DE4433202C1 - Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen - Google Patents

Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen

Info

Publication number
DE4433202C1
DE4433202C1 DE19944433202 DE4433202A DE4433202C1 DE 4433202 C1 DE4433202 C1 DE 4433202C1 DE 19944433202 DE19944433202 DE 19944433202 DE 4433202 A DE4433202 A DE 4433202A DE 4433202 C1 DE4433202 C1 DE 4433202C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer fabric
fabric
laminate
corrosion protection
reinforced plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944433202
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Vanck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTEN + LAUDON GMBH KUNSTSTOFF-APPARATEBAU, 546
Original Assignee
Theodor Vanck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6528500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4433202(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Theodor Vanck & Co KG GmbH filed Critical Theodor Vanck & Co KG GmbH
Priority to DE19944433202 priority Critical patent/DE4433202C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433202C1 publication Critical patent/DE4433202C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/302Specific materials plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen, insbesondere Behälter und Rohrleitungen in einer naß arbeitenden Rauchgasent­ schwefelungsanlage.
Aus der Praxis ist es bekannt, Behälter und Rohrleitungen in Chemieanlagen sowie in naß arbeitenden Rauchgasentschwefe­ lungsanlagen mit einer Korrosionsschutzauskleidung in Form einer Gummierung oder einer Kunstharzbeschichtung zu versehen. Die bekannten Maßnahmen sind jedoch unzureichend, wenn auf­ grund der Fluidbeschaffenheit sowie der Temperatur eine ver­ stärkte Wasserdampfdiffusion in der Beschichtung auftritt. Die Wasserdampfdiffusion verursacht Ablösungen zwischen der Be­ schichtung und dem Stahluntergrund und bewirkt eine in diesen Bereich einsetzende Korrosion der Behälter/Rohrwand. Einer in "VGB Kraftwerkstechnik" 72 (1992), Heft 9, Seiten 805 bis 822, veröffentlichten Studie zufolge zeigten sich mit der Inbe­ triebnahme nasser Rauchgasreinigungsanlagen insbesondere hinter braunkohlebefeuerten Blöcken bereits nach kurzer Be­ triebszeit gravierende Veränderungen an den Gummierungen und Beschichtungen der Reingaskanäle und Wäscher.
Aus DE 38 19 086 C2 ist eine Korrosionsschutzauskleidung für Rohrleitungen und Behälter in naß arbeitenden Rauchgasreini­ gungsanlagen bekannt, die aus einem hinterlüfteten Innenrohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) besteht. Das GFK- Innenrohr liegt an Abstandsringen an, die an der Rohr- bzw. Behälterwand befestigt sind. Das als selbständiges Bauteil ausgeführte GFK-Innenrohr besitzt eine sinusförmige Wellung, um unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen dem GFK-Innenrohr und der metallischen Rohrleitung auszugleichen. Fertigung und Montage der Auskleidung sind aufwendig.
Aus DE 32 11 536 A1 ist ein mehrschaliger Schornstein aus einem Innenrohr, einer Wärmedämmschicht aus Mineralfasern und einem Außenmantel bekannt, wobei der Hohlraum zwischen Außen­ mantel und Innenrohr belüftet ist. Frischluft ist durch man­ telseitige Belüftungsöffnungen am Fuß und im Kopfbereich des Schornsteins zu- und abführbar. An der Innenseite des Außen­ mantels oder am äußeren Umfang des Innenrohres sind Strömungs­ kanäle für die Frischluft vorgesehen. Die Frischluft strömt an der Wärmedämmschicht entlang. Außenmantel und Innenrohr sind als selbständige, tragende Bauteile ausgebildet. Die Anordnung ist aufwendig.
Für Tanks aus GFK, Stahl und Stahlbeton sind Leckschutzaus­ kleidungen bekannt, die aus einem Laminat aus glasfaserver­ stärktem Kunststoff und einem zwischen dem Laminat und der Tankwand angeordneten Abstandsgewebe besteht. Der von dem Ab­ standsgewebe gebildete Hohlraum dient der Lecküberwachung und wird mit Überdruck oder Unterdruck betrieben. Überdruck- oder Vakuum-Leckanzeigegeräte sind an vorgesehenen Öffnungen an­ schließbar. Ein Ausgleich unterschiedlicher Wärmedehnungen zwischen Behälterwand und Auskleidung ist bei den bekannten Tankbehältern, die bei Umgebungstemperatur eingesetzt werden, nicht erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bei erhöhter Temperatur einsetzbare und gegen Wasserdampfdiffusion be­ ständige Korrosionsschutzauskleidung für Behälter und Rohr­ leitungen, insbesondere in naß arbeitenden Rauchgasentschwefe­ lungsanlagen, anzugeben, die mit der auszukleidenden Rohrwand fest verbunden ist und Wärmedehnungen aufnimmt.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohr­ leitungen, insbesondere in einer naß arbeitenden Rauchgas­ entschwefelungsanlage, bestehend aus einem Schichtenverbund aus einem an der Behälter/Rohrwand aufgebrachten Außenlaminat aus faserverstärktem Kunststoff, einem darauf angeordneten Abstandsgewebe aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einem das Abstandsgewebe überdeckenden Innenlaminat aus faserver­ stärktem Kunststoff, wobei das Abstandsgewebe eine obere und eine untere Gewebeschicht sowie durchströmbare Hohlräume bildende Abstandshalter zwischen den Gewebeschichten aufweist und wobei in dem Außenlaminat mindestens zwei Belüftungs­ öffnungen für die Zuführung und Abführung von Frischluft, welche die Hohlräume des Abstandsgewebes durchströmt und durch das Innenlaminat dringenden Wasserdampf aufnimmt, angeord­ net sind.
Das auf die Innenwand des auszukleidenden Behälters bzw. der auszukleidenden Rohrleitung aufgebrachte Außenlaminat nimmt durch den Schubverbund zum metallischen Werkstoff Wärmedehnun­ gen auf und gewährleistet eine gute Haftung der Korrosions­ schutzauskleidung auch bei häufigem Temperaturwechsel. Das Außenlaminat bildet gleichzeitig eine Korrosionsbeschichtung der metallischen Behälter/Rohrwand, die infolge der Belüftung des zwischen Innenlaminat und Außenlaminat vorhandenen Spalt­ raumes einer besonderen Wasserdampfdiffusionsbelastung nicht ausgesetzt ist und daher eine hohe Lebensdauer besitzt. Durch das Innenlaminat permeierende Bestandteile, insbesondere durch das Innenlaminat diffundierender Wasserdampf, werden von der Frischluft aufgenommen und im Frischluftstrom bei niedrigem Wasserdampfpartialdruck ausgetragen. Bei erhöhter Betriebs­ temperatur erwärmt sich die an der Rückseite des Innen­ laminates geführte Frischluft, wodurch die relative Feuchte des Frischluftstromes weiter absinkt.
Das Abstandsgewebe kann, je nach Art seines Aufbaus, unter­ schiedliche Strömungswiderstände in Längs- und Querrichtung besitzen. Die Ausrichtung des Abstandsgewebes sowie die An­ ordnung der Belüftungsöffnung ist so zu wählen, daß der Strö­ mungsdruckverlust der Frischluft möglichst klein ist. In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß die Belüf­ tungsöffnungen für die Zuführung und Abführung der Frischluft in Verteiler- und Sammlerräume münden, die von dem Außen­ laminat und dem Innenlaminat begrenzt sind und kein Abstands­ gewebe enthalten. An diese Verteiler- und Sammlerräume schließen mit Abstandsgewebe ausgefüllte Spalträume an. Die Verteiler- und Sammlerräume stellen sicher, daß der Spaltraum zwischen dem Innenlaminat und dem Außenlaminat gleichmäßig mit Frischluft beaufschlagt und von Frischluft auch gleichmäßig durchströmt wird. Vorzugsweise haben die Abstandshalter eine Höhe von mindestens 2 mm.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, für die Belüftung der Hohlräume des Abstandsgewebes ein Gebläse vorzusehen. Eine solche Zwangsbelüftung ist bei horizontal liegenden Behältern und im wesentlichen horizontal verlegten Rohrleitungen sinnvoll. Sie ist auch dann zweckmäßig, wenn der ausgekleidete Behälter bzw. die ausgekleidete Rohrleitung keine gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhte Betriebstemperatur aufweist. Bei erhöhter Betriebstemperatur des Behälters bzw. der Rohr­ leitung, insbesondere bei Behältern großer Höhe und vertikal verlegten Rohrleitungen, kann die Ausrichtung des Abstands­ gewebes sowie die Anordnung der Belüftungsöffnungen so gewählt werden, daß die Durchströmung der Hohlräume des Abstands­ gewebes durch freie Konvektion zwischen einer unten angeord­ neten Belüftungsöffnung für die Luftzuführung und einer oben angeordneten Belüftungsöffnung für die Luftabführung erfolgt. Insbesondere in Rauchgasentschwefelungsanlagen ist die Belüf­ tung des von dem Abstandsgewebe gebildeten Spaltraumes durch freie Konvektion ausreichend und bedarf keiner Gebläse­ unterstützung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher er­ läutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung den Längsschnitt durch eine Rohrleitung 1 aus Stahl mit einer Korrosionsschutzauskleidung 2. Bei der Rohrleitung 1 mag es sich um den Reingaskanal hinter dem Wäscher einer naß arbei­ tenden Rauchgasentschwefelungsanlage handeln. Das Reingas ist mit Wasserdampf gesättigt und weist je nach Betriebsweise der Anlage Temperaturen zwischen 50 und 80°C auf.
Die Korrosionsschutzauskleidung 2 besteht aus einem Schichten­ verbund aus einem an der Rohrwand 1 aufgebrachten Außenlaminat 3 aus glasfaserverstärktem Kunststoff, einem darauf angeordne­ ten Abstandsgewebe 4 aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einem das Abstandsgewebe 4 überdeckenden Innenlaminat 5 aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Das Abstandsgewebe 4 besitzt eine obere und eine untere Gewebeschicht sowie Abstandshalter zwischen den Gewebeschichten. Die Abstandshalter bilden durch­ strömbare Hohlräume. In dem Außenlaminat 3 und der Rohrwand 1 sind mindestens zwei Belüftungsöffnungen 6 für die Zuführung und Abführung von Frischluft angeordnet. Die Frischluft durch­ strömt die Hohlräume des Abstandsgewebes 4 und nimmt Wasserdampf, der durch das Innenlaminat 5 permeiert, und andere flüchtige Bestandteile auf. Ein Richtungspfeil veran­ schaulicht die Frischluftführung.
Als Abstandsgewebe 4 sind handelsübliche Produkte einsetzbar (TechnoTex® der Firma Vorwerk & Co. Möbelstoffwerke GmbH & Co. KG, D-95312 Kulmbach; ECONFAB® der Firma PARABEAM, NL-5705 AL Helmond). Die Abstandshalter der Abstandsgewebe 4 sind steg­ förmig ausgebildet und erstrecken sich parallel zueinander in einer Richtung. Die Hohlräume zwischen den Abstandshaltern bilden Strömungskanäle, welche die Belüftungsöffnungen 6 für die Luftzuführung und Luftabführung verbinden. Die Höhe der Abstandshalter beträgt bis zu 20 mm. Bevorzugt ist eine Höhe von mindestens 2 mm.
Der Figur entnimmt man auch, daß die Belüftungsöffnungen 6 für die Zuführung und Abführung der Frischluft in Verteiler- und Sammlerräumen 7 münden, die von dem Außenlaminat 3 und dem Innenlaminat 5 begrenzt sind und kein Abstandsgewebe ent­ halten. Die Verteiler- und Sammlerräume 7 gewährleisten eine gleichmäßige Beaufschlagung und Durchströmung der vom Ab­ standsgewebe 4 gebildeten Hohlräume.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, für die Belüftung der Hohl­ räume des Abstandsgewebes ein Gebläse vorzusehen. Im Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt die Durchströmung der Hohlräume jedoch durch freie Konvektion zwischen der unten angeordneten Be­ lüftungsöffnung für die Luftzuführung und der oben angeord­ neten Belüftungsöffnung für die Luftabführung.
Die Korrosionsschutzauskleidung 2 wird in der folgenden Weise hergestellt: Auf die gestrahlte und mit einer Reinharzschicht beschichtete Stahloberfläche der Rohrleitung 1 werden zuvor mit Harz getränkte Fasermatten mehrlagig aufgebracht und ent­ lüftet. Ohne Zwischenhärtung wird das Abstandsgewebe 4 mit Harz getränkten Deckschichten aufgelegt und entlüftet. Eine Fasermatte wird schließlich auf das Abstandsgewebe 4 auf­ laminiert. Es erfolgt eine Zwischenhärtung. Im Anschluß daran werden weitere Lagen aus Fasermatten sowie einem die Anordnung abdeckenden Faservlies auflaminiert. Nach Anhärtung wird schließlich eine paraffinierte Reinharzschicht auf das Innenlaminat 5 aufgebracht.

Claims (5)

1. Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen, insbesondere in einer naß arbeitenden Rauchgas­ entschwefelungsanlage, bestehend aus einem Schichtenverbund aus
einem an der Behälter/Rohrwand aufgebrachten Außenlami­ nat (3) aus faserverstärktem Kunststoff,
einem darauf angeordneten Abstandsgewebe (4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff und
einem das Abstandsgewebe (4) überdeckenden Innenlaminat (5) aus faserverstärktem Kunststoff,
wobei das Abstandsgewebe (4) eine obere und eine untere Gewebeschicht sowie durchströmbare Hohlräume bildende Ab­ standshalter zwischen den Gewebe schichten aufweist und wobei in dem Außenlaminat (3) mindestens zwei Belüftungsöffnungen (6) für die Zuführung und Abführung von Frischluft, welche die Hohlräume des Abstandsgewebes (4) durchströmt und durch das Innenlaminat (5) permeierenden Wasserdampf aufnimmt, angeord­ net sind.
2. Korrosionsschutzauskleidung nach Anspruch 1, wobei die Be­ lüftungsöffnungen (6) für die Zuführung und Abführung der Frischluft in Verteiler- und Sammlerräume (7) münden, die von dem Außenlaminat (3) und dem Innenlaminat (5) begrenzt sind und kein Abstandsgewebe enthalten.
3. Korrosionsschutzauskleidung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abstandshalter eine Höhe von mindestens 2 mm aufweisen.
4. Korrosionsschutzauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für die Belüftung der Hohlräume des Abstandsgewebes (4) ein Gebläse vorgesehen ist.
5. Korrosionsschutzauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Durchströmung der Hohlräume des Abstandsgewebes (4) durch freie Konvektion zwischen einer unten angeordneten Belüftungsöffnung für die Luftzuführung und einer oben ange­ ordneten Belüftungsöffnung für die Luftabführung erfolgt.
DE19944433202 1994-09-17 1994-09-17 Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen Expired - Fee Related DE4433202C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433202 DE4433202C1 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433202 DE4433202C1 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433202C1 true DE4433202C1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6528500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433202 Expired - Fee Related DE4433202C1 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433202C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064927A1 (en) * 2001-12-19 2003-08-07 Ab Welna Andrén Lettland Apparatus for a combustion plant
EP1519014A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 GBT Gesellschaft für Beschichtungstechnik mbH Korrosionsschutzauskleidung für Rauchgasfilter und Verfahren zur Sanierung von Rauchgasfiltern
CN103742931A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 张庆虎 燃煤电厂烟气脱硫防腐烟囱及制作方法
CN103742932A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 张庆虎 燃煤电厂烟气脱硫防腐烟囱的改造方法
EP3318508A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 GBT - Bücolit GmbH Doppelwandiger tankcontainer zur langzeitlagerung von korrosiven flüssigkeiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211536A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Mehrschaliger schornstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211536A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Mehrschaliger schornstein

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064927A1 (en) * 2001-12-19 2003-08-07 Ab Welna Andrén Lettland Apparatus for a combustion plant
EP1519014A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 GBT Gesellschaft für Beschichtungstechnik mbH Korrosionsschutzauskleidung für Rauchgasfilter und Verfahren zur Sanierung von Rauchgasfiltern
EP1519014A3 (de) * 2003-09-25 2007-08-08 GBT - Bücolit GmbH Korrosionsschutzauskleidung für Rauchgasfilter und Verfahren zur Sanierung von Rauchgasfiltern
CN103742931A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 张庆虎 燃煤电厂烟气脱硫防腐烟囱及制作方法
CN103742932A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 张庆虎 燃煤电厂烟气脱硫防腐烟囱的改造方法
CN103742931B (zh) * 2013-12-31 2017-05-10 张庆虎 燃煤电厂烟气脱硫防腐烟囱及制作方法
EP3318508A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 GBT - Bücolit GmbH Doppelwandiger tankcontainer zur langzeitlagerung von korrosiven flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710338C2 (de) Membrantank, insbesondere für Schiffe, zum Speichern und/oder Transport kryogener verflüssigter Gase
WO1993021399A1 (de) System und verfahren zum relining von kanalrohrabschnitten
EP0269871B1 (de) Bodenbelag
DE4433202C1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für metallische Behälter und Rohrleitungen
EP2163377B1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für den Einsatz in chemikalienbelasteter Umgebung bei sehr hohen Temperaturen
DE2046013B2 (de) Verfahren zum auskleiden von metallkoerpern mit einer folie aus thermoplastischem kunststoff
DE2921707A1 (de) Leckdetektionseinrichtung
DE2445055B2 (de) Gasdichter weichstoffkompensator
DE3040116A1 (de) Rohrfoermiger leitungskanal fuer installationszwecke
DE3819086C2 (de)
DE8104908U1 (de) Gasdiffusionsfestes rohr
DE2107013A1 (de) Kondensationsanlage für den Abdampf von Dampfkraftwerken
DE2606065A1 (de) Wandelement mit hohlraeumen zur durchleitung eines gasfoermigen waermetraegers
CH670858A5 (de)
DE4226902C1 (en) Lining or coating for fluid pipes - is made of fibre reinforced plastics with overlapping edge sections and flanges acting as spacers
DE3940817C1 (en) Moisture protection for hydraulic brake line - has cladding through which dry airflow prevents ingress of moisture which is retro fitted onto existing hoses
EP0901972B1 (de) Lagertank
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009000263A2 (de) Hebebühnenkassette für unterflurhebebühnen mit ausstattung zur trocken- und sauberhaltung des innenraums
DE3705432A1 (de) Schutzauskleidung fuer die innenflaechen in rauchgas-entschwefelungsanlagen
DE3438696A1 (de) Mehrschaliger schornstein
AT379887B (de) Anordnung zum belueften und erwaermen von raeumen
DE2940255C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gasen oder Dämpfen durch Adsorption mit stationären Adsorbentien
DE3233838C2 (de)
DE4118006A1 (de) Schornsteinelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THEODOR VANCK GMBH, 54655 MALBERGWEICH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIBERDUR-VANCK GMBH, 52457 ALDENHOVEN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRISTEN + LAUDON GMBH KUNSTSTOFF-APPARATEBAU, 546

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401