DE102011016926A1 - Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102011016926A1
DE102011016926A1 DE102011016926A DE102011016926A DE102011016926A1 DE 102011016926 A1 DE102011016926 A1 DE 102011016926A1 DE 102011016926 A DE102011016926 A DE 102011016926A DE 102011016926 A DE102011016926 A DE 102011016926A DE 102011016926 A1 DE102011016926 A1 DE 102011016926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
concrete
pit
filling
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016926A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011016926A priority Critical patent/DE102011016926A1/de
Priority to DK12163405.9T priority patent/DK2511223T3/da
Priority to ES12163405.9T priority patent/ES2499615T3/es
Priority to SI201230070T priority patent/SI2511223T1/sl
Priority to PL12163405T priority patent/PL2511223T3/pl
Priority to PT121634059T priority patent/PT2511223E/pt
Priority to EP12163405.9A priority patent/EP2511223B1/de
Publication of DE102011016926A1 publication Critical patent/DE102011016926A1/de
Priority to CY20141100713T priority patent/CY1115676T1/el
Priority to HRP20140847AT priority patent/HRP20140847T1/hr
Priority to SM201400125T priority patent/SMT201400125B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl. gekennzeichnet durch eine sukzessive Auffüllung einer Grube (10), in der die Hebeeinrichtung innerhalb einer zugeordneten Kassette (12) plaziert worden ist. Auf einer Zwischenhöhe der Grubenfüllung wird diese durch eine Beton- oder Mörtelschicht (18) stabilisiert. Am Schluß erfolgt eine Deckelung der Grubenfüllung durch einen Betonboden (20) auf Höhe des oberen Randes (14) der erwähnten Kassette (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl.. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung wenigstens einer Stahlkassette für die Aufnahme einer Hebeeinrichtung.
  • Hebeeinrichtungen der genannten Art dienen zum Anheben von Kraftfahrzeugen in Kraftfahrzeug-Werkstätten, Tankstellen oder in Forschungsbetrieben, die sich mit Kraftfahrzeugen beschäftigen. Vorzugsweise werden Hebeeinrichtungen dieser Art versenkt im Boden, insbesondere Hallenboden angeordnet derart, dass sie in abgesenkter Position ohne weiteres von einem Fahrzeug überfahren werden können. Damit kann das Fahrzeug über der Hebeeinrichtung positioniert und durch die Hebeeinrichtung auf eine gewünschte Höhe angehoben werden. Beim Betrieb solcher Hebeeinrichtungen sind lediglich die Hubstangen bzw. Hubzylinder oberhalb des jeweiligen Bodens vorhanden, so dass ein maximal großer Freiraum zwischen dem angehobenen Kraftfahrzeug und dem Boden vorhanden ist.
  • Es ist auch bekannt, Hebeeinrichtungen der genannten Art innerhalb von quaderartigen Kassetten, insbesondere Stahlkassetten anzuordnen. Die Kassetten dienen zur Aufnahme der eigentlichen Hubaggregate, insbesondere der Hydraulik und/oder Elektromotorik. Die Kassetten sind beim Stand der Technik innerhalb vorgefertigter Betonschächte versenkt angeordnet. Der Aufwand dafür ist relativ hoch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das hinsichtlich der Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung erheblich einfacher ist, ohne dass die Funktionsfähigkeit darunter leidet. Des weiteren ist es Aufgabe, Aufnahmekassetten zur Verfügung zu stellen, die sich besonders leicht für den angegebenen Zweck handhaben lassen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die gestellte Aufgabe durch die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche bevorzugte Details des erfindungsgemäßen Verfahrens angeben.
  • Hinsichtlich der Verwendung einer Kassette zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens wird auf Anspruch 7 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist demnach durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • – Ausheben einer Bodenausnehmung bzw. Grube;
    • – Errichten eines Bodenfundaments, vorzugsweise aus Beton;
    • – Aufsetzen einer vorgefertigten Kassette, insbesondere Stahlkassette, zur Aufnahme einer Hebeeinrichtung auf das Bodenfundament;
    • – Ausrichten der Kassette auf dem Bodenfundament, so dass die Kassette auf dem Bodenfundament aufrecht steht und der obere Rand der Kassette letztlich bündig mit einem Hallenboden od. dgl. abschließt; Auffüllen der Grube mit verdichtungsfähigem Material, insbesondere bestehend aus Erdreich und Schotter, bis zu einer vorbestimmten „Installationshöhe”;
    • – Ausbilden einer Beton- oder Mörtelschicht auf dem Niveau der vorbestimmten Installationshöhe, wodurch die Grubenfüllung stabilisiert wird;
    • – Anschluß von Installationsleitungen an wenigstens einer Seitenwand der Kassette und durch diese hindurch, und zwar oberhalb oder dauerhaft fixiert durch die vorgenannte Beton- oder Mörtelschicht;
    • – Auffüllen der Grube mit verdichtungsfähigem Material, insbesondere bestehend aus Erdreich und Schotter, bis auf ein Niveau „Unterseite Arbeits- oder Hallenboden”; und
    • – Errichten einer einen Arbeits- oder Hallenboden bildenden Betonschicht bis zum oberen Rand der Kassette.
  • Die Grube zur Aufnahme der vorstehend genannten Kassette weist vorzugsweise die Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes auf. D. h. die Seitenwände der Grube sind vom Boden ausgehend in Richtung nach oben schräg nach außen geneigt. Damit ist eine seitliche Abstützung der Gruben-Seitenwände entbehrlich. Insbesondere sind keine Schalbretter für Betonstützwände erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist es denkbar, in einer Grube zwei oder mehr Kassetten in vorbestimmtem Abstand und in vorbestimmter Zuordnung zueinander zu plazieren. Die Einbettung innerhalb der Grube erfolgt dann für alle Kassetten gleichermaßen bzw. gleichzeitig. Die Herstellungskosten sind dann für eine Gruppe von Kassetten bzw. entsprechenden Hebeeinrichtungen entsprechend niedrig. Es ist denkbar, bis zu 100 und mehr Hebeeinrichtungen in einem gemeinsamen Arbeitsgang im Boden zu verfestigen.
  • Sofern der Boden um die Hebeeinrichtung herum aus Beton hergestellt sein soll, wird am oberen Rand bzw. Kopf jeder Kassette vor der Errichtung des aus Beton bestehenden Bodens eine Stahlarmierung angeschlossen.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zum Verbau von Stahlkassetten, vorzugsweise doppelwandigen Stahlkassetten, die an sich bekannt sind.
  • Um die Justierung der Kassetten innerhalb der Baugrube zu erleichtern, sind die Kassetten mit höhenverstellbaren Stützfüßen versehen. Mittels dieser höhenverstellbaren Stützfüße lassen sich die Kassetten auf dem Betonfundament relativ einfach justieren, d. h. sowohl auf Lot bringen und auch auf Höhe nivellieren.
  • Nachstehend wird anhand der 1 bis 6 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren näher dargestellt.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform mit mehreren Hebeeinrichtungen nebeneinander angeordnet.
  • Sämtliche Abbildungen zeigen das Verfahren im schematischen Längsschnitt sowohl der Baugrube als auch der in dieser positionierten Hebeeinrichtung.
  • In 1 ist der erste Verfahrensschritt zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl. dargestellt, nämlich der Aushub des Bodens unter Herstellung einer Bodenausnehmung bzw. Grube 10. Diese Grube weist z. B. eine Tiefe von 2,70 m auf. Die Seitenwände der Grube sind schräg nach außen geneigt, so dass eine seitliche Abstützung der Seitenwände nicht erforderlich ist.
  • Es folgt dann die Errichtung eines Bodenfundaments entsprechend 2. Dieses Bodenfundament ist mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnet.
  • Auf diesem Fundament wird dann entsprechend 3 eine vorgefertigte Kassette, insbesondere Stahlkassette zur Aufnahme einer Hebeeinrichtung aufgesetzt bzw. positioniert. Diese Stahlkassette ist mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichnet. Sie steht über Stützfüße 13 auf dem Betonfundament 11, wobei im vorliegenden Fall die Stützfüße 13 über Metalldübel am Betonfundament befestigt sind. Damit ist zum einen ein Potentialausgleich zwischen Stahlkassette und Betonfundament bzw. Erdreich hergestellt. Des Weiteren wird durch die beschriebene Anbindung der Kassette 12 am Betonfundament 11 verhindert, dass bei Eintritt von Beton zwischen Unterkante Kassette und Betonfundament die Kassette 12 nach oben „schwimmt” bzw. durch den Beton nach oben gedrängt wird. Dabei ist zu bedenken, dass der Raum zwischen Unterkante bzw. Boden der Kassette und Betonfundament vorzugsweise mit Beton ausgefüllt ist. Bei einer doppelwandigen Kassette gelangt der Beton in diesen unteren Bereich durch den Spaltraum zwischen seitlicher Innen- und seitlicher Außenwand der Kassette. Der Boden jeder Kassette erstreckt sich nur zwischen den seitlichen Innenwänden derselben. Der Spalt zwischen Innen- und Außenwand ist nach unten offen. Damit gelangt der Beton beim Ausfüllen dieses Spaltes in den Bereich unterhalb des Kassettenbodens. Für die beschriebene Betonverfüllung gibt es zwei Verfahrensausführungen, die weiter unten noch näher beschrieben werden.
  • Der Verfahrensschritt der Fixierung der Kassette am Betonfundament ist in 3 angedeutet. Vorzugsweise weist die Stahlkassette 12 an ihren vier Ecken höhenverstellbare Stützen auf, so dass die Stahlkassette auf dem Betonfundament 11 ausgerichtet und auch höhennivelliert werden kann. Die Höhenjustierung erfolgt so, dass der obere Rand 14 der Kassette 12 etwa bündig mit der Oberfläche des späteren Werkstatt- oder Hallenbodens abschließt. Das entsprechende Niveau ist in den anliegenden Figuren mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichnet.
  • Anschließend erfolgt entsprechend 4 ein Auffüllen der Grube 10 mit verdichtungsfähigem Material, insbesondere bestehend aus Erdreich und Schotter, bis zu einer Höhe unterhalb wenigstens eines seitlich an der Kassette 12 angeordneten Installationsrohres 16, durch das hindurch von außen her hydraulische und/oder elektrische Leitungen in das Kassetteninnere hinein verlegbar sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kassetten derartige Installationsrohre 16 angesetzt. Das Füllmaterial ist in 4 mit der Bezugsziffer 17 gekennzeichnet.
  • Danach erfolgt entsprechend 5 eine Stabilisierung des verdichtbaren Füllmaterials 17, welches im Übrigen schichtweise in die Grube eingefüllt und verdichtet wird, und zwar mittels einer Beton- oder Mörtelschicht 18 zwischen der Oberseite der Grubenfüllung 17 und der Unterkante des wenigstens einen Installationsrohres 16. Dann wird an das oder die Installationsrohre 16 noch ein Mantelrohr angesetzt, und zwar nach oben aus der Grube herausragend. Über dieses Mantelrohr 19 bleibt das Innere der Kassette von außen her für hydraulische und/oder elektrische Leitungen zugänglich. Es wird diesbezüglich auf 6 verwiesen.
  • Anschließend wird die Grube 10 mit verdichtungsfähigem Material vollständig aufgefüllt, und zwar bis auf Niveau „Unterseite Werkstatt- oder Hallenboden”. Ein solcher Hallenboden wird dann errichtet, und zwar durch eine entsprechende Betonschicht 20.
  • Bei Ausbildung des Hallenbodens aus Beton wird am oberen Rand 14 der Kassette 12 vor Errichtung des aus Beton bestehenden Bodens eine Stahlarmierung 21 angeschlossen. Durch diese wird die Tragfestigkeit des Werkstatt- bzw. Hallenbodens 20 in an sich bekannter Weise erhöht.
  • Wie schon einleitend erwähnt, wird zur Aufnahme einer Hebeeinrichtung, d. h. der hydraulischen oder elektrohydraulischen oder elektromechanischen Hubaggregate eine Stahlkassette, insbesondere doppelwandige Stahlkassette verwendet, wobei der Zwischenraum zwischen Innen- und Außenwand der Stahlkassette mit Isoliermaterial oder Leichtbeton ausgefüllt sein kann. Es ist jedoch auch die Beibehaltung eines Hohlraums denkbar, in dem Leitungen verlegt sind. All dies kann herstellerseitig vorbereitet werden.
  • Des weiteren ist von Vorteil, wenn eine Kassette, insbesondere Stahlkassette verwendet wird, die mittels höhenverstellbarer Stützen auf dem Betonfundament 11 justierbar ist.
  • In 7 ist eine Anordnung von mehreren, nämlich fünf Stahlkassetten jeweils zur Aufnahme einer Hebeeinrichtung innerhalb einer Grube 10 auf einem entsprechend groß bemessenen Betonfundament 11 dargestellt. Wie schon oben erwähnt, können statt einer mehrere, d. h. zwei und mehr Stahlkassetten mit entsprechenden Hebeeinrichtungen im Abstand voneinander und in vorbestimmtem Muster zueinander innerhalb einer entsprechend groß bemessenen Grube positioniert werden. Die Fixierung der Stahlkassetten erfolgt dann in gleicher Weise wie vorstehend anhand der 1 bis 6 beschrieben, wobei all dies gleichzeitig geschieht. Insofern ist die im Boden versenkte Anordnung von mehreren nebeneinander angeordneten Hebeeinrichtungen äußerst einfach und auch schnell durchführbar.
  • In 7 ist des Weiteren gut erkennbar die vorstehend erwähnte Stahlarmierung 21 für den Hallenboden, der in der Regel aus Beton hergestellt ist.
  • Bei Ausführung der Kassetten zur Aufnahme der Hebeeinrichtungen aus Stahl versteht es sich natürlich von selbst, dass es sich um rostfreien Stahl handelt oder um oberflächenverzinkten Stahl, der sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit im Erdreich auszeichnet.
  • Bei Verwendung doppelwandiger Kassetten zur Aufnahme wenigstens einer Hebeeinrichtung wird in der Regel auch der Spaltraum zwischen Innen- und Außenwand mit Beton, insbesondere Leichtbeton ausgefüllt. In diesem Fall bieten sich zwei grundsätzliche Herstellungsverfahren an:
  • 1. Ausführung:
  • Nach dem Einsetzen einer oder mehrerer Kassetten in einer Grube 10 werden diese in der oben beschriebenen Weise einnivelliert, und zwar mittels höhenverstellbarer Stützfüße. Anschließend wird die Grube mit verdichtungsfähigem Material, insbesondere bestehend aus Erdreich und Schotter, bis zu einer Höhe unterhalb der seitlich angeordneten Installationsrohre 16 angeschüttet und verdichtet. Dann wird an das oder die Installationsrohr(e) jeweils ein Mantelrohr angeschlossen und mittels Beton oder Mörtel fixiert. Danach kann wiederum mit verdichtungsfähigem Material der vorgenannten Art bis zu einer Höhe unterhalb einer Hallenbodendecke angeschüttet und verdichtet werden. Auf dieser verdichteten Oberfläche wird die gesamte Hallenbodenarmierung mit Anschluß am Kopfteil jeder Kassette angebracht. Die Armierung wird mit dem Kopfteil jeder Kassette kraftschlüssig verbunden. Danach kann der Hallenboden in Verbindung mit der doppelwandigen Stahlkassette in einem einzigen Arbeitsgang mit Beton vergossen werden. Der Beton zwischen Hallenboden und Kassette muss nicht zwangsläufig über die gleiche Qualität verfügen. Die Kassette muss jedoch zumindest mit Beton der Qualität C20/25 F5-6 verfüllt werden.
  • 2. Ausführung:
  • Die wenigstens eine Kassette zur Aufnahme wenigstens einer Hebeeinrichtung wird innerhalb der Grube 10 einnivelliert und am Betonfundament so befestigt, dass sie auch gegen Auftrieb nach oben gesichert ist. Unmittelbar danach wird der Zwischenraum zwischen Innen- und Außenwand der Kassette mit Beton zum Beispiel der Qualität C20/25 F5-6 bis Unterkannte Hallenboden vergossen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Freiraum zwischen Kassettenunterkante und Betonfundament mit Erdreich oder Beton ca. 15 bis 20 cm hoch um den Kassettenfuß herum angeschüttet ist, damit der in den Spaltraum zwischen Innenwand und Außenwand jeder Kassette eingefüllte Beton an der Unterseite der Kassette nicht seitlich nach Außen wegfließen kann.
  • Der erwähnte Spalt zwischen der Unterseite jeder Kassette und der Oberfläche des Betonfundaments läßt sich nicht vermeiden, da das Betonfundament nicht immer maßhaltig und exakt horizontal sowie auf richtigem Niveau hergestellt werden kann. Daher wird jede Kassette bevorzugt über höhenverstellbare Stützen auf dem erwähnten Betonfundament 11 abgestellt und auf Lot und Höhe einnivelliert. Zu diesem Zweck ist der erwähnte untere Spalt erforderlich mit dem Nachteil, dass natürlich beim Einfüllen von Beton in den Zwischenraum zwischen seitlicher Innenwand und seitlicher Außenwand dann Beton auch durch den unteren Spalt zwischen Kassette und Betonfundament seitlich austreten kann. Dies gilt es zu verhindern.
  • Das Anschütten der Grube 10 geschieht dann so wie oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführung beschrieben.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grube
    11
    Betonfundament
    12
    Kassette
    13
    Kassettenstütze
    14
    oberer Rand der Kassette
    15
    Niveau des Hallenbodens
    16
    Installationsrohr
    17
    Füllung
    18
    Beton- bzw. Mörtelschicht
    19
    Mantelrohr
    20
    Betonschicht
    21
    Stahlarmierung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung für Kraftfahrzeuge od. dgl., gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Ausheben einer Bodenausnehmung bzw. Grube (10); – Errichten eines Betonfundaments (11); – Aufsetzen einer vorgefertigten Kassette (12) zur Aufnahme einer Hebeeinrichtung auf das Betonfundament (11); – Ausrichten der Kassette (12) auf dem Bodenfundament (11); – Auffüllen der Grube (10) mit verdichtungsfähigem Material (17), insbesondere bestehend aus Erdreich und Schotter, bis zu einer vorbestimmten Installationshöhe, insbesondere bis zu einer Höhe unterhalb wenigstens eines seitlich an der Kassette (12) angeordneten Installationsrohres (16), durch das hindurch von außen her hydraulische und/oder elektrische Leitungen in das Kassetteninnere hinein verlegbar sind; – Ausbilden einer Beton- oder Mörtelschicht (18) auf dem Niveau der Installationshöhe, insbesondere zwischen der Oberseite der Grubenfüllung (17) und dem wenigstens einen Installationsrohr (16); – Anschluß von Installationsleitung an wenigstens einer Seitenwand der Kassette und durch diese hindurch, insbesondere Ansetzen eines Verbindungs- oder Mantelrohres (19) an das Installationsrohr (16) nach oben aus der Grube (10) heraus; – Auffüllen der Grube (10) mit verdichtungsfähigem Material, insbesondere bestehend aus Erdreich und Schotter, bis auf ein Niveau „Unterseite Arbeits- oder Hallenboden”; und – Errichten einer einen Werkstatt- oder Hallenboden bildenden Betonschicht (20) bis zum oberen Rand (14) der Kassette (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grube (10) zwei oder mehr Kassetten (12) in vorbestimmtem Abstand und in vorbestimmter Zuordnung zueinander plaziert werden, wobei die Einbettung innerhalb der Grube (10) für alle Kassetten (12) gleichermaßen bzw. gleichzeitig erfolgt (7).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand (14) bzw. Kopf der Kassette (12) vor der Errichtung des aus Beton bestehenden Arbeits- oder Hallenbodens eine Stahlarmierung (21) angeschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer doppelwandigen Kassette (12) der Zwischenraum zwischen seitlicher Innenwand und seitlicher Außenwand der Kassette (12) entweder vor dem Anschütten der Grube (10) oder danach, insbesondere zusammen mit dem Arbeits- oder Hallenboden mit Beton verfüllt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (12) im Abstand vom Betonfundament (11) auf diesem plaziert wird, und dass der Zwischenraum zwischen Unterkante bzw. Boden der Kassette (12) und Betonfundament (11) über den Spalt zwischen seitlicher Innenwand und seitlicher Außenwand der Kassette (12) mit Beton gefüllt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen Unterkante bzw. Boden der Kassette (12) und Betonfundament (11) vor der Verfüllung mit Beton um die Kassette (12) herum mit verdichtungsfähigem Material abgedichtet wird.
  7. Verwendung einer Kassette, insbesondere doppelwandigen Stahlkassette zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die mittels höhenverstellbarer Stützen (13) auf dem Betonfundament (11) justierbar ist.
DE102011016926A 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen Withdrawn DE102011016926A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016926A DE102011016926A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
PT121634059T PT2511223E (pt) 2011-04-13 2012-04-05 Método para a construção de um dispositivo elevatório instalado enterrado no solo e utilização de um tal dispositivo
ES12163405.9T ES2499615T3 (es) 2011-04-13 2012-04-05 Procedimiento para la fabricación de una instalación de elevación dispuesta a ras de suelo, y utilización de la misma
SI201230070T SI2511223T1 (sl) 2011-04-13 2012-04-05 Postopek za izdelavo talne dviĹľne naprave in uporaba le-te
PL12163405T PL2511223T3 (pl) 2011-04-13 2012-04-05 Sposób wytwarzania wpuszczonego w podłogę urządzenia podnoszącego oraz jego stosowania
DK12163405.9T DK2511223T3 (da) 2011-04-13 2012-04-05 Fremgangsmåde til fremstilling af en i underlaget forsænket løfteindretning samt anvendelse af en sådan
EP12163405.9A EP2511223B1 (de) 2011-04-13 2012-04-05 Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
CY20141100713T CY1115676T1 (el) 2011-04-13 2014-09-04 Μεθοδος για την κατασκευη βυθισμενου διατεταγμενου εντος του δαπεδου εξοπλισμου ανυψωσης και χρηση αυτου
HRP20140847AT HRP20140847T1 (hr) 2011-04-13 2014-09-08 Postupak proizvodnje u tlo ugrađene dizalice i uporaba iste
SM201400125T SMT201400125B (it) 2011-04-13 2014-09-09 Procedimento per la produzione di un dispositivo di sollevamento incassato nel pavimento, e utilizzodello stesso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016926A DE102011016926A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016926A1 true DE102011016926A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46025481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016926A Withdrawn DE102011016926A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2511223B1 (de)
CY (1) CY1115676T1 (de)
DE (1) DE102011016926A1 (de)
DK (1) DK2511223T3 (de)
ES (1) ES2499615T3 (de)
HR (1) HRP20140847T1 (de)
PL (1) PL2511223T3 (de)
PT (1) PT2511223E (de)
SI (1) SI2511223T1 (de)
SM (1) SMT201400125B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ29692U1 (cs) 2015-09-21 2016-08-08 Pavol Vaňo Zařízení k provádění vertikální a horizontální přepravy velmi těžkých těles

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310842U1 (de) * 1993-06-23 1994-02-03 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube
DE9401505U1 (de) * 1994-01-29 1994-04-21 Jacobsen Horst Stahlkassette für Montagegruben
DE4324339A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE29516690U1 (de) * 1995-10-23 1996-05-30 Jacobsen Horst Dipl Ing Stahlkassette für Montagegruben
DE19712327A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Horst Dipl Ing Jacobsen Kombination einer Fertigmontagegrube aus Stahl und Beton, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10349065B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Hörnstein, Karin Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne
DE202006008537U1 (de) * 2006-05-26 2006-07-27 Hans Balzer Gmbh & Co. Kg Werkstatt- Und Fahrzeugtechnik Montage- und Reparaturgrube
EP2098662A2 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Hans Balzer Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
DE102009019143A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Herrmann Ag Hebebühne mit anpassbarer Aufnahmehülse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860491A (en) * 1996-07-18 1999-01-19 Advantage Lift Systems, Inc. Hydraulic lift system and method for retrofitting

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324339A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE9310842U1 (de) * 1993-06-23 1994-02-03 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube
DE9401505U1 (de) * 1994-01-29 1994-04-21 Jacobsen Horst Stahlkassette für Montagegruben
DE29516690U1 (de) * 1995-10-23 1996-05-30 Jacobsen Horst Dipl Ing Stahlkassette für Montagegruben
DE19712327A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Horst Dipl Ing Jacobsen Kombination einer Fertigmontagegrube aus Stahl und Beton, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10349065B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Hörnstein, Karin Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne
DE202006008537U1 (de) * 2006-05-26 2006-07-27 Hans Balzer Gmbh & Co. Kg Werkstatt- Und Fahrzeugtechnik Montage- und Reparaturgrube
EP2098662A2 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Hans Balzer Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
DE102009019143A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Herrmann Ag Hebebühne mit anpassbarer Aufnahmehülse

Also Published As

Publication number Publication date
SMT201400125B (it) 2014-11-10
ES2499615T3 (es) 2014-09-29
SI2511223T1 (sl) 2014-11-28
EP2511223B1 (de) 2014-06-11
HRP20140847T1 (hr) 2014-10-24
EP2511223A1 (de) 2012-10-17
CY1115676T1 (el) 2017-01-25
PL2511223T3 (pl) 2014-11-28
DK2511223T3 (da) 2014-09-15
PT2511223E (pt) 2014-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE1947249C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Erdboden und Fertigteil zum Durchführen des Verfahrens
DE102006013410B4 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
EP0031154A1 (de) Bauelementsystem zur Erstellung bepflanzbarer Wände
EP2511223B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
DE102008032217A1 (de) Mastgründung
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
DE202012013459U1 (de) Stahlbeton-Rammpfahlfundament
EP2977529A1 (de) Punktfundament
DE4219078C2 (de) Vorrichtung zum Absenken eines Gründungsteils eines Bauwerkes in eine mit Grundwasser gefüllte Baugrube
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
DE202007007262U1 (de) Schalungsvorrichtungen zur Herstellung monolithischer Betongussbauten
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE102004057508B4 (de) Koppelungselement für die Herstellung von Stahl-und Stahlbetonbauwerken
DE102005001422A1 (de) Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen
DE2145817A1 (de) Kabelschacht fuer den gleisbereich von eisenbahnanlagen aus vorgefertigten betonteilen
DE202013102177U1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
EP1878857A2 (de) Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler
DE202017101970U1 (de) Montage- und Reparaturgrube mit Armierungstab zur Verankerung in einem Hallenboden
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand
DE3710822A1 (de) Tiefbauwerk in grundwasserfuehrendem erdreich
DE2224267C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauwerken
DE2422522C3 (de) Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0007000000

Ipc: B66F0007280000

R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150427