EP2098662A2 - Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben - Google Patents

Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben Download PDF

Info

Publication number
EP2098662A2
EP2098662A2 EP09001916A EP09001916A EP2098662A2 EP 2098662 A2 EP2098662 A2 EP 2098662A2 EP 09001916 A EP09001916 A EP 09001916A EP 09001916 A EP09001916 A EP 09001916A EP 2098662 A2 EP2098662 A2 EP 2098662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
pit
walls
pits
water absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09001916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098662A3 (de
EP2098662B1 (de
Inventor
Hans Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALZER, HANS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39719896&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2098662(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2098662A2 publication Critical patent/EP2098662A2/de
Publication of EP2098662A3 publication Critical patent/EP2098662A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2098662B1 publication Critical patent/EP2098662B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Definitions

  • the invention relates to a mounting and repair pit, consisting of a usable in a Bodenaus fundamentalung single or multi-part cassette made of steel od.
  • Corrosion resistant material with two longitudinal side walls, end side end walls and a bottom, wherein the walls and / or the bottom at least each partially single or double-walled with a cavity arranged therebetween for receiving hardenable filling material, such as lightweight concrete od.
  • hardenable filling material such as lightweight concrete od.
  • Such assembly and repair pits are used by workshops or manufacturing plants for the assembly or repair of motor vehicles, rail vehicles, machinery or machine parts. At the same time, the staff can work comfortably under the appropriate vehicles and machines.
  • Conventional assembly and repair pits are usually made on site. For this purpose, first outer and inner shuttering walls are placed, which are then filled with filling material, preferably with concrete.
  • the setting up of these formwork or the production of conventional assembly and repair pits thus requires a possibly long employment of a variety of partially different craftsmen on site, so that high production costs incurred and long construction times occur.
  • These disadvantages can be avoided by prefabricated cassettes made of steel od. The like., Which are used in a Bodenaus Principleung on site. Only example is in this respect on the DE 93 20 679 U1 pointed.
  • assembly and repair pit is designated by the reference numeral 110. It consists of a multi-part cassette 111 made of steel and comprises two longitudinal side walls 112, end-side end walls 113 and a bottom 114 (see FIG FIG. 6 ).
  • the longitudinal side walls 112 are each formed double-walled, wherein by inner walls 115 and outer walls 116, a cavity 117 is limited od for receiving hardenable filling material such as lightweight concrete.
  • hardenable filling material such as lightweight concrete.
  • the end walls 113 are each formed in a single wall.
  • the cassette 111 still comprises receiving cassettes 118 for the rollers of a brake test stand or the like on both sides of the mounting pit. These receiving cassettes are an integral part of the two longitudinal side walls 112.
  • the water collecting channels 119 are in the longitudinal direction to a water outlet 122 (see FIG. 6 ) inclined. Also in cross section, the water collecting grooves 119 are inclined, in each case outwardly below.
  • the water collecting channels 119 are each arranged within a widened relative to the longitudinal side walls 112 unit 123, which connected to the upper longitudinal sides of the longitudinal side walls 112 are and limit the pit opening 121 laterally.
  • These units 123 are made of sheet steel and define a cavity 124 which can be filled with hardenable filling material, as well as the cavity 117 of the double-walled longitudinal side walls 112.
  • the width of the water collecting channels 119 together with the 120 running grate corresponds approximately to the track width of a vehicle tire, in particular twin tires 125 of a truck od. Like. Vehicle (see FIG. 6 ). This ensures that in such vehicles, the running over the tire water is collected in the water collecting channels 119.
  • FIG. 6 also shows that the structural unit 123 comprising the water collecting channel 119 is approximately trapezoidal in cross-section, being placed with the shorter side of the parallel side on the upper longitudinal side of the associated longitudinal side wall 112 and the longer side of the parallel sides encompassing the traveling channel 120.
  • the water collecting gutters 119 along the two longitudinal sides of the mounting pit can thus be prepared by the manufacturer, so that in this respect no more work on site at the site must be made.
  • the running grates 120 extend approximately at the level of an adjoining the assembly pit hall floor od. Like., In FIG. 6 indicated by the reference numeral 126.
  • the double-walled longitudinal side walls 112 and the units 123 placed thereon are stabilized by longitudinally spaced-apart perforated walls 127, which are inserted between the inner and outer walls.
  • the effluent from the water drain 124 water is discharged through out of the cassette 111 guided pipes.
  • a disadvantage of this prior art is that the width of the pit defined by the water collecting channels assigned to the longitudinal side walls is adapted to the track width of so-called twin tires of larger trucks.
  • the assembly and repair pit described therein is therefore limited in their use to a specific size range of trucks, rail vehicles, machinery or machine parts.
  • water that runs off of protruding parts is not collected in the water collection channel.
  • the pipes, which serve to discharge the dirty water from the water drain be performed outside the steel cassette, so that in case of leaks from the pipes escaping wastewater contaminates the environment.
  • the object of the present invention is to overcome these disadvantages of the prior art. This object is achieved by the characterizing features of claims 1 and 9, wherein advantageous details and embodiments are described in the subclaims.
  • a mounting pit which consists of a usable in a bottom recess one or more parts cassette od.
  • Corrosion resistant material with two longitudinal side walls, end side arranged end walls and a bottom, wherein the walls and / or the floor at least partially each one or double-walled with a cavity arranged therebetween for receiving hardenable filling material, such as lightweight concrete.
  • the like. Are formed, with the upper boundary of the longitudinal side walls and possibly also the end walls in each case laterally outwardly extending water collecting channels in which the width of the pit defined by the water collecting channels assigned to the longitudinal side walls is at least 2.5 m to 3.5 m, in particular approximately 3.0 m.
  • the object is achieved by a system for disposing of wastewater or wastewater in the range of at least two assembly pits of the type described, wherein the water collecting gutters of all pits is assigned a common central water intake device.
  • the advantage of such a construction is that in an efficient manner, the wastewater or wastewater of a plurality of pits can be centrally stored, collected, disposed of and / or cleaned.
  • a water receiving device in particular in the form of a collecting container is provided in the cassette, with the help of the dirt or wastewater can be stored over a longer period.
  • the water collecting channels are connected via pipes to the water absorption device.
  • the wastewater or wastewater from the water collecting channels can be supplied to the water absorption device essentially without loss.
  • the tubes and / or the water absorption devices are arranged substantially in a cavity between an outer and an inner wall, in particular within a between outer and inner wall on the one hand, and interposed transverse walls on the other hand limited free space.
  • such a construction is characterized by a particularly high degree of compactness and, on the other hand, water leaving the pipes and / or the water absorption device unintentionally remains at least essentially within the outer wall, so that contamination of the surrounding area is prevented or at least greatly reduced.
  • the water absorption device preferably comprises a monitoring device for monitoring a fill level. Such monitoring of the water level of the water intake device prevents unnoticed overflow of the water intake device.
  • the water absorption device comprises a pump device for pumping out the collected water. This eliminates the need to manually remove it.
  • the water absorption device in a lower portion of the pit, in particular under a bottom cover, such as floor grate od. Like. Arranged. Such an arrangement ensures that the wastewater flows completely into the water intake device and this water absorption device is easily accessible at the same time, for example by removing the bottom grate.
  • the pit and possibly also the water absorption device is associated with an oil separator and / or a splitting system.
  • an oil separator By means of an oil separator, a separation of oily components from the water can already take place in the pit and possibly also in the water absorption device.
  • a splitting system would ensure that emulsions can be separated according to oil and water. Overall, eliminating the provision of an oil separator and / or a splitting plant a complex external separation of oily or emulsifying components from the water.
  • At least one gas suction device is associated with the pit, in particular the water absorption device and / or the water collection channels. This increases the safety of the pit and improves the breathing air for people working in the pit.
  • each pit is assigned a separate water intake device, in particular a collecting vessel, whereby the collected water can be conveyed continuously or if required into a central water intake unit by means of a pump.
  • a separate water intake device in particular a collecting vessel, whereby the collected water can be conveyed continuously or if required into a central water intake unit by means of a pump.
  • FIG. 1 is the cross section of a first embodiment of a mounting and repair pit 10 according to the invention consisting of a multi-part cassette 11 made of steel with two longitudinal side walls 12, arranged end side walls 13 (see Fig. 3 ) and a floor 14.
  • the longitudinal side walls 12 are each formed double-walled, wherein a cavity 17 is bounded by an inner wall 15 and an outer wall 16 which serves to receive hardenable filling material.
  • DE 93 20 679 U1 and DE 20 2006 008 537 U1 directed.
  • a respective water collecting channel 19 which is covered by a running grate 20.
  • outer edges 32a, 32b of the two water collecting channels 19 width of the mounting pit 10 is about 3.1 m.
  • a width in a range of 2.5 m to 3.5 m can be realized.
  • the two water collecting channels 19 off FIG. 1 each comprise two inclined longitudinal surfaces 33, 33 ', wherein the more outer inclined surfaces 33' have a lower angle to the horizontal, as the respectively further inwardly inclined surfaces 33.
  • the respective inclined surfaces 33 and 33 ' are arranged such that the water flows together in the region of an intervening water outlet 22, ie they are inclined to this water outlet 22 both in a longitudinal extension and transversely to the longitudinal extent of the pit.
  • the water collecting channels 19 are arranged within a structural unit 23 which is significantly widened in relation to the longitudinal side walls 12 and which comprises a cavity 24 which can be filled with hardenable filling material and is preferably connected to the cavity 17, so that a self-contained cavity is formed.
  • the excess width of the assembly 23 and the water collecting channels 19 ensures that when driving through the mounting pit 10 by a vehicle with increased track width, especially with a truck with twin tires 25, an open space 34 remains outwardly such that dirt from the footwear of persons and / or protruding objects of the truck is also collected by the water collecting channels 19 / are.
  • the manner of discharging the waste water from the water collecting channels 19 is of particular importance in the embodiment according to Fig. 1 ,
  • the water flowing in the water outlet 22 is collected in a water receiver 28 through pipes 31a, 31b.
  • the trough-shaped water absorption device 28 is embedded here in a recess 35 of the bottom 14.
  • Above the water absorption device 28 is a bottom grate 30, which covers the recess 35 or the water absorption device 28 in a walk-through manner.
  • the recess 35 may also be designed as an integral water absorption device, in which case, of course, a corresponding tightness of the recess 35 has to be ensured.
  • the water absorption device 28 would be omitted as a separate component.
  • the tubes 31 a, 31 b are guided within the cavities 24 of the assembly 23 and the cavities 17.
  • the tubes 31a, 31b are placed within a free space bounded between the outer and inner walls 15, 16, and between transverse walls (transverse walls not shown in the figures).
  • the embodiment according to Fig. 2 differs from the embodiment according to Fig. 1 in that there are no common water absorption devices 28 for all collecting channels within the recess 35, but that in each cavity 17 a separate first and second water absorption device 28 'and 28 "are provided, into which the tubes 31a, 31b open 17 is preferably formed at least in the lower region also oil and water-tight, so that any leaks occurring water absorption devices 28 ', 28 "do not lead to contamination of the environment.
  • a further water absorption device 28 may be provided, which then absorbs, for example, from the bottom of the truck dripping wastewater or other contaminants.
  • Fig. 2 shows the water collecting gutter 19 of the embodiment Fig. 2 a substantially triangular cross section, of course, further cross sections, in particular trapezoidal cross-sections are conceivable.
  • a significant advantage of the embodiments according to Fig. 1 and 2 consists in that the pipes 31a, 31b, and the respective water absorption devices 28, 28 ', 28 "as prefabricated by the manufacturer solid components of the cassette 11 and the mounting pit 10 can be prepared accordingly, so that in this respect no more work on site at the site The same naturally also applies to the water collecting channels 19, as well as all other components of the assembly pit 10.
  • Fig. 3 and partially in Fig. 4 is a system for the disposal of wastewater or wastewater in the area of several (here four concrete) installation pits, which are embedded in a hall floor 26 shown.
  • the individual mounting pits 10 are closed by front side walls 13 and the front side. Between inner wall 15 and outer wall 16 perforated walls (27) are provided which are perpendicular to the inner 15 and outer wall 16.
  • the water collecting channels 19 have a trapezoidal cross-section.
  • the cassette 11 still od on both sides of the mounting pit receiving cassettes 18 for the roles of a brake tester.
  • the water coming from the water drain 22 flows through pit drain pipes 36 (see Fig. 4 In case of need or continuously, it is supplied from there by means of pumps (not shown in the figures) via collecting pipes 37 of a central water intake device 29, which is concretely designed as a water tank.
  • the central water intake device 29 further comprises a monitoring device (not shown in the figures) which monitors a level of the central water intake device 29 and indicates a threatening overflow by a warning signal.
  • the water intake devices 28 of the individual assembly pits 10 may have such monitoring devices, as well as oil separators and slitting systems.
  • the central water intake device 29 may also be positioned in such a way, in particular lying lower than the individual water intake devices 28, so that the dirt or wastewater following gravity flows from the water intake devices 28 into the central water intake device 29.
  • the individual water intake devices 28 can of course be completely dispensed with.
  • the central water intake device 29 according to Fig. 3
  • the central water absorption device 29 above the hall floor 26, so that only pumping work has to be used in order to remove the dirt or wastewater from the individual water absorption devices 28 to the central one
  • no pumping work is necessary to pump the stored in the central water absorber dirt or sewage for further disposal to the surface or no lifting is necessary to od the tank by means of a crane.
  • the mounting pit according to the invention or the mounting pits of the system for the disposal of wastewater or wastewater according to the prior art is formed, so that a more detailed description is unnecessary.
  • front side walls 13 water collecting channels 19 of the aforementioned type can be assigned.
  • the entire piping, as well as corresponding water intake devices within the cassette.
  • the cassette is designed to be water or oil-tight.
  • the mounting pit can be made of a single or multi-part cassette, which consists of corrosion-resistant plastic or concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Montage- und Reparaturgrube, bestehend aus einer in eine Bodenausnehmung einsetzbaren ein- oder mehrteiligen Kassette (11) aus Stahl od. dgl. korrosioinsbeständigem Material, mit zwei Längsseitenwänden (12), endseitig angeordneten Stirnseitenwänden (13) und einem Boden (14), wobei die Wände (12, 13) und/oder der Boden (14) zumindest teilweise jeweils ein- oder doppelwandig mit einem dazwischen angeordneten Hohlraum (17) für die Aufnahme von aushärtbarem Füllmaterial, wie Leichtbeton od. dgl. ausgebildet sind, wobei an die obere Begrenzung der Längsseitenwände (12) und ggf. auch der Stirnseitenwände (13) jeweils sich seitlich nach außen erstreckenden Wassersammelrinnen (19) anschließen, wobei eine durch die den Längsseitenwänden (12) zugeordneten Wassersammelrinnen (19) definierte Breite der Grube (10) wenigstens 2,5 m bis 3,5 m, insbesondere etwa 3,0 m beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montage- und Reparaturgrube, bestehend aus einer in eine Bodenausnehmung einsetzbaren ein- oder mehrteiligen Kassette aus Stahl od. dgl. korrosionsbeständigem Material, mit zwei Längsseitenwänden, endseitig angeordneten Stirnseitenwänden und einem Boden, wobei die Wände und/oder der Boden zumindest teilweise jeweils ein- oder doppelwandig mit einem dazwischen angeordneten Hohlraum für die Aufnahme von aushärtbarem Füllmaterial, wie Leichtbeton od. dgl., ausgebildet sind und wobei an die obere Begrenzung der Längs- und ggf. auch der Stirnseitenwände jeweils sich seitlich nach außen erstreckende Wassersammelrinnen anschließen.
  • Derartige Montage- und Reparaturgruben werden von Werkstätten oder Herstellungsbetrieben zur Montage oder Reparatur von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Maschinen oder Maschinenteilen verwendet. Dabei kann das Personal in angenehmer Aufrechthaltung unter den entsprechenden Fahrzeugen und Maschinen arbeiten. Herkömmliche Montage- und Reparaturgruben werden üblicherweise vor Ort angefertigt. Dazu werden zunächst äußere und innere Verschalungswände aufgestellt, die dann mit Füllmaterial, vorzugsweise mit Beton, ausgegossen werden. Das Aufstellen dieser Verschalungen bzw. das Herstellen der herkömmlichen Montage- und Reparaturgruben erfordert somit eine unter Umständen lange Beschäftigung einer Vielzahl von zum Teil verschiedenen Handwerkern vor Ort, so dass hohe Herstellungskosten anfallen und lange Bauzeiten auftreten. Diese Nachteile lassen sich vermeiden durch herstellerseitig vorgefertigte Kassetten aus Stahl od. dgl., die in eine Bodenausnehmung vor Ort eingesetzt werden. Nur beispielhaft wird diesbezüglich auf die DE 93 20 679 U1 hingewiesen.
  • Die DE 20 2006 008 537 U1 beschreibt darüber hinaus die Ausstattung der Montage- und Reparaturgruben mit seitlich angebrachten Wassersammelrinnen, so dass über die Fahrzeugreifen ablaufendes Wasser aufgefangen und entsorgt werden kann. Dieser Stand der Technik wird im folgenden anhand der Figuren 5 und 6 ausführlicher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 5
    eine Montage- und Reparaturgrube gemäß dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht von schräg oben; und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Montagegrube gemäß Fig. 5.
  • Die in Figur 5 dargestellte Montage- und Reparaturgrube ist mit der Bezugsziffer 110 gekennzeichnet. Sie besteht aus einer mehrteiligen Kassette 111 aus Stahl und umfasst zwei Längsseitenwände 112, endseitig angeordnete Stirnseitenwände 113 und einen Boden 114 (siehe Figur 6). Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Längsseitenwände 112 jeweils doppelwandig ausgebildet, wobei durch Innenwände 115 und Außenwände 116 ein Hohlraum 117 begrenzt ist, der zur Aufnahme von aushärtbarem Füllmaterial wie Leichtbeton od. dgl. dient. Näheres hierzu kann aus der eingangs zitierten DE 93 20 679 U1 entnommen werden.
  • Die Stirnseitenwände 113 sind jeweils einwandig ausgebildet. Die Kassette 111 umfasst noch zu beiden Seiten der Montagegrube Aufnahmekassetten 118 für die Rollen eines Bremsenprüfstandes od. dgl.. Diese Aufnahmekassetten sind integraler Bestandteil der beiden Längsseitenwände 112.
  • Von Bedeutung ist bei dieser Montage- und Reparaturgrube, dass sich längs der oberen Begrenzung der Längsseitenwände 112 jeweils eine Wassersammelrinne 119 erstreckt, die entsprechend Figur 6 durch einen Laufrost 120 abgedeckt ist.
  • Die Wassersammelrinnen 119 sind dabei in Längsrichtung zu einem Wasserablauf 122 (siehe Figur 6) hin geneigt. Auch im Querschnitt sind die Wassersammelrinnen 119 geneigt, und zwar jeweils nach außen unten.
  • Wie sowohl Figur 5 als auch Figur 6 erkennen lassen, sind die Wassersammelrinnen 119 jeweils innerhalb einer gegenüber den Längsseitenwänden 112 verbreiterten Baueinheit 123 angeordnet, die an die oberen Längsseiten der Längsseitenwände 112 angeschlossen sind und die Grubenöffnung 121 seitlich begrenzen. Diese Baueinheiten 123 bestehen aus Stahlblech und begrenzen einen Hohlraum 124, der mit aushärtbarem Füllmaterial ausfüllbar ist, ebenso wie der Hohlraum 117 der doppelwandig ausgebildeten Längsseitenwände 112.
  • Die Breite der Wassersammelrinnen 119 samt Laufrost 120 entspricht dabei etwa der Spurbreite eines Fahrzeugreifens, insbesondere Zwillingsreifen 125 eines LKW od. dgl. Fahrzeuges (siehe Figur 6). Damit wird sichergestellt, dass bei derartigen Fahrzeugen das über die Reifen ablaufende Wasser in den Wassersammelrinnen 119 aufgefangen wird.
  • Figur 6 lässt auch erkennen, dass die die Wassersammelrinne 119 umfassende Baueinheit 123 im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet ist, wobei sie mit der kürzeren Seite der parallelen Seite auf der oberen Längsseite der zugeordneten Längsseitenwand 112 aufgesetzt ist und die längere Seite der parallelen Seiten den Laufrost 120 umfasst.
  • Die Wassersammelrinnen 119 längs der beiden Längsseiten der Montagegrube lassen sich also herstellerseitig vorbereiten, so dass diesbezüglich keine Arbeiten mehr vor Ort an der Baustelle vorgenommen werden müssen. Die Laufroste 120 erstrecken sich etwa auf dem Niveau eines sich an die Montagegrube anschließenden Hallenbodens od. dgl., der in Figur 6 mit der Bezugsziffer 126 angedeutet ist.
  • Die doppelwandig ausgebildeten Längsseitenwände 112 und die darauf aufgesetzten Baueinheiten 123 sind durch im Längsabstand voneinander angeordnete Lochwände 127 stabilisiert, die zwischen innerer und äußerer Wandung eingefügt sind.
  • Das vom Wasserablauf 124 abfließende Wasser wird über außerhalb der Kassette 111 geführte Rohre abgeleitet.
  • Ein Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass die durch die den Längsseitenwänden zugeordneten Wassersammelrinnen definierte Breite der Grube an die Spurbreite von so genannten Zwillingsreifen größerer Lastkraftwagen angepasst ist. Die dort beschriebene Montage- und Reparaturgrube ist demnach in ihrer Verwendung auf einen bestimmten Größenbereich von Lastkraftwagen, Schienenfahrzeugen, Maschinen oder Maschinenteilen beschränkt. Auch von überstehenden Teilen abfließendes Wasser wird nicht in der Wassersammelrinne aufgefangen. Außerdem wird es als nachteilhaft empfunden, dass die Rohre, die der Ableitung des Schmutzwassers aus dem Wasserablauf dienen, außerhalb der Stahlkassette geführt werden, so dass bei eventuell auftretenden Leckagen aus den Rohren austretendes Schmutzwasser die Umgebung kontaminiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst, wobei vorteilhafte Details und Ausführungsformen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Montagegrube gelöst, welche aus einer in eine Bodenausnehmung einsetzbaren ein- oder mehrteiligen Kassette aus Stahl od. dgl. korrosionsbeständigem Material besteht, mit zwei Längsseitenwänden, endseitig angeordneten Stirnseitenwänden und einem Boden, wobei die Wände und/oder der Boden zumindest teilweise jeweils ein- oder doppelwandig mit einem dazwischen angeordneten Hohlraum für die Aufnahme von aushärtbarem Füllmaterial, wie Leichtbeton od. dgl., ausgebildet sind, wobei an die obere Begrenzung der Längsseitenwände und ggf. auch der Stirnseitenwände jeweils sich seitlich nach außen erstreckende Wassersammelrinnen anschließen, wobei die durch die den Längsseitenwänden zugeordneten Wassersammelrinnen definierte Breite der Grube wenigstens 2,5 m bis 3,5 m, insbesondere etwa 3,0 m beträgt. Dadurch kann auch bei Fahrzeugen oder Maschinen mit Überbreite oder mit überstehenden Teilen abtropfendes Wasser in der Wassersammelrinne aufgefangen werden und in darunter befindlichen Sammelvorrichtungen gesammelt und entsorgt werden.
  • Des weiteren wird die Aufgabe durch ein System zur Entsorgung von Schmutz- bzw. Abwasser im Bereich von wenigstens zwei Montagegruben der beschriebenen Art gelöst, wobei den Wassersammelrinnen aller Gruben eine gemeinsame zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung zugeordnet ist. Der Vorteil einer solchen Bauweise besteht darin, dass auf effiziente Weise das Schmutz- bzw. Abwasser einer Vielzahl von Gruben zentral aufbewahrt, gesammelt, entsorgt und/oder gereinigt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Kassette eine Wasseraufnahmeinrichtung, insbesondere in Form eines Sammelbehälters vorgesehen, mit dessen Hilfe das Schmutz- bzw. Abwasser über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Wassersammelrinnen über Rohre mit der Wasseraufnahmeeinrichtung verbunden. Dadurch kann das Schmutz- bzw. Abwasser aus den Wassersammelrinnen im wesentlichen verlustfrei der Wasseraufnahmeinrichtung zugeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung sind bei einer doppelwandig ausgebildeten Kassette die Rohre und/oder die Wasseraufnahmeeinrichtungen im wesentlichen in einem Hohlraum zwischen einer Außen- und einer Innenwand angeordnet, insbesondere innerhalb eines zwischen Außen- und Innenwand einerseits, sowie dazwischen angeordneten Querwänden andererseits begrenzten Freiraums. Eine solche Bauweise zeichnet sich zum einen durch eine besonders hohe Kompaktheit aus, und zum anderen verbleibt ungewollt aus den Rohren und/oder der Wasseraufnahmeeinrichtung austretendes Wasser zumindest im wesentlichen innerhalb der Außenwand, so dass eine Kontamination des umgebenden Bereichs verhindert oder zumindest stark reduziert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Wasseraufnahmeeinrichtung eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Füllstandes. Eine derartige Überwachung des Wasserstandes der Wasseraufnahmeeinrichtung verhindert ein unbemerktes Überlaufen der Wasseraufnahmeeinrichtung.
  • In einer konkreten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wasseraufnahmeeinrichtung eine Pumpenvorrichtung zum Abpumpen des gesammelten Wassers. Dadurch erübrigt sich ein manuelles Entfernen desselben.
  • Vorzugsweise ist die Wasseraufnahmeeinrichtung in einem unteren Bereich der Grube, insbesondere unter einer Bodenabdeckung, wie Bodenrost od. dgl. angeordnet. Durch eine derartige Anordnung wird sichergestellt, dass das Abwasser gänzlich in die Wasseraufnahmeeinrichtung einfließt und diese Wasseraufnahmeeinrichtung zugleich beispielsweise durch Entfernen des Bodenrosts leicht zugänglich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Grube und ggf. auch der Wasseraufnahmeeinrichtung ein Ölabscheider und/oder eine Spaltanlage zugeordnet. Mittels eines Ölabscheiders kann bereits in der Grube und ggf. auch in der Wasseraufnahmeeinrichtung eine Trennung öliger Bestandteile vom Wasser stattfinden. Eine Spaltanlage würde dafür sorgen, dass auch Emulsionen entsprechend Öl und Wasser getrennt werden können. Insgesamt entfällt durch das Vorsehen eines Ölabscheiders und/oder einer Spaltanlage eine aufwendige externe Trennung öliger oder emulgener Bestandteile vom Wasser.
  • Vorzugsweise ist der Grube, insbesondere der Wasseraufnahmeeinrichtung und/oder den Wassersammelrinnen mindestens eine Gasabsaugvorrichtung zugeordnet. Dies erhöht die Sicherheit der Grube und verbessert die Atemluft für in der Grube arbeitende Personen.
  • In einer konkreten Weiterbildung des vorgenannten Systems zur Entsorgung von Schmutzwasser im Bereich von wenigstens zwei Montagegruben ist jeder Grube eine gesonderte Wasseraufnahmeinrichtung, insbesondere ein Auffangbehälter zugeordnet, wobei mittels einer Pumpe das gesammelte Wasser kontinuierlich oder bei Bedarf in eine zentrale Wasseraufnahmeeinheit förderbar ist. Ein solches System vereint die Vorteile einer zentralen Wasseraufnahmeeinrichtung mit den Vorteilen von einer Vielzahl dezentraler Wasseraufnahmeeinrichtungen.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Montage- und Reparaturgrube, sowie eines erfindungsgemäßen Systems zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von wenigstens zwei Montagegruben anhand der beigefügten Zeichnungen auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Montage- und Reparaturgrube;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine von der Ausführungsform gemäß Figur 1 abweichenden alternativen Ausführungsform der Montage- und Reparaturgrube;
    Figur 3
    ein erfindungsgemäßes System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von vier Montagegruben in einer Ansicht von schräg oben; und
    Figur 4
    einen vergrößerten Ausschnitt A des Systems zur Entsorgung von Abwasser aus Figur 3.
  • In Figur 1 ist der Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montage- und Reparaturgrube 10 bestehend aus einer mehrteiligen Kassette 11 aus Stahl mit zwei Längsseitenwänden 12, endseitig angeordneten Stirnseitenwänden 13 (siehe Fig. 3) und einem Boden 14 gezeigt. Die Längsseitenwände 12 sind jeweils doppelwandig ausgebildet, wobei ein Hohlraum 17 durch eine Innenwand 15 und einer Außenwand 16 begrenzt ist, der zur Aufnahme von aushärtbarem Füllmaterial dient. Diesbezüglich wird auf die bereits eingangs erwähnte DE 93 20 679 U1 und DE 20 2006 008 537 U1 verwiesen.
  • Längs der oberen Begrenzung der Längsseitenwände 12 erstreckt sich je eine Wassersammelrinne 19, die durch einen Laufrost 20 abgedeckt ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei der dargestellten Ausführungsform, dass eine durch äußere Ränder 32a, 32b der beiden Wassersammelrinnen 19 definierte Breite der Montagegrube 10 etwa 3,1 m beträgt. Je nach konkreten Anforderungen kann bei alternativen Ausführungsformen auch eine Breite in einem Bereich von 2,5 m bis 3,5 m realisiert werden.
  • Die beiden Wassersammelrinnen 19 aus Figur 1 umfassen je zwei geneigte Längsflächen 33, 33', wobei die weiter außen liegenden geneigten Flächen 33' einen geringeren Winkel gegenüber der Horizontalen aufweisen, als die jeweils weiter innen liegenden geneigten Flächen 33. Die jeweiligen geneigten Flächen 33 und 33' sind dabei derartig angeordnet, dass das Wasser im Bereich eines dazwischen liegenden Wasserablaufes 22 zusammenfließt, d.h. sie sind sowohl in einer Längserstreckung als auch quer zur Längserstreckung der Grube zu diesem Wasserablauf 22 hin geneigt. Selbstverständlich sind hier noch weitere Ausführungen der geneigten Flächen 33, 33' vorstellbar; insbesondere kann auch, wie im Stand der Technik bereits beschrieben, beidseitig nur je eine Längsfläche 33 ausgebildet sein. Auch ist eine zentrale Sammelrinne zwischen den beiden Längsflächen 33, 33' denkbar, die zu einem Wasserablauf hin geneigt ist.
  • Die Wassersammelrinnen 19 sind innerhalb einer gegenüber den Längsseitenwänden 12 deutlich verbreiterten Baueinheit 23 angeordnet, welche einen Hohlraum 24, der mit aushärtbarem Füllmaterial ausfüllbar und vorzugsweise mit dem Hohlraum 17 verbunden ist, so dass ein in sich geschlossener Hohlraum ausgebildet ist, umfasst.
  • Die Überbreite der Baueinheit 23 bzw. der Wassersammelrinnen 19 sorgt dafür, dass beim Befahren der Montagegrube 10 durch ein Fahrzeug mit erhöhter Spurbreite, insbesondere mit einem LKW mit Zwillingsreifen 25, nach außen eine Freifläche 34 derart verbleibt, dass Schmutz vom Schuhwerk von Personen und/oder überstehenden Gegenständen des LKWs ebenfalls durch die Wassersammelrinnen 19 aufgefangen wird/werden.
  • Zusätzlich zu jener Überbreite der Wassersammelrinnen 19 ist die Art und Weise der Ableitung des Schmutz- bzw. Abwassers aus den Wassersammelrinnen 19 von besonderer Bedeutung bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Wie man sieht, wird das im Wasserablauf 22 zusammenlaufende Wasser durch Rohre 31a, 31b in einer Wasseraufnahmeeinrichtung 28 gesammelt. Die wannenförmige Wasseraufnahmeeinrichtung 28 ist hier in eine Ausnehmung 35 des Bodens 14 eingelassen. Über der Wasseraufnahmeeinrichtung 28 befindet sich ein Bodenrost 30, welcher die Ausnehmung 35 bzw. die Wasseraufnahmeeinrichtung 28 begehbar abdeckt. Alternativ zur hier gezeigten Ausführungsform kann die Ausnehmung 35 auch als integrale Wasseraufnahmeeinrichtung ausgebildet sein, wobei dann natürlich für eine entsprechende Dichtigkeit der Ausnehmung 35 gesorgt werden muss. Dadurch würde die Wasseraufnahmeeinrichtung 28 als separates Bauteil entfallen.
  • Wie Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, werden die Rohre 31a, 31b innerhalb der Hohlräume 24 der Baueinheit 23 und der Hohlräume 17 geführt. Vorzugsweise werden die Rohre 31a, 31b dabei innerhalb eines zwischen Außen- und Innenwand 15, 16, sowie dazwischen angeordneten Querwänden begrenzten Freiraums (Querwände nicht in den Figuren gezeigt) plaziert.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, dass hier keine gemeinsame Wasseraufnahmeeinrichtungen 28 für alle Sammelrinnen innerhalb der Ausnehmung 35 vorgesehen sind, sondern dass in jedem Hohlraum 17 eine gesonderte erste und zweite Wasseraufnahmeeinrichtung 28' bzw. 28" vorgesehen sind, in die die Rohre 31a, 31b münden. Jeder Hohlraum 17 ist dabei vorzugsweise zumindest im unteren Bereich ebenfalls öl- und wasserdicht ausgebildet, so dass eventuell auftretende Leckagen der Wasseraufnahmeeinrichtungen 28', 28" nicht zu einer Kontamination der Umgebung führen. Natürlich kann ergänzend noch in der Ausnehmung 35, analog zu Figur 1 (und nicht in Figur 2 gezeigt) eine weitere Wasseraufnahmeeinrichtung 28 vorgesehen sein, die dann beispielsweise von der Unterseite des LKWs tropfendes Abwasser oder sonstige Verschmutzungen auffängt.
  • Wie auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist die Wassersammelrinne 19 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf, wobei natürlich noch weitere Querschnitte, insbesondere trapezförmige Querschnitte denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 besteht darin, dass die Rohre 31a, 31b, sowie die jeweiligen Wasseraufnahmeeinrichtungen 28, 28', 28" als herstellerseitig vorgefertigte feste Bestandteile der Kassette 11 bzw. der Montagegrube 10 entsprechend vorbereitet werden können, so dass diesbezüglich keine Arbeiten mehr vor Ort an der Baustelle vorgenommen werden müssen. Dasselbe gilt natürlich auch für die Wassersammelrinnen 19, sowie alle anderen Bauteile der Montagegrube 10.
  • In Fig. 3 und ausschnittsweise in Fig. 4 ist ein System zur Entsorgung von Schmutz- bzw. Abwasser im Bereich von mehreren (hier konkret vier) Montagegruben, welche in einem Hallenboden 26 eingelassen sind, gezeigt. Die einzelnen Montagegruben 10 sind durch Stirnseitenwände 13 auch stirnseitig abgeschlossen. Zwischen Innenwand 15 und Außenwand 16 sind Lochwände (27) vorgesehen, welche senkrecht auf Innen- 15 und Außenwand 16 stehen. Die Wassersammelrinnen 19 weisen einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Kassette 11 umfasst noch zu beiden Seiten der Montagegrube Aufnahmekassetten 18 für die Rollen eines Bremsenprüfstandes od. dgl..
  • Das vom Wasserablauf 22 kommende Wasser fließt durch Grubenabflussrohre 36 (siehe Fig. 4) in an der Stirnseite der jeweiligen Grube 10 angeordnete Wasseraufnahmeeinrichtungen 28. Bei Bedarf oder kontinuierlich wird es von dort mittels Pumpen (nicht in den Figuren gezeigt) über Sammelrohre 37 einer zentralen Wasseraufnahmeeinrichtung 29, welche konkret als Wassertank ausgebildet ist, zugeführt.
  • An der zentralen Wasseraufnahmeeinrichtung 29 ist sowohl ein Ölabscheider, als auch eine Spaltanlage (nicht in den Figuren gezeigt) vorgesehen. Dadurch kann das Schmutz- bzw. Abwasser vieler Montagegruben zentral in seine verschiedenen Bestandteile (beispielsweise Wasser und Öl) getrennt und entsprechend entsorgt werden. Die zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung 29 umfasst des weiteren eine Überwachungseinrichtung (nicht in den Figuren gezeigt), die einen Füllstand der zentralen Wasseraufnahmeeinrichtung 29 überwacht und ein drohendes Überlaufen durch ein Warnsignal anzeigt.
  • Selbstverständlich können auch die Wasseraufnahmeeinrichtungen 28 der einzelnen Montagegruben 10 derartige Überwachungseinrichtungen, sowie auch Ölabscheider und Spaltanlagen aufweisen.
  • Alternativ kann die zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung 29 auch derartig, insbesondere tiefer als die einzelnen Wasseraufnahmeeinrichtungen 28 liegend positioniert sein, so dass das Schmutz- bzw. Abwasser der Schwerkraft folgend von den Wasseraufnahmeeinrichtungen 28 in die zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung 29 fließt. In einem solchen Fall kann dann natürlich auch gänzlich auf die einzelnen Wasseraufnahmeeinrichtungen 28 verzichtet werden.
  • Die zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung 29 gemäß Fig. 3 befindet sich etwa auf gleicher Höhe wie die Montagegruben 10. Alternativ ist es auch denkbar, die zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung 29 über dem Hallenboden 26 anzuordnen, so dass lediglich Pumparbeit verwendet werden muss, um das Schmutz- bzw. Abwasser von den einzelnen Wasseraufnahmeeinrichtungen 28 zu der zentralen Wasseraufnahmeeinrichtung 29 zu leiten, jedoch keine Pumparbeit nötig ist, um das in der zentralen Wasseraufnahmeeinrichtung gespeicherte Schmutz- bzw. Abwasser zu einer weiteren Entsorgung an die Oberfläche zu pumpen bzw. auch keine Hubarbeit nötig ist, um den Tank mittels eines Kranes od. dgl. zum Abtransport hochzuheben. Im übrigen ist die erfindungsgemäße Montagegrube bzw. sind die Montagegruben des Systems zur Entsorgung von Schmutz- bzw. Abwasser entsprechend dem Stand der Technik ausgebildet, so dass sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
  • Selbstverständlich können auch den Stirnseitenwänden 13 Wassersammelrinnen 19 der zuvor genannten Art zugeordnet sein.
  • Insbesondere bei einer einwandigen Stahlkassette ist es zu bevorzugen, die gesamte Verrohrung, sowie entsprechende Wasseraufnahmeeinrichtungen innerhalb der Kassette anzuordnen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist natürlich, dass die Kassette entsprechend wasser- bzw. öldicht ausgebildet ist.
  • Für den Fall einer doppelwandingen Ausführung der Kassette 11 ist es vorteilhaft, wenn zur Befüllung der Hohlräume 17, 24 mit Beton od. dgl. eine Schachtkonstruktion zwischen die Innen- 15 und die Außenwand 16 eingefügt wird. Diese Schachtkonstruktion dient dann der späteren Aufnahme der Rohre 31a, 31b oder weiterer Leitungs- bzw. Verkabelungseinrichtungen.
  • Auch sei noch erwähnt, dass die Montagegrube aus einer ein- oder mehrteiligen Kassette hergestellt sein kann, die aus korrosionsbeständigem Kunststoff oder auch aus Beton besteht.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Montagegrube
    11
    Kassette
    12
    Längsseitenwand
    13
    Stirnseitenwand
    14
    Boden
    15
    Innenwand
    16
    Außenwand
    17
    Hohlraum
    18
    Aufnahmekassette
    19
    Wassersammelrinne
    20
    Laufrost
    22
    Wasserablauf
    23
    Baueinheit
    24
    Hohlraum
    25
    Zwillingsreifen
    26
    Hallenboden
    27
    Lochwand
    28, 28', 28"
    Wasseraufnahmeeinrichtung (Sammelbehälter)
    29
    zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung
    30
    Bodenrost
    31a, 31b
    Rohr
    32a, 32b
    Rand
    33, 33'
    Flächenelement
    34
    Freifläche
    35
    Ausnehmung
    36
    Grubenabflussrohr
    37
    Sammelrohr
    110
    Montagegrube
    111
    Kassette
    112
    Längsseitenwand
    113
    Stirnseitenwand
    114
    Boden
    115
    Innenwand
    116
    Außenwand
    117
    Hohlraum
    118
    Aufnahmekassette
    119
    Wassersammelrinne
    120
    Laufrost
    121
    Grubenöffnung
    122
    Wasserablauf
    123
    Baueinheit
    124
    Hohlraum
    125
    Zwillingsreifen
    126
    Hallenboden
    127
    Lochwand

Claims (11)

  1. Montage- und Reparaturgrube, bestehend aus einer in eine Bodenausnehmung einsetzbaren ein- oder mehrteiligen Kassette (11) aus Stahl od. dgl. korrosionsbeständigem Material, mit zwei Längsseitenwänden (12), endseitig angeordneten Stirnseitenwänden (13) und einem Boden (14), wobei die Wände (12, 13) und/oder der Boden (14) zumindest teilweise jeweils ein- oder doppelwandig mit einem dazwischen angeordneten Hohlraum (17) für die Aufnahme von aushärtbarem Füllmaterial, wie Leichtbeton od. dgl., ausgebildet sind, wobei an die obere Begrenzung der Längsseitenwände (12) und ggf. auch der Stirnseitenwände (13) jeweils sich seitlich nach außen erstreckende Wassersammelrinnen (19) anschließen,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    eine durch die den Längsseitenwänden (12) zugeordneten Wassersammelrinnen (19) definierte Breite der Grube (10) wenigstens 2,5 m bis 3,5 m, insbesondere etwa 3,0 m beträgt.
  2. Grube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Kassette (11) mindestens eine Wasseraufnahmeeinrichtung (28, 28', 28"), insbesondere in Form eines Sammelbehälters zugeordnet ist.
  3. Grube nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wassersammelrinnen (19) über Rohre (31a, 3.1b) mit der Wasseraufnahmeinrichtung (28) verbunden sind.
  4. Grube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    bei einer doppelwandig ausgebildeten Kassette (11) die Rohre (31a, 31b) und/oder die Wasseraufnahmeeinrichtung (28) im wesentlichen in einem Hohlraum (17) zwischen einer Außen- (16) und einer Innenwand (15) angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines zwischen Außen- (16) und Innenwand (15) einerseits sowie dazwischen angeordneten Querwänden andererseits begrenzten Freiraums.
  5. Grube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Wasseraufnahmeeinrichtung (28) eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Füllstandes umfasst.
  6. Grube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Wasseraufnahmeeinrichtung (28) eine Pumpvorrichtung zum Abpumpen des gesammelten Wassers umfasst.
  7. Grube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Wasseraufnahmeeinrichtung (28) im unteren Bereich der Grube (10), insbesondere unter einer Bodenabdeckung (30), wie Bodenrost od. dgl. angeordnet ist.
  8. Grube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Grube (10) und ggf. auch der Wasseraufnahmeeinrichtung (28) ein Ölabscheider und/oder eine Spaltanlage zugeordnet ist.
  9. Grube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grube (10), insbesondere der Wasseraufnahmeeinrichtung (29) und/oder den Wassersammelrinnen (19) mindestens eine Gasabsaugvorrichtung zugeordnet ist.
  10. System zur Entsorgung von Schmutz- bzw. Abwasser im Bereich von wenigstens zwei Montagegruben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    den Wassersammelrinnen (19) aller Gruben (10) eine gemeinsame zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung (29) zugeordnet ist.
  11. System zur Entsorgung von Schmutz- bzw. Abwasser im Bereich von wenigstens zwei Montagegruben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    jeder Grube (10) eine gesonderte Wasseraufnahmeeinrichtung (28), insbesondere ein Auffangbehälter zugeordnet ist, und dass mittels einer Pumpe das gesammelte Schmutz- bzw. Abwasser kontinuierlich oder bei Bedarf in eine zentrale Wasseraufnahmeeinrichtung (29) förderbar ist.
EP09001916.7A 2008-03-06 2009-02-11 Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben Active EP2098662B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003251 DE202008003251U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2098662A2 true EP2098662A2 (de) 2009-09-09
EP2098662A3 EP2098662A3 (de) 2011-08-17
EP2098662B1 EP2098662B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=39719896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001916.7A Active EP2098662B1 (de) 2008-03-06 2009-02-11 Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2098662B1 (de)
DE (1) DE202008003251U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016926A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Hans Balzer Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
US20180363315A1 (en) * 2015-12-18 2018-12-20 Yong Man Lee Vehicle repair dock
KR102542432B1 (ko) * 2021-12-21 2023-06-14 김백수 대형차량수리도그용 데크 및 시공 방법

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110430A1 (de) * 2012-10-31 2014-06-12 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung
DE102013100980A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung
DE202013102177U1 (de) 2013-05-17 2013-06-10 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung
DE102014009939A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Taubken Bau Gmbh Verladerampe
CN106218598A (zh) * 2016-09-13 2016-12-14 江苏蒎圣屋工业科技有限公司 一种汽修地沟系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320679U1 (de) 1993-05-26 1995-02-02 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube
DE202006008537U1 (de) 2006-05-26 2006-07-27 Hans Balzer Gmbh & Co. Kg Werkstatt- Und Fahrzeugtechnik Montage- und Reparaturgrube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938621A (en) * 1973-06-06 1976-02-17 Rudolph Hafner Vehicle servicing system
US4352322A (en) * 1981-04-17 1982-10-05 Brauer Roger L Prefabricated vehicle maintenance apparatus
DE4337109A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320679U1 (de) 1993-05-26 1995-02-02 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube
DE202006008537U1 (de) 2006-05-26 2006-07-27 Hans Balzer Gmbh & Co. Kg Werkstatt- Und Fahrzeugtechnik Montage- und Reparaturgrube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016926A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Hans Balzer Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
US20180363315A1 (en) * 2015-12-18 2018-12-20 Yong Man Lee Vehicle repair dock
KR102542432B1 (ko) * 2021-12-21 2023-06-14 김백수 대형차량수리도그용 데크 및 시공 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP2098662A3 (de) 2011-08-17
DE202008003251U1 (de) 2008-08-28
EP2098662B1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098662B1 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
EP1801506B1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP1666668A2 (de) Rigoleneinheit
EP1757742A2 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
EP2851477B1 (de) Entwässerungsrinne
EP1860258B1 (de) Montage- und Reparaturgrube
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE3205237A1 (de) Klaeranlage
DE102012213306A1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
EP3555367B1 (de) Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage
EP2728076A2 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE102009012046A1 (de) Auffanggrube für eine Waschstraße
DE102011101159B4 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
EP2728090B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
AT513278B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE102013108864A1 (de) Kraftfahrzeugpalette sowie Herstellungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugpalette
EP2853660B1 (de) Automatische Parkanlage
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
EP3369862B1 (de) Rinnenelement zur bildung einer entwässerungsrinne
EP2447442A2 (de) Bodenbelagselement
DE202017103532U1 (de) Autoparkvorrichtung
EP2412895B1 (de) Fertigteil-Montagegrube
EP2940224B1 (de) Feststofftrennsystem
DE202018102403U1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Rigole, und Drainagetank mit separatem Bahnelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 5/06 20060101AFI20110708BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALZER, HANS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BALZER, HANS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NE

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: NL

Ref legal event code: NG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 9

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20170309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170223

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RINS

Effective date: 20170516

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012830

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012830

Country of ref document: DE

Owner name: BALZER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALZER, HANS, 87700 MEMMINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16