DE102015012247B4 - Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes - Google Patents

Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102015012247B4
DE102015012247B4 DE102015012247.9A DE102015012247A DE102015012247B4 DE 102015012247 B4 DE102015012247 B4 DE 102015012247B4 DE 102015012247 A DE102015012247 A DE 102015012247A DE 102015012247 B4 DE102015012247 B4 DE 102015012247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
suction
air
sealing ring
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015012247.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015012247A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015012247.9A priority Critical patent/DE102015012247B4/de
Publication of DE102015012247A1 publication Critical patent/DE102015012247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015012247B4 publication Critical patent/DE102015012247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/0612Butadiene-acrylonitrile rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/068Containing also other elements than carbon, oxygen or nitrogen in the polymer main chain
    • C09K2200/0685Containing silicon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes (1), bei dem Luft (3) aus dem an das Gebäude (1) angrenzenden Erdreich (4) mittels einer Ansaugvorrichtung (5), insbesondere eines Ventilators oder Gebläses, angesaugt und in die oberirdische äußere Umgebung (6) des Gebäudes (1) abgeleitet wird,- wobei hierzu zunächst an mehreren voneinander beabstandeten Stellen der Bodenplatte (7) des Gebäudes (1) Bohrungen (8) erzeugt werden, welche die Bodenplatte (7) vollständig durchdringen und eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem angrenzenden Erdreich (4) und dem Inneren des Gebäudes (1) herstellen,- wobei danach durch jede Bohrung (8) jeweils eine Absaugleitung (10) hindurchgeführt wird,- wobei danach durch die Absaugleitung (10) Luft (3) aus dem an das Gebäude (1) angrenzenden Erdreich (4) in das Gebäude (1) angesaugt und diese Luft (3) anschließend aus dem Gebäude (1) in die oberirdische äußere Umgebung (6) ausgeblasen wird,- wobei der Spalt (s) zwischen Absaugleitung (10) und Bohrungswandung (13) mittels eines Dichtmittels (14) abgedichtet wird, um ein Ansaugen von Gebäudeluft zu verhindern, und- wobei das Dichtmittel (14) einen die Absaugleitung (10) dichtend umschließenden elastischen Dichtungsring (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (15) durch eine Spannvorrichtung (16) axial zusammen gepresst und hierdurch radial gegen die Bohrungswandung (13) gepresst wird, so dass aufgrund des Ansaugens der Luft (3) in dem unter der Bodenplatte (7) befindlichen Erdreich (4) ein Unterdruck aufgebaut wird, und dass mindestens eine Absaugleitung (10) zumindest bereichsweise durchsichtig ausgebildet ist, um ein Mitreißen von flüssigem und/oder festem Material im Absaugluftstrom optisch erkennbar zu machen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Radon ist ein radioaktives chemisches Element und zählt zu der Gruppe der Edelgase. Radon hat am Gesamt-Strahlungsaufkommen auf der Erdoberfläche den mit Abstand größten Anteil und befindet sich im Erdreich, insbesondere in Steinformationen aus Granit. Die Haupt-Gefahrenquelle ist nicht das Radon selbst, sondern seine Zerfallsprodukte, z.B. Polonium-Isotope. Sofern Gebäude auf entsprechend strahlungsaktivem Erdreich errichtet werden, besteht bei längeren Aufenthalten in diesen Gebäuden grundsätzlich die Gefahr einer gesundheitsgefährdenden Strahlungsbelastung, da die Strahlung die Bodenplatte und/oder das Mauerwerk des Gebäudes durchdringen kann. Die vorstehend erläuterte Problematik ist seit langer Zeit bekannt und wird beispielsweise auch in den Dokumenten „Umweltpolitik - Radon - Merkblätter zur Senkung der Radonkonzentration in Wohnhäusern“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn 2004 sowie „Radon - Radon-Sanierungsmassnahmen bei bestehenden Gebäuden“ der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bern 2012 ausführlich beschrieben.
  • Sofern einfache Maßnahmen, wie beispielsweise umfangreiches Lüften im Gebäude nicht ausreichend sind, um die Strahlenbelastung ausreichend abzusenken, müssen bauliche Maßnahmen ergriffen werden. Eine bekannte bauliche Maßnahme ist z.B. die Unterboden-Absaugung, bei der primär ein Unterdruck unterhalb der Bodenplatte des Gebäudes erzeugt wird, um einen konvektiven Radoneintritt aus dem Boden des Gebäudes zu unterbinden. Ein entsprechender Unterdruck kann beispielsweise durch die Ansaugung von Luft aus einem luftdurchlässigen Schotterbett direkt unter der Bodenplatte erzeugt werden. In diesem Zusammenhang ist ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen bekannt. Zweckmäßigerweise werden bei diesem Verfahren mehrere voneinander beabstandete Bohrungen in die Gebäudewandung eingebracht. Zur Abdichtung des Spaltes zwischen Absaugleitung und Bohrungswandung wird als Dichtmittel üblicherweise Bauschaum eingespritzt. Die abdichtende Wirkung bei diesem Verfahren ist jedoch begrenzt. Dies hat zur Folge, dass die gewünschte Erzeugung eines Unterdruckes außerhalb des Gebäudes und damit die Wirksamkeit des beschriebenen Verfahrens ebenfalls limitiert ist. Aus der US 2014/0252099 A1 ist ein Verfahren ein Rudonscesierung bekannt
    Aus der DD 281 843 A5 ist ein Sanierungsverfahren bekannt, bei dem radioaktiv kontami-nierte Bodenluft durch eine permanente Absaugung unter der Kellersohle entfernt wird. Hierzu werden Leitungen in einem Schutzrohr durch das Mauerwerk geführt und die Zwischenräume mit einem elastischen Kitt vergossen.
  • Die EP 0 528 502 A1 beschäftigt sich primär mit dem Einsatz von Sperrschichten zur Verringerung der Radonkonzentration, welche aufgrund des hohen damit verbundenen Aufwands für die Sanierung bereits bestehender Gebäude nur bedingt geeignet ist.
  • EP 2 131 085 B1 und DE 10 2010 033 156 A1 offenbaren Abdichtungsvorrichtungen für Leitungsdurchführungen, z.B. in Gebäuden, Maschinen oder Fahrzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirksamkeit eines Verfahrens zur Radon-Sanierung von Gebäuden mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßigerweise wird durch die von der Spannvorrichtung erzeugte Axialpressung des Dichtungsrings dieser auch gegen die Außenoberfläche der Absaugleitung gepresst. Die radiale Presswirkung zwischen Bohrungswandung und Dichtungsring und ggf. zwischen Dichtungsring und Absaugleitung ist jeweils so groß, dass hierdurch eine zuverlässige Abdichtung des jeweiligen Ringspaltes erfolgt, um einen Durchtritt und damit ein Ansaugen von Gebäudeluft, welches die gewünschte Unterdruckerzeugung im angrenzenden Erdreich limitiert, sicher zu verhindern. Hierdurch kann gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren bei sonst gleichen Gegebenheiten ein deutlich größerer Unterdruck im Erdreich erzeugt und damit insgesamt die Effektivität des Radon-Sanierungsverfahrens erheblich gesteigert werden.
  • Zweckmäßigerweise wird ein Dichtungsring aus einem elastomeren Material, insbesondere Natur-, Nitril- oder Silikonkautschuk, verwendet. Diese Materialien lassen sich sehr gut verformen, so dass die Axialpressung eine ausgeprägte Deformation des Dichtungsrings verursacht, wodurch sich der Dichtungsring großflächig und damit sehr gut dichtend an die Bohrungswandung und ggf. die Absaugleitung anpressen lässt. Der Dichtungsring weist im unbelasteten Zustand zweckmäßigerweise eine Höhe von mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 4 cm auf, um eine möglichst große Dichtfläche zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise weist die Spannvorrichtung beidseits des Dichtungsrings angeordnete, vorzugsweise ring- oder ringsegmentförmige, Spannelemente auf, die mittels mindestens einem Spannmittel axial gegen den Dichtungsring verspannt werden. Insbesondere können mehrere Spannmittel vorgesehen sein, die Bohrungen im Dichtungsring durchfassen, um die beidseits des Dichtungsrings angeordneten Spannelemente miteinander zu verbinden und gegeneinander zu verspannen. Als Spannmittel können beispielsweise Schraubverbindungen zum Einsatz kommen. Sofern die Spannelemente ringsegmentförmig ausgebildet sind, werden an beiden Seiten des Dichtungsringes zweckmäßigerweise entsprechend viele Spannelemente nebeneinander angeordnet, so dass insgesamt eine ringförmige Flächenpressung gewährleistet wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere aber auch, das beidseits des Dichtungsrings jeweils ein geschlossen ringförmiges Spannelement vorgesehen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass mindestens ein dem Gebäudeinneren zugewandtes Spannelement mindestens eine Indikatorbohrung aufweist, die beim Anziehen des Spannmittels anhand eines Durchtritts von Dichtungsringmaterial das Erreichen der maximal zulässigen Axialspannung anzeigt. Hierdurch kann die Erzeugung einer zu großen Presswirkung beim Anziehen des Spannmittels und damit eine Beschädigung des Dichtungsrings sicher vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß werden mehrere Bohrungen in die Bodenplatte des Gebäudes eingebracht. Ergänzend kann eine Bohrung bzw. können mehrere Bohrungen beispielsweise aber auch in eine Kellerseitenwand eingebracht werden. Folglich liegt auch eine Kombinationmehrerer Bodenplatten-Bohrungen mit mindestens einer Seitenwand-Bohrung im Rahmen der Erfindung. Insbesondere bei einer Bodenplattenbohrung ist es von Vorteil; zur axialen Positionierung des Dichtmittels unterhalb diesem an der Absaugleitung ein Anschlagelement vorzusehen. Bei diesem Anschlagelement kann es sich beispielsweise um einen an der Absaugleitung festgezogenen Kabelbinder, ein Klebeband oder aber auch um eine Klemmvorrichtung handeln. Weiterhin kann zweckmäßigerweise das Dichtmittel mittels eines die Absaugleitung umschließenden Abdeckelementes zum Gebäudeinneren hin abgedeckt werden. Dieses Abdeckelement dient beispielsweise als Staubschutz und/oder als Sperre gegen das Eindringen von Putzwasser.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass die durch die Absaugleitungen hindurchströmenden Volumenströme mittels in den Absaugleitungen vorgesehenen Absperrventilen eingestellt werden. Die Absperrventile sind - zweckmäßigerweise stufenlos - zwischen den beiden Endpositionen „vollständig offen“ und „vollständig geschlossen“ einstellbar und können beispielsweise als Kugelhahn ausgeführt sein. Hierdurch ist es insgesamt möglich, einen an allen Bohrungen möglichst gleich großen Unterdruck bzw. einen in allen Absaugleitungen möglichst gleich großen Volumenstrom zu erzeugen, um die Effektivität des Sanierungsverfahrens weiter zu erhöhen. Insbesondere können durch die gezielte Einstellung der einzelnen Absperrventile strömungstechnisch relevante Inhomogenitäten im angrenzenden Erdreich ausgeglichen werden. So wird beispielsweise ein Absperrventil, dessen zugehörige Bohrung im Bereich eines gut luftdurchlässigen Erdreiches (z.B. einem Schotterbett) in die Gebäudewandung eingebracht wurde, während des Sanierungsbetriebs vergleichsweise weit geschlossen, während ein anderes Absperrventil, dessen zugehörige Bohrung im Bereich eines schlecht luftdurchlässigen Erdreiches (z.B. einer lehmhaltigen Schicht) erfolgte, im Sanierungsbetrieb deutlich weiter geöffnet ist. Schlechte strömungstechnische Verhältnisse im Ansaugbereich werden also durch einen geringen bzw. keinen Drosseleffekt im zugeordneten Absperrventil und (zu) gute strömungstechnische Verhältnisse in einem anderen Ansaugbereich durch eine entsprechend starke Drosselung im zugeordneten Absperrventil ausgeglichen.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, den von allen Absaugleitungen angesaugten Gesamtvolumenstrom mittels eines Volumenstrommessers zu messen. So kann basierend hierauf beispielsweise eine Kontrollmessung für eine Bohrung dahingehend erfolgen, dass nur das dieser Bohrung zugeordnete Absperrventil geöffnet wird, während alle anderen Absperrventile vollständig geschlossen sind. Der hierbei gemessene Volumenstrom ist ein Indiz dafür, wie luftdurchlässig das Erdreich am Ende der entsprechen-den Absaugleitung ist. Sofern praktisch keine bzw. nur eine sehr geringe Luftdurchlässigkeit vorliegt (also ein entsprechend niedriger Volumenstrom gemessen wird), muss ggf. das Ende der Absaugleitung in eine luftdurchlässigere Formation im Erdreich verlegt werden, z.B. durch eine tiefergehende Bohrung im Erdreich. Alternativ hierzu kann aber auch über eine entsprechend weit offene Ventilstellung für diese Bohrung im Sanierungsbetrieb ein Ausgleich gegenüber den anderen Bohrungen in der Gebäudewandung geschaffen werden, .so dass insgesamt an allen Bohrungen ein möglichst gleich großer Unterdruck bzw. ein möglichst gleich großer Absaug-Volumenstrom erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner mindestens eine Absaugleitung zumindest bereichsweise durchsichtig ausgebildet ist, um ein Mitreißen von flüssigem und/oder festem Material im . Absaugluftstrom optisch erkennbar zu machen. So kann die Absaugleitung, insbesondere in der Nähe des Dichtmittels, beispielsweise ein Sichtglas aufweisen. Insbesondere das Mitreißen von Wasser, beispielsweise Grundwasser oder auch Wasser aufgrund eines Wasserschadens in der näheren Umgebung des Gebäudes, ist hierdurch leicht erkennbar. Das Mitreißen von Fremdkörpern kann die Erzeugung des Unterdrucks beeinträchtigen, bzw. ggf. auch die Ansaugvorrichtung beschädigen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Radon-Sanierung eines Gebäudes und
    • 2a-c den in 1 mit einem gestrichelten Kreis gekennzeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung während des Montageablaufes des Verfahrens
  • Die 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Radon-Sanierung eines Gebäudes 1, von dem ausschnittsweise nur der Keller 2 dargestellt ist. Bei dem Verfahren wird Luft (durch Pfeile 3 angedeutet) aus dem an das Gebäude 1 angrenzenden Erdreich 4 mittels einer Ansaugvorrichtung 5, beispielsweise einem Ventilator oder Gebläse, angesaugt und danach in die oberirdische äußere Umgebung 6 des Gebäudes 1 abgeleitet. Hierdurch wird im an das Gebäude 1 angrenzenden Erdreich 4 ein Unterdruck erzeugt, der den Eintritt von Radon aus dem Erdreich 4 in das Gebäude 1 reduziert. Zur Durchführung des Verfahrens werden zunächst an mehreren voneinander beabstandeten Stellen der Bodenplatte 7 des Gebäudes 1, vorzugsweise kreisförmige, Bohrungen 8 erzeugt, welche die Bodenplatte 7 vollständig durchdringen. Mittels der Bohrungen 8 wird lokal eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem angrenzenden Erdreich 4 und dem Inneren des Gebäudes 1 herstellt, die zum Aufbau des gewünschten Unterdrucks im Erdreich 4 benötigt wird. Im Ausführungsbeispiel besteht das unter der Bodenplatte 7 befindliche Erdreich 4 aus einem luftdurchlässigen Schotterbett. Um das Ansaugen von Luft 3 aus dem Erdreich 4 zu erleichtern, werden direkt unterhalb der Bohrungen 8 kleine Löcher 9 im Erdreich 4 ausgehoben, die zweckmäßigerweise eine kegelförmige Kontur aufweisen. Hiernach wird durch jede Bohrung 8 jeweils eine Absaugleitung 10 mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt hindurchgeführt, die im Freiraum des jeweils ausgehoben Loches 9 endet. Die Absaugleitungen 10 werden in einem Sammelstück 11 zusammengeführt und die Absaugsammelleitung 12 der Ansaugvorrichtung 5 zugeführt.
  • Beim Betrieb der in 1 dargestellten Anlage wird durch die Absaugleitungen 10 Luft 3 aus dem an das Gebäude 1 angrenzenden Erdreich 4 in das Gebäude 1 angesaugt und diese Luft 3 anschließend aus dem Gebäude 1 in die oberirdische äußere Umgebung 6 ausgeblasen. Durch das Ansaugen von Luft 3 aus dem angrenzenden Erdreich 4 wird in diesem Bereich des Erdreiches 4 ein Unterdruck erzeugt und hierdurch der konvektive Eintritt von Radon aus dem Erdreich 4 in das Gebäude 1 und damit die Strahlungsbelastung im Gebäude 1 reduziert. Um eine effektive Unterdruckerzeugung gewährleisten zu können, muss ein Ansaugen von Gebäudeluft verhindert werden. Hierzu wird jeweils der Ringspalt s zwischen Absaugleitung 10 und Bohrungswandung 13 mittels eines Dichtmittels 14 abgedichtet. Der Aufbau und die Montage dieses Dichtmittels 14 ist in den 2a-c detailliert dargestellt.
  • Die 2a zeigt, dass das Dichtmittel 14 einen die Absaugleitung 10 umschließenden elastischen Dichtungsring 15 aufweist. Dieser wird nun im Rahmen der Anlagenmontage durch eine Spannvorrichtung 16 axial zusammen gepresst (2b) und hierdurch radial sowohl außenseitig gegen die Bohrungswandung 13 als auch innenseitig gegen die Absaugleitung 10 gepresst, wodurch die gewünschte vollständige Abdichtung des Ringspaltes s eintritt. Um eine ausgeprägte Elastizität zu gewährleisten, besteht der Dichtungsring 15 aus einem elastomeren Material, beispielsweise Natur-, Nitril- oder Silikonkautschuk. Ferner weist der Dichtungsring 15 im unbelasteten Zustand eine Höhe h von mehreren Zentimetern auf. Die Spannvorrichtung 16 weist beidseits des Dichtungsrings 15 angeordnete, ring- oder ringsegmentförmige Spannelemente 17 auf, die mittels (durch strichpunktierte Linien angedeutete) Schraubverbindungen 18 axial gegen den Dichtungsring 15 verspannt werden. Die Schraubverbindungen 18 durchfassen hierbei (nicht näher dargestellte) Bohrungen im Dichtungsring 15, um die beidseits des Dichtungsrings 15 angeordneten Spannelemente 17 miteinander zu verbinden. Einer vergleichenden Betrachtung der 2a und 2b ist ferner zu entnehmen, dass die dem Gebäudeinneren zugewandten Spannelemente 17 Indikatorbohrungen 19 aufweisen, die beim Anziehen der Schraubverbindungen 18 anhand eines Durchtritts von Dichtungsringmaterial das Erreichen der maximal zulässigen Axialspannung anzeigen. Entsprechend sind die Indikätorbohrungen in 2b mit durch die Spannung hineingedrücktem Dichtungsringmaterial gefüllt. Den 2a - c kann ferner entnommen werden, dass zur vertikalen Positionierung des Dichtmittels 14 unterhalb diesem an der Absaugleitung 10 ein Anschlagelement 20 vorgesehen ist. Die Montage im Bereich der Bohrungen 8 wird durch die Abdeckung des jeweiligen Dichtmittels 14 mittels eines die Absaugleitung 10 umschließenden Abdeckelementes 21 abgeschlossen (2c).
  • Der 1 kann außerdem entnommen werden, dass in allen Absaugleitungen 10 jeweils ein Absperrventil 22 vorgesehen ist. Mit diesen stufenlos einstellbaren Absperrventilen 22, die beispielsweise als Kugelhähne ausgeführt sind, können die einzelnen durch die Absaugleitungen 10 hindurchströmenden Volumenströme genau eingestellt werden, und zwar derart, dass durch die gezielte Einstellung der einzelnen Absperrventile 22 strömungstechnisch relevante Inhomogenitäten im angrenzenden Erdreich 4 ausgeglichen werden. Hierdurch kann an allen Bohrungen 8 ein möglichst gleich großer Unterdruck im Erdreich 4 aufgebaut werden. So können beispielsweise ungünstigere strömungstechnische Verhältnisse im Ansaugbereich einer einzelnen Absaugleitung 10 durch eine entsprechend weiter offene Ventilstellung des entsprechenden Absperrventils 22 ausgeglichen werden, während z.B. lokal sehr gute Ansaugbedingungen einer anderen Absaugleitung 10 durch eine stärkere Drosselung im zugeordneten Absperrventil 22 kompensiert werden. Um die strömungstechnischen Verhältnisse im Ansaugbereich der einzelnen Absaugleitungen 10 quantifizieren zu können, wird der von allen Absaugleitungen 10 angesaugte Gesamtvolumenstrom mittels eines in der Absaugsammelleitung 12 vorgesehenen Volumenstrommessers 23 gemessen. Bei einer Kontrollmessung wird nur ein Absperrventil 22 vollständig geöffnet, während alle anderen Absperrventile 22 vollständig geschlossen werden. Über den gemessenen Volumenstrom kann dann ein Rückschluss auf die strömungstechnischen Verhältnisse im Ansaugbereich der Absaugleitung 10 mit geöffnetem Absperrventil 22 erfolgen.
  • Der 1 kann ferner entnommen werden, dass die Absaugleitungen 10 bereichsweise durchsichtig ausgebildet sind, indem in jeder Leitung 10 ein Sichtglas 24 vorgesehen ist. Hierdurch ist ein Mitriss von flüssigem und/oder festem Material im Absaugluftstrom optisch erkennbar:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäude
    2
    Keller
    3
    Luft aus dem Erdreich
    4
    Erdreich
    5
    Ansaugvorrichtung
    6
    äußere Umgebung
    7
    Bodenplatte
    8
    Bohrungen
    9
    Loch im Erdreich
    10
    Absaugleitung
    11
    Sammelstück
    12
    Absaugsammelleitung
    13
    Bohrungswandung
    14
    Dichtmittel
    15
    Dichtungsring
    16
    Spannvorrichtung
    17
    Spannelement
    18
    Schraubverbindung
    19
    Indikatorbohrung
    20
    Anschlagelement
    21
    Abdeckelement
    22
    Absperrventil
    23
    Volumenstrommesser
    24
    Sichtglas
    s
    Spalt
    h
    Höhe des Dichtungsrings im unbelasteten Zustand

Claims (8)

  1. Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes (1), bei dem Luft (3) aus dem an das Gebäude (1) angrenzenden Erdreich (4) mittels einer Ansaugvorrichtung (5), insbesondere eines Ventilators oder Gebläses, angesaugt und in die oberirdische äußere Umgebung (6) des Gebäudes (1) abgeleitet wird, - wobei hierzu zunächst an mehreren voneinander beabstandeten Stellen der Bodenplatte (7) des Gebäudes (1) Bohrungen (8) erzeugt werden, welche die Bodenplatte (7) vollständig durchdringen und eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem angrenzenden Erdreich (4) und dem Inneren des Gebäudes (1) herstellen, - wobei danach durch jede Bohrung (8) jeweils eine Absaugleitung (10) hindurchgeführt wird, - wobei danach durch die Absaugleitung (10) Luft (3) aus dem an das Gebäude (1) angrenzenden Erdreich (4) in das Gebäude (1) angesaugt und diese Luft (3) anschließend aus dem Gebäude (1) in die oberirdische äußere Umgebung (6) ausgeblasen wird, - wobei der Spalt (s) zwischen Absaugleitung (10) und Bohrungswandung (13) mittels eines Dichtmittels (14) abgedichtet wird, um ein Ansaugen von Gebäudeluft zu verhindern, und - wobei das Dichtmittel (14) einen die Absaugleitung (10) dichtend umschließenden elastischen Dichtungsring (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (15) durch eine Spannvorrichtung (16) axial zusammen gepresst und hierdurch radial gegen die Bohrungswandung (13) gepresst wird, so dass aufgrund des Ansaugens der Luft (3) in dem unter der Bodenplatte (7) befindlichen Erdreich (4) ein Unterdruck aufgebaut wird, und dass mindestens eine Absaugleitung (10) zumindest bereichsweise durchsichtig ausgebildet ist, um ein Mitreißen von flüssigem und/oder festem Material im Absaugluftstrom optisch erkennbar zu machen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsring (15) aus einem elastomeren Material, insbesondere Natur-, Nitril- oder Silikonkautschuk, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (16) beidseits des Dichtungsrings (15) angeordnete, vorzugsweise ring- oder ringsegmentförmige, Spannelemente (17) aufweist, die mittels mindestens einem Spannmittel (18) axial gegen den Dichtungsring (15) verspannt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem Gebäudeinneren zugewandtes Spannelement (17) mindestens eine Indikatorbohrung (19) aufweist, die beim Anziehen des Spannmittels (18) anhand eines Durchtritts von Dichtungsringmaterial das Erreichen der maximal zulässigen Axialspannung anzeigt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Positionierung des Dichtmittels (14) unterhalb diesem an der Absaugleitung (10) ein Anschlagelement (20) vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (14) mittels eines die Absaugleitung (10) umschließenden Abdeckelementes (21) zum Gebäudeinneren hin abgedeckt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Absaugleitungen (10) hindurchströmenden Volumenströme mittels in den Absaugleitungen (10) vorgesehenen Absperrventilen (22) eingestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von allen Absaugleitungen (10) angesaugte Gesamtvolumenstrom mittels eines Volumenstrommessers (23) gemessen wird.
DE102015012247.9A 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes Active DE102015012247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012247.9A DE102015012247B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012247.9A DE102015012247B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015012247A1 DE102015012247A1 (de) 2017-03-09
DE102015012247B4 true DE102015012247B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=58055000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012247.9A Active DE102015012247B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012247B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281843A5 (de) * 1990-08-22 Vorrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen radonemitierenden Untergrund
EP0528502A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-24 Wolfgang Dr.-Ing. Horn Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, aus dem Baugrund
AT399466B (de) * 1993-10-13 1995-05-26 Prodinger Karl Dipl Ing Dr Obenliegende schutzvorrichtung mit staubabsaugung für kreissägen
DE102005060743A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Hochschule Bremen Vorrichtung zur Bestimmung der Dichtigkeit eines Bauwerks
EP2131085B1 (de) * 2008-06-06 2011-01-12 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge
DE102010033156A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Herstellung einer Durchführung für ein Wand- oder Bodenelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281843A5 (de) * 1990-08-22 Vorrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen radonemitierenden Untergrund
EP0528502A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-24 Wolfgang Dr.-Ing. Horn Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, aus dem Baugrund
AT399466B (de) * 1993-10-13 1995-05-26 Prodinger Karl Dipl Ing Dr Obenliegende schutzvorrichtung mit staubabsaugung für kreissägen
DE102005060743A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Hochschule Bremen Vorrichtung zur Bestimmung der Dichtigkeit eines Bauwerks
EP2131085B1 (de) * 2008-06-06 2011-01-12 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge
DE102010033156A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Herstellung einer Durchführung für ein Wand- oder Bodenelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Radon, Radon-Sanierungsmassnahmen bei bestehenden Gebäuden, Information des Schweizerischen Departement des Inneren EDI, Bundesamt für Gesundheit BAG, Publikationszeitpunkt 2012, CH-3003 Bern *
Umweltpolitik Radon, Merkblätter zur Senkung der Radonkonzentration in Wohnhäusern, Broschüre des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit, Schweiz, Stand 2004, 53048 Bonn *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015012247A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011374C5 (de) Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes
DE102014018270B4 (de) Materialschleuse und Verfahren zum Ausschleusen von Material
DE102015012247B4 (de) Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes
DE202009010049U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3104360C2 (de) Vorrichtung für die Mauerwerksdurchführung einer Versorgungsleitung
EP0528502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, aus dem Baugrund
DE102017116038A1 (de) Vorrichtung zur Früherkennung und zur Verringerung von durch Rohrundichtigkeiten bedingten Wasserschäden oder von sonstiger Feuchtigkeit in Gebäuden
DE102014016290A1 (de) Dichtungsprüfung von Tunneln
DE102020115008A1 (de) Verfahren zur Installation einer Abdichtung von Konstruktionsfugen an Bauwerken und Abdichtung
DE102019106962A1 (de) Verfahren zum Injizieren von geschlossenen Bohrlöchern
DE10132854A1 (de) Wasserdichte Rohrdurchführungs-Anordnung für die Einbettung in Mauerwerke bzw. Betonwände oder Betonböden
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE3321096A1 (de) Anordnung zum anstauen von wasser sowie zum abfuehren der eine bestimmte hoehe uebersteigenden wassermenge in einer vegetationstraegerschicht
DE102015122407A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr
EP1935474A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von belasteten Gasen
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE3034992A1 (de) Schutzvorrichtung an einem brunnen
DE102016110989A1 (de) Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
EP1471193A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE9108933U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, aus dem Baugrund
DE102014113251A1 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Rohrfuge
DE102012019767B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden
DE20100597U1 (de) Abdichtung für Mauerwerksdurchführungen
DE102004013726A1 (de) Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final