WO2009000263A2 - Hebebühnenkassette für unterflurhebebühnen mit ausstattung zur trocken- und sauberhaltung des innenraums - Google Patents

Hebebühnenkassette für unterflurhebebühnen mit ausstattung zur trocken- und sauberhaltung des innenraums Download PDF

Info

Publication number
WO2009000263A2
WO2009000263A2 PCT/DE2008/001075 DE2008001075W WO2009000263A2 WO 2009000263 A2 WO2009000263 A2 WO 2009000263A2 DE 2008001075 W DE2008001075 W DE 2008001075W WO 2009000263 A2 WO2009000263 A2 WO 2009000263A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cassette
container
underfloor
lifting platform
lift
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001075
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009000263A3 (de
Inventor
Roland Hörnstein
Original Assignee
Roland Hörnstein Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Hörnstein Gmbh & Co.Kg filed Critical Roland Hörnstein Gmbh & Co.Kg
Publication of WO2009000263A2 publication Critical patent/WO2009000263A2/de
Publication of WO2009000263A3 publication Critical patent/WO2009000263A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • desiccant for dehumidifying containers, transport and storage containers, showcases, cabinets and other spaces.
  • desiccants such as dry clay, silica gels, hygroscopic salts, and the like. These desiccants are packaged in pouches, cartridges, capsules, and other containers, and are available commercially in various sizes and dimensions for different uses. All of these types of desiccants and desiccant containers can also be used to dehumidify and dry the interior of built-in cassettes of underfloor lifts.
  • the present invention seeks to propose a solution in which the incoming air from the workshop room temperature at the side opening through which it flows into the lift platform, intercepted and first passed into a container in which the infiltrated air is filtered and dehumidified before it then passes through the container in the interior of the lift cassette.
  • the installation cassette according to the invention starting from the control point of the lift in the workshop - various electrical and / or hose, and / or control and / or supply lines led underground through a tubular connection in the lift cassette.
  • the lift cassette has for this purpose on one side of an opening to which a tubular connection piece is tightly secured.
  • This tube-like nozzle protrudes into both the lift cassette, as well as out of the lift cassette. It is tightly connected to the lift cassette and serves as a connection element inside and outside.
  • On the outer side of the tubular neck On the outer side of the tubular neck, the subterranean tubular connection coming from the control station is tightly connected.
  • the various electrical and / or hose and / or control and / or supply lines are laterally sealed out of the nozzle.
  • At the end of the protruding into the lift cassette tube-like nozzle is a container through which the workshop air flows in with room temperature. In this way it is ensured that no workshop air at room temperature reaches the interior of the lift cassette without
  • the container is preferably made of flexible, pliable and moldable material that can be variably adapted to the space and space conditions in the lift cassette and it is air and preferably also water impermeable.
  • the container preferably has a tubular or tubular shape.
  • the length of the container is freely selectable according to the design and the space and space in the lift cassette. The largest possible length, which may well be one to two meters, is advantageous.
  • Another possibility is to fill the individual materials in layers.
  • nonwoven and / or wadding materials and / or wool, and / or wood fibers, and / or cellulose are either minced or "raw", meaning not in a particular geometric shape, but as "Informal raw material" present.
  • the container has an opening from which the incoming air can flow out of the container and can flow into the lift cassette.
  • This opening is preferably formed so that it acts as a kind of air filter. Only the filtered and dehumidified air can escape from the container. The registered with the incoming workshop air dust particles and the registered moisture remain at least partially in the container. The materials that are in the container and serve to filter and dehumidify the air flowing through the workshop, can not flow out of the container with the flowing air flow.
  • the opening which acts as a kind of air filter, far below, ideally close to the floor of the lifting platform cassette.
  • the room temperature in the lift cassette is lowest at the bottom of the floor. This ensures that the incoming warmer air from the workshop can cool down. This is beneficial for dehumidification.
  • a lift cassette is formed in which the container mounted directly or indirectly on the side opening prevents unfiltered and undimmed air from entering the lift cassette ,
  • Another advantage of the proposed container is that it is made in one piece, easy to attach and replace. This facilitates the handling, in particular the replacement of the container when it is renewed.
  • the proposed container in comparison to commercially available desiccant bags, desiccant cartridges, desiccant capsules and the like system can accommodate not only a large amount of moisture, but also dust and dirt particles.
  • Fig. 1 is a not to scale, simplified, schematized and longitudinally sectioned
  • Fig. 2 is a not to scale, simplified, schematic and cross-section
  • Fig. 3 is a not to scale, simplified, schematic and cross-section
  • a lifting platform cassette (1) is shown, which is installed underground in the workshop and firmly anchored with building materials (2).
  • the lift platform cassette (1) has a foundation frame (3).
  • the hydraulic cylinders (4) of a two-stamp underfloor lifting platform (20) are mounted flush with the workshop floor (5). Screwed to the reciprocating piston (6) of the hydraulic cylinder (4) is the load receiver (7).
  • the lift cassette (1) has close to the foundation frame (3) in a side wall (8) has a round opening (9). At this round opening (9), a tube-like socket (10) is tightly fastened, whose one side (11) projects into the lifting platform cassette (1). The other side (12) is located outside the lift cassette (1).
  • FIG. 3 shows a side wall (8) of the lifting platform cassette (1), in which the round opening (9) is located.
  • this opening (9) of the tubular socket (10) is tightly fastened.
  • the tubular connection (13) tightly secured, the first underground in the workshop floor (5) and then above ground (14) to the control point (15) runs.
  • tubular container (17) On the side (11) of the tubular socket (10), which projects into the lifting platform cassette (1), at the end thereof with a fastening element (16) a tubular container (17) is tightly fastened.
  • This tubular container (17) is arranged freely suspended and extends with its lower end (22) to close to the bottom (23) of the lift cassette.
  • the tubular container (17) is made of flexible, flexible and air and water impermeable material. It is filled with granular desiccant (24) and nonwoven particles (25) position wise.
  • room temperature workshop air (26) flows from the control station (15) through the above-ground and underground tubular connections (14, 13) and through the hose-like receptacle (17).
  • the workshop air flows at room temperature (26) through the granular desiccant (24) and through the nonwoven particles (25) and occurs at the lower end (22) of the tubular container (17) through the air-permeable plug (21) at least partially filtered and dehumidifies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen, in welche Teile von Hebebühnen eingebaut sind, mit einer Öffnung (9) für Schlauch-, Elektro-, Steuer- und Versorgungsleitungen und bei der ein Behältnis (17) direkt oder indirekt an der Öffnung (9) befestigt ist, die sich vorzugsweise in einer Seitenwand (8) der Hebebühnenkassette (1) befindet, so dass Werkstattluft (26) die durch die Öffnung (9) strömt, auch durch das Behältnis (17) strömen muss, um in das Innere der Hebebühnenkassette (1) zu gelangen und dass das Behältnis (17) mindestens eine Öffnung (29) in die Hebebühnenkassette (1) aufweist und dass das Behältnis (17) mindestens eine Art von Trockenmittel (24) und/oder mindestens eine Art von Materialien, wie z.B. Vliesstoffteilchen (25) enthält, das geeignet ist, Feuchtigkeit aus der Luft und/oder Wasser aufzunehmen.

Description

Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattung zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums
T E C H N I S C H E S G E B I E T
Die Erfindung betrifft eine Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen. Unterflurhebebühnen werden beispielsweise eingesetzt, um Kraftfahrzeuge in Reparaturwerkstätten anzuheben. Bei modernen Unterflurhebebühnen sind oberhalb des Werkstattbodens lediglich das zum Anheben erforderliche Tragmittel, die Lastaufnahme und das Bedienteil der Hebebühne vorhanden. Die übrigen Systemteile der Hebebühne sind unterirdisch in einer Hebebühnenkassette untergebracht.
S T A N D D E R T E C H N I K
Es ist üblich Unterflurhebebühnen in Hebebühnenkassetten einzubauen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Unterflurhebebühne bereits im Herstellungswerk weitgehend betriebsbereit vorzumontieren, so dass sich bauseitig kürzere Montagezeiten ergeben. Hebebühnenkassetten dieser Art dienen auch als sogenannte verlorene Schalung. Sie werden in eine Grube eingebaut. Der Einbau einer Hebebühnenkassette reduziert sich auf den Erdaushub und das anschließende Verfüllen mit Beton und/oder Füllmaterial wie Sand, Kies, Erde oder dergleichen. Die ansonsten für die Herstellung einer schachtähnlichen Grube erforderlichen zeit- und kostenaufwändigen Schalungs-, Bewehrungs- und Fundamentarbeiten entfallen.
Durch den unterirdischen Einbau sind Hebebühnenkassetten für Unterflurhebebühnen besonderen Einflüssen ausgesetzt und müssen entsprechende Anforderungen erfüllen. Das heißt, Hebebühnenkassetten müssen neben ausreichender Stabilität insbesondere korrosionsfest und dicht sein. Zum einen müssen die Hebebühnenkassetten gegen von außen nach innen andrückendes Grundwasser dicht sein und über ihre gesamte Lebensdauer auch dicht bleiben, damit es nicht durch von außen eindringendes Wasser zur Beschädigung oder Funktionsbeeinträchtigung der Unterflurhebebühne kommt. Zum anderen sind die in die Hebebühnenkassetten eingebauten Unterflurhebebühnen meistens hydraulisch betrieben. Das dafür benötigte Hydraulikaggregat ist häufig als Kompaktaggregat ausgeführt, d. h. die Hydraulikventile und die Elektroverkabelung sind direkt am Kompaktaggregat angeordnet. Damit das Hydraulikaggregat bei Wartungen und Reparaturen leicht zugänglich ist, befindet es sich zwischen zwei Hydraulikzylindern ganz oben in der Hebebühnenkassette. Als Hydraulikmedium wird meistens Hydrauliköl verwendet. Hydrauliköl ist ein Medium, welches Wasser verunreinigt und daher als wassergefährdend eingestuft ist. Hydrauliksysteme können undicht werden. Deshalb dienen diese Hebebühnenkassetten auch als Auffangraum für austretendes Hydrauliköl. Aus diesem Grund müssen diese Hebebühnenkassetten gegen von innen nach außen austretendes Hydrauliköl dicht sein und über ihre Lebensdauer auch dicht bleiben, damit es nicht durch aus der Hebebühnenkassette austretendes Hydrauliköl zu Verunreinigungen des Grundwassers, der die Hebebühnenkassette umgebenden Baustoffe und des Erdreiches kommt.
Hebebühnenkassetten für Unterflurhebebühnen sind in verschiedenen Bauformen bekannt. Es gibt solche, die ausschließlich aus Stahl gefertigt sind. Ferner sind Hebebühnenkassetten bekannt, die aus Stahlteilen und einem wannenähnlichen Formkörper aus Kunststoff bestehen. Dabei dienen die Stahlteile zur Verstärkung des Kunststoff-Formkörpers bzw. der Kunststoffwanne an besonders hoch belasteten Stellen.
Ferner ist aus der DE 10 2005 005 498 B3 eine Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen Schutzhülle bekannt, die für Einbaukassetten aller Arten von Materialien verwendet werden kann.
Ein Manko, das für alle Bauarten von Einbaukassetten zutrifft ist, dass sich im Innern der Einbaukassette Kondensat bilden kann. Die Ursache dafür ist folgende: Die Hebebühnenkassetten besitzen in ihrem oberen Bereich in einer Seitenwand eine Öffnung. Von dieser Öffnung führt unterirdisch eine rohrartige Verbindung zu einer oberirdisch angeordneten Steuerstelle, durch die Schlauch-, Elektro-, Steuer- und Versorgungsleitungen geführt werden. Beim Hochfahren der Hebebühne entsteht durch die aus der Hebebühnenkassette herausfahrenden Teile in der Hebebühnenkassette ein Unterdruck. Dieser verursacht, dass von außen oberirdische Luft in die Hebebühnenkassette strömt. Diese nachströmende oberirdische Luft besitzt i.d.R. eine höhere Temperatur und damit auch eine höhere absolute Luftfeuchtigkeit, als die unterirdische Luft im Innern der Hebebühnenkassette. Kühlt die nachströmende, oberirdische und wärmere Luft in der Hebebühnenkassette ab, kommt es zur Kondensatbildung in der Hebebühnenkassette. Diese Kondensatbildung ist für den Innenraum der Hebebühnenkassette und die innenliegenden Bauteile der Hebebühne schädlich. Zum einen kann es an den Innenwänden der Hebebühnenkassette zu Korrosionsbildung und zu Langzeitschäden bzw. Undichtigkeiten kommen, zum anderen können Teile der Hebebühne korrodieren und es können besonders an elektrischen Bauteilen oder an mechanisch bewegten Teilen Funktionsstörungen auftreten.
Als Stand der Technik ist bekannt, Trockenmittel zur Entfeuchtung von Containern, Transport- und Lagerbehälter, Vitrinen, Schaltschränken und anderen Räumen einzusetzen. Es gibt verschiedene Arten von Trockenmittel, wie Trockenton, Silikagele, hygroskopische Salze, u.a.. Diese Trockenmittel werden in Beutel, in Patronen, in Kapseln und andere Behältnisse abgefüllt und handelsüblich in unterschiedlichen Größen und Abmessungen für unterschiedliche Einsatzzwecke angeboten. All diese Arten von Trockenmittel und Trockenmittelgebinde können auch zur Entfeuchtung und Trockenhaltung des Innenraums für Einbaukassetten von Unterflurhebebühnen verwendet werden.
D A R S T E L L U N G D E R E R F I N D U N G
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Lösung vorzuschlagen, bei der die aus der Werkstatt einströmende Luft mit Raumtemperatur an der seitlichen Öffnung, durch die sie in die Hebebühnenkassette strömt, abgefangen und zuerst in ein Behältnis geleitet, in welchem die einströmende Luft gefiltert und entfeuchtet wird, bevor sie dann durch das Behältnis in den Innenraum der Hebebühnenkassette gelangt. Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Weitere Vorteile ergeben in den weiteren Ansprüchen.
In die erfindungsgemäße Einbaukassette werden - beginnend von der Steuerstelle der Hebebühne in der Werkstatt - diverse Elektro-, und/oder Schlauch-, und/oder Steuer- und/oder Versorgungsleitungen unterirdisch durch eine rohrartige Verbindung in die Hebebühnenkassette geführt. Die Hebebühnenkassette besitzt hierfür an einer Seite eine Öffnung, an der ein rohrartiger Stutzen dicht befestigt ist. Dieser rohrartige Stutzen ragt sowohl in die Hebebühnenkassette hinein, als auch aus der Hebebühnenkassette heraus. Er ist dicht mit der Hebebühnenkassette verbunden und dient innen und außen als Anschlusselement. Auf der äußeren Seite des rohrartigen Stutzens wird die unterirdische rohrartige Verbindung, die von der Steuerstelle kommt, dicht angeschlossen. Auf der innen liegenden Seite des rohrartigen Stutzens werden zunächst die diversen Elektro- und/oder Schlauch- und/oder Steuer- und/oder Versorgungsleitungen seitlich abgedichtet aus dem Stutzen herausgeführt. Am Ende des in die Hebebühnenkassette hineinragenden rohrartigen Stutzens befindet sich ein Behältnis durch das die Werkstattluft mit Raumtemperatur hineinströmt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass keine Werkstattluft mit Raumtemperatur in das Innere der Hebebühnenkassette gelangt, ohne zuerst durch dieses Behältnis zu strömen.
Je nach Bauart der Hebebühnenkassette gibt es auch andere Möglichkeiten, das Behältnis durch das die Werkstattluft mit Raumtemperatur strömen muss, bevor sie in das Innere der Hebebühnenkassette strömen kann, in abgedichteter Weise direkt oder indirekt an die Hebebühnenkassette oder an den Stutzen der Hebebühnenkassette anzuschließen. Dabei ist es beispielsweise auch möglich, das Behältnis mit einer weiteren Öffnung auszuführen. Durch diese weitere Öffnung können die diversen Elektro- und/oder Schlauch- und/oder Steuer- und/oder Versorgungsleitungen abgedichtet aus dem Behältnis herausgeführt werden. In diesem Falle muss der rohrartige Stutzen nicht in die Hebebühnenkassette hineinragen. Das Behältnis wird dann direkt an der Hebebühnenkassette dicht befestigt.
Bei Hebebühnenkassetten, die nur eine seitliche Öffnung und keinen in die Hebebühnenkassette hineinragenden rohrartigen Stutzen haben, gibt es die Möglichkeit direkt am Behältnis einen rohrartigen Stutzen anzubringen, der dann in die seitliche Öffnung gesteckt und dicht befestigt wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn dieser rohrartige Stutzen außen eine flache Kegelform besitzt. Dadurch fügt sich der rohrartige Stutzen und damit das an ihm angebrachte Behältnis leichter in die seitliche Öffnung der Hebebühnenkassette.
Das Behältnis ist vorzugsweise aus flexiblem, biegsamen und formbaren Material, das variabel den Raum- und Platzverhältnissen in der Hebebühnenkassette angepasst werden kann und es ist Luft und vorzugsweise auch Wasser undurchlässig. Das Behältnis besitzt vorzugsweise eine schlauchartige oder rohrartige Form. Die Länge des Behältnisses ist entsprechend der Bauform und den Raum- und Platzverhältnissen in der Hebebühnenkassette frei wählbar. Eine möglichst große Länge, die durchaus ein bis zwei Meter betragen kann, ist vorteilhaft.
Im Behältnis befinden sich mindestens eine Art von Trockenmittel bzw. Materialien, das gut geeignet ist Feuchtigkeit aus der Luft oder Wasser aufzunehmen. Das oder die Trockenmittel weisen bevorzugt eine feinkörnige Granulatform auf. Ferner befinden sich im Behältnis Materialen aus Vlies, und/oder Watte, und/oder Wolle, und/oder Holzfasern, und/oder Zellulose, etc. die, wenn sie von der einströmende Luft durchströmt werden, in der Lage sind diese zu filtern und zu entfeuchten. Es ist vorteilhaft die granulatförmigen „Trockenmittelmaterialien" und die Materialien aus Vlies und/oder Watte, und/oder Wolle, und/oder Holzfasern, und/oder Zellulose so miteinander zu vermischen, dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung zustande kommt.
Eine andere Möglichkeit ist, die einzelnen Materialien lagenweise einzufüllen.
Es ist vorteilhaft, wenn diese Materialien aus Vlies und/oder Watte, und/oder Wolle, und/oder Holzfasern, und/oder Zellulose entweder klein zerstückelt sind oder als „Rohmaterial", damit ist gemeint nicht in einer bestimmten geometrischen Form, sondern als „formlose Rohware" vorliegen.
An mindestens einer Stelle besitzt das Behältnis eine Öffnung, aus der die einströmende Luft wieder aus dem Behältnis herausströmen und in die Hebebühnenkassette hineinströmen kann. Diese Öffnung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie wie eine Art Luftfilter wirkt. Es kann nur die gefilterte und entfeuchtete Luft aus dem Behältnis entweichen. Die mit der einströmenden Werkstattluft eingetragenen Staubpartikel und die eingetragene Feuchtigkeit bleiben zumindest teilweise im Behältnis zurück. Die Materialen, die sich im Behältnis befinden und zur Filterung und Entfeuchtung der durchströmenden Luft aus der Werkstatt dienen, können nicht mit dem durchströmenden Luftstrom aus dem Behältnis herausströmen.
Die Öffnung, die wie eine Art Luftfilter wirkt, ist vorzugsweise so am Behältnis angeordnet, dass die einströmende Luft eine möglichst lange Durchströmstrecke benötigt, um wieder aus dem Behältnis herauszukommen. Ferner ist es vorteilhaft den durchströmenden Luftstrom so zu lenken, dass die Luft einen möglichst langen Weg zurücklegen muss und mit vielen Vlies- und Trockenmittelteilchen in Berührung kommt bzw. an ihnen vorbei- oder hindurchströmt, damit eine möglichst feine Filterung und eine möglichst hohe Entfeuchtung erzielt wird.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, die wie eine Art Luftfilter wirkende Öffnung, weit unten - idealer Weise nahe am Boden der Hebebühnenkassette - anzuordnen. Die Raumtemperatur in der Hebebühnenkassette ist unten am Boden am niedrigsten. Somit wird erreicht, dass die einströmende wärmere Luft aus der Werkstatt abkühlen kann. Dies ist für die Entfeuchtung von Vorteil.
Die Vorteile dieser Erfindung sind, dass ausgehend vom Stand der Technik durch die zuvor dargelegte Art und Weise eine Hebebühnenkassette entsteht, bei der durch das direkt oder indirekt an der seitlichen Öffnung angebrachte Behältnis verhindert wird, dass ungefilterte und nicht entfeuchtete Luft in die Hebebühnenkassette eindringen kann. Dadurch, dass die Werkstattluft mit Raumtemperatur durch das schlauchartige Behältnis strömen muss, bleiben der Innenraum der Hebebühnenkassette und damit die Innenwände und die in der Hebebühnenkassette untergebrachten Hebebühnenteile sauber und trocken.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hebebühnenkassette innen und die Einbauten gegen Korrosion geschützt sind und sich die Lebensdauer der Hebebühnenkassette verlängert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Funktionssicherheit insbesondere elektrischer Bauteile und beweglich angeordneter Teile erhöht, da sich durch die Vermeidung von Kondensat und das Erreichen einer niedrigeren Luftfeuchtigkeit die Fehlermöglichkeiten, Störeinflüsse und Ausfallrisiken reduzieren.
Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Behältnisses ist, dass es einstückig ausgeführt, einfach zu befestigen und auszutauschen ist. Das erleichtert die Handhabung, insbesondere den Austausch des Behältnisses, wenn es erneuert wird.
Ebenso ist es vorteilhaft, dass das vorgeschlagene Behältnis im Vergleich zu handelsüblichen Trockenmittelbeuteln, Trockenmittelpatronen, Trockenmittelkapseln und dergleichen System nicht nur eine große Feuchtigkeitsmenge, sondern auch Staub- und Schmutzpartikel aufnehmen kann.
K U R Z E B E S C H R E I B U N G D E R Z E I C H N U N G
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte und längs geschnittene
Darstellung einer Hebebühnenkassette mit eingebauter Hebebühne und mit eingebautem Behältnis gemäß der Erfindung
Fig. 2 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte und quer geschnittene
Darstellung einer Hebebühnenkassette mit eingebauter Hebebühne und mit eingebautem Behältnis gemäß der Erfindung
Fig. 3 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte und quer geschnittene
Darstellung der Öffnung in einer Seitenwand der Hebebühnenkassette und die Anordnung und Befestigung des Behältnisses gemäß der Erfindung
In Figur 1 und Figur 2 ist im Längs- und Querschnitt eine Hebebühnenkassette (1) gezeigt, die unterirdisch in der Werkstatt eingebaut und mit Baumaterialien (2) fest verankert ist. An ihrem oberen Ende besitzt die Hebebühnenkassette (1) einen Fundamentrahmen (3). Auf diesem Fundamentrahmen (3) sind die Hydraulikzylinder (4) einer Zweistempel-Unterflurhebebühne (20) bündig zum Werkstattboden (5) befestigt. Auf den Hubkolben (6) der Hydraulikzylinder (4) verschraubt befindet sich die Lastaufnahme (7).
Die Hebebühnenkassette (1) besitzt dicht unterhalb des Fundamentrahmens (3) in einer Seitenwand (8) eine runde Öffnung (9). An dieser runden Öffnung (9) ist ein rohrartiger Stutzen (10) dicht befestigt, dessen eine Seite (11) in die Hebebühnenkassette (1) hineinragt. Die andere Seite (12) befindet sich außerhalb der Hebebühnenkassette (1).
Die Figur 3 zeigt eine Seitenwand (8) der Hebebühnenkassette (1), in der sich die runde Öffnung (9) befindet. In dieser Öffnung (9) ist der rohrartiger Stutzen (10) dicht befestigt. An der Seite (12) des rohrartigen Stutzens (10), die sich außerhalb der Hebebühnenkassette (1) befindet, ist mit einem Befestigungselement (16) die rohrartige Verbindung (13) dicht befestigt, die zuerst unterirdisch im Werkstattboden (5) und dann oberirdisch (14) bis zur Steuerstelle (15) verläuft.
An der Seite (11) des rohrartigen Stutzens (10), die in die Hebebühnenkassette (1) hineinragt, ist an dessen Ende mit einem Befestigungselement (16) ein schlauchartiges Behältnis (17) dicht befestigt. Dieses schlauchartige Behältnis (17) ist frei hängend angeordnet und reicht mit seinem unteren Ende (22) bis dicht an den Boden (23) der Hebebühnenkassette.
Das schlauchartige Behältnis (17) ist aus flexiblem, biegsamen und Luft und Wasser undurchlässigem Material. Es ist mit granulatförmigem Trockenmittel (24) und Vliesstoffteilchen (25) Lage weise gefüllt. Wenn die Zweistempel-Unterflurhebebühne (20) hochfährt, strömt von der Steuerstelle (15) Werkstattluft mit Raumtemperatur (26) durch die oberirdische und unterirdische rohrartige Verbindung (14, 13) und durch das schlauchartige Behältnis (17). Bei diesem Durchströmen strömt die Werkstattluft mit Raumtemperatur (26) durch das granulatförmigen Trockenmittel (24) und durch die Vliesstoffteilchen (25) und tritt am unteren Ende (22) des schlauchartigen Behältnisses (17) durch den luftdurchlässigen Stopfen (21) zumindest teilweise gefiltert und entfeuchtet aus.
Am unteren Ende (22) des schlauchartigen Behältnisses (17) verhindert der luftdurchlässige Stopfen (21), dass granulatförmiges Trockenmittel (24) und Vliesstoffteilchen (25) aus dem schlauchartigen Behältnis (17) austreten können.
Von der Steuerstelle (15) sind durch die rohrartigen Verbindungen (13, 14) und durch den rohrartigen Stutzen (10) Elektroleitungen (18) bis zum Hydraulikaggregat (19) geführt. Über diese Elektroleitungen (18) wird von der Steuerstelle (15) u.a. das Heben und Senken der Zweistempel-Unterflurhebebühne (20) gesteuert. Diese Elektroleitungen (18) sind am rohrartigen Stutzen (10) seitlich über Kabelverschraubungen (27) dicht herausgeführt, bevor das schlauchartige Behältnis (17) dicht am rohrartigen Stutzen (10) befestigt ist
Beim Senken der Zweistempel-Unterflurhebebühne (20) verläuft der Luftaustausch in umgekehrter Richtung. Die Luft im Innenraum (28) der Hebebühnenkassette (1) wird durch die einfahrenden Hubkolben (6) verdrängt. Durch den luftdurchlässigen Stopfen (21) strömt die Luft aus dem Innenraum der Hebebühnenkassette (28) durch das schlauchartige Behältnis (17), den rohrartigen Stützen (10) und die unter- und oberirdische rohrartige Verbindung (13, 14) zurück und gelangt an der Steuerstelle (15) wieder in die Werkstatt.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Hebebühnenkassette
Baumaterialien
Fundamentrahmen
Hydraulikzylinder
Werkstattboden
Hubkolben
Lastaufnahme
Seitenwand der Hebebühnenkassette runde Öffnung rohrartiger Stutzen
Teil des rohrartigen Stutzens, der in die Hebebühnenkassette hineinragt
Teil des rohrartigen Stutzens, der sich außerhalb der Hebebühnenkassette befindet unterirdisch verlaufende rohrartige Verbindung oberirdisch verlaufende rohrartige Verbindung
Steuerstelle
Befestigungselement schlauchartiges Behältnis
Elektroleitungen
Hydraulikaggregat
Zweistempel-Unterflurhebebühne luftdurchlässiger Stopfen unteres Ende des schlauchartigen Behältnisses
Boden der Einbaukassette granulatförmiges Trockenmittel
Vliesstoffteilchen
Werkstattluft mit Raumtemperatur
Kabelverschraubungen
Luft aus dem Innenraum der Hebebühnenkassette
Öffnung

Claims

ANSPRUCHE
1. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen, in welche Teile von Hebebühnen eingebaut sind, mit einer Öffnung (9) für Schlauch-, Elektro-, Steuer- und Versorgungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behältnis (17) direkt oder indirekt an der Öffnung (9) befestigt ist, die sich in einer Seitenwand (8) der Hebebühnenkassette (1) befindet, so dass Werkstattluft (26) die durch die Öffnung (9) strömt, auch durch das Behältnis (17) strömen muss, um in das Innere der Hebebühnenkassette (1) zu gelangen und dass das Behältnis (17) mindestens eine Öffnung (29) in die Hebebühnenkassette (1) aufweist und dass das Behältnis (17) mindestens eine Art von Trockenmittel (24) und/oder mindestens eine Art von Materialien, wie Vliesstoffteilchen (25) enthält, das geeignet ist, Feuchtigkeit aus der Luft und/oder Wasser aufzunehmen.
2. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (17) abgedichtet befestigt ist.
3. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (17) sich innerhalb und/oder außerhalb der Hebebühnenkassette (1) befinden kann.
4. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (17) eine Luft undurchlässige Oberfläche hat oder aus Luft undurchlässigem Material ist.
5. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (17) aus flexiblem, biegsamen Material ist und vorzugsweise eine schlauchartige Form aufweist.
6. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (17) mindestens an einem Ende einen Luft durchlässigen Stopfen (21) aufweist, der verhindert dass Trockenmittel (24) und/oder Vliesstoffteilchen (25) aus dem Behältnis (17) austreten können.
7. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in der Öffnung (9) in der Seitenwand (8) der Hebebühnenkassette (1) ein rohrartiger Stutzen (10) dicht befestigt ist, der außen und/oder innen übersteht.
8. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rohrartigen Stutzen (10) eine unterirdische rohrartige Verbindung dicht befestigt ist, die an ihrem anderen Ende an der Steuerstelle (15) der Hebebühne endet.
9. Hebebühnenkassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hebebühnenkassette (1) aus dem rohrartigen Stutzen (10) vorzugsweise über Verschraubungen (27) Elektroleitungen (18) und/oder Kabel und/oder Schläuche abgedichtet herausgeführt werden.
PCT/DE2008/001075 2007-06-28 2008-06-26 Hebebühnenkassette für unterflurhebebühnen mit ausstattung zur trocken- und sauberhaltung des innenraums WO2009000263A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030007 DE102007030007B3 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattung zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums
DE102007030007.9 2007-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009000263A2 true WO2009000263A2 (de) 2008-12-31
WO2009000263A3 WO2009000263A3 (de) 2009-02-19

Family

ID=39688513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001075 WO2009000263A2 (de) 2007-06-28 2008-06-26 Hebebühnenkassette für unterflurhebebühnen mit ausstattung zur trocken- und sauberhaltung des innenraums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030007B3 (de)
WO (1) WO2009000263A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012047A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung
BR102013026884B1 (pt) * 2013-10-18 2021-05-25 Clemar Engenharia Ltda sistema de infraestrutura subterrâneo elevatório para abrigo de equipamentos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005498B3 (de) * 2005-02-04 2006-05-24 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen Schutzhülle
US20060222521A1 (en) * 2005-02-22 2006-10-05 Climenhaga Douglas W Condensate scavenging system and method for in-ground vehicle lifts
DE102005031934A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit innerer Schutzhülle
DE202005016467U1 (de) * 2005-10-19 2007-03-01 Autop Maschinenbau Gmbh Unterflur-Hebebühne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005498B3 (de) * 2005-02-04 2006-05-24 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen Schutzhülle
US20060222521A1 (en) * 2005-02-22 2006-10-05 Climenhaga Douglas W Condensate scavenging system and method for in-ground vehicle lifts
DE102005031934A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit innerer Schutzhülle
DE202005016467U1 (de) * 2005-10-19 2007-03-01 Autop Maschinenbau Gmbh Unterflur-Hebebühne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030007B3 (de) 2008-09-18
WO2009000263A3 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037768A1 (de) Windenergieanlage und ein Turm oder Turmsegment und eine Türzarge dafür
EP2852507B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE60113315T2 (de) Wasserzuleitung und Verteilersystem für Hochhäuser
DE10349065B3 (de) Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne
EP2098662A2 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
DE102007030007B3 (de) Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattung zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums
DE102010037477A1 (de) Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem
EP2545326B1 (de) Platzsparende entlüftung von geschlossenen, in überdruck gegen die atmosphäre stehenden rohrsystemen mit zentraler, ortsunabhängiger entlüftungsstelle
DE102007024929B3 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattungen zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums
DE102005005498B3 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen Schutzhülle
DE2107013A1 (de) Kondensationsanlage für den Abdampf von Dampfkraftwerken
DE102009011416A1 (de) Vorratsbehälter für Schüttgut, insbesondere Brennstoffpellets und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011101159B4 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE3439620C1 (de) Transportable Arbeitsgeraetschaft fuer das unterirdische Vortreiben von Produktrohren
DE102012110430A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE1955505C3 (de) Schwimmbeckenwasser-Reinigungsanlage mit kesseiförmigem Ausgleichbehälter
DE4305441C1 (de) Auffangraum für wassergefährdende Flüssigkeiten
CN220298482U (zh) 铁路敞车专用防水式单层车衣
DE10353536B4 (de) Vorrichtung zur drucklosen Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden
DE202012102072U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit wenigstens einer Verteilereinrichtung
EP2531799B1 (de) Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung
DE102022121338A1 (de) Energieraum als Energiezentrale
DE102015012247B4 (de) Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes
DE2320707C2 (de) Elektrische Umspannstation
DE10222615B4 (de) Vorrichtung zur Druckprüfung von Feuerwehrschläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2