 단열벽 고정장치
FR3094450B1 (fr) * 2019-04-01 2021-06-25 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante
FR3121196B1 (fr) * 2021-03-24 2024-03-15 Gaztransport Et Technigaz Installation de stockage de gaz liquéfié comportant une structure porteuse polygonale, et procédé de traçage pour la construction de cette installation
EP4321421A1 (de) * 2021-04-08 2024-02-14 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Flüssiggasspeichertank und schiff damit
CN114942662A (zh) * 2022-04-01 2022-08-26 北京市燃气集团有限责任公司 一种lng薄膜罐内罐施工温湿度控制系统及方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289503A (de) * 1962-03-12
US3331525A (en) * 1963-12-13 1967-07-18 Kieler Howaldtswerke Ag Device for connecting liquefied gas tank linings with the bulkheads of a ship
US3339783A (en) * 1965-02-24 1967-09-05 Exxon Research Engineering Co Cryogenic container
FR1438330A (fr) * 1965-03-05 1966-05-13 Gaz Transp Cuve intégrée perfectionnée pour le transport de gaz liquéfiés
US3319431A (en) * 1966-05-25 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co Double walled cryogenic tank
US3489311A (en) * 1967-05-25 1970-01-13 Aerojet General Co Tanks for storage of liquefied gas
US3765972A (en) * 1969-07-14 1973-10-16 Monsanto Co Process for adhering preformed resinous coverings to architectural surfaces
FR2105710A5 (en) * 1970-09-17 1972-04-28 Bourgeois Michel Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction
FR2146612A5 (en) * 1971-07-21 1973-03-02 Bourgeois Michel Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction
US3814275A (en) * 1972-04-03 1974-06-04 Mc Donnell Douglas Corp Cryogenic storage vessel
FR2178752B1 (de) * 1972-04-05 1976-10-29 Gaz Transport
JPS549731B2 (de) * 1972-12-25 1979-04-26
JPS5078916A (de) * 1973-11-17 1975-06-27
US3895152A (en) * 1973-12-26 1975-07-15 Continental Oil Co A composite cellular construction
FR2259008A1 (en) * 1974-01-28 1975-08-22 Gaz Transport Method of insulating liquified gas tank of ship - uses bars holding panels until mastic under panels is set
FR2265608A2 (en) * 1974-03-29 1975-10-24 Gaz Transport Slow cure mastics for installing insulated ships holds - using non linear or discontinuous patterns which vent the structure
US3993213A (en) * 1975-09-04 1976-11-23 Mcdonnell Douglas Corporation Thermally insulated cryogenic container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433742A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Liner aus duennem nicht selbstaendig standfestem material zur auskleidung eines behaelters

Also Published As

Publication number Publication date
FI66071C (fi) 1984-08-10
JPS52121811A (en) 1977-10-13
FI66071B (fi) 1984-04-30
DE2710338A1 (de) 1977-09-15
FI770762A (de) 1977-09-10
FR2343965A1 (fr) 1977-10-07
NO143510B (no) 1980-11-17
NO770623L (no) 1977-09-12
GB1541806A (en) 1979-03-07
JPS5798400U (de) 1982-06-17
SE7702227L (sv) 1977-09-10
NL7702568A (nl) 1977-09-13
FR2343965B1 (de) 1982-04-16
SE434183B (sv) 1984-07-09
NO143510C (no) 1981-02-25
ES456663A1 (es) 1978-07-01
IT1086563B (it) 1985-05-28
US4170952A (en) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710338C2 (de) Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum Speichern und/oder Transport kryogener verflüssigter Gase
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE6608257U (de) Behaelter zum lagern von verfluessigtem gas.
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE2735015A1 (de) Waermedaemmende verbundwandungsbauart und verfahren zum einbau in einen vorrats- bzw. transportbehaelter fuer fluessiggas
DE2429873A1 (de) Speicherbehaelter fuer tieftemperaturfluessigkeit
DE1124384B (de) Tankwandung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
EP0931761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Flüssigkeitsbehältern mit einem Rohr-Hüllrohrsystem
CH614417A5 (en) Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method
WO2008125248A1 (de) Mehrschicht-paneel zur auskleidung von flüssig-gas-behältern, verwendung des paneels und hieraus aufgebaute auskleidung
DE2454780C3 (de) Wärmeisoliereinlage im Inneren eines Behälters
DE3816066A1 (de) Mehrwandiger, aus einer mehrzahl von bauelementen zusammensetzbarer lagerbehaelter und wand-bauelement zum aufbau solcher lagerbehaelter
DE2658088A1 (de) Tank zur lagerung von fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE2915700C2 (de) Eckenkonstruktion eines Membrantanks für kryogene verflüssigte Gase, insbesondere für Schiffe
DE2726957A1 (de) Transportable klimatisierungseinrichtung
DE2021708A1 (de) Lagerung von stroemungsfaehigen Stoffen in geschlossenen Speichern,insbesondere in unterirdischen Hohlraeumen
DE4433202C1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen
DE102008003626B4 (de) Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters
DE102006020699A1 (de) Verfahren und Paneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE2158236A1 (de) Doppelwandiger lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE2346694C3 (de)
DE3739453A1 (de) Mehrschalige, auf leckagen kontrollierbare auskleidung unterirdischer tanklager
DE1813342C3 (de) Lagerbehalter z B fur Heizöl mit Innenwand sowie Verfahren zum nachträglichen Einbau der Innenwand
DE202023000101U1 (de) Anordnung zur Isolation und Temperierung jeweils wenigstens eines Bereichs einer Wand, eines Bodens und/oder einer Decke eines Kühlcontainers
AT393011B (de) Leitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee